Die Kultur der Dekadenz
Details
Verlag | Sibyllen-Verlag, Dresden |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1921, EA |
Format | 21,5 × 14,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | OHlwd. mit geprägtem Rückentitel |
Seiten/ Spieldauer | 325 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-004357_AQ |
Charles Baudelaire gewidmet
Zu diesem Buch
Die kulturwissenschaftlichen und ethnologischen Arbeiten des Autors standen auf der "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" der Nationalsozialisten, waren verboten und wurden 1933 bei den unsäglichen Inszenierungen der Nationalsozialisten und mit eifriger Unterstützung ihrer Studentenorganisationen verbrannt.
Aus dem Inhalt
Die Dekadenz als geschichtliche Epoche und als Wesensfunktion
Die Dekadenz im metaphysischen Bewusstsein
- Das Wesentliche
- Gegensätzlichkeiten
- Ausstrahlungen im Subjektiven
- Ausstrahlungen im Objektiven
Die Dekadenz im Sozial-Leben
- Das soziale Fremdheitsgefühl
- Neigung zur Mystifikation
- Die dekadente Mitleidigkeit
- Die dekadente Schadenfreude
- Dekadenz im Staatsleben
- Der Heimatlose
- Dekadenz im Familienleben
- Der dekadente Lebemann
- Dekadenz der Geselligkeit
- Berufslosigkeit
- Bohemien und Weltenbummler
- Verarmung
Die Darstellung der Dekadenz in der Kunst
- Allgemeine ästhetische Reflexionen
- Dekadentes Kunstgewerbe
- Dekadente Architektur
- Dekadente Musik
- Dekadente Malerei
- Dekadente Plastik
- Mimischer Ausdruck der Dekadenz
- Dekadente Romankunst
- Das dekadente Drama
- Dekadente Lyrik
Zum Erhaltungszustand
Bei der SFB als ein wohlerhaltenes Exemplar der seltenen Erstausgabe; innen ohne Anstreichungen, Anmerkungen o. ä.