Mauser, Wolfram; Joachim, Pfeiffer (Hg.)
Freiburger Literaturpsychologische Gespräche
Band 22 (2003) - ›Trauer‹
Details
Verlag | Königshausen u. Neumann |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2003 |
Format | 23,5 × 15,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | kartoniert |
Seiten/ Spieldauer | 356 Seiten |
Reihe | Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, Band 22 |
ISBN | 9783826025297 |
Aus dem Inhalt
- Nachruf auf Johannes Cremerius
- P. Strasser: Trauer versus Melancholie aus psychoanalytischer Sicht
- G. Fischer u. A. Hammel: Trauer und Melancholie: Vom Neurose- zum Trauma-Paradigma
- Th. Anz: Freuden aus Leiden. Aspekte der Lust an literarischer Trauer
- Chr. Ackermann u. K. Ridder: Trauer - Trauma - Melancholie. Zum Willehalm Wolframs von Eschenbach
- E. Th. Haas: Gewalt - Trauer - Kultur: Der Streit des Ackermanns mit dem Tod und andere Duelle
- V. Ehrich-Haefeli: Goethes Wahlverwandtschaften: Trauerübungen
- C. Pietzcker: »Wenn der Dichter singt, / den Tod zu meiden den das Scheiden bringt«. Zum Verhältnis von Trauer und Kreativität: Goethes Trilogie der Leidenschaft
- A. Hamburger: Erinnerter Abschied. Zur psychoanalytischen Interpretation des Trakl-Epitaphs von Else Lasker-Schüler nebst Anmerkungen zum Übertragungsangebot der Lyrik
- H. Rohse: Trauern - Erinnern - Erzählen. Marie Luise Kaschnitz' Geschichte Adam und Eva und die biblische Erzählung von Paradies und Vertreibung
- H. Weilnböck: »Dann bricht sie in Tränen aus«. Übertragungen von Trauer/-Abwehr im Text und im Gruppenanalytischen Literaturseminar über Judith Hermanns Hunter-Tompson-Musik
- J. Pfeiffer: Unfähigkeit zu trauern? Zu Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen
- Th. Auchter: »Das Wüten der ganzen Welt«. Psychoanalytische Annäherung an Aspekte des Trauerns im Werk des niederländischen Autors Maarten 't Hart
Lieferbarkeitshinweis
Diese Zeitschrift kann über die SFB auch im Abonnement bezogen werden. Mehr Informationen dazu finden sie hier.