Details

Herausgeber Angeloch, Dominic; Gutjahr, Ortrud (Hg.)
Verlag Königshausen u. Neumann
Auflage/ Erscheinungsjahr 23.12.2022
Format 23,5 × 15,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 452 Seiten
Reihe Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Band 41
SFB Artikelnummer (SFB_ID) 9783826078507

Zu diesem Band der Reihe

Die Freiburger literaturpsychologischen Gespräche sind ein Forum für alle, die Literatur und den Umgang mit ihr psychoanalytisch untersuchen und die dazu geeigneten Verfahren wie auch deren Voraussetzungen reflektieren. Dabei geraten oft auch nicht im engeren Sinne literarische Texte und Phänomene in den Blick.

Der vorliegende 41. Band enthält – neben einer Reihe von Rezensionen – Beiträge, die auf der psychoanalytisch-literaturwissenschaftlichen Arbeitstagung zum Thema Gotthold Ephraim Lessing vom 16. bis 18. Juni 2022 in Freiburg vorgestellt und diskutiert wurden.

Die Herausgeber sind Mitveranstaltende der Tagungen des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse.

Die Beiträge des Bandes

Vorwort / Abstracts

  • Karola Brede
    Ein Jude in bürgerlicher Gesellschaft
    Lessings Die Juden
  • Claudia Liebrand
    Der Hölle Rache
    Zu einer dramenhistorischen Verwerfung
    in Lessings Miß Sara Sampson
  • Nicola Gess
    Lessings Staunen
    Zur ethischen Relevanz von Bewunderung und Verwunderung in der Frühaufklärung und in Lessings Philotas
  • Eckart Goebel
    Freuds Laokoon
  • Ortrud Gutjahr
    Gewitzte Aufklärung
    Genre-Interferenz und Affekt-Dramaturgie in Lessings Lustspiel Minna von Barnhelm
  • Joachim Pfeiffer
    Polemische Aufklärung
    Zu Lessings Wie die Alten den Tod gebildet
  • Ulrike Prokop
    Wahrheitslotterie ohne Gewinner
    Die Grenzen der aufgeklärten Vernunft in Lessings Emilia Galotti
  • Carl Pietzcker
    Aggression auf theologischem Kampfplatz
    Lessings Anti-Goeze
  • Dominic Angeloch
    Kassiber möglicher Befreiung
    Gotthold Ephraim Lessings »Gespräche für Freymäurer«
    im Prozess der Aufklärung als geschichtlicher Tat
  • Yvonne Wübben
    Inzest in der Literatur
    Freud liest Lessings Nathan der Weise
  • Thomas Anz
    Krieg, Frieden, Aufklärung und Emotionalisierung
    Lessings Literaturtheorien, Nathan der Weise und Konzepte der Emotionsforschung

REZENSIONEN
Redaktion: Astrid Lange-Kirchheim

  • Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte
    (Walter Schönau)
  • Christian Metz: Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung
    (Sascha Rothbart)
  • Georg Augusta: »Unter uns hieß er der Rattenmann«.
    Die Lebensgeschichte des Sigmund-Freud-Patienten Ernst Lanzer
    (Helga Kremp-Ottenheym)
  • Mauro Fosco Bertola/Christiane Solte-Gresser (Hg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten
    (Galina Hristeva)
  • Friedrich Wilhelm Graf/Edith Hanke: Bürgerwelt und Sinnenwelt. Max Webers München
    (Rolf Löchel)
  • Hans Hopf: Jungen verstehen
    (Helmwart Hierdeis)
  • Didier Eribon: Betrachtungen zur Schwulenfrage
    (Oliver Völker)
  • Werner Balzer: Das Sensorische und die Gewalt. Zum Seelenleben im digitalen Zeitalter
    (Benedikt Salfeld)
  • Konrad Heiland (Hg.): Prinzip Infektion. Atmosphärische Übertragung in Gesellschaft, Kunst und Psychoanalyse
    (Helmwart Hierdeis)
  • Heinz-Peter Preußer: Gender | Mythos. Antike und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse sowie Mineke Schipper: Mythos Geschlecht. Eine Weltgeschichte weiblicher Macht und Ohnmacht
    (Rolf Löchel)
  • Hans-Dieter König/Julia König/Jan Lohl/Sebastian Winter (Hg.): Alfred Lorenzer zur Einführung
    (Achim Würker)
  • Christa Rohde-Dachser: Spuren des Verlorenen. Beiträge zur klinischen Psychoanalyse und zur Geschlechterdifferenz
    (Heinrich Deserno)
  • Andreas Hamburger/Gerhard Schneider/Peter Bär/Timo Storck/Karin Nitzschmann (Hg.): Jean-Luc Godard. Denkende Bilder
    (Achim Würker)
  • Alice Holzhey-Kunz: Emotionale Wahrheit. Der philosophische Gehalt emotionaler Erfahrungen
    (Daniel Sollberger)

Kurzangaben zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes / Anschriften

In eigener Sache: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse

Erinnerung an Wolfram Mauser

Rückschau: Inhalt der bisher erschienenen Bände

Die Herausgeber

Dominic Angeloch, Dr. phil., ist Chefredakteur der psychoanalytischen Fachzeitschrift „Psyche", Autor, Übersetzer. Letzte Buchveröffentlichung: „Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts ‚Éducation sentimentale‘" (2014). Weitere Veröffentlichungen unter www.literaturport.de/Dominic.Angeloch

Joachim Küchenhoff, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV, SGPsa, IPA), bis Juli 2018 Direktor der Erwachsenenpsychiatrie der Psychiatrie Basel-Land und Professor der Universität Basel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Psychotherapie schwerer seelischer Störungen, Körpererleben und Psychosomatik; Wissenschaftstheorie, interdisziplinäre Forschung in Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaften, Philosophie und Psychoanalyse.

Joachim Pfeiffer, Dr. phil., ist Professor i.R. für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Literatur der Goethezeit und der Moderne, Literatur und neue Medien, psychoanalytische Literaturwissenschaft, Literatur- und Filmdidaktik.

Lieferbarkeitshinweis

Diese Zeitschrift kann über die SFB auch im Abonnement bezogen werden. Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

Kaufoption

49,80 €