Details

Autor Arribas, Sonia; Rouse, Howard
Verlag Diaphanes
Auflage/ Erscheinungsjahr 1. Aufl.; 05.10.2011
Format 21 × 13,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 288 Seiten
Gewicht 389
Reihe Subjektile
ISBN 9783037340684

Zu diesem Buch

Dieses Buch versucht, das Werk von Marx, Freud und Lacan zusammenzubringen. Dies jedoch nicht über eine Auflistung dessen, was landläufig als deren Kernthesen gilt, um diese dann zu kombinieren – eine Methode, die unausweichlich zum Scheitern verurteilt ist. Stattdessen konfrontieren Rouse und Arribas jedes Werk mit dem, was man wohl als seinen extimen Kern bezeichnen muss. Das Werk von Marx wird etwa mit einer Problematik konfrontiert, die es implizit, und gelegentlich explizit, durchzieht: diejenige des Spaltens, Teilens und Verdoppelns (oder besser: Verknüpfens) des (proletarischen) Subjekts. Das Werk Freuds wird – in der Folge der Analyse von Marx – mit der versteckten sozialen und historischen Determiniertheit seiner revolutionärsten Erkenntnis konfrontiert, der Erkenntnis, dass der Kern des Ego unbewusst ist. Und diese soziale und historische Determiniertheit erlaubt wiederum eine Wiedereinschreibung der drei Kategorien der Lacan’schen Psychoanalyse: das Symbolische, das Imaginäre und das Reale.

The claim is often made that Marxism lacks an adequate conception of the subject and psychoanalysis an adequate conception of the social. ›Egocracy: Marx, Freud and Lacan‹ seeks to render this contention redundant. The book’s first part elaborates a new (non-Lukacsian, non-Althusserian etc.) reconstruction of the development of Marx’s thought, centering around the (proto-Lacanian) problematic of the split subject. There are, we discover, three Marxes, not one (Lukacs et al.) or two (Althusser); and it is only the third Marx, the today much-maligned Marx of ›Das Kapital‹, who definitively succeeds in the social articulation of the subject's division. Part two traces the effects of this articulation on the coherence of the work of Freud and Lacan. Freud, ironically, is revealed to have repressed his most revolutionary insight: »the nucleus of the Ego is Unconscious«. Carried through, this formula is seen to explode the fundamentally asocial presuppositions of the two metapsychological topologies. Lacan, paradoxically, is shown to do justice to his master's most radical aspect only by effecting a gradual »return to Marx«; which is, at the same time, a turning away from his own earlier and indefensible erection of a ›transcendental‹ symbolic order. Lacan’s famous barred subject turns out, with a whole host of repercussions, to be none other than the (proletarian!) subject centrally diagnosed in Marx’s magnum opus.

Über die Autoren

Sonia Arribas ist Professorin für politische Philosopie an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.

Howard Rouse hat einen Ph.D. in Philosophie der Universität Essex. Er ist Mitglied der Sección Clinica am Institut du Champs freudien, Barcelona.

Kaufoption

29,95 €