Details

Autor Ermann, Michael
Herausgeber Ermann, Michael; Huber, Dorothea (Hg.)
Verlag Kohlhammer
Auflage/ Erscheinungsjahr NA 16.08.2023
Format 14 × 0,7 × 20,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 135 Seiten
Abbildungen Mit 8 Abb., 3 Tab.
Gewicht 235
Reihe Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
ISBN 9783170430754

Zu diesem Band der Reihe

Mit seiner ›Einführung des Narzissmus‹ leitete Sigmund Freud um 1910 die erste große Wende in der Entwicklung der Psychoanalyse ein. Damals galt pathologischer Narzissmus als nicht behandelbar.

Inzwischen hat die Auffassung sich grundlegend verändert und die Therapie macht den größten Teil der Aufgaben der Psychotherapiepraxis aus. Im Buch wird zunächst der Mythos des Narziss' und seine Rezeptionsgeschichte in der abendländischen Kultur skizziert.

Die Marksteine der Konzeptgeschichte in der Psychoanalyse von Freuds Libidotheorie und der Ichpsychologie über die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie hin zum intersubjektiven Ansatz werden dargestellt. Konsequenzen für die Behandlung werden erläutert und alltägliche narzisstische Phänomene reflektiert.

Inhalt

Vorwort

I. Vorlesung
Narzissmus als Thema unserer Kultur

  • Einleitung: Was ist Narzissmus?
  • Der Mythos des Narziss
    Interpretationen
  • Narziss im Spiegel der Kultur

2. Vorlesung
Von der Autoerotik zur Objektbeziehung

  • Wie der Narzissmus in die Psychoanalyse kam S
  • igmund Freud: »Zur Einfiihrung des Narzißmus«
    Stand der Theorie um 1910
    Freuds Narzissmuskonzept
  • Weitere Entwicklungen des Narzissmuskonzepts
    Narzissmus als Sehnsucht nach dem Paradies:
    Sändor Ferenczi und Bdla Grunberger
    Der Beitrag der Ichpsychologie: Heinz Hartmann
    Narzissmus in der Objektbeziehungstheorie
    Narzissmus als Persönlichkeitsstörung:
    Otto F. Kernberg
    Das Doppelgesicht des Selbst bei Jaques Lacan

3. Vorlesung
Vom Selbst zur Intersubjektivität

  • Von der Metapsychologie zur Soziogenese des Selbst
    Beiträge der empirischen Entwicklungsforschung
  • Narzissmus als Störung der Entwicklung des Selbst Heinz Kohut
    Die Entwicklung des Selbst
    Entwicklung des Narzissmus
    Narzisstische Störungen
  • Von der Selbstpsychologie zum Intersubjektivismus
    Die intersubjektive Wende: Stolorow und Atwood
    Die Feldtheorie und der intersubjektive Ansatz
    Entwicklungspsychologischer Intersubjektivismus
    Daniel Stern
    Narzissmus aus intersubjelctiver Sicht


4. Vorlesung
Pathologischer Narzissmus

  • Die vielen Gesichter des pathologischen Narzissmus
  • Erscheinungen des pathologischen Narzissmus
    Identitätsdilfusion
    Das bipolare Selbst
    Pathologischer Neid
    Objektverwendung und narzisstische Kollusion
    Narzisstische Krisen
    Narzissmus und Strukturniveau
  • Narzissmus auf niederem Strukturniveau
    Identitätsdiffusion, das grandiose und das inferiore Selbst
    Komorbiditit
    Maligner und antisozialer Narzissmus
    Entstehung und Disposition
  • Präödipaler Narzissmus auf mittlerem Strukturniveau
    Entwicklungspathologie
    Konfliktpathologie
    »Narzisstische Neurosen«
    Präödipale narzisstische Persönlichkeitsstörungen
    Die Struktur des priödipalen Narzissmus
    Entwicklungshintergrund

5. Vorlesung
Konzepte zur Behandlung narzisstischer Störungen

  • Der Freud'sche Ansatz
  • Der Ansatz der »britischen Schule«
    Balint
    Winnicott
  • Kernbergs Behandlungskonzept des Narzissmus
    Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TIP)
    Weitere neuere Ansätze
  • Der selbstpsychologische Behandlungsansatz
    Narzisstische Übertragungen
    Behandlungsstrategie
  • Die Kohut-Kemberg-Kontroverse Erweiterungen durch den intcrsubjcktivcn Ansatz
  • Schlussfolgerungen

Literatur / Personenverzeichnis / Stichwortverzeichnis

Der Autor

Prof. Dr. med. Michael Ermann ist emeritierter Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität

München und nunmehr vor allem als Autor und Ausbildungspsychoanalytiker tätig.

Kaufoption

28,00 €