Bestelltelefon: 0800 588 78 30

Härtel, Insa; Knellessen, Olaf (Hg.)

Psychoanalytische Blätter

Band 31 - Das Motiv der Kästchenwahl: Container in Psychoanalyse, Kunst, Kultur

Details

Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 24.10.2012
Format 20,5 × 12,3 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 175 Seiten
Abbildungen Mit 16 Abb.
Gewicht 216
Reihe Psychoanalytische Blätter, Band 31
ISBN 9783525401873

Kauf-Optionen

23,00 €


Merkliste

Zu diesem Band

In Container steckt das lateinische Verb continere mit der Bedeutung von »beinhalten, enthalten, zusammenhalten«. Die Moderne hat den Container als normierten Behälter »für alles Mögliche« (Hannes Böhringer) gewählt. Mit ihm können die unterschiedlichsten Güter und Personen »gestapelt« und transportiert werden – mit entsprechenden soziopolitischen Implikationen.

In der Psychoanalyse hat der Container diskursverändernd Karriere gemacht. Bions Container-Contained-Begriff, aus Melanie Kleins Formulierung der projektiven Identifizierung hervorgegangen, fungiert unter anderem als eine Art Beziehungsmodell. Der Anklang dieses Konzepts hat Konsequenzen für die psychoanalytische Theorie und Praxis. Das Buch will – ausgehend von Freuds »Motiv der Kästchenwahl« (1913) – die interdisziplinäre Behälter-Vielgestaltigkeit ausloten. Wie verschiebt sich der Container-Begriff mit seinem Transfer durch verschiedene kulturelle Felder? Welche Einsatzweisen und Implikationen werden wechselseitig deutlich – und mit welchen psychoanalytischen Effekten?

Aus dem Inhalt

  • Alexander Klose: Who do you want to be today? Annäherungen an eine Theorie des Container-Subjekts
  • Axel Doßmann: Container als Versprechen. Über das Unheimliche einer operativen Architektur
  • Ursula Biemann: Contained Mobility
  • Rosemarie Kennel: Bions Container-Contained-Modell – und die hieraus entwickelte Denktheorie
  • Olaf Knellessen: Die Büchse der Pandora. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Container
  • Bernd Scholz-Reiter und Patrick Dittmer: Zur „Intelligenz“ von Containern
  • Michel Zai/etoy: Die Welt von etoy – eine Firmenskulptur aus Normcontainern
  • Peter Berz: Contenant Contenu. Anordnungen des Enthaltens
  • Robert Heim: Krug, Signifikant, Topf. Der Container als Element in der psychoanalytischen Gastronomie.

Rezensionen

Sie sind eingeladen, Ihre Meinung zum Buch, durchaus auch eine vollständige Rezension, an dieser Stelle zu veröffentlichen. Wir behalten uns vor, unpassende Kommentare zu löschen.

  • 1

Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.

Einkauf fortsetzen zum Warenkorb