Details

Autor Wollenhaupt, Jonas
Verlag transcript Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 10.2018
Format 22,5 × 14,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 346
Abbildungen Klebebindung
Gewicht 537
ISBN 9783837645521

Zu diesem Buch

Entfremdung als Topos durchwandert die gesamte Geschichte der Philosophie. In den späten sechziger Jahren rückte besonders die Entfremdungstheorie von Karl Marx in den Fokus, bevor sie ab den achtziger Jahren vorübergehend verschwand. Doch Anfang der 2000er-Jahre kehrte der Begriff wieder zurück.
Jonas Wollenhaupt macht mit einer theoretischen Verbindung von Alfred Lorenzer und Pierre Bourdieu Entfremdung nun in der Tiefe des Subjekts greifbar und ermöglicht zugleich seine soziologische Rekonstruktion. Mit diesem kreativen Ansatz wird auch ein neuer sozialpsychologischer Zugang zu Begriffen wie Aneignung und Identität möglich.

Fragen an den Autor

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

"Entfremdung war in der Forschungslandschaft lange Zeit kein Thema mehr – das wollte ich ändern. Es gab zwar schon einige neuere Publikationen, aber keine die der Entfremdung bis in die Tiefe der Subjekte nachspürt. Ich sehe mich selber in der Tradition der Kritischen Theorie, vor allem auch der Kritischen Theorie des Subjekts, welche die psychoanalytisch-sozialpsychologische Seite betrachtet. Dort gab es bisher bei dem Thema Entfremdung noch eine Leerstelle."

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

"Zum ersten Mal verknüpfe ich die beiden Theorie-Schwergewichte Pierre Bourdieu und Alfred Lorenzer, um eine materialistische Theorie der Entfremdung zu entwerfen. Gerade diese Verbindung ermöglicht eine Perspektive auf soziale Felder und ihrer Wirkung auf die Psyche der Subjekte. Dadurch wird nicht nur eine neue Perspektive auf Entfremdung möglich, sondern auch auf Identität, Aneignung, soziales Kapital, Bildung, Subjektivität uvm."

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

"Entfremdung war lange mit essentialistischen Theorien verbunden, hier habe ich den Bruch versucht, ohne gänzlich strukturalistisch zu werden. Die Feld-Habitus-Theorie von Bourdieu wird daher genauso erweitert, wie die Theorie der Interaktionsformen von Alfred Lorenzer. Darüber hinaus wird am Ende der Arbeit an konkrete Forschungsdiskussionen angeschlossen wie Heimat, Architektur, Schule, Bildung u.a." (Quelle: Transcript Vlg.)

Inhalt

Vorbemerkung | 7

Einleitung | 9

1 IDEENGESCHICHTE DER ENTFREMDUNG I 13

  • 1.1 Von der Antike bis zur Renaissance | 13
    1.1.1 Die Muße als Gegenbegriff zur Entfremdung in der Antike | 13
    1.1.2 Positive und negative Entfremdung bei den Denkern der Gnosis 119
    1.1.3 Der Entfremdungsbegriff im Mittelalter | 22
    1.1.4 Selbstentfremdung in der Renaissance | 26
  • 1.2 Die Begriffsgeschichte der Entfremdung von der Moderne bis in die Spätmoderne | 30
    1.2.1 Jean-Jacques Rousseau: Entfremdung von der guten Natur | 30
    1.2.2 Entfremdung in der Philosophie Hegels | 35
    1.2.3 Entfremdung im Werk von Karl Marx |43
    1.2.4 Entfremdung als Unbehagen in der Theorie Sigmund Freuds | 64
    1.2.5 Verdinglichung bei Georg Lukäcs | 69
    1.2.6 Entfremdungstheorie im französischen (Post-)Strukturalismus | 74
    1.2.7 Entfremdung in der positivistischen Theorie | 80
    1.2.8 Entfremdung innerhalb der Kritischen Theorie | 80
    1.2.9 Neuere Ansätze zu Entfremdung | 94
  • 1.3 Resümee: Subjekt und Entfremdung | 98 2 BOURDIEU UND LORENZER | 107
  • 2.1 Bourdieu | 108
    2.1.1 Philosophische Antiphilosophie bei Bourdieu ] 108
    2.1.2 Bourdieus Theorie der Praxis ] 109
    2.1.3 Die Welt in Relationen | 114
    2.1.4 Kapital als akkumulierte soziale Energie | 117
    2.1.5 Das Habituskonzept 1120
    2.1.6 Das soziale Feld | 130
    2.1.7 Herrschaft im Schleier der symbolischen Verhältnisse 1132
    2.1.8 Zusammenfassung und Kritik | 139
    2.1.9 Habitus ohne Eigensinn? | 146
  • 2.2 Lorenzer | 148
    2.2.1 Kritische Theone des Subjekts i 148
    2.2.2 Hermeneutik des Leibes [ 150
    2.2.3 Materialistische Sozialisationstheorie 1152
    2.2.4 Entfremdung als heteronome Praxis durch verzerrte Narration j 169
    2.2.5 Entfremdung in der Kritischen Theorie des Subjekts und der Kritischen Theorie der Gesellschaft 1174
    2.2.6 Resümee | 211

3 DAS ENTFREMDETE SUBJEKT IM FELD | 215

  • 3.1 Metatheorie der menschlichen Praxis | 215
    3.1.1 Subjektive und objektive Strukturanalyse, blinde Flecken und Kohärenz ] 219
  • 3.2 Die innere Natur im Habitus | 223
    3.2.1 Soziale Libido 1225
    3.2.2 Relation, Szene und Erinnerungsspur | 229
    3.2.3 Interaktionsformen und (un-)praktischer Sinn im Feld | 233
    3.2.4 Das Unbewusste im Feld I 235
    3.2.5 Eigensinn und Reproduktion des Leibes | 243
  • 3.3 Aneignung und Entfremdung im Feld | 250
    3.3.1 Sozialisierte Subjektivität, Habitus und Identität | 250
    3.3.2 Das Subjekt zwischen Zeichen und Symbol | 259
    3.3.3 Das Subjekt im Feld - Vergegenständlichung, Erfahrung, Reflexion und Entfremdung | 264
    3.3.4 Das Unbehagen der Felder | 269
    3.3.5 Im Bann der Doxa | 271
    3.3.6 Von der Irritation zur Transformation | 276
  • 3.4 Das entfremdete Subjekt | 293
    3.4.1 Fünf Beispiele des entfremdeten Subjekts | 298

4 RESÜMEE - DAS ENTFREMDETE SUBJEKT | 323

LITERATUR | 329

Der Autor

Jonas Wollenhaupt (Dr.), geb. 1982, ist ein in Frankfurt am Main lebender und arbeitender Journalist, Politologe und Soziologe. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Kritischen Theorie, der Sozialisation und Sozialpsychologie sowie der Kritischen Theorie des Subjekts.

Kaufoption

39,99 €