Details

Autor Reicheneder, Johann Georg
Verlag frommann-holzboog
Auflage/ Erscheinungsjahr 30.11.2016
Format 20,8 × 14,7 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 394 Seiten
Abbildungen Mit 1 Abb.
Gewicht 501
Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte, Band 27
ISBN 9783772826931

Zu diesem Band der Reihe

Reicheneder untersucht die Entwicklung der Psychoanalyse als einer Wissenschaft neuen Formats und zeigt ihre Anknüpfungspunkte und Schnittstellen mit den damals modernsten zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Forschungsfeldern (Bakteriologie, Infektionslehre, Immunologie, Chemie), wie diese durch Forscherpersönlichkeiten Robert Koch, Emil v. Behring und August Kekulé von Stradonitz gekennzeichnet wurden.

Dabei wird sichtbar, wie Freud, bei seinem ausgeprägten Bestreben, mit seinen eigenen Arbeiten und Arbeitsansätzen in enger Verbindung mit der naturwissenschaftlichen Forschung und deren Methoden zu bleiben, gleichwohl schließlich ein vollkommen neues Wissenschaftsparadigma schafft, welches über das damalige wissenschaftliche Selbstverständnis hinausging. Nach Ansicht Reicheneders sei die ´Geburt` dieser neuen Erkenntnisweise, die gleichwohl den Rang einer Wissenschaft für sich in Anspruch nahm, in vollendeter Form enthalten in Freuds Traum von Irmas Injektion. Dieser wird in der vorliegenden Studie vom Autor einer genaueren psychoanalytischen und wissenschaftsgeschichtlichen Analyse unterzogen.

Inhalt

I. Einleitung

  • 1. Freuds Situation im Sommer 1895
  • 2. Die Traumdeutung und der Irma-Traum bis 1953
  • 3. Die Untersuchung des Irma-Traums seit Erikson

II. Die freie Assoziation – ihre Entdeckung und Bedrohung als wissenschaftliche Methode

  • 1. Ist es Wissenschaft?
  • 2. Freuds Versuche zur Beschreibung und Vermittlung seiner neuen Forschungsmethode als therapeutisches Verfahren
  • 3. Eine schöne Aussicht (Bellevue) in einer bedrohlichen Situation

III. Freuds Suche nach neuen Forschungs- und Behandlungsmethoden: Seine Empfehlung des Kokains in den Jahren 1884 und 1885 und das Ende seiner Zusammenarbeit mit Josef Breuer

  • 1. Freuds Empfehlung des Kokains und die Dynamik der Sucht
  • 2. Freuds Scheitern in der Entwöhnungsbehandlung Ernst Fleischl von Marxows

IV. Moderne ätiologische Krankheitsforschung und Krankheitsbehandlung in Freuds Traum von Irmas Injektion

  • 1. Die Infektionskrankheiten
  • 2. Die Untersuchungssituation in Freuds Irma-Traum
  • 3. Robert Kochs Untersuchungsmethoden als Grundlage zur Begründung der Bakteriologie
  • 4. Koch – Spina – Freud: Eine Kritik an Robert Kochs Tuberkuloseforschungen aus Wien 1883 und eine Stellungnahme Sigmund Freuds

V. Robert Kochs Versuch zur klinischen Behandlung der Tuberkulose: Die Tuberkulindebatte von 1890–1891

  • 1. Grundlagenforschung und klinische Praxis – ein spannungsvolles Verhältnis
  • 2. Triumph und Vernichtungsangst: Die Tuberkulose in Freuds Irma-Traum
  • 3. Robert Kochs Tuberkulose-›Lösung‹ – ein bedrohlicher Misserfolg
  • 4. Tuberkulin und freie Assoziation – eine Parallele?

VI. Die Diphtherie in Freuds Irma-Traum

  • 1. Freuds Konflikt mit Josef Breuer
  • 2. Mathilde Freuds Diphtherieerkrankungen in den Jahren 1893 und 1897
  • 3. Die Entwicklung des Diphtherie-Heilserums in den Jahren 1890–1895
  • 4. Die Bakteriologie im Konflikt mit der medizinischen Tradition
  • 5. Reflexe der Debatte um Infektion und Intoxikation in Freuds Irma-Traum
  • 6. Die Ideen der Bakterienforschung als Leitfaden für Freuds Forschungsprogramm zum Verständnis der Neurosen bis 1895
  • 7. Behring – Kassowitz – Freud: Eine Kritik an Emil v. Behrings Diphtherieforschungen aus Wien und eine Stellungnahme Sigmund Freuds
  • 8. Der Siegeszug des Behring’schen Diphtherie-Heilserums: Die Heilserum-Debatte auf dem XIII. Kongress für Innere Medizin in München vom 2. bis 5. April 1895

VII. Die Darstellung des psychoanalytischen Prozesses in Freuds Irma-Traum: Ein Proto-Modell

  • 1. Die Ablösung: Otto und Leopold ersetzen Dr. M.
  • 2. Die Untersuchung: Das Sehen
  • 3. Die neue Untersuchung: Das Hören
  • 4. Der Traum in Parenthese: Das Hören und das Gehörte

VIII. Das Trimethylamin und seine »Formeln«

  • 1. Dreistruktur und Vieratomigkeit: Der Tanz der Zahlen 2. Die Chemie
  • 3. Zerlegung und Verbindung – Grundvorgänge chemischer Forschung
  • 4. Exkurs: Substitution
  • 5. Das Trimethylamin
  • 6. Die Entgiftung
  • 7. Das Trimethylamin und seine olfaktorische Komponente
  • 8. Das Trimethylamin als »ideale« Formel und als Brücke zu einer neuen Wissenschaft

Abkürzungsverzeichnis / Literatur / Personenregister / Sachregister.

Stimmen zu diesem Band

»Mit 350 Seiten hat Johann Georg Reicheneder nun die ausführlichste Studie vorgelegt, die diesem wohl meistgedeuteten Traum der Psychoanalyse bislang zuteilgeworden ist. [...] Jetzt einen Traum in den Mittelpunkt zu stellen und sich von ihm bei der Befragung des Feldes leiten zu lassen, ist eine beeindruckende Idee und weitreichende Entscheidung. Denn wie in einem Prisma brechen sich im Traum die Diskurse, die den Träumer umgeben und in die er involviert ist. [...] Reicheneders Studie zeigt einen von Angst und Hoffnung, von äußerster Bedrohtheit, aber auch von Angriffslust gekennzeichneten Freud.«

Mai Wegener, in: RISS – Zeitschrift für Psychoanalyse

Der Autor

Johann Georg Reicheneder, Dr. phil., Studium der Soziologie und der Psychologie, psychoanalytische Ausbildung. Lehr-und Kontrollanalytiker der DPG und der IPV. Untersuchungen zur Vor-und Frühgeschichte der Psychoanalyse, u.a. Zum Konstitutionsprozeß der Psychoanalyse 1990, Frommann-Holzboog Verlag.

Kaufoptionen