Passett, Peter; Modena, Emilio
Krieg und Frieden
aus psychoanalytischer Sicht
Details
Verlag | Stroemfeld |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1988 |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Englisch Broschur |
Seiten/ Spieldauer | 325 Seiten |
ISBN | 3-87877-154-1 |
Aus dem Inhalt
- Paul Parin: Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr
- Johannes Reichmayr: Psychoanalyse im Krieg. zur Geschichte einer Illusion
- Klaus Horn: Die insgeheime Lust am Krieg, den niemand wirklich will
- Knut Boeser: Der Frieden ist aller Kriege Anfang
- Horst-Eberhard Richter: Kann ich als Psychoanalytiker zur Arbeit für den Frieden beitragen?
- Manfred Pohlen: Zu den Wurzeln von Gewalt
- Margarete Mitscherlich-Nielsen: Frauen und Aggression
- Chaim F. Shatan: Militarisierte Trauer und Rachezeremonielle
- Dorothee Jüngst: Vergeltung müßte nicht sein
- Eugen Mahler: Christliche Botschaft und Apokalypse – ein psychohistorischer Prozeß ohne Zukunft?
- Emilio Modena: Post Scriptum – warum Krieg?
Zum Erhaltungszustand
Hier der Reader als wohlerhaltenen antiquarischen Exemplaren; diese ohne Anstreichungen, Stempel o. ä. - Beim Verlag seit Jahren vergriffen.