1968
Protest, Revolte, Gegenkultur
Details
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 09.02.2018 |
Format | 24 × 16 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 299 Seiten |
Abbildungen | Mit 60 farb. Abb. |
ISBN | 9783150111499 |
Zu diesem Buch
Hinter der Zeitenwende von 1968 steckt mehr als nur eine politische Revolte: Männer ließen sich die Haare lang wachsen, Frauen wollten endlich die Pille nehmen dürfen, Drogen wurden konsumiert, Musikfestivals, Kommunen und neue Zeitschriften stellten das vorhandene Weltbild auf den Kopf. So unterschiedliche Heldenfiguren wie Twiggy, Rudi Dutschke, Che Guevara, Jimi Hendrix und Mao Tse-Tung traten auf den Plan, während die deutsche Politik noch mit dem Vermächtnis der NS-Zeit zu kämpfen hatte.
Es wäre jedoch ein Irrtum zu glauben, alles habe erst 1968 begonnen. Detlef Siegfried zeigt, welche gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Ereignisse schon im Vorfeld nötig waren, damit die Revolte der Schüler, Studenten und Lehrlinge Fahrt aufnehmen konnte. Dabei lässt er nicht nur die Gegenkultur in Großstädten wie Berlin oder Frankfurt am Main wieder aufleben, sondern rückt auch Schauplätze aus der bundesrepublikanischen Provinz ins Rampenlicht. Doch wie viel revolutionäre Dynamik ließ sich in die »roten« Siebzigerjahre hinüberretten? Und was wurde eigentlich aus all den Linken?
Inhalt
Einleitung
Die langen 1960er Jahre. Eine Gesellschaft im Umbruch
- Bildungsreform
- Demokratisierung und Politisierung
- Wertewandel
- Generationen 21
- NS-Vergangenheit
»Die Phantasie an die Macht!« Anders leben
- München 1966: Gammler und Passanten
- Aufbruch in andere Wirklichkeiten: Drogen
- Die Welt verändern, sich selbst verändern. Kommunen
- »Jürgen will wie Uschi sein«. Körperpraktiken
- Nichts wie weg. Auslandsreisen
- Lust an der Theorie
Die Hoffnung der »sexuellen Revolution«
- Homberg 1968: Vögeln statt Turnen!
- Liberalisierung und Normalisierung
- Einstellungen und Praktiken
- Die Sexwelle in den Medien
- Pornografie
- SDS, Wilhelm Reich und die »Sexualkampagne« Sexualerziehung
- Zeig mal! Sexualität der Kinder
- Feministische Positionen
Musik, Licht, Revolution. Popkultur & Counterculture
- Düsseldorf 1967: Creamcheese im Underground
- Clubs. Die öffentliche Infrastruktur der Gegenkultur
- Jugendbewegung, Neue Linke, Underground. Die Waldeck-Festivals
- Monterey im Ruhrgebiet. Internationale Essener Songtage 1968
- Endlich Praxis! Swinging Benjamin
- Ästhetisierung der Gegenkultur in den Medien
- Der Undergroundboom auf dem Schallplattenmarkt
Im Maschinenraum der Jugendrevolte. Die politischen Bewegungen
- Bremen 1968: Hauptling Kalter Kaffee und das Kollektiv
- Viva Maria!
- APO
- Der 2. Juni 1967 und seine Folgen
- 11. April 1968: Attentat auf Rudi Dutschke
- Der internationale Kontext: USA und Europa
- Reaktionen des »Establishments«
- Die Schülerbewegung
- Arbeiteraktivismus und Lehrlingsbewegung
Aporien des neuen Internationalismus. Erste und Dritte Welt
- Westberlin 1968: … die Revolution zu machen!
- Antikoloniale Proteste zwischen 1964 und 1968
- Von der Analyse zur »zweiten Front«. Der Krieg in Vietnam und die Metropolen
- Theologie der Revolution. Christlicher Drittweltismus
- Afroamerikanophilie: Authentizitätsideale
- Ikonen des neuen Internationalismus: Che & Mao
Paradoxien des »roten Jahrzehnts«
- Entmischungen
- Die Suche nach der extremsten Gegenposition
- »Gemäßigte Demokratisierer«
- Hedonistische Linke
- Abschiede
1968 in der Geschichte der Bundesrepublik. Ein Fazit
Abkürzungen / Anmerkungen / Literaturhinweise / Abbildungsnachweis / Register / Autor
Der Autor
Detlef Siegfried, geb. 1958, ist Professor für neuere deutsche und europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Er hat mehrere Bücher zu Alltagskultur, Pop und Linksradikalismus in der Bundesrepublik veröffentlicht, darunter Time is on my side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre (2006) und Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968 (2008).