Details

Autor Schuster, Martin
Verlag Asanger Verlag GmbH
Auflage/ Erscheinungsjahr 1990
Format 15 × 21 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 441 Seiten
Abbildungen zahlreiche s/w Abbildungen
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-004253_AC

Zu diesem Buch

Spätestens seit Salvatore Dali sich auf Sigmund Freud und Max Emst sich auf CG. Jung beriefen, ist die Psychologie, insbesondere die Wahrnehmungspsychologie, die Informationsästhetik und ganz besonders auch die Psychoanalyse, zu einer Grundlagenwissenschaft der Kunst geworden.

Dieses Buch ist die völlig neu bearbeitete und erweiterte Neuauflage des bekannten Standardwerks "Das ästhetische Motiv", Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die Beiträge, die die verschiedenen psychologischen und verhaltenswissenschaftlichen Schulen zum Verständnis des kulturellen Phänomens Kunst geliefert haben. Auf der Grundlage dieser Forschungsergebnisse gelingt es ihm, den Wandel in künstlerischen Stilen, in der Mode und im individuellen Geschmack zu erklären. Subjektive und objektive Faktoren der ästhetischen Präferenz werden unter "interaktiven" und 'kognitiven" Gesichtspunkten analysiert. Der Leser lernt so die Strömungen und Ziele verstellen, die bis in die zeitgenössische Kunst hineinwirken.

Aus dem Inhalt

Kunstpsychologie

  1. Zum Stand der Kunstpsychologie
  2. Die psychologische Fragestellung bei der Untersuchung bildnerischer Gestaltung
  3. Das Universum der Kunstwerke
  4. Die Beiträge von Kunstgeschichte und Psychologie zur Erklärung der Kunstwirkung
  5. Die historische Nahtstelle von philosophischer Ästhetik und Kunstpsychologie

Die Bedeutung des Ästhetischen

  1. Die Kunst und das Schöne
  2. Das ästhetische Motiv
  3. Gesichtsschönheit als Tauschwert
  4. Ästhetisches Erleben und das Selbstverständnis des Menschen

Die ästhetische Reaktion

  1. Die ästhetische Reaktion als Ergebnis der Wechselwirkung vielfältiger Einflußgrößen
  2. Gesichtswahrnehmung und ästhetisches Erleben
    2.1 Mimik und Physiognomie
    2.2 Gesichtsschönheit und signalisierte Sozialstimmung
    2.3 Gesichtsschönheit und "Kindchenschema"
    2.4 Gesichtsschönheit und Symmetrie
    2.5 Gesichtsschönheit, Gesundheit und kosmetische Chirurgie
    2.6 Schlußfolgerungen
  3. Der Wechsel als systematisches Merkmal ästhetischen
    Verhaltens
    3.1 Der Wechsel von Farben
    3.2 Der Wechsel von Moden
    3.3 Der Wechsel von Stilen
    3.4 Veränderungen ästhetischer Bevorzugungen im Entwicklungsverlauf

Bedeutungskommunikation

  1. Die Merkmale bildhafter Bedeutungskommunikation
  2. Formen der visuellen Bedeutungsvermittlung
    2.1 Ähnlichkeit
    2.2 Die Metapher
  3. Die Metaphern des Wertes als begrifflich-visuelle Metaphern
  4. Synästhesien als grundlegende Metaphorik
  5. Die symbolische Bedeutungsvermittlung
  6. Bedeutungserleben durch Assoziationen

Theorien der Kunstwirkung

  1. Die psychoanalytische Kunstinterpretation
    1.1 Biographische Werkanalysen
    1.2 Künstlerische Kreativität
    1.3 Die Kunstrezeption
    1.4 Die Reaktion auf die psychoanalytische Kunstinterpretation
    1.5 Die Rückwirkung der Psychoanalyse auf die Kunst
    1.6 Die analytische Psychologie von C.GJung
  2. Wahrnehmungspsychologie und Kunstwirkung
    2.1 Wissen und Wahrnehmung
    2.2 Wahrnehmung im Kulturvergleich
    2.3 Wahrnehmung und Lernprozesse
    2.4 Wahrnehmung und ästhetisches Empfinden
    2.5 Das Verständnis von Kraftverteilung und Form durch
    Einfühlung
    2.6 Harmonie zwischen Bedeutung und visueller Interpretation
    2.7 Die Aufklärung der Kunstwirkung durch die Gestaltpsychologie
    2.8 Die Anwendung von Gesetzen der Wahrnehmung in der Kunst
  3. Information, Komplexität und Präferenzreaktion
    3.1 Informationsäslhetik
    3.2 Compulerkunst
    3.3 Berlynes Konzept der Komplexität
    3.4 Experimentelle Überprüfung des Zusammenhangs von
    Komplexität, Ordnung und Wohlgefallen
  4. Vergleichende Verhaltensforschung und Kunstwirkung
    4.1 Die Wirkung von Schlüsselreizen auf Erleben und Verhalten
    4.2 Schlüsselreize und ästhetische Empfindungen
    4.3 Stammesgeschichtliche Wurzeln des ästhetischen Empfindens
    4.4 Die belebte und unbelebte Natur als Thema der Kunst
    4.5 Mögliche Bereiche biologischer Verhaltensprogramme
    4.6 Schlüsselreize in bildnerischen Gestaltungen
    4.7 Biologisch relevante Reizelemente
    4.8 Biologische relevante Reizgruppierungen
    4.9 Ritualisierung
    4.10 Konstanz und Veränderung in der Kultur
    4.11 Experimentelle Ästhetik und vergleichende Verhaltensforschung

Experimentelle Ästhetik

  1. Das Experiment in der Ästhetik
  2. Die Messung der ästhetischen Bevorzugung
  3. Deskriptive Auswertungsmethoden
  4. Einflüsse auf die Präferenzreaktion
  5. Inhaltsbereiche der experimentellen Ästhetik
  6. Persönlichkeit und ästhetisches Urteil
  7. Probleme der experimentellen Ästhetik
  8. Schlußfolgerungen
  9. Alternativen zur experimentellen Erforschung der ästhetischen Reaktion
    9.1 Die vergleichende Methode
    9.2 Der Einbezug von "Experten" in die Forschung

Bildnerische Kreativität

  1. Kreativität und bildhaftes Denken
    1.1 Interne visuelle Prozesse
    1.2 Hemisphärenspezialisierung
    1.3 Gehirnverletzungen und Funktionsausfälle
    1.4 Bildhafte versus verbale Denkprozesse
  2. Subjektive bildhafte Erlebnisse
    2.1 Introspektive Traumanalyse
    2.2 Phantasien und Tagträume
    2.3 Bildhafte Erfahrungen unter Drogeneinfluß
  3. Psychologische Kreativitätsforschung
    3.1 Phasen des kreativen Prozesses
    3.2 Kreativitätsfördernde Bedingungen
    3.3 Motivationen der Kreativität
    3.4 Persönlichkeit und Kreativität
  4. Kunst der Geisteskranken
  5. Kinderzeichnung
    5.1 Gegenstandswissen, Abbildungswissen und Ausführungspläne
    5.2 Dreidimensionale Wirklichkeit und zweidimensionale Wiedergabe
    5.3 Die Kinderzeichnung als sichtbarer Gedächtnisinhalt
    5.4 Phasen der Kinderzeichnung
    5.5 Ästhetische Eigenschaften und Kreativität
    5.6 Kathartische Funktion der Kinderzeichnung
  6. Kreative Hobbies
  7. Graffiti

Kunstbesitz

  1. Wandschmuck und Wohnzimmergestaltung
    1.1 Methoden der Wandschmuckforschung
    1.2 Funktionen des Wandschmuckes
    1.3 Wohnzimmergestaltung
  2. Kunstsammeln
    2.1 Motive des Sammeins
    2.2 Kunsthandel
    2.3 Öffentlicher Kunstbesitz

Zeitgenössische Kunst

  1. Fotografie, Werbung und Computergraphik
  2. Neue Wege der zeitgenössischen Kunst
  3. Rezeption der zeitgenössischen Kunst

Psychologische Ästhetik

  1. Ästhetisches Empfinden und Emotionen
  2. Objektive und subjektive Determinanten des asthetischen Urteils
  3. Stufen der Informationsverarbeitung und ästehtisches Urteil
    3.1 Stufen der Informations- und Bedeutungsverarbeitung
    3.2 Häßliche Umwelten
    3.3 Spezifische Theorien der ästhetischen Empfindung
    3.4 Ästhetische Formeln und Konsequenzen
    3.5 Die Interaktion dos Verarbeitungsaufwandes auf verschiedenen
    Stufen dor Reizanalyse
  4. Individuelle Faktoren und Wechsel der ästhetischen Bevorzugung
  5. Spannung als Komponente der Kunstwirkung
  6. Kunst und Kitsch
  7. Fortschritte der psychologischen Ästhetik

Lieferbarkeitshinweis

Bei der SFB ist dieser Titel in verlagsfrischen Archivexemplaren verfügbar; beim Verlag vergriffen.

Kaufoption

14,00 €statt  26,80 €

mit Rabatt für Stammkunden