Bestelltelefon: 0800 588 78 30

Soeben erschienen

Pathologie des Wohlstands

Bewährungsprobe der liberalen Demokratie

Details

Verlag Kohlhammer
Auflage/ Erscheinungsjahr 08.03.2023
Format 20,5 × 14 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 179 Seiten
Gewicht 213
ISBN 9783170434448

Kauf-Optionen

19,00 €


Merkliste

Zu diesem Buch

Die vergleichsweise betulichen Zeiten, in denen - gefühlt von vielen - alles, insbesondere die Lebensumstände und die Zukunftsaussichten sich eigentlich nur weiter verbessern konnten, sind einer kollektiven Depression gewichen: Das ´Fahrwasser` ist für viele und die Gesellschaften insgesamt rauer geworden - Leben und Überleben in unsicheren, unruhigeren Zeiten ist für viele inzwischen die Realität; alte Sicherheiten zerbröseln, kollektive Lebenslügen werden überall sichtbar.

Auf den erreichten Wohlstand, auf die so lange gefühlte Sicherheit und Gewissheit, möchte niemand verzichten; alle aber spüren, daß es um das behagliche Fortschrittsprojekt, bei dem es nur eine Richtung gab: Mehr, besser, schneller, komfortabler .... , nicht mehr so gut bestellt ist: Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die Zunahme von kriegerisch ausgetragenen Konflikten weltweit, die allmähliche Auflösung alter Machtblöcke und die Herausbildung neuer im asiatischen Raum, die das alte Europa und auch die USA zusehends an die Seite drängen und nicht zuletzt Putins Ukraine-Krieg zeigen dies eindringlich.

Die uns von der Politik präsentierten Lösungen tönen mehr als lautes Rufen im Wald, sie vermögen mit Blick auf die Vielzahl gleichzeitig zu bewältigender gesellschaftlicher Probleme kaum wirklich zu überzeugen; und: Die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Einige meinen, dass ein breit verteilter Wohlstand eine konstituierende Voraussetzung für die liberale Demokratie sei; andere meinen, der Klimakrise solle mit ´moderner Technik` begegnet werden, dies freilich, ohne nennenswerte Abstriche am Lebensstandard, und nicht wenige sehen die Ursachen für die massiven und sich verstärkenden zeitgenössischen Krisen beim weltweit praktizierten Turbokapitalismus, seinem Ressourcen verschlingenden Geschäftsmodell, das zudem immer mehr Kapital in den Händen ganz weniger konzentriert.

In seinem interessanten und kundig geschriebenen Essay analysiert Emil Kowalski die Wurzeln dieser Kontroverse unter verschiedenen Aspekten. Seiner Auffassung nach trägt die aktuelle Situation und die oft unversöhnlich geführten Debatten in Politik und Gesellschaft die Züge eines ideologisch-religiösen Konflikts. Falls dem so ist, können derlei gravierende Konflikte nicht durch symmetrische Kompromisse ´rational` und en Block gelöst werden. Wie aber dann ...?

Inhalt

  • Vorwort 9
  • 1 Demut und Zögern 17
  • 2 Eva, die Hedonistin avant la lettre 34
  • 3 Wohlstand und Moral 45
  • 4 Demokratie und Energie 69
  • 5 Wohlstand und Demokratie 87
  • 6 Mensch und Natur 104
  • 7 Technik und Kultur 122
  • 8 Energie und Moral 143
  • Ein Fazit 155
  • Register 177

Der Autor

Dr. Emil Kowalski ist Physiker, bewandert auf den Gebieten der Energie, Entsorgung und Umwelt. Er war in diversen gesellschaftspolitischen Gremien tätig.

Rezensionen

Sie sind eingeladen, Ihre Meinung zum Buch, durchaus auch eine vollständige Rezension, an dieser Stelle zu veröffentlichen. Wir behalten uns vor, unpassende Kommentare zu löschen.

  • 1

Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.

Einkauf fortsetzen zum Warenkorb