Bestelltelefon: 0800 588 78 30

RAR!

›Psycho-Couch‹

Limitierte Orginalpigmentgrafik, handsigniert, in Meisterrahmung

Details

Auflage/ Erscheinungsjahr um 2007
Format Bogenformat 57,5 cm × 61 cm /mir Rahmen 67 × 67 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Original-Lithographie
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-003139_GL

Kauf-Optionen

620,00 €


Merkliste

Mit Rabatt für Stammkunden

Beeindruckende und eine der begehrteste Originalpigmentgrafiken des renommierten italienischen-deutschen Künstlers aus seinem Zyklus Psycho-Couch. - Das Originalgemäde dieses Motivs wurde seinerzeit zum Preis von € 25.0000,- verkauft.

Zu dieser Original-Grafik

  • Künstler: Bruno Bruni (Jg. 1935)
  • Titel der Arbeit: Pyscho-Couch I
  • Technik: Orginalpigmentgrafik auf schwerem handgemachten Baumwollpapier hinter Reflowglas
  • Format: Bogengröße 57,5 cm x 61 cm, mit Rahmen 67 cm x 67 cm
  • Besonderheiten: vom Künstler handsigniert in Blei
  • Zustand: Einzelstück, edel gerahmt, aus der Sammlung eines Privatiers. Der hochwertige Rahmen und die Grafik sind in sehr guter Erhaltung. Der Rahmen versteht sich als Gratisbeigabe zu diesem Kunstangebot.

Der Künstler

Bruno Bruni (* 23. November 1935 in Gradara bei Pesaro/Italien) ist ein italienischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Mit seinen figurativen Motiven wurde Bruno Bruni als Zeichner, Lithograf, Maler und Plastiker schon in den 1970er Jahren in Deutschland bekannt. 1977 wurde er mit dem Internationalen Senefelder Preis für Lithografie ausgezeichnet.

Leben: Bruni stammt aus recht einfachen Verhältnissen. Sein Vater war Anhänger der Arbeiterbewegung, und der Kampf gegen den Faschismus am Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte zu den Erfahrungen, die Brunis politische Orientierung prägten. Von 1953 bis 1959 besuchte er das Instituto d’Arte in Pesaro. Nach Ausstellungen in Pesaro und Florenz ging Bruni 1959 nach London, wo er sich für die Pop-Art zu interessieren begann. Nach einer Ausstellung seiner Arbeiten in der Whibley Gallery in London kam er 1960 nach Hamburg an die Staatliche Hochschule für bildende Künste. Georg Gresko ermöglichte ihm das Studium, die sicher entscheidende Station in seiner Biografie. Bruno Bruni sagte von seinem strengen Mentor und Lehrer in einem Interview 1978: „Ohne Gresko wäre ich nicht, was ich heute bin“. Gresko half Bruni, die Spannung zwischen italienischer künstlerischer Tradition auf der einen Seite und dem Surrealismus und abstrakten Expressionismus andererseits umzusetzen.

Nach Greskos Tod (1962) studierte er bei Paul Wunderlich, der ihn die Technik der polychromen Lithografie lehrte. Bruni verließ 1965 die Hochschule. 1967 erhielt er das Stipendium des Lichtwark-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg. 1968 wurde er Gründungsmitglied der CO-OP Künstlercooperative Hamburg. Er arbeitete seitdem in Hamburg im ehemaligen umgebauten Thedebad und in Urbino. Seit einiger Zeit lebt und arbeitet er in Hannover, wo seine Frau eine Galerie betreibt.

Quelle: Wikipedia

Rezensionen

Sie sind eingeladen, Ihre Meinung zum Buch, durchaus auch eine vollständige Rezension, an dieser Stelle zu veröffentlichen. Wir behalten uns vor, unpassende Kommentare zu löschen.

  • 1

Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.

Einkauf fortsetzen zum Warenkorb