Die Befreiung des abendländischen Denkens
Zwei Teile in einem Band: I. Teil: Der Mut zur Bewusstwerdung - II. Teil: Die Spirale der Bewusstwerdung
Details
Verlag | Stroemfeld |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1996 |
Format | 22,5 × 14,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 680 Seiten |
Gewicht | 998 |
Reihe | Stroemfeld / Roter Stern |
ISBN | 978-3-87877-490-7 |
Zu diesem Buch
»(…) Der Reichtum der aufgegriffenen Themen zerfällt nicht aphoristisch, sondern bleibt der durchgehenden Linie der Kulturentwicklung zugeordnet. (…) Christian Kellerer ist ein erratische Felsbrocken, nicht leicht zuzuordnen, nicht in den modernen soziologisch-orientierten Strömungen beheimatet (…). Wie immer man zu seinem großen Entwurf stehen mag: Er bietet faszinierende Zusammenhänge, er hat einen weiten Atem. (…) Kellerers Studie ist durchgehend von jenem skeptischen Optimismus geprägt, der auch bei manchen anderen Denkern hohen Alters erstaunt (…). Sollte der Menschheit das Glück beschieden sein, der Selbstauslöschung durch Atom oder Umweltschädigung zu entgehen, läuft die Kulturentfaltung nach Christian Kellerer auf eine vertiefte Selbstfindung zu: Ein Zeichen wirklicher Ermutigung im Zeitalter allseitiger Fragmentierung.«
Aus dem Vorwort von Michael Lukas Moeller
Aus dem Inhalt
Teil I: Der Mut zur Bewußtwerdung
- Kultur als Bewußtwerdung
- Bewußtwerdung als Heilsweg
- Neurose als Symptom der Bewußtwerdung
- Der biologische Bewußtwerdungsprozess
- Konsequenz des Weltbildwandels für das Individuum
- Die zentrale biologische Funktion: Das Gefühl
- Die Zweistufen-Psychotherapie
- Das weltbilderweiternde Gruppengespräch
- Hochbewusste Selbstfindung
Teil II: Die Spirale der Bewusstwerdung
- Mut Zur Neuzeit. Die Begriffswelt als beherrschte Illusion
- Warum braucht der Mensch ein zeitgemäßes Weltbild?
- Ahmungsverhalten und physiognomisches Sinnverstehen – wie mantische Praktiken entstehen
- Was ist Zeit?
- Rhythmologie
- C.G. Jungs Weltbildwahn ›Synchronizität‹
- Erkenntniskritische Begriffsauflösung
- Die fünf Bisse in den ›Apfel der Erkenntnis‹