Das Unbehagen in der Kultur
Erstausgabe (1930) in der leinengebundenen Premiumausgabe
Details
Verlag | Internationale Psychoanalytischer Verlag, Wien |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1930, (1.-12. Tsd., Erste Buchausgabe) |
Format | 19,6 × 13,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | OLwd, mit geprägtem Titel |
Seiten/ Spieldauer | 136 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-007834_AQ |
(Grinstein 233; Meyer-Palmedo/Fichtner 1930 a; Kreuter I, 393)
"Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Menschen gemeinhin mit falschen Maßstäben messen, Macht, Erfolg und Reichtum für sich anstreben und bei anderen bewundern, die wahren Werte des Lebens aber unterschätzen."
Sigmund Freud, Seite 5
Zu dieser Ausgabe
"Die Schicksalsfrage der Menschheit scheint es mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden. (...)
Die Menschen haben es jetzt in der Beherrschung der Naturkräfte soweit gebracht, daß sie es mit deren Hilfe leicht haben, einander bis auf den letzten Mann auszurotten. Sie wissen das, daher ein gut Stück ihrer Unruhe, ihres Unglücks, ihrer Angststimmung. Und nun zu erwarten, daß die anderen der beiden ´himmlischen Mächte`, der ewige Eros, eine Anstrengung machen wird, um sich im Kampf mit seinem ebenso unsterblichen Gegner zu behaupten. Aber wer kann Erfolg und Ausgang voraussehen?"
Aus dem Schlußwort des Autors
Zum Erhaltungszustand
Im klassischen Fachantiquariat der SFB als ein gut erhaltenes Exemplar aus der Sammlung eines bekannten Kulturwissenschaftlers und in vergleichsweise vorzüglichem Zustand; die Titelei auf dem Leineneinband noch besonders frisch in sattem Blau; ebenso das strahlend Gold-Gelb des Einbandes; dieser unten links am vorderen Buchrücken mit einem minimalen Fleckchen (vergl. Scan). Der Buchrücken ist herstellungs- /lichtbedingt etwas nachgedunkelt und die Farbe der Rückenbeschriftung stellenweise abgeblättert, was aufgrund ihres Alters praktisch bei allen vergleichbaren gelbefarbenen leinwandausgaben Ausgaben zu konstatieren ist. Innen ist das Exemplar nahezu frisch und offenbar allenfalls angelesen und ist entsprechend ohne Anstreichungen, Anmerkungen oder Namenseinträge. - Als Erstausgabe inzwischen ausnehmend selten; in diesem besonders guten Erhaltungszustand derzeit wohl einzigartig.