Details

Herausgeber Duerr, Hans-Peter (Hg.)
Verlag Suhrkamp
Auflage/ Erscheinungsjahr 1987
Format 17,7 × 10,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 497 Seiten
Gewicht 272
Reihe edition suhrkamp, Band 1235
ISBN 3-518-11235-X

Zu diesem Buch

Der 1908 in Ungarn geborene und 1985 in Paris gestorbene Ethnologe und Psychoanalytiker Georges Devereux gilt als der bedeutendste und einflußreichste, aber auch als einer der umstrittensten unter den Wegbereitern der modernen Psychoanalyse. Freilich hat ihm selbst hierzulande einer seiner schärfsten Kritiker bescheinigt, daß seine Bücher der »notwendige Pfeffer in der faden Kohlsuppe der deutschsprachigen Völkerkunde« seien. Die in diesem Band versammelten Beiträge unternehmen zum ersten Mal eine kritische Würdigung des Gesamtwerkes von Georges Devereux.

Aus dem Inhalt

  • Ulrike Bokelmann: Georges Devereux
  • Walter Burkert: Die betretene Wiese
  • Kenneth J. Dover: Homosexualität in Griechenland und die ´Inspiration`
  • Michael Franz: Der Mythos von Baubo
  • Klaus-Peter Koepping: Unzüchtige und enthaltsame Frauen im Demeterkult
  • Charles P. Ducey: Ödipus am Scheideweg der Zivilisation
  • Charles Segal: Euripides ›Backchen‹ – Die Sprache des Selbst und die Sprache der Mysterien
  • Mario Erdheim u. Maya Nadig: Wissenschaft, Unbewußtheit und Herrschaft
  • Gilbert H. Herddt u. Robert J. Stoller: Der Einfluß der Supervision auf die ethnographische Praxis
  • Gisela Bleibtreu-Ehrenberg: Die Schamanismuskonzeption bei Georges Devereux
  • L. Bryce Boyer u. Ruth M. Boyer: Der Erwerb der Schamanenwürde
  • Georges D. Spindler: Joe Nepha, ein schizophrener Peyote-Esser der Menomini
  • Ion M. Lewis: Der Kochkessel der Kannibalen
  • Lola Romanucci-Ross: Von ethnologoi – Die Erfahrung des Einwanderers
  • Erich Wulff: Vom Wahn zur Methode

Über den Herausgeber

Hans-Peter Duerr studierte Ethnologie an den Universitäten in Wien und Heidelberg, promovierte 1971 an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über »Bewußtseinstheorie in Philosophie«. Von 1975 bis 1980 war er Lehrbeauftragter und Gastprofessor für Ethnologie und Kulturgeschichte in Zürich, Kassel und Bern. 1981 habilitierte er sich an der Gesamthochschule Kassel und wurde 1992 freier Schriftsteller. Von 1992 bis 1999 lehrte er als Professor für Ethnologie und Kulturgeschichte an der Universität Bremen. Seither lebt er wieder in Heidelberg. 1989/90 und 1995/96 war er Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin sowie an der Europäischen Universität Florenz.

Lieferbarkeitshinweis

Bei der SFB als verlagsfrischer Archivbestand zum Angebotspreis; beim Verlag vergriffen.

Kaufoption

17,00 €

mit Rabatt für Stammkunden