Der Steppenwolf
Liebhaberausgabe - Illustriert von Anthony Canham
Details
Verlag | Ottobrunn, Franklin |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1983 |
Format | 22,5 × 14,5 cm, 8° |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Orig.-Halblederbd. mit Kopfgoldschnitt |
Seiten/ Spieldauer | 243 Seiten, mit Lesebändchen aus Seide, Ledereinband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt, 3 Zierbünde, Seidenvorsätze |
Abbildungen | 10 ganzseitigen Illustrationen |
Gewicht | 600 g |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-003874_AQ |
"Es war einmal einer namens Harry, genannt der Steppenwolf. Er ging auf zwei Beinen, trug Kleider und war ein Mensch, aber eigentlich war er doch eben ein Steppenwolf."
Zu diesem Buch
Der erstmals 1927 erschienene Roman "Der Steppenwolf" vor allem begründet den Weltruf Hermann Hesses und ist dasjenige Buch, das die internationale Renaissance seines Autors in den sechziger und siebziger Jahren ausgelöst hat.
"Der Steppenwolf" ist die Geschichte von Harry Haller, der sich im Zustand völliger Entfremdung von seiner bürgerlichen Welt "eine geniale, eine unbegrenzte furchtbare Leidensfähigkeit herangebildet" hat. Die innere Zerrissenheit Hallers spiegelt die Erscheinungen der modernen Massen- und Industriegesellschaft wider und reflektiert kultur- und zivilisationskritische Strömungen des 20. Jahrhunderts.
Die Franklin Bibliothek wurde 1971 als eine Repräsentanz der Franklin Library, Pennsylvania; gegründet und bot unter anderem bibliophil gestaltete Ledereditionen berühmter Titel der Weltliteratur an. Längst nicht alle, aber doch einige der dort erschienen Ausgaben sind vortrefflich geraten und erfreuen sich bei Sammlern einiger Beliebtheit. Dazu zählt zweifellos auch die hier angebotene Steppenwolfausgabe mit den genialen Illustrationen des englischen Künstlers Anthony Canham.
Über den Künstler
Anthony Canham, Jahrgang 1941, wurde er in England geboren. Dort studierte er u. a. an der Royal Academy Schools in London. Im Jahre 1969 zog Canham nach Lüdenscheid, wo er einige Jahre als Kunsterzieher tätig war. Seit 1975 unterrichtete er als Lehrer und Professor für Aktzeichnen und Naturstudien an der Universität in Wuppertal. Von 1988 bis 2005 war Canham Professor an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Dort lebt und arbeitet Canham heute. Bekannt wurde er durch seine Buchillustrationen, etwa für Fabriele Wohmanns bei der Eremiten-Presse 1976 erschienene Erzählungn "Endlich alleine".
Zum Erhaltungszustand
Im SFB-Fachantiquariat ein ungelesenes antiquarisches Archivexemplar in entsprechend bester Erhaltung; beim Verlag seit Jahren vergriffen. - Hier in der besonders edlen Bindevariante in Halbleder mit dezenter Einbandgestaltung.