Details

Autor Schülein, Johann August
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 02.1999
Format 21 × 14,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 340 Seiten
Gewicht 569
Reihe Bibliothek der Psychoanalyse
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-000532_MA

Zu diesem Buch

Die Psychoanalyse erscheint auf den ersten Blick als eine bunte Sammlung unterschiedlicher Variationen eines im Kern unscharfen Paradigmas, dessen Entwicklung eine Fülle von mehr oder weniger umstrittenen Variationen und eigenwilligen Auslegungen hervorgebracht hat. Dabei entsteht einerseits ein heterogenes Theoriefeld - jede Theorie ist eine Theorie für sich -, andererseits wird jedoch auch das Rad immer wieder neu erfunden.

Diese Sisyphusarbeit der Theorieentwicklung zwingt zur Reflexion der Logik psychoanalytischer Theorie. Der Autor versucht nicht eine weitere wissenschaftstheoretische Standortbestimmung, sondern er untersucht die Bedingungen der Möglichkeit von Multiparadigmatismus und Heterogenität sowohl der Theorie als auch der Theorieinterpretationen. Dabei zeigt sich, dass die spezifische Gegenstandslogik (psychodynamische Prozesse als besondere Form autopoietischer Realität) dazu nötigt, statt denotativer Theorien, die ihren Gegenstand in fest verknüpften Kalkülen fassen, konnotative Theorien zu verwenden, die strukturell flexibel und an unterschiedliche Einzelfälle anpassungsfähig sein müssen und daher eine Grammatik und Semantik anbieten, die Interpretationen ermöglichen, aber nicht direkt anbieten.

Zugleich ergibt sich aus der spezifischen Gegenstandskomplexität die Möglichkeit unterschiedlicher Zugänge und Formulierungen dieser Zugänge. Schließlich bleiben konnotative Theorien anwendungsgebunden, d. h., was aus ihnen wird, hängt von den Leistungen des erkennenden Subjekts ab. Dies und die Selbstreflexivität der Theorie haben zur Folge, daß sich keine stabile Normalität entwickelt und die Dynamik der Institution mit ihren phasen- und niveauspezifischen Besonderheiten auf die Theorieentwicklung selbst durchschlägt: Wie sich psychoanalytische Theorie entwickelt, hängt von internen Strukturen und Prozessen (also Theoriemoden und -konjunkturen, von Machtverhältnissen und Abhängigkeiten usw.) ab. Der Schlingerkurs und die Eigentümlichkeiten der bisherigen Entwicklung sind also keine peinlichen Pannen, sondern Ausdruck der Risiken dieser Art von Theorie, die nicht definitiv gelöst, sondern nur durch entsprechende Formen der Sozialorganisation angemessen behandelt werden können.

Lieferbarkeitshinweis

Bei der SFB als ein verlagsfrischer Archivbestand der Erstausgabe zum Angebotspreis; inzwischen gibt es einen unveränderten Nachdruck des Buches zu einem wesentlich höheren Preis, der bei der SFB ebenfalls erhältlich ist.

Kaufoption

29,90 €statt  36,90 €

mit Rabatt für Stammkunden