Das Claustrum
Eine Untersuchung klaustrophobischer Erscheinungen
Details
Verlag | Brandes & Apsel |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1. Aufl. 17.10.2005 |
Format | 20,8 × 13,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 224 Seiten |
Gewicht | 297 |
Reihe | Veröffentlichungen des Klein Seminars Salzburg , Band 3 |
ISBN | 9783860995679 |
Zu diesem Buch
Meltzers Buch berichtet von seiner therapeutischen Arbeit mit Melanie Kleins Konzept der projektiven Identifizierung, insbesondere der intrusiven Identifizierung mit inneren Objekten, wie sie in masturbatorischen Erregungszuständen auftritt. Die genaue Nachzeichnung der abgegrenzten Teile, in die das Innere des internalisierten Körpers der Mutter aufgegliedert ist, gestattet es, die gfs. problematische Beschaffenheit dieser inneren Welt zu erkennen. Auf die analytische Situation mit Borderline-Patienten und Adoleszenten, der das klinische Hauptinteresse dieses Buches gilt, fällt damit ein neues Licht. Meltzers Beitrag ermöglicht so womöglich ein besseres Verstehen von Charakterproblemen neurotischer und normaler Patienten, von Perversionen und Suchtverhalten usf.
Aus dem Inhalt
- Melanie Kleins Auffassung der projektiven Identifizierung
- Besprechung früherer Veröffentlichungen
- Die geographische Dimension des psychischen Apparats
- Die Abteilungen der inneren Mutter
- Leben im Claustrum
- Technische Probleme des Claustrums
- Auftauchen aus dem Claustrum versus Bewußtseinsverschiebung
- Die Rolle des Claustrums beim Einsetzen der Schizophrenie
- Zur Ubiquität der projektiven Identifizierung
- Symptomatologie versus Charakterologie. Der psychoanalytische Prozeß
- Das Claustrum und die Adoleszenz
- Das Claustrum und die Perversionen und Süchte
- Das Claustrum und die Politik