Diez Grieser, Maria Teresa; Grieser, Jürgen
Psychodynamische Psychotherapie mit Jugendlichen
Details
Verlag | Kohlhammer |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 05.02.2020 |
Format | 20,5 × 14 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 183 Seiten |
Abbildungen | 4 Abb., 1 Tab. |
Gewicht | 220 |
Reihe | Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
ISBN | 9783170326651 |
Zu diesem Buch
Lange Zeit wurde die psychotherapeutische Arbeit mit Jugendlichen innerhalb der Psychoanalyse als schwieriges Unterfangen betrachtet. Heute ist die Arbeit mit Jugendlichen ein wichtiges Tätigkeitsgebiet für viele Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Dieses Buch stellt die Grundlagen der Psychotherapie mit Jugendlichen und ihrem Umfeld dar, angefangen bei den spezifischen Entwicklungsaufgaben und Krisen des Jugendalters, diagnostischen Überlegungen und typischen Krankheitsbildern, hin zu Fragen der konkreten Ausgestaltung der Behandlungssettings, der therapeutischen Beziehung, dem behandlungstechnischen Vorgehen und dem Einbezug von Bezugspersonen.
Die theoretischen Überlegungen, technischen Hinweise und praktischen Beispiele zeigen auf lebendige Art, welchen Beitrag die Psychotherapie zur Entwicklung der inneren und äußeren Welt der Jugendlichen leisten kann.
Aus dem Inhalt
1 Einleitung
2 Zur Geschichte der Jugendlichenpsychotherapie
3 Die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters
- 3.1 Die Notwendigkeit, die Persönlichkeit umzustrukturieren
- 3.2 Fünf Phasen der Adoleszenz
- 3.3 Ablösung und Identität: Suche nach einer Rolle in der Welt
- 3.4 Körper und Sexualität
3.4.1 Der Körper als Objekt
3.4.2 Spielarten der Aneignung des Sexuellen - 3.5 Die Beziehungen zu den Gleichaltrigen
3.5.1 Liebesbeziehungen, Sehnsucht und romantische Liebe - 3.6 Narzissmus, Rückzug und andere Mittel der Affektregulation
- 3.7 Die existenziellen Fragen
- 3.8 Geschlechtsspezifische Unterschiede
4 Die Entwicklungsaufgaben der Eltern
- 4.1 Zur Rolle des Vaters
5 Weitere Ressourcen und Risiken im sozialen Umfeld
- 5.1 Geschwister
- 5.2 Lehrer, Vorbilder, Idole
- 5.3 Kulturelle Aspekte
- 5.4 Substanzenkonsum
- 5.5 Helfersysteme
6 Diagnostik und Indikation
- 6.1 Diagnostik als Einstieg in den therapeutischen Prozess
- 6.2 Wer wird einbezogen? Individuums- und systemorientierte Perspektive
- 6.3 Instrumente und Verfahren
- 6.4 Indikation und Kontraindikationen
7 Häufige Störungsbilder in der Adoleszenz
- 7.1 Adoleszenzkrise
- 7.2 Depression
- 7.3 Angststörungen
- 7.4 Körperbezogene Störungen
7.4.1 Essstörungen
7.4.2 Selbstverletzendes Verhalten - 7.5 Suizidalität
- 7.6 Hysterie, Konversions- und dissoziative Störungen
- 7.7 Traumabezogene Störungen
- 7.8 Probleme in Zusammenhang mit Sexualität und Coming Out
- 7.9 Persönlichkeitsstörungen
- 7.10 Psychosen
8 Elemente Psychodynamischer Psychotherapie mit Jugendlichen
- 8.1 Perspektiven Psychodynamischer Psychotherapie Konflikt — Struktur — Trauma
- 8.2 Angebote und Settings
- 8.3 Die therapeutische Haltung
- 8.4 Das szenische Verstehen
- 8.5 Der Therapeut als Real- und Übertragungsobjekt
- 8.6 Übertragung, Gegenübertragung und Umgang mit der Deutung
8.6.1 In der Übertragung arbeiten
8.6.2 Mit der Gegenübertragung arbeiten - 8.7 Abwehr und Widerstand
- 8.8 Arbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen
- 8.9 Beendigung und Abbruch der Therapie
- 8.10 Anforderungen an die Person des Jugendlichen-psychotherapeuten
Literatur
Stichwortverzeichnis
Die Autoren
Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser und Dr. phil. Jürgen Grieser sind Kinder- und Jugendpsychotherapeuten in eigener Praxis und als Dozenten am Züricher Psychoanalytischen Seminar tätig.