Details

Autor Wölk, Marcus
Verlag Kohlhammer
Auflage/ Erscheinungsjahr 23.05.2018
Format 23,2 × 15,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 183 Seiten
Abbildungen 4 Abb.
Gewicht 283
ISBN 9783170349841

»Das uns jeden Augenblick Selbstverständliche pflegt auch das Rätselvollste zu sein: so die Zeit, das Ich, so auch die Wirklichkeit.«

Karl Jaspers

Zu diesem Buch

Psychische Erkrankungen stellen den Bereich der Medizin dar, dem man sich nicht nur aus naturwissenschaftlicher, sondern gleichermaßen auch aus geisteswissenschaftlicher, insbesondere phänomenologischer und philosophisch-anthropologischer Sicht annähern kann - so auch den "klassischen", d.h. im wesentlichen kultur-unabhängigen psychischen Krankheiten wie Schizophrenie und Wahn, Melancholie und Manie, Phobie und Zwang. Im Zentrum des Bandes steht dabei der Gegensatz von Freiheit und Unfreiheit: Freiheit als Königsthema der Philosophie steht der Unfreiheit als ebensolchem der Psychiatrie und Psychopathologie gegenüber. Vor diesem Hintergrund sind psychische Erkrankungen als Preis der Freiheit des Menschen zu verstehen.

Inhalt

1 Einleitung
2 Die geteilte Welt: Beziehung, Sprechen und sprachliches Denken

  • 2.1 Dialogphilosophie
  • 2.1.1 Martin Buber
  • 2.1.2 Franz Rosenzweig 
  • 2.1.3 Neuere Entwicklungen in der Dialogphilosophie
  • 2.2 Soziale Identität: George H. Mead
  • 2.3 Mikrosphärologie: Peter Sloterdijk
  • 2.4 Eine kurze Philosophie der geteilten Welt
  • 2.4.1 Die Entwicklung des inneren Gesprächspartners
  • 2.4.2 Sprache spricht
  • 2.4.3 Spontaneität als Ineinander von Offenheit und Beziehung

3 Die Welt: Bewegung, Wahrnehmung und wahrnehmendes Denken

  • 3.1 Vorbemerkung
  • 3.2 Bewegung als Apriori der Wahrnehmung
  • 3.3 Die Begründung des wahrnehmenden Denkens durch den Nomenklaturismus
  • 3.4 Die strukturelle Analogie von philosophischem Nomenklaturismus und psychopathologischem Konkretismus
  • 3.5 Die Bedeutung des Autismus für die Lösung des Primatstreits des Erkennens und die Frage nach der Ichhaftigkeit des Denkens
  • 3.6 Die Grundstruktur von Welt und geteilter Welt

4 Analogien zur Dichotomie von Welt und geteilter Welt in der historischen und zeitgenössischen Philosophie

  • 4.1 Schopenhauers Verstand und Vernunft im Vergleich mit Bubers Grundworten Ich-Du und Ich-Es
  • 4.2 Tomasellos Naturgeschichte des menschlichen Denkens
  • 4.3 Die Paradoxie des Denkens

5 Die erneute Frage nach der Freiheit des Menschen

  • 5.1 Vorbetrachtung
  • 5.2 Spontaneität als Freiheit
  • 5.3 Freiheit und Unfreiheit als echter Gegensatz
  • 5.4 Ein Vergleich mit der Freiheitstheorie von C. Kupke

6 Psychische Erkrankung als Unfreiheit

  • 6.1 Was ist Schizophrenie?
  • 6.1.1 Vorbemerkung
  • 6.1.2 Schizophrenie und Autismus
  • 6.1.3 Das Ich in der Schizophrenie
  • 6.1.4 Sprache und Schizophrenie
  • 6.1.5 Halluzination und Sprache
  • 6.1.6 Schizophrenie, Wahrnehmung und Denken
  • 6.1.7 Das Zeiterleben in Autismus und Schizophrenie
  • 6.1.8 Zusammenfassung Schizophrenie und Autismus
  • 6.2 Die Intersubjektivität der Zeit
  • 6.3 Melancholie und Manie
  • 6.3.1 Spontaneität zwischen Melancholie und Manie
  • 6.3.2 Das Zeiterleben in Melancholie und Manie
  • 6.3.3 Die Bedeutung der Langeweile für das Verständnis des Zeiterlebens
  • 6.4 Phobien
  • 6.4.1 Die räumlichen Phobien und die Bedeutung des leeren Raumes
  • 6.4.2 Die gegenständlichen Phobien und die Bedeutung der Projektion
  • 6.5 Zwang – die phobische Melancholie
  • 6.6 Wahn

7 Zur Theorie des Lachens – ein Exkurs.

  • 7.1 Die Unterscheidung von Humor und Komik
  • 7.2 Bergsons Theorie des Lachens
  • 7.3 Schopenhauers Theorie des Lächerlichen
  • 7.4 Ausblick auf eine integrierte Theorie des Lachens

8 Schlussbetrachtung

  • 8.1 Zwei Fragen
  • 8.2 Ein Vergleich mit der Zeitphilosophie der Psychopathologie
  • 8.3 Die Polarität von Freiheit und Unfreiheit

Literaturverzeichnis / Personenregister

Der Autor

Marcus Wölk ist Diplom-Psychologe mit klinischem Schwerpunkt und publiziert zu Themen an der Schnittstelle von Philosophie und Psychopathologie.

Kaufoption

22,00 €