Details

Autor Watsuji 和辻, Tetsuro 哲郎
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Auflage/ Erscheinungsjahr 04.08.2017
Format 22 × 14,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 272 Seiten
Gewicht 450
Reihe Batterien
ISBN 9783957574602

Zu diesem Buch

Tetsurō Watsuji zählt zu den herausragenden Philosophen Japans. Schon früh widmete er sich Fragen des Klimas und schrieb 1935 seinen wegweisenden Essay über den Zusammenhang zwischen Klima und Kultur, der heute, vor dem Hintergrund des Klimawandels und den theoretischen Prämissen des Anthropozäns, neu gelesen werden muss. Watsuji entwickelt darin eine eigenwillige, asiatische Charakterologie des Klimas und erinnert daran, dass Klima mehr ist als Temperatur- und Niederschlagswerte: ein wesentlicher Faktor des Seins in der Welt.

Aus der Einleitung des Autors

„Es war in Berlin im Frühsommer 1927, als ich begann, mich mit dem Klima zu beschäftigen. Damals las ich gerade Heideggers Sein und Zeit. Sein Versuch, menschliche Existenz in ihrer Zeitlichkeit zu verstehen, fesselte mich, aber ich fragte mich, weshalb er, wenn er der Zeitlichkeit als subjektiver Daseinsstruktur so viel Gewicht beimisst, nicht auch die Räumlichkeit als eine ebenso ursprüngliche Daseinsstruktur gelten lässt. Hier zeigte sich mir eine Grenze des Denkens, denn Zeitlichkeit ohne Räumlichkeit ist nicht wirklich Zeitlichkeit. Heidegger hält an diesem Punkt inne, denn Dasein ist für ihn lediglich das Dasein des Einzelnen, er versteht unter Dasein das Dasein des einzelnen Menschen. Dieses dasein aber bleibt vom Standpunkt seiner Doppelnatur, nämlich der individuellen und gesellschaftlichen Struktur her, abstrakt. Erst wenn es in diesem konkreten Doppelcharakter verstanden wird, können Zeitlichkeit und Räumlichkeit in einen Zusammenhang gebracht werden, erst dann zeigt sich die Geschichtlichkeit menschlichen Daseins in ihrer vollen Wirklichkeit. Und von daher wird auch der Zusammenhang zwischen Geschichtlichkeit und Klimatischem deutlich."

Watsuji Tetsuro

Inhalt

Einleitung Vorwort

I. Grundtheorie über fūdo (Klima)

  • Klimatische Phänomene
  • Das Bestimmtsein des menschlichen Daseins durch das Klima

II. Die drei Klimatypen

  • Das Monsunklima
  • Das Wüstenklima
  • Das Wiesenklima

III. Besondere Formen des Monsunklimas

  • China
  • Japan
  • Japan, a) Der Taifuncharakter
  • Japan, b) Das Merkwürdige (mezurashisa) an Japan

IV. Der klimabedingte Charakter der Kun&

V. Eine geschichtliche Betrachtung der Klimatologie

  • Klimatologie bis Herder
  • Herders Klimatologie des Geistes
  • Hegels Philosophie des Klimas
  • Klimatologie nach Hegel

Wichtige Namen und Begriffe

Der Autor

Watsuji Tetsurō (1889-1960) gehörte jener kleinen Gruppe japanischer Philosophen an, die im 20. Jahrhundert die Philosophie ihres Landes weltweit bekannt machten. Er veröffentlichte Texte über europäische und japanische Geistesgeschichte, schrieb über das Griechenland der Antike, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard, Heidegger, den Buddhismus sowie über die Ursprünge japanischer Kultur und Ästhetik.

Die Übersetzer

Ryogi Okochi (1930-2016) studierte Germanistik, Religionswissenschaft und Philosophie in Kyoto und Heidelberg. Er war 1974-1990 Professor für Deutsch und Germanistik an der Universität Kobe, 1975-76 Gastprofessor an der Universität Regensburg, 1990-2001 Professor für Germanistik und Internationale Studien an der Ōtani-Universität in Kyoto.

Dora Fischer-Barnicol, 1940 geboren, studierte am Dolmetscherinstitut der Universität Heidelberg und lebt heute in Mannheim. Sie übersetzt aus den Bereichen Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Physiologie u.a. Gabriel Marcel, Frederic Spiegelberg, Keiji Nishitani, J. R. Levick, G. K. Chesterton, Manshi Kiyozawa und Eric Voegelin.

Kaufoption

28,00 €