Feller, F. [Fritz]. M. [Miroslav]
Psychodynamik der Reklame
Erstausgabe
Details
Verlag | A. Francke Verlag, Bern |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1932, Erstausgabe |
Format | 21 × 14 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Rote OLwd., mit geprägtem Buchrücken |
Seiten/ Spieldauer | 358 Seiten |
Abbildungen | 6 s/w-Bildtafeln und Skizzen im Text |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-004557_AQ |
Zu dieser Ausgabe
»Die Psychologie der Reklame war nur ein ganz kleiner Teil meines Forschungsgebietes und zwar ein Teil, der mich niemals an sich, sondern nur als Mittel zum Zweck interessierte. Im Jahre 1916, als ich meine erste umfangreiche Sammlung von spontanen Kinderzeichnungen anlegte, ergriffen mich zum ersten Male die Probleme der Psychogenesis mit aller ihnen innewohnenden Gewalt, um mich seither niemals wieder frei zu geben. Von der Kunstforschung führte mich der Weg über Psychologie zur Psychoanalyse, zur Massenpsychologie, Kulturphilosophie. Von da aus führte die Bahn weiter über Ethnologie in die Tiefen der Anthropologie. Immer waren es dieselben Probleme der Psychogenesis, die mir aus allen diesen Gebieten entgegen starrten, — und niemals verliess mich die richtige Intuition, die mir sagte, dass der Schlüssel zur Lösung aller dieser Probleme in den Tiefen der Kunstgeheimnisse zu finden ist.«
Aus dem Vorwort des Verfassers
Inhalt
I. Teil: Zur Einführung
- Grundlegende Bemerkungen über Psychoanalyse und Werbung
- Der Weg in die Tiefe
II. Teil: Bewusstes und Unbewusstes in der Werbewirkung
- Bewusstes und Unbewusstes beim Kaufen
- Bewusstes und Unbewusstes in der Reklame
- Kunst und Reklame
- Symbole in der Reklame
- Zum besseren Verständnis der Symbolik (Sexualsymbolik der Wilden)
- Ein Beispiel aus der Pathologie
- Sexualsymbole in den erotischen Spielen der Wilden Melanesiens
- Ein kleines Experiment über den erotischen Symbolwert von Reklamedarstellungen
- Die Symbolik der Farben
- Die Phantasiebefriedigung verdrängter Wünsche
- Massenpsychologie und Reklame
- Die Technik der psychoanalytischen Prüfung von Reklameentwürfen
III. Teil: Beispiele aus der Praxis
- Der schwarze Mann
- Psychologisches Gutachten über die Indianer-Reklame der Krenter-Zigarrenwerke in Dresden
- Die Giebelwand der Firma Leiser am Halleschen Tor in Berlin
- Die "mysteriösen" Erfolge der Venus-Reklame .
- Die unbewusste Bedeutung der Dreieinigkeit .
- Vier Leiser-Plakate
- Ueber „Ideen"
- „Alle Stoffe nur von Michels"
IV. Teil: Probleme der Beeinflussung
- Gedanken
- Das wahre Verhältnis des Publikums zum Kaufmann
- Das Margarineproblem
- Der Komfort
- Weib und Kosmetik
- Wenn die Kunden nicht wollen
Zum Erhaltungszustand
Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist diese interessante Arbeit als ein sehr guterhaltenes und annähernd frisches Exemplar verfügbar; innen sehr gut und ohne Anstreichungen, Anmerkungen o.Ä. - SELTEN!