Details

Autor Frevert, Ute
Verlag S. FISCHER
Auflage/ Erscheinungsjahr 1. Auflage; 23.09.2020
Format 22 × 14,7 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 496 Seiten
Abbildungen 61 s/w-Abbildungen
Gewicht 719
ISBN 9783103970524

Das jüngste Buch der Autorin, die im Herbst 2020 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet wurde.

Zu diesem Buch

Die Gefühlswelten der Deutschen: Die Historikerin Ute Frevert erzählt eine ganz andere Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Gefühle, Emotionen, Affekte sind die heimlichen Auslöser und die hinter der dünnen Schicht der ›Ratio‹ verborgenen treibenden und wirkmächtigen Kräfte der Geschichte. Sie leiten und steuern nicht nur den einzelnen Menschen; sie leiten unterschwellig ganze Gesellschaften und ihre maßgeblich verantwortlichen Vertreter.

Ute Frevert erzählt von machtvollen Gefühlen und was sie bewirkten: im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten und neuen Bundesrepublik. Sie stellt Liebe und Hass, Scham und Stolz, Empörung und Trauer in ihren wechselnden Ausprägungen und Bedeutungen vor.

So waren Hass, Revanchegelüste und kollektive Minderwertigkeitsgefühle ein treibender Motor des Nationalsozialismus. In einer Demokratie gelten derlei Affekte als völlig fehl am Platz, was diese aber nicht einfach zum Erliegen bringt. Mit der Liebe verbanden Menschen um 1900 andere Sehnsüchte als heute. Ute Frevert zeigt, warum sich Deutsche 1914 für den Krieg begeisterten und 2006 auf die Fußballnationalmannschaft stolz waren, und geht dem Neid ebenso nach wie dem Vertrauen.

Das Buch der Autorin schließt an die Ausstellung »Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19« an, die Ute Frevert mit ihrer Tochter Bettina Frevert konzipiert und mit Texten versehen hat. Sie wurde über 2500-mal in ganz Deutschland gezeigt. Ute Frevert gelingt ein ganz besonderer Blick auf die Geschichte der Deutschen, die in den sechs unterschiedlichen Staaten der letzten 120 Jahre äußerst wechselhafte Gefühle durchlebten.

Die Kapitel

  • Die Macht der Gefühle und die deutsche Geschichte - Angst - Demut - Ehre -
  • Ekel
  • Empathie
  • Freude
  • Geborgenheit
  • Hass
  • Hoffnung
  • Liebe
  • Neid
  • Neugier
  • Nostalgie
  • Scham
  • Solidarität
  • Stolz
  • Trauer
  • Vertrauen
  • Wut
  • Zuneigung
  • Dank
  • Anmerkungen
  • Literatur zum Weiterlesen
  • Abbildungsnachweis
  • Personenregister

Aus dem Kapitel: Die Macht der Gefühle und die deutsche Geschichte

(...) Jede und jeder weiß es aus eigener Erfahrung: Gefühle sind mächtig. Sie bewegen uns, färben unsere Beziehungen und Weltsichten, bestimmen darüber, was zählt und was unwichtig ist. Weniger offensichtlich ist das, was sie in der »großen«, über die Einzelnen hinausreichenden Geschichte anrichten und bewirken — und wie sie selber von dieser Geschichte geprägt werden. Darum geht es in diesem Buch. Warum ist das interessant? Verstehen wir die Welt besser, wenn wir auf Gefühle achtgeben und das, was sie tun, unter die Lupe nehmen? Vermittelt die Perspektive neue Einsichten und Erkenntnisse, taucht sie Vergangenes und Gegenwärtiges in ein anderes Licht?

Die Antwort lautet: Ja. Schon der schnelle Blick auf aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen zeigt, wie stark Gefühle dabei mitmischen. Das betrifft Ereignisse wie die Morde, die ein Rechtsextremist im Februar 2020 an neun Menschen mit Migrationsgeschichte in Hanau beging und die in weiten Teilen der Bevölkerung Trauer, Wut und Scham auslösten. Es betrifft, auch und vor allem, den Umgang mit dem seit Anfang 2020 grassierenden Corona-Virus, dessen Einhegung Staat und Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vor nie dagewesene Herausforderungen stellt. Angst und die Sehnsucht nach Sicherheit gehen Hand in Hand mit Liebe, Solidarität und Fürsorge für diejenigen, die am stärksten und tödlichsten gefährdet sind. Wie eng die emotionale Bindung an Verwandte, Freunde, Kollegen, Nachbarn ist, wird in dem Moment deutlich, wenn man ihnen nicht mehr nah kommen darf. Vertrauen und Misstrauen haben für die Bewältigung der Pandemie eine immense Bedeutung: Vertrauen Bürgerinnen und Bürger dem Staat, der Ihre Freiheitsrechte drastisch beschneidet, und leisten seinen Anweisungen Folge? Oder hegen sie Misstrauen und setzen sich darüber hinweg? Vertrauen sie ihren Mitmenschen? Wie dehnbar ist ihre Solidarität, wann bekommt sie Risse? Das Ressentiment, das mitten in der Krise zwischen Stadt- und Landbewohnern, Einheimischen und Fremden, Ost- und Westdeutschen aufflammt, weckt Zweifel am vielbeschworenen Zusammenhalt. Die Empathie mit den schwer gebeutelten Nachbarländern kennt Grenzen, könnte Grenzen aber auch versetzen und überschreiten. (...)

Die Autorin

Ute Frevert zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern. Sie lehrte Neuere Geschichte in Berlin, Konstanz und Bielefeld. Von 2003 bis 2007 war sie Professorin an der Yale University, seit 2008 leitet sie den Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie wurde 1998 von der DFG mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet, 2016 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen. 2020 erhielt Ute Frevert den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.

Kaufoption

28,00 €