Details

Autor Heigl, Franz
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 3., durchges. Aufl. 1987
Format 21 × 13 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 284 Seiten
Gewicht 322 g
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-002662_MA

Aus dem Inhalt

Erstes Kapitel: Die phänomenalen prognostischen Kriterien

  1. Indikation und Kontraindikation in der Sicht S. Freuds
  2. Wovon hängt die Therapierbarkeit von Neurosen ab?
  3. Prognostische Beurteilung auf Grund der Symptomatik
  4. Prognostische Beurteilung auf Grund der sozialen Situation
  5. Prognostische Beurteilung auf Grund der biologischen Gegebenheiten
  6. Die Vorbereitung des Patienten auf die analytisch-psycho-therapeutische Behandlung
  7. Zusammenfassung der phänomenalen Kriterien zur Beurteilung des Schweregrades von Neurosen

Zweites Kapitel: Die strukturellen prognostischen Kriterien

  1. Was heißt strukturell?
  2. Unterscheidung von manifester Neurose und neurotischer Struktur
  3. Darstellung und Vergleich der prognostischen Kriterien bei F. Alexander und H. Schultz-Hencke
  4. Die strukturellen prognostischen Kriterien bei S. Freud
  5. Die Nachfolger Freuds
  6. Das Strukturmodell
  7. Ableitung der prognostischen Kriterien aus der neurotischen Struktur des Patienten
  8. Zusammenfassung der wichtigsten strukturellen prognostischen Merkmale
  9. Prognose und Ich-Stärke
  10. Die Wechselwirkung von innerem und äußerem Schicksal
  11. Die Persönlichkeit des Therapeuten als prognostischer Faktor

Drittes Kapitel: Indikation zur analytischen Gruppenpsychotherapie

  1. Faktoren, die im setting der Gruppe liegen
  2. Faktoren, die in der angewandten therapeutischen Technik liegen
  3. Faktoren, die in der Formation der Gruppe liegen
  4. Faktoren, die in der Umwelt der Gruppe liegen
  5. Zur Kombination von analytischer Einzel- und Gruppenpsychotherapie

Viertes Kapitel: Indikation zur klinischen Psychotherapie

  1. Klinische Psychotherapie als Psychotherapieform sui generis
  2. Zeitliche Begrenzung
  3. Mehrdimensionaler therapeutischer Ansatz
  4. Gruppentherapie
  5. Therapieraum und Realitätsraum
  6. Schutzfunktion der Klinik
  7. Ständige ärztliche Betreuung
  8. Gesamtbehandlungsplan
  9. Grenzen der klinischen Psychotherapie
  10. Die Intervalltherapie in der klinischen Psychotherapie
  11. Zusammenfassende Übersicht über die Indikation zu klinischen Psychotherapie

Fünftes Kapitel: Indikation zur analytischen und analytisch orientierten Kurztherapie

  1. Definition des Verfahrens
  2. Entwicklung der prognostischen Kriterien aus der Eigenart der Kurztherapie
  3. Die wesentlichen prognostischen Kriterien für die Indikation zur Kurztherapie
  4. Ein Fallbeispiel
  5. Zusammenfassung der prognostischen Kriterien

Pressestimmen

»Heigls Buch schließt zweifellos eine Lücke in der Literatur und wird sicherlich nicht nur jungen Kollegen wertvolle Hilfe, sondern auch den Erfahrenen manche Anregung bringen. Die übersichtliche Zusammenfassung der Indikationskriterien am Ende jedes Kapitels sei ebenso wie das überall spürbare Bemühen des Autors, die recht umfangreiche Literatur zu berücksichtigen, hervorgehoben.«

W. Wesiack seinerzeit in der PSYCHE

Lieferbarkeitshinweis

Bei der SFB ist dieser Standardtitel in annähernd verlagsfrischen Archivexemplaren zum Angebotspreis verfügbar; beim Verlag vergriffen.

Kaufoption

18,00 €statt  28,00 €

mit Rabatt für Stammkunden