Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze
(OT: La théorie de la séduction généralisée et autres essais). Neuausgabe der 1988 bei der edition diskord erschienenen deutschen Erstausgabe. Aus dem Französischen von Gunter Gorhan
Details
Verlag | Brandes u. Apsel |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | durchgesehene Auflage; 08.03.2017 |
Format | 23,5 × 15,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 184 Seiten |
ISBN | 9783955581879 |
Zu diesem Buch
»Die hier zusammengestellten Aufsätze erstrecken sich über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren. Sie kennzeichnen die Etappen meiner Entwicklung, die Etappen der Schöpfung einer zwar von Freud angeregten Metapsychologie, die aber eine tiefergehende Erneuerung erfahren hat. Das Neue in der Psychoanalyse, wie auf allen anderen Gebieten, bedeutet eine Vertiefung der Grundlage, eine neue Begründung.« - Jean Laplanche
Die Neuausgabe bietet den zentralen und lange Zeit auf Deutsch nicht zugänglich gewesenen Schlüsseltext "Die allgemeine Verführungstheorie", welcher ergänzt wird durch weitere Aufsätze Laplanches, die den Weg zu seiner Theorieausarbeitung weisen.
In diesem geradezu revolutionären Theorieansatz trägt Laplanche einer grundsätzlichen, zwischenmenschlichen Situation Rechnung. Die eingeschränkte Theorie Freuds, die dieser recht schnell aufgegeben, Laplanche sagt dazu, ´verdrängt` habe, wird durch seine Relektüre und Re-Flexion auf die Ebene der Verallgemeinerung gehoben. Von dieser Grundlage ausgehend, könne, so die Auffassung des Autors, die Metapsychologie und insbesondere die Lehre von den Trieben und von der
Angst neu begriffen werden. Darüber hinaus könne die psychoanalytische Praxis mit diesem Ansatz ihre Bedeutung und ihre Ziele besser bestimmen und behaupten.
Aus dem Inhalt
- [Mit] Freud deuten
- Der Strukturalismus vor der Psychoanalyse
- Eine Metapsychologie - von der Angst auf die Probe gestellt?
- Wiedergutmachung und Vergeltung im Strafrecht: Eine psychoanalytische Perspektive
- Muß man Melanie Klein verbrennen?
- Der Trieb und sein Quell-Objekt; sein Schicksal in der Übertragung
- Trauma, Übersetzung, Übertragung und und andere Über(Schwenglichkeiten)
- Der Todestrieb in der Theorie des Sexualtriebes
- Von der eingeschränkten zur allgemeinen Verführungstheorie
- Brief von Jean Laplanche
Über den Autor
Jean Laplanche (1924-2012), Studium der Medizin, Psychoanalytiker; von 1969 bis 1871 Präsident der Association Psychanalytique de France; lehrte an den Universitäten von Lausanne, Buenos-Aires, Athen und der Sorbonne in Paris; 1995 erhielt er den Mary S. Sigourney Award. Laplanches Vorlesungen erschienen in sieben Bänden (puf, Paris), er verfasste mehrere Bücher und hatte die wissenschaftliche Leitung der Übersetzung der Gesammelten Werke Sigmund Freuds.