Lacan, Jacques
Haas, Norbert; Metzger, Hans-Joachim (Hg.)
Schriften: Band III
Details
Verlag | Quadriga |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 3., korr. Auflage 1994 |
Format | 15,9 × 1,9 × 22,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Klappenbroschur |
Seiten/ Spieldauer | 252 Seiten |
Gewicht | 440 |
Reihe | Das Freudsche Feld |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | 978-3-88679-903-4 |
RAR! Verlagsfrisch, mit M-Stempel am Schnitt
Aus dem Inhalt
- Von dem, was uns vorausging
- Jenseits des ›Realitätsprinzips‹:
Rund um dieses Grundprinzip der Lehre Freuds kann die zweite Generation seiner Schule ihre Schuld und ihre Aufgabe definieren. I. Die Psychologie konstituiert sich als Wissenschaft, im Augenblicke, da die Relativität ihres Objekts von Freud gesetzt ist, wenn auch beschränkt auf die Tatsachen des Begehrens - Die Familie: Einleitung / Die Institution Familie / Kapitel I : Der Komplex als konkreter Faktor der Familienpsychologie /Kapitel II : Die familialen Komplexe in der Pathologie
- Die logische Zeit und die Assertion der antizipierten Gewißheit: Ein neues Sophisma
- Vortrag über psychische Kausalität:
1. Kritik einer organizistischen Theorie des Wahnsinns, Henri Eys Organo-Dynamismus / 2. Die wesentliche Kausalität des Wahnsinns / 3. Die psychischen Wirkungen des imaginären Modus - Zur ›Verneinung‹ bei Freud:
Von einer Absicht / Einführung zum Kommentar von Jean Hyppolite über die ›Verneinung‹ von Freud / Gesprochener Kommentar über die ›Verneinung‹ von Freud / Antwort auf den Kommentar von Jean Hyppolite über die ›Verneinung‹ von Freud. - Leitsätze für einen Kongreß über weibliche Sexualität
- Maurice Merleau-Ponty
Über den Autor
Jacques Lacan (1901–1981), ausgebildeter Mediziner mit dem Schwerpunkt Psychiatrie, praktizierender Psychoanalytiker seit 1938, hat nach Kriegsende insbesondere in seinem Seminar (1953–1980) als einer der führenden Ausbilder und theoretischen Köpfe der französischen Psychoanalyse gewirkt. 1963 wurde Lacan als Lehranalytiker aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ausgeschlossen und gründete 1964 seine eigene École Freudienne de Paris, die er 1980 auflöste.
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB in verlagsfrischen Archivexemplaren der bei Quadriga erschienenen Ausgabe mit gfs. minimalen Lagerspuren und daher vom Verlag dezent am unteren Buchschnitt mit einem dezenten Mängelstempel versehen; in dieser Ausgabe vergriffen.