Heile und Herrsche
Eine gesundheitspolitische Tragödie
Details
Verlag | Westend |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 02.05.2022 |
Format | 21,5 × 13,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 144 Seiten |
ISBN | 9783864893582 |
Zu diesem Buch
Was wir hierzulande derzeit erleben, ist eine Zeitenwende: Krankenhäuser werden aus der öffentlichen Hand, aus dem Besitz der Allgemeinheit, an Klinikkonzerne verschleudert. PatientInnen werden der digital gestützten Gewinn- und Profitmaximierung geopfert. Das Öffentliche Gesundheitswesen ist längst und fast flächenendeckend zu einem profitablen System umgebaut worden, in dem Konzerne, Ökonomen, Aktionäre und Politiker das Sagen haben. Der bekannte Frankfurter Mediziner und Chirurg Bernd Hontschik fordert in diesem Buch einmal mehr ein treuhänderisch organisiertes Gesundheitssystem frei vom ökonomischen Diktat.
Dafür stellt er die entscheidenden Fragen: Muß es gleich hundert Krankenkassen und die Aufspaltung in gesetzlich und privat Versicherte geben? Wie läßt sich die Macht und Influenzertum der Pharmaindustrie begrenzen? Wie sollte eine für PatientInnen, die Pflegenden und die ÄrztInnen gleichermaßen zuträgliche Behandlungs- und Arbeitsgestaltung organisiert sein, wie eine faire Bezahlung im Pflegebereich verankert werden?
Der Autor
Dr. med. Bernd Hontschik, geb. 1952, war bis 1991 Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses Frankfurt-Höchst und bis 2015 in eigener chirurgischer Praxis tätig. Er ist Autor des Bestsellers "Körper, Seele, Mensch" und Herausgeber der Reihe "medizinHuman" im Suhrkamp Verlag. Er schreibt Kolumnen in der Frankfurter Rundschau, ist Mitglied bei der Uexküll-Akademie (AIM), bei mezis und bei der IPPNW und im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Chirurgische Praxis".
Pressestimmen
„Der Arzt und FR-Kolumnist Bernd Hontschik kritisiert seit Jahren, in Kliniken sei der Gewinn wichtiger als die Qualität der Versorgung. In seinem aktuellen Buch beschreibt er, wie Politik und Pandemie die Probleme verschlimmert haben.“
Frankfurter Rundschau
„Bernd Hontschik fordert eine medizinische Versorgung frei vom ökonomischen Diktat.“
Deutsche Wirtschaftsnachrichten
„Aus der „guten Medizin“ ist ein Wirtschaftssystem geworden. Uns droht das Menschenbild gänzlich abhandenzukommen. Ein Plädoyer für mehr Philosophie in der Medizin.“
Ärzte-Zeitung