Details

Autor Ogden, Thomas H.
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr Nachdruck 2006 d. dt. EA 1995
Format 21 × 14,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 257 Seiten
Gewicht 496
Reihe Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN 9783898065634

Zu dieser Neuausgabe

Ogden beschreibt fundiert und gut lesbar die basalen Organisationsformen des vorsprachlichen, vorwiegend aus der Sensorik gespeisten Erlebensbereiches beim Säugling. Hierzu führt er das Konzept der »autistisch-berührenden« Position ein. Ogden versteht darunter jenes Erleben, das auf der Grundlage von unmittelbaren Sinneseindrücken, etwa von taktilen, rhythmischen, temperaturabhängigen Reizen, auf der Hautoberfläche des Kindes entsteht. Gestützt auf umfangreiches klinisches Material verweist der Autor auf die Folgen für die spätere Entwicklung des Menschen, wenn es hier in dieser frühen Wahrnehmungsphase zu Beeinträchtigungen gekommen sein sollte – und wie in der Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapie mit den Auswirkungen dieser frühen Körperbefindlichkeitsstörungen analytisch umzugehen ist.

Aus dem Inhalt

1. Einleitung

2. Die Struktur der Erfahrung

  • Erleben im depressiven Modus
  • Erleben im paraoid-schizoiden Modus
  • Der autistisch-berührende Modus der Erfahrungsbildung

3. Die autistisch-berührende Position

  • Die primitive Organisation der Erfahrung
  • Das Wesen empfindungsdominierter Erfahrung
  • Autistisch-berührende Erfahrung und pathologischer Autismus
  • Das Wesen der Angst im autistisch-berührenden Modus
  • Abwehrmechanismen in der autistisch-berührenden Modus
  • Internalisierung in der autistisch-berührenden Position
  • Angst im autistisch-berührenden Modus und die bindende Kraft von Symbolen

4. Die schizoide Position

  • Schizoide Phänomene
  • Die Beiträge von Winnicott und Guntrip
  • Winnicott
  • Guntrip
  • Veranschaulichung durch ein Beispiel aus der klinischen Praxis: Wenn im Wald ein Baum umstürzt

5. Die ödipale Übergangsbeziehung in der Entwicklung der Frau

  • Der ödipale Roman der Frau
  • Der entwicklungsmäßige Zusammenhang
  • Die Übergangsbeziehung
  • Psychopathologie und die ödipale Übergangsbeziehung
  • Eine Neueinschätzung der Freudschen Darstellung des ödipalen Romans der Frau
  • Implikationen bei Übertragung und Gegenübertragung
  • Implikationen für die Entwicklung der Geschlechtsidentität

6. Die Schwelle des männlichen Ödipuskomplexes

  • Die Perspektive Freuds
  • Skylla und Charybdis an der Schwelle des männlichen Ödipuskomplexes
  • Die Organisation von sexueller Bedeutung
  • Beziehungen zum ödipalen Übergangsobjekt
  • Klinische Illustration
  • Die Abwesenheit eines Dritten

7. Das psychoanalytische Erstgespräch

  • Die Schaffung analytischer Bedeutung
  • Die Aufrechterhaltung psychischer Spannung im Rahmen des analytischen Gesprächs
  • Umschriebene Warnung (Cautionary Tales)
  • Die zeitliche Abstimmung von Übertragunginterpretationen
  • Der analytische Raum
  • Ängstliches Fragen
  • Das Entstehen einer Geschichte
  • Abschließende Bemerkungen

8. Verkennung und die Angst vor dem Nicht-Wissen

  • Einige Anmerkungen zur Theorie
  • Eine Entwicklungsperspektive
  • Die Strukturalisierung der Verkennung
  • Affektverkennung: Eine klinische Illustration
  • Verkennung als Dimension von Eßstörungen
  • Psychischer Wandel im Bereich von Erkennen und Verkennen.

Kaufoption

34,00 €

Lieferbarkeit

PoD - Wird bei Bestellung f. Sie gedruckt