Bestelltelefon: 0800 588 78 30

Das Lacan'sche Tier

Eine psychoanalytische Perspektive auf den Anthropozentrismus und die Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung

Details

Verlag Nomos
Auflage/ Erscheinungsjahr 07.2022
Format 22,7 × 15,3 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Reihe Interdisziplinäre Tierethik, Band 2
ISBN 9783848787593

Kauf-Optionen

ca

89,00 €


Merkliste

Lieferbarkeit

Erscheint 07.2022, vorbestellbar

Kurzinformation zu diesem Buch

Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen.

Der Autor

Rezensionen

Sie sind eingeladen, Ihre Meinung zum Buch, durchaus auch eine vollständige Rezension, an dieser Stelle zu veröffentlichen. Wir behalten uns vor, unpassende Kommentare zu löschen.

  • 1

Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.

Einkauf fortsetzen zum Warenkorb