Details

Autor Deleuze, Gilles; Guattari, Félix
Verlag Suhrkamp
Auflage/ Erscheinungsjahr 1974, dt. EA
Format 20,4 × 13,7 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung gebunden, mit Schutzumschlag
Seiten/ Spieldauer 529 Seiten
Abbildungen 4 Abbildungen
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-004506_AQ

Zu dieser Ausgabe

Deleuze und Guattari begreifen den Ödipus-Komplex als ein kulturspezifisches, nämlich abendländisch-bürgerliches Phänomen. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist die Wunschproduktion ›normaler‹ vs. ›schizophrener‹ Menschen in der gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaft, wobei insbesondere die Analyse des ›Schizo‹ die klammheimlichen Wirkmechanismen der Gesellschaft zu erhellen vermag, die ihn ja erst ausstößt.

Das Schlüsselwerke von Deleuze / Guattari "Anti-Ödipus" (Band I) versteht sich darüber hinaus als Kritik an der Psychoanalyse, an Freud und auch als Kritik an Lacan. Psychoanalyse wird hier von den Autoren gesehen als Instrument der Aufrechterhaltung von (u. a. kapitalistischer) Dominanz und Klassenverhältnissen insbesondere durch die Unterwerfung des Subjekts unter die phallische Struktur der Kultur. Dagegen setzen Deleuze und Guattari ihr Konzept der Wunschmaschine, eines maschinell gedachten Unbewußten, das, anders als in der Psychoanalyse, nicht sprachlich strukturiert ist. Das Subjekt ist danach nicht so sehr vom negativen Mangel (wie bei Lacan), sondern vom positiven Wunsch gekennzeichnet.

Aus dem Inhalt

  • I. Die Wunschmaschinen
  • II. Die heilige Familie: Psychoanalyse und Familialismus
  • III. Wilde, Barbaren, Zivilisierte
  • IV. Einführung in die Schizo-Analyse
  • Appendix: Programmatische Bilanz für Wunschmaschinen

Über den Autor

Gilles Deleuze wurde am 18. Januar 1925 in Paris geboren und starb am 4. November 1995 ebenda. Er verbrachte fast die gesamte Zeit seines Lebens in Paris. Während des Zweiten Weltkriegs besuchte er das Lycée Carnot sowie für ein Jahr die Eliteschule Henri IV. Deleuze studierte von 1944 bis 1948 Philosophie an der Sorbonne. Während der 1950er Jahre lehrte Deleuze an verschiedenen Gymnasien. 1957 trat er eine Stelle an der Sorbonne an. Er hatte bereits sein erstes Buch über David Hume veröffentlicht. Deleuze beschäftigte sich insbesondere mit der Kritik am Rationalismus und der Wesenslehre. Von 1960 bis 1964 hatte Deleuze eine Anstellung am Centre national de la recherche scientifique. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit Nietzsche und Henri Bergson und veröffentlichte Nietzsche und die Philosophie. Er schloss eine enge Freundschaft mit Michel Foucault und gab mit ihm zusammen die kritische Gesamtausgabe von Friedrich Nietzsche heraus. Von 1964 bis 1969 war er Professor an der Universität von Lyon. Im Jahr des Pariser Mai 1968 reichte er seine Dissertation Differenz und Wiederholung und seine Zweitthese Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie ein. Nachträglich wurden diese Arbeiten als erste und fruchtbarste Versuche erkannt, die Studentenrevolte philosophisch zu begreifen. Von 1969 bis 1987 war er Dozent an der Reformuniversität Paris VIII. Wegen einer schweren Atemwegserkrankung, an der Deleuze seit Jahrzehnten gelitten hatte, beging er am 4. November 1995 Selbstmord. (Quelle: Wikipedia, gekürzter Text)

Zum Erhaltungszustand

Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist die seltene und entsprechend begehrte deutschsprachige Erstausgabeaktuell in zwei Exemplaren verfügbar:

  • 1) als ein wohlerhaltenes Exemplar MIT dem Schutzumschlag; dieser mit licht- und altersbedingten Verfärbungen an den Umschlagkanten; innen ohne Anstreichungen, Anmerkungen o. Ä.; am unteren Buchschnitt mit einem ca. 1x4 cm großem weißen Tipp-Ex-Fleck, angebracht vom Vorbesitzer, welcher vmtl. damit einen kleinen Mängelstempel kaschieren sollte. - Noch besonders gutes, offenbar allenfalls angelesenes Exemplar. - RAR!
  • 2) Ein besonders gut bis sehr gut erhaltenes Exemplar, ebenfalls der dt. EA, innen ganz frisch und mit dem besonders gut erhaltenen Schutzumschlag.

Kaufoptionen

mit Rabatt für Stammkunden