Steiner, John
Weiß, Heinz; Frank, Claudia (Hg.)
Seelische Rückzugsorte verlassen
Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position
Details
Verlag | Klett-Cotta |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2. Aufl. 20.03.2018 |
Format | 21,6 × 13,6 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 155 Seiten |
Gewicht | 199 |
ISBN | 9783608963458 |
Zu diesem Buch
John Steiner eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung von stark belasteten Patienten, die sich in eine selbstgewählte Isolation gleichsam wie in ein Versteck zurückgezogen haben. Er beschreibt die Herausforderungen, die sich daraus für die therapeutische Beziehung ergeben:
- wenn sich Therapeut und Patient in einen Machtkampf verwickeln,
- wenn Verlustängste überhand nehmen,
- wenn Trauer und Schuldgefühle unerträglich werden,
- wenn Fortschritte in der Behandlung erneut mit Gefühlender Verlegenheit und Beschämung einhergehen.
Mit detaillierten klinischen Beispielen bietet »Seelische Rückzugsorte verlassen« einen einzigartigen Einblick in die therapeutischen Schritte.
Inhalt
- Einführung
Einleitung zu Kapitel 1 - Kapitel 1
Hilosigkeit und Machtausübung in der analytischen Sitzung
Einleitung zu Kapitel 2 - Kapitel 2
Wiederholungszwang, Neid und Todestrieb
Einleitung zu Kapitel 3 - Kapitel 3
Containment, Enactment und Kommunikation
Einleitung zu Kapitel 4 - Kapitel 4
Das betäubende Gefühl von Wirklichkeit
Einleitung zu Kapitel 5 - Kapitel 5
Das Ziel der Psychoanalyse in Theorie und Praxis
Einleitung zu Kapitel 6 - Kapitel 6
Der Konfikt zwischen Trauer und Melancholie
Nachweis der Erstveröffentlichungen / Literatur / Autor und Herausgeber
Über den Autor
John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.