Mauss-Hanke, Angela (Hg.)
Internationale Psychoanalyse
Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Band 10 (2015) - Behandlungsperspektiven
Details
Verlag | Psychosozial-Verlag |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 09.2015 |
Format | 21 × 14,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 282 Seiten |
Gewicht | 444 |
Reihe | Internationale Psychoanalyse, Band 10 |
ISBN | 9783837924800 |
Zu diesem Band
Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse bereits im zehnten Jahr die wichtigsten Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.
Im aktuellen Band finden sich sowohl differenzierte Fallberichte als auch theoretische Reflexionen über ihren Sinn und Erkenntniswert. César Botella und Dominique Scarfone schreiben über das Erinnern und Thomas Ogden über die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben; weitere Arbeiten kreisen um Empathie, Affektregulierung oder Zweifel in der Behandlung eines Pädophilen. Zwei ungewöhnliche Essays zu Filmen von Patricio Guzmán und Lars von Trier runden den Band ab.
Aus dem Inhalt
- Dale Boesky: Die Vernachlässigung des Kontextes beim Erschließen unbewusster Bedeutung
- Elias Mallet da Rocha Barros: Falldarstellungen: Was besagen sie darüber, was in einer Analyse wirklich geschieht, und wie tun sie das?
- Lesley Steyn: Taktik und Empathie: Abwehr der projektiven Identifizierung
- Donald Campbell: Zweifel in der Psychoanalyse eines Pädophilen
- Thomas H. Ogden: Die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben
- Signe Holm Pedersen, Stig Poulsen und Susanne Lunn: Affektregulierung: Halten, Containen und Spiegeln
- Edmundo Gómez Mango: Jean-Bertrand Pontalis, ein Denker der Psychoanalyse
- César Botella: Über das Erinnern. Das Konzept eines Gedächtnisses ohne Erinnerung
- Dominique Scarfone: Die Arbeit des Erinnerns und die Wiederbelebung der psychoanalytischen Methode
- Judy Gammelgaard: Wie ein Kiesel in deinem Schuh. Eine psychoanalytische Lesart zu Lars von Triers Breaking the Waves und
Antichrist - Judith Edwards: Im Sand der Zeit. Nachdenken über Trauer und Melancholie angesichts des Dokumentarfilms Nostalgia de la luz – Heimweh nach den Sternen(2010)
Über die Herausgeberin
Angela Mauss-Hanke ist Psychoanalytikerin (DPV, DGPT), Gruppenlehranalytikerin (DAGG), analytische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Lehrtherapeutin, Dozentin und Supervisorin (PTG) in eigener Praxis bei München.
Bezugshinweis
Diese Reihe kann bei der SFB zur Fortsetzung bestellt werden. Der Preis ist dann um ca. 20% günstiger und der Versand erfolgt portofrei. Der rückwirkende Bezug zum Vorzugspreis ist in diesem Fall nicht möglich. Mehr Informationen dazu finden sie hier.