Details

Autor Fischer, Jeannette
Verlag Klostermann, Vittorio
Auflage/ Erscheinungsjahr NA 09.03.2022
Format 14,8 × 1,5 × 22,3 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 208 Seiten
Gewicht 284
Reihe Nexus, Band 105
ISBN 9783465045939

Zu diesem Buch

Die Angst ist ein Bindemittel menschlicher Beziehung. Sie konstituiert und stabilisiert die bestehenden Machtverhältnisse. Sollen diese nicht gefährdet werden, darf sie an Bedeutung nicht verlieren. Der gängige Diskurs, der Beziehungen definiert und etabliert, ist ein hierarchischer. Seien es politische, gesellschaftliche oder jene zwischen zwei Individuen – Beziehungen werden im Gefälle eingerichtet. Die Angst hat in diesem Narrativ eine beachtliche Hebelfunktion. Als Folge der Entmachtung der Aggressionen im Dienste des Ich bleibt sie unentbehrlich für die Regulierung hierarchischer Beziehungen. Diese Aggressionen ermöglichen uns, mit einem Schrei auf die Welt zu kommen, uns gestalterisch in diese einzumischen und als eigenständiges und verantwortliches Subjekt Entwicklung und Entfaltung zu erwirken. Die Entbehrung dieser Aggressionen bedeutet Ohn(e)macht – und das ist Angst.

Der bestehende Schuld- und Opferdiskurs ist massgeblich verantwortlich für deren Enteignung. Die gängige Annahme, dass die Angst ein Gefühl ist, ein lebensnotwendiges Gefühl, das uns vor Gefahren schützt, vermag uns Einblick zu geben in ihre Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit für die bestehenden Machtverhältnisse. Es ist nicht die Angst, die uns vor Gefahren schützt, es ist die Furcht. In der Furcht haben wir keine Angst: Die Aggressionen im Dienste des Ich bleiben dabei unbeschädigt. Damit kommt der Angst eine ganz andere Bedeutung zu: Sie ist nicht Indikator einer bevorstehenden Gefahr, sondern einer bestehenden Form von Gewalt, mit der Hierarchien geschaffen und Machtverhältnisse eingerichtet werden. Die Angst ist ausschliesslich ein Bindemittel hierarchischer Beziehungen – und kein Schutzfaktor. Es ist die Angst, die gefürchtet werden muss.

Im intersubjektiven Diskurs ist die Unterscheidung der Individuen nicht mehr im hierarchischen Gefälle ablesbar, sondern in der Gleichwertigkeit der Differenz. Die Anerkennung des Andern als anders als Ich, als Nicht-Ich, bleibt das einzig Verbindende. In dieser Dynamiknwird ein Raum der Kommunikation, des Konfliktes undndes Begehrens eröffnet. In diesen Beziehungen wirdnnicht die Schuld und nicht die Angst als verbindendesn Element eingesetzt, sondern die Anerkennung der Differenz. Intersubjektive  Beziehungen erfordern Arbeit, viel Arbeit an sich selber – und nicht am Anderen –, um die Verortung als Subjekt ständig zu regulieren, die Differenz und gleichzeitig die Variabilität von Ich auszuhalten, ja auszuhalten, Ich im intersubjektiven Raum erst zu konstituieren.

Dieser Paradigmenwechsel ermöglicht Subjekt der Aggression zu werden und nicht ein Objekt der Angst. Er bedeutet, die Verantwortung für die eigenen Aggressionen zu übernehmen und sie nicht über Projektionen auszulagern, um dann als Opfer Schuld zuweisen zu können. Gesellschaft, Kultur und Frieden gelingen in der Bestätigung, dass das einzig Verbindende zwischen Menschen die Differenz ist.

Die Autorin

Jeannette Fischer arbeitet seit 1986 als Freudsche Psychoanalytikerin in Zürich. Sie beschäftigt sich seit langem intensiv mit Gewalt, Angst und Macht. Dazu hat sie auch Ausstellungen kuratiert und zwei Dokumentarfilme gedreht. Ihr Buch Psychoanalytikerin trifft Marina Abramovic wird im Februar 2018 bei Scheidegger&Spiess, Zürich, in Deutsch und Englisch erscheinen.

"Während des Studiums der Verglei­chenden Religi­ons­wis­sen­schaften in Athen, Tübingen und später in Zürich, begann ich mich auf die Freud’sche Couch zu legen und ergründete mit meinem Psycho­ana­lytiker mein Unbewusstes. Diese Arbeit führte zu einem Berufs­wechsel. Von 1986 bis 2016 arbeitete ich als Freud’sche Psycho­ana­ly­tikerin in eigener Praxis in Zürich. In den 90er Jahren hatte ich die spontane Idee, mich um das Kuratorium einer Kunst­aus­stellung zu bewerben. Seither beschäftige ich mich genauso intensiv mit der Kunst wie mit der Psycho­analyse." - Jeannette Fischer auf ihrer Homepage über sich und ihre Arbeit.

Kaufoption

24,80 €