Das Bluten aufgerissener Wunden
Werkausgabe - Band 12: Psychoanalyse, faschistische Ideologie und Krieg in Europa. Schriften 1992–1997
Details
Verlag | Mandelbaum Verlag eG |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 01.2022 |
Format | 24 × 15 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Broschur |
Seiten/ Spieldauer | 528 Seiten |
ISBN | 9783854769873 |
Zu diesem Buch
Die Mehrzahl der in diesem Band versammelten Texte von Paul Parin haben den Krieg in Jugoslawien, seine Vorgeschichte, seinen Verlauf und die Folgen zum Thema. Gebündelt erweisen sie sich als »dichte Beschreibung« eines Geschehens, in dem verschiedene Elemente und ihr Zusammenwirken erkennbar werden, die sich zur faschistischen Ideologie und einem »Hexeneinmaleins des Faschismus« komprimieren, den Krieg vorbereiten und zu ihm hinführen.
Daraus werden Erkenntnisse zur Bedeutung von Vorurteilen, nationalen Stereotypen, kollektiv geteilten Phantasien, zur Genese der menschlichen Aggression, Hass, Gewalt, Grausamkeit und Militarismus, zu Fremdenangst und -feindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus gewonnen und zusammengeführt. Parins Analysen und Interventionen aus den 1990er Jahren können auch wie ein aktueller Kommentar zum Zeitgeschehen gelesen werden.
Über den Autor
Paul Parin, geboren 1916, ist in Slowenien aufgewachsen. 1942 promovierte er in Zürich in Medizin. Seit 1952 praktiziert er als Psychoanalytiker in Zürich. Mit Fritz Morgenthaler gilt er als der Begründer der Ethnopsychoanalyse. Zahlreiche ethnopsychoanalytische Forschungsreisen nach Afrika und nachfolgende Publikationen: »Die Weißen denken zuviel«, »Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst«, »Zu viele Teufel im Land« zusammen mit Fritz Morgenthaler und seiner Frau Goldy. Weiterhin erschien von ihm das Buch »Das Faschismus-Syndrom«, das ihm zum 80. und Goldy zum 85. Geburtstag gewidmet ist.