Details

Autor Streeck, Ulrich
Herausgeber Ermann, Michael (Hg.)
Verlag Kohlhammer
Auflage/ Erscheinungsjahr 12.02.2009
Format 21 × 13,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 92 Seiten
Abbildungen Mit 14 Abb.
Gewicht 118
Reihe Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
ISBN 9783170204867

Zu diesem Reader

Zum Verständnis des therapeutischen Geschehens reiche, so die Auffassung des Autors, allein die Analyse der sprachlichen Kommunikation zwischen Analytiker und Patient nicht hin; das Wahrnehmenkönnen des in der Gesprächssituation stets mitschwingenen Subtextes, wie dies sich in der Körperhaltung, der Weise des Ausgesprochenen und auch des Beschwiegenen zeigen kann, gehöre zu den grundlegenden therapeutischen Fähigkeiten, so, wie dies schon Theodor Reik in seiner Arbeit »Hören mit dem Dritten Ohr« anschaulich dargelegt hat.

Inzwischen sind derlei nichtsprachliche Kommunikations- und Ausdrucksformen viel stärker in den Blick gekommen und wurden als relevant für den therapeutischen Prozeß erkannt; hier neuerdings gerade das körperliche Verhalten von Patient und Analytiker.

Das Buch des Göttinger Autors thematisiert diesen Gesichtspunkt, wobei er zuerst erläutert, wie das nichtsprachliche Verhalten in der Geschichte der Psychotherapie vor allem als Ausdrucksmittel bewußten und unbewußten seelischen Erlebens aufgefaßt wurde und inzwischen wird. Anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis wird schließlich anschaulich gezeigt, inwiefern nichtsprachlicher, gestischer Ausdruck kommunikative Funktionen erfüllen, deren Wahrnehmung und Deutung dem Therapeuten wichtige Hinweise für den Stand des therapeutischen Prozesses und für die gewünschte Behandlungsbeziehung zu liefern vermögen.

Inhalt

Einleitung

1 Nichtsprachliches Verhalten und Psychotherapie

  • Sigmund Freud
    Wilhelm Reich
    Felix Deutsch
    Theodore Jacobs
  • 1.1 Drückt nichtsprachliches Verhalten seelisches Befinden aus?
  • 1.2 Zur Vielfalt der Funktionen von nicht-sprachlichem Verhalten
  • 1.3 Nichtsprachliches Verhalten und Kontext
  • 1.4 Nichtsprachliches Verhalten und konditionelle Relevanzen
  • 1.5 Therapeutische Interaktion als „moment-to-moment-activity"
  • 1.6 Zur Inszenierung von Verhalten in Anwesenheit Anderer Verhalten in Gegenwart von Anderen
  • 1.7 Zur Klassifikation nichtsprachlichen Verhaltens

2 Nichtsprachliches Verhalten im Behandlungszimmer

  • 2.1 Nichtsprachliches Verhalten in therapeutischen Gesprächen und im Alltag
  • 2.2 Nichtsprachliches Verhalten und sprachliche Konzepte
  • 2.3 Exkurs: Metaphorischer Ausdruck und körperliches Verhalten
  • 2.4 Nichtsprachliches Verhalten im therapeutischen Dialog Dialoge ohne Worte Dialogische Selbstberührungen Synchronisierungen Szenische Darstellungen lnteraktionsmuster
  • 2.5 Körperliches Verhalten im Dienst von Selbstregulierung

3 Sind Kenntnisse über nichtsprachliches Verhalten für Psychotherapeuten nützlich?

Literatur / Sachregister

Über den Autor

Prof. Dr. med. Ulrich Streeck ist langjähriger ärztlicher Leiter des Krankenhauses Tiefenbrunn und Professor für Psychotherapie und psychosomatische Medizin an der Universität Göttingen.

Kaufoption

16,90 €