Details

Autor Beutel, Manfred E.; Subic-Wrana, Claudia; Milrod, Barbara
Verlag Hogrefe Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 23.02.2012
Format 24 × 16.5cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer VIII, 95 Seiten
Gewicht 214
Reihe Praxis der psychodynamischen Psychotherapie, Band 3
ISBN 9783801723088

Zu diesem Band der Reihe

Die »Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie« (PFPP) ist ein in den USA konzipiertes standardisiertes und ressourcensesibles Behandlungsverfahren. Kern des psychodynamisch begründeten Ansatzes ist die sorgfältige Exploration der Symptomatik und der Entstehungssituationen der Panikattacken. Die vom Patienten dazu geäußerten Gedanken, Fantasien und Gefühle erschließen den Zugang zu dessen Selbstvorstellungen und Beziehungserleben, woraus sich der individuelle, die Panikstörung unterhaltende, Abhängigkeits-/Autonomiekonflikt erhellen läßt. Die Durcharbeitung des Grundkonflikts fokussiert auf der Angst vor der Äußerung negativer Emotionen – insbesondere Ärger – in der Übertragungs- /Gegenübertragungssituation. Der Behandlungsansatz sowie das therapeutische Vorgehen werden von den Autoren mit reichlich Fallbeispielen veranschaulicht. Das schlanke Büchlein bietet damit eine aktuelle und gut lesbare Übersicht zur störungsbezogenen psychodynamischen Behandlung von Panikerkrankungen.

Aus dem Inhalt

Einleitung
1 Beschreibung der Störung

  • 1.1 Panikstörung
  • 1.2 Agoraphobie
  • 1.3 Epidemiologie
  • 1.4 Verlauf und Prognose
  • 1.5 Differenzialdiagnose
  • 1.6 Komorbidität
  • 1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen

2 Störungstheorien und Störungsmodelle

3 Diagnostik und Indikation

  • 3.1 Diagnostik
    3.1.1 Exploration der Panikattacken
    3.1.2 Entwicklungsgeschichte
    3.1.3 Eignung für eine psychodynamische Psychotherapie
    3.1.4 Somatische Differenzialdiagnosen
  • 3.2 Indikation
  • 3.3 Aufbau der therapeutischen Allianz .

4 Behandlung

  • 4.1 Allgemeiner Aufbau der PFPP-Behandlung
  • 4.2 Phase 1: Behandlung der akuten Panik
    4.2.1 Exploration der Umstände und Gefühle zum Beginn der Panikstörung
    4.2.2 Exploration der persönlichen Bedeutung der Paniksymptome
    4.2.3 Gefühle während der Panikattacke
    4.2.4 Konfliktthema: Trennung und Unabhängigkeit .
    4.2.5 Angst vor Ärger und Wut
    4.2.6 Sexualisierung der Panik
  • 4.3 Phase 2: Behandlung der Panikvulnerabilität
    4.3.1 Arbeit mit der Übertragung
    4.3.2 Durcharbeiten
  • 4.4 Phase 3: Beendigung
  • 4.5 Techniken psychodynamischer Psychotherapie in der Panikstörungsbehandlung
    4.5.1 Arbeit mit Träumen und anderem Fantasiematerial
    4.5.2 Klarifikation und Konfrontation
    4.5.3 Zentrale Deutungen
    4.5.4 Therapeutischer Umgang mit typischen Abwehrmechanismen bei Panikstörungen
       4.5.4.1 Reaktionsbildung
       4.5.4.2 Ungeschehenmachen
       4.5.4.3 Somatisierung und Externalisierung
  • 4.6 Probleme bei der Durchführung der PFPP
    4.6.1 Phobische Begleiter
    4.6.2 Umgang mit Angstsymptomen, die das Behandlungssetting beeinflussen
    4.6.3 Angst in der Gegenübertragung
    4.6.4 Panikpatienten mit ich-strukturellen Störungen
    4.6.5 Panikpatienten mit psychotischer Störung

5 Wirksamkeit der PFPP

  • 5.1 Wissenschaftlicher Hintergrund
  • 5.2 Evidenzbasierte Empfehlungen für die Behandlung von Panikstörungen
  • 5.3 Theoretische Überlegungen zu den zentralen Wirkmechanismen der PFPP
  • 5.4 Empirische Wirksamkeitsnachweise 

6 Varianten der PFPP und Kombination mit anderen Methoden

  • 6.1 Kurz- und Langzeittherapie
  • 6.2 Kombination mit anderen Behandlungsansätzen
    6.2.1 PFPP und kognitiv-behaviorale Therapie
    6.2.2 Psychodynamische Psychotherapie und Pharmakotherapie 

7 Literatur

Anhang

  • Arbeitsblatt für die einzelfallspezifische Formulierung des psychodynamischen Modells der Entstehung der Panikstörung

Über die Autoren

Dr. Claudia Subic-Wrana, geb. 1956. Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin.
Seit 2005 Leitende Psychotherapeutin der psychotherapeutisch-psychosomatischen Akutstation
der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Barbara Milrod, M.D., geb. 1958. Professorin für Psychiatrie, Fachärztin für Psychiatrie und
Psychoanalytikerin. Seit 1996 tätig am Weill Medical College of Cornell, New York.

Prof. Dr. Manfred E. Beutel, geb. 1955. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Psychoanalytiker. Seit 2004 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufoption

24,95 €