Das Fremde, das Vertraute und das Vergessene
Anatomie des Bewusstseins
Details
Verlag | S. FISCHER |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1999 |
Format | kl. 8° |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 176 Seiten |
Reihe | Geist und Psyche, Band 14270 |
ISBN | 978-3596142705 |
Zu diesem Buch
"Israel Rosenfield ist ein eindrucksvoller und origineller Denker. Nach seiner Meinung hat die klassische mechanistische Neurologie unbeschadet all ihrer großen Errungenschaften abgewirtschaftet. Neurologische Krankheit oder Gesundheit sei ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewußtsein, zum Sein des Organismus nicht zu verstehen. In seinem Buch zeigt der Autor anhand einerVielzahl klassischer Krankheitsfälle, wie grundlegend anders sie erklärt werden können, bezieht man alle Begleitumstände auf das Zentrum des Individuums, auf sein Selbstsein. Bei der Lektüre hat der Leser das Gefühl, er sähe die Patienten tatsächlich vor sich und Verstünde sie zum erstenmal. Das Buch dürfte jeden ansprechen, der sich fragt, was es heißt, ein bewußter Mensch zu sein, und der wissen möchte, wie Identität in sich organisiert ist und wie sie selbst Gesundheit und Krankheit organisiert"
Oliver Sacks
Aus dem Inhalt
- Bewußtsein - die Hauptbeschäftigung des Gehirns
- Das vorgetäuschte Bein und der Bankrott der klassischen Neurologie
- In einer Welt ohne Zeit
- Grundlegendes über die Sprache
- Multiple Persönlichkeiten - was in einem Namen steckt
Über den Autor
Israel Rosenfield, geb. 1949, hat Medizin studiert und an der Princeton University promoviert. Er war Guggenheim Fellow und ist Professor an der City University of New York/N.Y. Sein Hauptinteresse gilt der Gehirn- und Bewußtseinsforschung.
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB als verlagsfrischer Archivbestand zum Angebotspreis; beim Verlag vergriffen. - Alternativ finden Sie im Modernen Antiquariat des Shops die deutsche Erstausgabe dieses Titels als Broschurband zum ebenfalls reduzierten Preis.