Details

Autor Steiner, Beate
Verlag Schattauer
Auflage/ Erscheinungsjahr 1. Auflage 2022; 19.03.2022
Format 24,5 × 16,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 260 Seiten
Gewicht 612
ISBN 9783608400618

Zu diesem Buch

Verletzten inneren Kindern einfühlsam begegnen,

  • hoher Praxisanteil: Zahlreiche Fallbeispiele zur Verdeutlichung der Anwendung
  • verständliche Theorie: Sichtbare und unsichtbare Gewalt gegen Kinder heute und ihre Folgen

Als TraumatherapeutIn wissen Sie: PatientInnen, die bereits im Säuglings- und Kleinkindalter, aber auch im Kindesalter, Missachtung, Kälte, Ablehnung oder Gewalt ausgesetzt waren, sind besonders schwer traumatisiert. Denn da, wo die Seelennahrung von Bindung und Resonanz nur unzureichend gegeben ist, entstehen tote Zonen im Selbst. Die PatientInnen leiden ihr Leben lang unter ihren traumatisierenden, oft nicht erinnerbaren Erfahrungen.

Die Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) wurde bereits 2006 von Steiner & Krippner als psychodynamische tiefenpsychologische, auf Imaginationen beruhende Methode der Traumabehandlung in einem Lehrbuch beschrieben. In ihrem neuen Buch spezifiziert Steiner das richtlinienanerkannte Verfahren der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) auf die Behandlung von Beziehungstraumatisierungen mit Wurzel in der Kindheit. Sie lernen, wie die KIPT wirkt und wie Sie Ihren PatientInnen helfen können, traumabedingte Bindungs- und damit verbundene Mentalisierungsbeeinträchtigungen behutsam und schonend zu bearbeiten.

Nutzen Sie die Wirkung von Imaginationen und Symbolen, um neue heilsame Seelenlandschaften zum Leben zu erwecken.

Inhalt

1 Beziehung, Gewalt und Trauma

  • 1.1 Aggression und Gewalt unter psychologischer Perspektive
  • 1.2 Definition Beziehungstrauma
  • 1.3 Ein Blick zurück in die Geschichte der Kindheit
  • 1.4 Transgenerationale Traumatisierung
  • 1.5 Gewalt in der Beziehung zum Kind heute
    1.5.1 Ursachen von Gewalt in der Beziehung zum Kind
    1.5.2 Formen von Gewalt
    Psychische Gewalt und ihre unsichtbaren Wunden
    Physische Traumatisierung und ihre sichtbaren Wunden
  • 1.6 Akute und chronische Folgen von Beziehungstraumatisierung
    1.6.1 Akute Folgen
    1.6.2 Langfristige Folgen
    Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    Klinischer Masochismus
    Perversion
    Sexualisierung
    Pädophilie
    Sadomasochistische Paarbeziehungen
    Schmerz und Trauma
    Schwere Schuld- und Schamkonflikte

2 Klinische Traumakonzeptionen

  • 2.1 Psychotraumatologie und das Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
    2.1.1 Traumatische Situation
    2.1.2 Traumatische Reaktion6
    2.1.3 Traumatischer Prozess
  • 2.2 Freuds Traumamodell
  • 2.3 Das Traumamodell Sándor Ferenczis
  • 2.4 Traumakonzepte der Objektbeziehungstheorie
    2.4.1 Das Traumamodell Donald Winnicotts
    2.4.2 Das Traumakonzept Michael Balints
  • 2.5 Traumakonzepte der Selbstpsychologie Heinz Kohuts
    2.5.1 Stadien der narzisstischen Entwicklung
    2.5.2 Die Funktionen des Selbstsystems
    2.5.3 Frühe Psychopathologie
    2.5.4 Identifikation, Triebentwicklung und das ödipale Selbst
  • 2.6 Traumaansatz der psychoanalytisch orientierten Entwicklungstheorie Daniel Sterns
  • 2.7 Das Traumamodell John Bowlbys und Mary Ainsworths in der Bindungsforschung und -theorie
    2.7.1 Bindungsverhalten von Müttern und Kindern
    2.7.2 Transgenerationale Weitergabe von Bindungsmustern
    2.7.3 Kindesmisshandlung
    2.7.4 Das Konzept der Feinfühligkeit und Metakognition bzw. Mentalisierung
  • 2.8 Das psychoanalytische Traumaverständnis Léon Wurmsers
    2.8.1 Modell der Schichtung der Aggression
    2.8.2 Reaktive Wut und ihre weiteren Folgen
    2.8.3 Spezifische Verarbeitungsmuster
  • 2.9 Beziehungstraumatisierung und neurobiologische Strukturen
    2.9.1 Frühe negative Bindungserfahrungen
    2.9.2 Organisation der rechten Hirnhälfte
    2.9.3 Dysregulierende traumatische Beziehungen
    2.9.4 Dissoziation und der metabolische Zusammenbruch höherer Gehirnaktivitäten
    2.9.5 Die epigenetische Forschung

3 Behandlung von Beziehungstraumatisierung in der Katathym Imaginativen Psychotraumatherapie (KIPT)

  • 3.1 Szenisches Verstehen
  • 3.2 Halt gebender, Sicherheit vermittelnder Rahmen und therapeutische Allianz
  • 3.3 Interventionen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • 3.4 Stabilisierung und narzisstische Restitution als Voraussetzung der Traumabearbeitung
  • 3.5 Umgang mit intrusiven Phänomenen
    3.5.1 Das Tresormotiv
    3.5.2 Das Blumenmotiv
    3.5.3 Das gestufte Basismotiv
    Erste Stufe des Basismotivs
    Zweite Stufe des Basismotivs
    Dritte Stufe des Basismotivs
    3.5.4 Arbeiten mit zusätzlichen Ressourcenmotiven
  • 3.6 Bearbeitung von Beziehungstraumata mit Imaginationen
    3.6.1 Formen traumatischer Übertragung und Gegenübertragung
    Konflikt um Macht und Ohnmacht
    Gefahr einer Retraumatisierung
    Gegenübertragung
    3.6.2 Arbeiten mit dem inneren Kind
    Theoretische Konzepte zum inneren Kind
    Ein Kind, das Sie einmal waren
    Das verletzte innere Kind
    3.6.3 Unschädlichmachen einer schädigenden Repräsentanz
    3.6.4 Unschädlichmachen destruktiver Über-Ich-Introjekte
    3.6.5 Gezieltes Bearbeiten von Affekten und ihre Abreaktion
    3.6.6 Durcharbeiten und weiteres Fördern von Traumaintegration
    3.6.7 Integration des Traumas als lebenslanger Prozess

Literatur
Sachverzeichnis

Die Autorin

Dipl.-Psych. Beate Steiner, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT), Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin, Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), in eigener Praxis tätig, Leiterin des Instituts "Arbeitskreis für Psychotraumatologie und Katathym Imaginative Psychotraumatherapie" seit 2002.www.kipt.eu

Kaufoption

45,00 €