Hören mit dem dritten Ohr
Die inneren Erfahrungen eines Psychoanalytikers. Mit einer Einführung von Johannes Cremerius - (Deutschsprachige Erstausgabe)
Details
Verlag | Hoffmann & Campe |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1. bis 7. Tausend 1976, dt. EA |
Format | 18,4 × 12,4 × 3,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Leinwand m. Schutzumschlag |
Seiten/ Spieldauer | 522 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-000862_AQ |
Zu dieser dt. Erstausgabe
Der erste Teil dieses inzwischen klassischen Werkes der Psychoanalyse ist eine mutige analytische Autobiographie, die dem Leser überraschende Einblicke in die Tiefenschichten eines Psychoanalytikers gewährt. Zugleich vermittelt diese intime Selbstanalyse einen Begriff von dem komplexen Wirken des analytischen Prozesses, dessen überraschende Vielfalt das weit verbreitete Vorurteil vom Schematismus der Psychoanalyse widerlegt.
Der Leser erfährt bisher unbekannte biographische Einzelheiten über Freud, dessen Portrait in der Erinnerung seines engen Mitarbeiters Reik wieder entsteht. Im zweiten Teil schildert der Autor Fallbeispiele aus seiner 37-jährigen Praxis, Geschichten voller Dramatik, voll der bizarren Wirkungen des Unbewußten. Schließlich werden die Auseinandersetzungen Reiks mit Wilhelm Reich dargestellt, die deutlich machen, daß die psychoanalytische Wissenschaft unendlich viel mehr ist als bloße Psychotherapie.
Mit einer Einführung von Johannes Cremerius. - Die wohl wichtigste Arbeit des späten Reik.
»Am reinsten, weil durch Emigration und viele Jahre Abstand von der Polemik mit den Antipoden entfernt, hat Reik seine psychoanalytisch-therapeutische Arbeitsmethode in dem vorliegenden Buch dargestellt. Hier spürt der Leser die große Erfahrung vieljähriger klinischer Tätigkeit, die zarte, ahnende Kraft dieses Mannes, der die Welt des Unbewußten zu übersetzen verstand (…)«
Johannes Cremerius in seinem Vorwort
Aus dem Inhalt
Einführung
- Das Leben Theodor Reiks
- Das Werk Theodor Reiks
Selbstbeobachtung und Selbstanalyse
- Psychologie und Psychologen
- Die Entdeckung der Psychoanalyse durch Freud
- »Dere's No Hidin' Place Down Dere«
- Eine kleine Nachtmusik
- Zwanzig Jahre danach
- Das unbekannte Selbst
Die Werkstatt
- Die Atmosphäre
- Am Anfang herrscht Schweigen
- Die Annäherung
- Bewußte und unbewußte Beobachtung
- Das dritte Ohr
- Gleichschwebende Aufmerksamkeit
- Wer bin ich?
- Einsicht
- Vermuten
- Verstehen
- Vom wahrhaft Verblüffenden zum verblüffend Wahren
- Psychoanalyse und Witz
- Der überraschte Psychoanalytiker
- Das junge Mädchen und die alte Frau
- Neurotische Tarnung
- Aus Kindermund
- Auf der Suche nach verlorenen Gedanken und Gefühlen
- Der psychologisch richtige Moment
- Versteckspiel
- Gedächtnis und Erinnerung
- Beziehungen zwischen zwei Unbewußten
Der Scheideweg
- Die Frage der Evidenz
- Rückwirkung auf das eigene Unbewußte
- Kein Königsweg durch das Unbewußte
Die Sprache der Seele
- Aussagen und Widersprüche
- Der Mut zum Nichtverstehen
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB ist dieses Grundlagenwerk aktuell als ein sehr gut erhaltenes Exemplar der deutschsprachigen leinengebundenen Erstausgabe verfügbar. Offenbar nutr vorsichtig angelesen, entsprechend frisch und ohne jede Anmerkung oder Anstreichungen; am unteren Buchschnitt verehen mit einem kleinen, verblassten "M"-Stempel. Das Papier ist nur minimalst nachgedunkelt, der ebenfalls vorhandene schutzumschlag ist gut und weist nur minimale Läsuren auf. - In dieser ersten Ausgabe selten!