Details

Autor Adorno, Theodor W.
Verlag Suhrkamp
Auflage/ Erscheinungsjahr 1955
Format 22,5 × 15,7 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Geb. mit Schutzumschlag
Seiten/ Spieldauer 342 Seiten
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-004819_AQ

Zu dieser Ausgabe

Th. W. Adorno kommt es in der vorliegenden Sammlung von zwölf Essays entscheidend darauf an, einen fest gefügten theoretischen Zusammenhang herzustellen, der trotz der Verschiedenheit der Materialien und Themen den „Doppelcharakter der Kultur" erweist: „Der dialektische Kritiker an der Kultur muß an dieser teilhaben und nicht teilhaben. Nur dann läßt er der Sache und sich selber Gerechtigkeit widerfahren."

Adorno will der Kulturkritik jene dialektische Wendung geben, in der sich das kritische Vermögen „bis zur Aufhebung des Begriffs der Kultur selber steigert". Positionen der Gesellschaftsforschung, der Kulturaggression, der Wiederbelebung des Utopischen werden ebenso dem prismatisch gebrochenen Licht der Dialektik ausgesetzt wie Phänomene der zeitgenössischen Musik, Dichtung und Literatur. Die Intention der „Rettung" verbindet sich in dem Buch mit der kritischen, den Verblendungszusammenhang zu beseitigen, der uns umfangen hält. Durch das Medium der geistigen Gebilde hindurch wird ohne abstrakte Fixierung eine Philosophie sichtbar, die die Idee objektiven Glücks in eins setzt mit der Wahrheit. Es wird ein Denken aufge-zeigt, das sich den Ausweg selbstgenügsamer Kontemplation ver-bietet.

Inhalt

  • Kulturkritik und Gesellschaft
  • Das Bewußtsein der Wissensoziologie
  • Spengler nach dem Untergang
  • Veblens Angriff auf die Kultur
  • Aldous Huxley und die Utopie
  • Zeitlose Mode. Zum Jazz
  • Bach gegen seine Liebhaber verteidigt
  • Arnold Schönberg (1874-1951)
  • Valéry Proust Museum
  • George und Hofmannsthal. Zum Briefwechsel
  • Charakteristik Walter Benjamins
  • Aufzeichnungen zu Kafka
  • Drucknachweise

Der Autor

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Die Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Erhaltungszustand

Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist diese Erstausgabe mit prominenten Aufsätzen zu Fragen der Kulturkritik in eienr sich wandelnden Gesellschaft als ein wohlerhaltenes Exemplar verfügbar. Das Buch scheint nur vorsichtig (an-)gelesens zu sein, und es gibt entsprechend keine Anmerkungen, Anstreichungen o. ä.  Der (seltene) Schutzumschlag mit geringen Randläsuren und Spuren eines (Kaffee?)Flecks auf der Coverseite, oben links. - Selten

Kaufoption

70,00 €

mit Rabatt für Stammkunden