Transformationsprozesse; Jochen Stork; Kinderpsychotherapie; Jugendlichenpsychotherapie; Hans Hopf; Kinderanalyse; Psychodiagnostik; Trauma; Projektive Tests; Testzentrale; Liebesfähigkeit; psychoanalytisches Erstgespräch; herausragende Bilderbücher; Stiftung Buchkunst; ausgezeichnete Kinderbücher; Klimaschweine; Bus; Grau; Renée Sintenis; Originalgrafik;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

KINDER- u. JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPIE AKJP 1. Halbjahr 2025

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Sie erhalten heute die aktuelle Ausgabe der "Novitätenschau KJ" für das 1. Halbjahr 2025, die Ihnen einmal mehr einen profunden Überblick zu wichtigen Neuerscheinungen im Feld der kinderpsychotherapeutischen Profession zu bieten bestrebt ist.

Diesmal geht es in den Themenfenstern um neue und bewährte Bücher zur psychodynamisch orientierten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und um die Bedeutung gelingender Transformationsprozesse in solchen Therapien. Aktualisierte Handbücher zur KJ und zwei begehrte Werkausgaben führender Kinderanalytikerinnen schließen sich an. - In einem abschließenden Fenster finden Sie eine Auswahl an ausgezeichneten, genial illustrierten Bilderbüchern, die sich bestens zum Auslegen in der Praxis und zum Weiterverschenken eignen. - Ein besonderes Angebot unserer Kunstabteilung schließt diese Ausgabe ab.

Ihnen eine informative und anregende Lektüre! - Wir in der Redaktion freuen uns auf Resonanz, Weiterempfehlung und Ihre Rückmeldungen und - natürlich - ebenso über Ihre Bestellaufträge

Psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Soeben erschienen

Burchartz, Arne; Kunze, Beate

Psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Band 2: Theorie und Praxis der Behandlung

29.04.2025 • Brandes u. Apsel • 24 × 17 cm • Paperback • 288 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Auf der Grundlage der Psychoanalyse haben sich eine Fülle technischer und methodischer Behandlungs­ansätze für die psychischen und psychosomatischen Krisen und Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen ausdifferenziert. Je nach Alter, Entwicklungsstand, Strukturniveau der Störung und familiärem Hintergrund kann die Behandlungspraxis ganz verschieden aussehen.

Der Band ­repräsentiert diese Bandbreite mit Texten zur Psychotherapie vom Säuglingsalter bis in die Adoleszenz, zu verschiedenen Störungen: Angststörung, psychosomatischen Störungen, Trauma­folgen, Dissozialität, Selbstverletzungen usw. Ebenso­ kommen praktische Prinzipien zur Sprache: der Rahmen, die Deutung, das Spiel, die Fantasietätigkeit und nicht zuletzt die Arbeit mit den Eltern.

Aus der Einleitung der Herausgeber: "(...) Mit dem Band 2 liegt eine Sammlung von 14 Texten zur klinischen Praxis der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie vor. Der Schwerpunkt liegt auf Fallberichten, die verknüpft werden mit theoretischen und vor allem behandlungstechnischen Überlegungen, nachdem im Band 1 die metapsychologischen Grundlagen dargestellt wurden. Der Bogen spannt sich über alle Altersstufen der Kindheit und Jugend, vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen. Wir haben uns bemüht, mit unserer Auswahl ein weites Spektrum von Störungsbildem abzudecken. - Alle Artikel fokussieren in der therapeutischen Arbeit zwischen Patientin und Patient und Therapeutin und Therapeut auf das Aufsuchen und Verstehen des Unbewussten und in diesem Kontext auf den unbewussten inneren Konflikt des Kindes, des Jugendlichen unter Einbeziehung der vergangenen und aktuell äußeren familiären Realität. (...)"

Die Beiträge (in Auswahl): Beate Kunze / Arne Burchartz: Vorwort // Marie-Luise Althoff: Der Rahmen - seine Konstituierung und Inszenierung in ersten Begegnungen mit Kindern // Angelika Staehle: Formen der Angst und ihre Transformation in psychoanalytischen Behandlungen von Kindern // Johan Norman: Die Freiheit zu spielen, zu träumen und zu denken // Claudia Burkhardt-Mußmann: »Mein Kind gehört mir« - Das krank gemachte Kind und seine Mutter // Zum Münchhausen-by-proxy-Syndrom // Thomas Hüller: Das dissoziale Symptom als Restitutionsversuch männlicher Identitätsentwicklung. Betrachtungen aus der Behandlung eines zwölfjährigen Jungen // Michael Günter: Thrills and Regressions revisited. Welche Träume träumen wir im Zeitalter elektronischer Medien? // Susanne Benzei: Selbstverletzungen und die Bedeutungen des Körpers in der Adoleszenz // Rose Ahlheim: Sehnsucht und Destruktion Zeitgefühl und Selbstkohärenz in der Behandlung eines mehrfach traumatisierten Jungen // Gisela Zeller-Steinbrich: »Weh’, meine Mutter reißt mich ein«. Die psychoanalytische Behandlung schwerer Störungen der Persönlichkeitsentwicklung // Gabriele Teckentrupp: Flucht und Trauma // Rose Ahlheim; Heidemarie Eickmann: Wirkfaktoren in der Arbeit mit den Eltern.

Die Herausgeber

Arne Burchartz, Diplom-Pädagoge und Theologe, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Supervisor an analytischen und tiefenpsychologischen Instituten, Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP), Mitherausgeber der Buchreihe Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Beate Kunze, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Supervisorin am Anna-­Freud-Institut, Kita- Supervisorin im Rahmen des Starthilfe-Projektes der Stadt Frankfurt, Herausgeberin der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP), Mitarbeiterin in der Walk-In-Sprechstunde für Jugend­liche des Anna-Freud-Institutes, Frankfurt.

Psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Band 1, erschienen in 2024

Burchartz, Arne; Kunze, Beate

Psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Band 1: Grundlagen

21.02.2024 • Brandes u. Apsel • 24 × 17 cm • Paperback • 284 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zeit allein heilt keine Wunden

Eckstaedt, Anita; Klüwer, Rolf

Zeit allein heilt keine Wunden

Psychoanalytische Erstgespräche mit Kindern und Eltern. - Mit einem Vorwort von Hermann Argelander

Nachdruck d. Ausg. 06.01.1980 • Suhrkamp • Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft - stw, Band 308 • 17.6 × 10.8 cm • Paperback • 217 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

AKJP - Transformationsprozesse therapeutisch begleiten

Transformationen in Kindheit und Jugend

Müller, Christa; Czajka, Martin

Transformationen in Kindheit und Jugend

Zentrale Themen der Kinderanalyse im internationalen Diskurs

02.2025 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14.8 cm • Paperback • 136 Seiten

26,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Von der Urszene bis hin zur Identitäts- und Individuationsentwicklung: Fortwährende Transformationsprozesse sind zentraler Bestandteil der psychischen Entwicklung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter und beinhalten Chancen, jedoch auch vielfältige Risiken auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

Das Buch behandelt aus theoretischer sowie klinisch-praktischer Perspektive zentrale Themen der Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter, unter anderem die Individuation, die Transformation des Denkens und die Identitätsentwicklung. Es ist dem Wirken des Kinder- und Jugendlichen- sowie Erwachsenenpsychoanalytikers Jochen Stork gewidmet, der die Kinderanalyse im deutschsprachigen Raum maßgeblich geprägt hat.

Die Beitragenden und Beitäge: Christa Müller: Vorwort // Giulietta Tibone: Jochen Stork – Ein Leben für die Kinderanalyse // Anne Rauch-Strasburger: Einige theoretische Gedanken Jochen Storks // Adriana von Schelling: Struktur der Poliklinik am Biederstein // Bernard Golse: Von der Individuation zur Repräsentanz des Objekts. Eine Topik der Bindung // Joachim Küchenhoff: Transformationsprozesse in der Therapie und der Umwelt // Adelheid M. Staufenberg: Transidentitäten – Identitätsentwicklungen in der Adoleszenz? Chancen und Risiken // Katja Westlund-Morgenstern: »Im Urwald gibt es keine Mütter!« - Überlegungen zur Urszene und zum Urszenenprozess in der Behandlung eines fünfjährigen Jungen // Johannes Döser: Wenn die Sirenen schweigen: Vom verlassenen Säugling und seinen Versuchen, ein Mensch zu werden. - Eine späte Danksagung an Jochen Stork

Die HerausgeberChrista Müller, Dr. phil. Dipl.-Psych., ist tätig als Kinder-, Jugendlichen-, Erwachsenen-, Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in München. Sie ist zudem Aus- und Weiterbildungsleiterin KJP, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München MAP. // Martin Czajka, Dipl.-Sozialpäd., ist tätig als psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut in eigener Praxis in Wolfratshausen. Er ist zudem Vorsitzender und Dozent an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München eAP.

Jochen Stork (1936-2008)

war zwischen 1976 und 2001 Chef der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychiatrie in München und bis zum Beginn seines Ruhestand ordentlicher Professor für medizinische Psychologie an der TU München. Jochen Stork war geprägt durch die französische Psychoanalyse, hatte er doch viele Jahre in Paris im Centre Binet gearbeitet. Zu seinen – weit über München hinaus bekannten – jährlichen Symposien lud er Psychoanalytiker*innen aus der ganzen Welt ein. 

1992 gründete Stork die Zeitschrift „Kinderanalyse“, die einen Dialog mit der europäischen und internationalen Kinderanalyse anstoßen wollte. Professor Stork hatte die Fähigkeit, sich in einer sehr tiefen und existentiellen Weise mit dem Innenleben, den Problemen und dem Leiden psychisch kranker Kinder und deren Familien auseinanderzusetzen. Sein Interesse galt in seinem ganzen Denken der Conditio humana.

Das menschliche Schicksal zwischen Individuation und Identifizierung

Vom Verlag preisreduziert

Stork, Jochen (1936-2008)

Das menschliche Schicksal zwischen Individuation und Identifizierung

Ein psychoanalytischer Versuch

1988 • frommann-holzboog • 21,2 × 15,7 cm • Leinen mit Schutzumschlag • 153 Seiten

19,00 € statt 49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes

Vom Verlag preisreduziert

Stork, Jochen

Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes

Erkenntnisse der Psychopathologie des Säuglingsalters

1991 • frommann-holzboog • Reihe Biedersteiner Beiträge, Band 1 • 20,5 × 14,7 cm • Paperback • 278 Seiten

15,00 € statt 46,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Selbst und Individuation

Lesmeister, Roman

Selbst und Individuation

Facetten von Subjektivität und Intersubjektivität in der Psychoanalyse

08.2009 • Brandes u. Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Paperback • 312 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Individuation und Wandlung

Vogel, Ralf T.

Individuation und Wandlung

Der "Werdensprozess der Seele" in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs

28.06.2017 • Kohlhammer • Reihe Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie • 20,3 × 14 cm • Paperback • 151 Seiten • 5 Abb.

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

SFB-Zeitschriftenexpedition - Die neueste Ausgabe der KINDERANALYSE

›Kinderanalyse‹

Günter, Michael; Barth, Daniel u.a.

›Kinderanalyse‹

Zeitschrift für die Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter - Ausgabe 2_2025

04.2025 • Klett-Cotta • Reihe Kinderanalyse • Gr.-8° • Paperback • ca. 120 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Einzelheft 36,00 €
  • Jahresabo 88,00 € (zzgl. Versandkosten von 12,00 €)
  • Vorzugsabo (Studenten) 62,00 € (zzgl. Versandkosten von 12,00 €)
weitere Informationen

Die Ausgabe der Zeitschrift KINDERANALYSE bietet Ihnen im II. Quartal 2025 die folgenden Beiträge:

  • Cornelia Mensak-Sporner: Gegenwartsmomente und Präsenz in einer Kinderanalyse // Liana Giorgi: Der unterschiedliche Zugang von Anna Freud, Melanie Klein und Donald Winnicott zur ­Kinderanalyse. Eine kritische Würdigung aus heutiger Sicht // Claudia Frank: Durch »Teufel« verursachtes Leiden. Anmerkungen zu dem Beitrag von Liana Giorgi in diesem Heft // Bernhard Rauh: Erziehen – Analysieren – Bilden. Überlegungen zur systematischen Verortung des ­Erziehungsaspekts in der psychoanalytischen Behandlung

Rezensionen: Eva-Maria Gassmann: Gestohlene Zuckerwürfel, rezensiert von Hans Hopf // Agathe Israel, Cecilia de Salamanca (Hrsg.): Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby. Pränatale Erfahrungen, Geburt und postnatales Erleben. Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung 2023, rezensiert von Uta Zeitzschel

Bezugshinweis: Diese Zeitschrift kann, wie alle anderen Fachzeitschriften, praktischer- wie sinnvollerweise über die SFB auch im Abonnement bezogen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie HIER.

.... und hier der in der Zeitschrift KINDERANALYSE von Hans Hopf rezensierte Roman von Eva-Maria Gassmann

»’Nun bist du dran mit Sterben, Frau Liechti.’ Sie würde auf einen grossen Scheiterhaufen gebracht werden, er würde sie vorher ausziehen, dann Benzin über sie leeren und sie anzünden, er würde sie wieder von dem Scheiterhaufen zerren, weil er ihr jetzt auch noch den Schädel einschlagen würde.«

Gestohlene Zuckerwürfel

Gassmann, Eva-Maria
von Klitzing, Kai (Nachwort)

Gestohlene Zuckerwürfel

Roman aus dem wirklichen Leben

15.03.2024 • Edition 8 • 21 × 13 cm • Hardcover • 232 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der verhaltensauffällige Tim bringt seine Psychotherapeutin Verena Liechti immer wieder an ihre Grenzen. Zusammen mit dem Kinderpsychiater Juri leitet Verena eine kleine Therapiestation für Kinder und Jugendliche im Kanton Bern. Die beiden haben den Jungen für einen stationären Aufenthalt aufgenommen. Die gewalttätigen und fragmentierten Fantasien, die den Neunjährigen umtreiben, sind nicht eben leicht zu ertragen, doch die Therapeutin weiss: «Bevor wir uns mit dem Tim beschäftigen können, der andere plagt, müssen wir den Tim verstehen, der gelitten hat.»

Wie das gelingen kann, zeigt der Roman, der genau genommen eine Fallgeschichte erzählt, auf eindrückliche Weise und mit einem profunden Einblick in die therapeutische Arbeit, über die selten so kompetent erzählt wurde. Verena kämpft sich mit dem traumatisierten Jungen durch die Behandlungsstunden, reflektiert ihre therapeutische Arbeit selbstkritisch und tauscht sich in realitätsnah geschilderten Fallbesprechungen mit ihrem Team aus.

Aus einer Rezension des Romans von Hans Hopf

"(...) Als ich mit dem Lesen begann, wurde ich von mehreren Déjà‐vus überwältigt. Eine Therapieeinrichtung wird vorgestellt. Bis ins Detail ähnelt sie jener, der ich einst – wie Juri – als therapeutischer Leiter vorstand. Dort lebten Kinder mit schwersten Störungen, sie wurden psychoanalytisch behandelt wie etwa der neunjährige Tim, der keinen Kontakt aufnehmen kann, weil er als Kleinkind vernachlässigt und misshandelt wurde. (....). - Ich finde es bewundernswert, wie sorgfältig und fachlich überzeugend die Autorin die komplexen psychodynamischen Vorgänge versteht und immer in einer gut verstehbaren Sprache erläutert. (...)

Misshandlung und Vernachlässigung führen dazu, dass diese Kinder voll Verzweiflung und Wut sind. Sie lassen den Opferstatus hinter sich und werden zu Tätern. Kai von Klitzing, der ein Nachwort zu diesem Buch verfasst hat, schreibt hierzu: »Die Wiederholung von Destruktion und Ausstoßung wird zum Muster. Die Kinder nehmen den Zustand von Vernachlässigung und Trennung quasi in sich hinein und versuchen ihn zu bewältigen, indem sie ihn von sich aus aktiv wiederholen (S. 27).« (...) Am Beispiel von Tim wird im Buch der Verlauf eines psychoanalytischen Prozesses aufgezeigt mit Übertragungen und szenischem Geschehen. (...)

Ich fasse zusammen: Das Buch ist ein herausragendes Sachbuch für analytische Kinderpsychotherapie und sollte von vielen Fachleuten, aber auch Laien/Eltern gelesen werden. Es ist aber auch ein anrührender Liebesroman. Gefallen hat mir (57 Jahre verheiratet) das Lob auf eheliche Treue, die neues Glück nicht auf Trümmern von zerstörten Beziehungen sucht. Aber wohin fließt die Liebe, wenn sie nicht zu ihrem Recht kommt? Das bräuchte wohl ein eigenes Buch!"  -  Dr. Hans Hopf, Psychoanalytiker, Kinder‐ und Jugendlichentherapeut

Die AutorinEva-Maria Gassmann (*1967) lebt in Thun, wo sie seit 2007 als Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Psychoanalyse und Traumatherapie in eigener Praxis arbeitet. - «Gestohlene Zuckerwürfel» ist ihr Romandebut.

Grundlagenwerke zur KINDER- und JUGENDLICHENTHERAPIE

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Fegert, Jörg M.; Resch, Franz; Kaess, Michael; Döpfner, Manfred; Konrad, Kerstin; Legenbauer, Tanja; Plener, Paul

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Handbuch in 2 Bänden - [Aktualisierte und stark erweiterte Neuausgabe 2024]

Aktualisierte NA 31.08.2024 • Springer Verlag • 27.9 × 21 cm • Hardcover • XX, 1514 Seiten • Mit 141 Abb., 107 Abb. in Farbe

299,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben in den letzten Jahren in der Forschung und Versorgung eine enorme Entwicklung gemacht. Durch die Einführung des Grundständigen Psychotherapiestudiums und der damit verbundenen Einführung einer fachspezifischen Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie, wird es zukünftig zwei heilberufliche Weiterbildungsgänge im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geben. Die Neuauflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit zahlreichen neuen Themen und fast komplett neuen Texten, spiegelt diese Entwicklung wider. Hierfür wurde das Herausgeberboard und das Autorenteam deutlich erweitert.

Ausgewiesene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind gleichberechtigte Mitherausgeber. Insofern steht das Manual in der Tradition des Springer-Referenzlehrbuchs, ist aber dennoch weit mehr als eine dritte Auflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, denn hier wird kooperativ und interdisziplinär das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters präsentiert.

Die Fülle an Information und Wissen ist ein unerlässliches Werkzeug für die tägliche Arbeit von Assistenzärzt*innen, Fachärzt*innen, Assistenzpsychotherapeut*innen in Fachweiterbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung, Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen, auch in angrenzenden Fachgebieten.

Die Bände beschreiben schulenübergreifend die am jeweils besonders bewährten und geeigneten Therapieverfahren und bieten einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden für alle, die in ihrem beruflichen Leben mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen zu tun haben. Bedingt durch diese inhaltliche Ausweitung und angesichts der Fülle neuen Wissens, wurde zwar die klare Struktur und didaktische Aufbereitung im Lehrbuch beibehalten, gleichzeitig wurde das Buch in zwei Teile aufgeteilt. Ein allgemeiner Teil und ein spezieller störungsspezifischer Teil wird in zwei Bänden präsentiert, die durch die gleiche Struktur und didaktische Merkmale alle Leser*innen bei der Orientierung im Text unterstützen.

Die Herausgeber und weitere Mitwirkende: Prof. J.M. Fegert: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie der Universität Ulm / Prof. F. Resch: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg / Prof. P. Plener: Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der MedUni Wien; Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni/AKH Wien / Prof. M. Kaess:Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Medizinischen Universität Bern / Prof. M. Döpfner: Leitender Psychologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikum Köln / Prof. K. Konrad: Leiterin Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters an der RWTH Aachen / Prof. T. Legenbauer: Leiterin der Forschungsabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum.

Lehrbuch der Psychotherapie. Gesamtwerk in 5 Bänden (=alles)

Set-Preis

Hiller, Wolfgang; Leibing, Eric; Leichsenring, Falk; Sulz, Serge K.D.

Lehrbuch der Psychotherapie. Gesamtwerk in 5 Bänden (=alles)

Bd. 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie - Bd. 2:: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie - Bd. 3: Verhaltenstherapie - Bd. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien - Bd. 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

02.2007 /2019 • Psychosozial-Verlag • 29,7 × 21 cm • Hardcover • zus. 2.900 Seiten

400,00 € statt 429,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Lehrbuch der Psychotherapie

Hopf, Hans; Windaus, Eberhard

Lehrbuch der Psychotherapie

Band 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Nachdruck 08.2019 • Psychosozial-Verlag • Reihe Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung, Band 5 • 29,7 × 21 cm • Hardcover • XXIV, 626 Seiten

100,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kinderzeichnungen verstehen und deuten können

Kinderzeichnungen und Pränatalpsychologie

Frenken, Ralph

Kinderzeichnungen und Pränatalpsychologie

Aus der Psychotherapie des siebenjährigen Tom

26.09.2024 • Tectum Wissenschaftsverlag • 21 × 14.8 cm • Paperback • 280 Seiten

59,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das erste emotional besetzte Objekt eines Kindes ist seine Plazenta. Als Ur-Objekt taucht sie nach der Geburt in frühkindlichen Fantasien und Symptomen wieder auf. Diese Annahmen dienen dem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Ralph Frenken als Ausgangspunkt für seine Untersuchung. Er analysiert die Zeichnungen seines anfangs siebenjährigen Patienten Tom. Bereits vor der Psychotherapie zeichnete Tom ausdrucksstarke Bilder.

Der Autor beschreibt die Inhalte der Werke detailliert und setzt sie in Beziehung zur emotionalen Symptomatik, Biografie, Familienstruktur und Psychodynamik seines Patienten. So gelingt es ihm, unbewusste Sinnstrukturen sichtbar zu machen und den Einfluss der pränatalen Zeit und der Plazenta auf Toms späteres Erleben aufzuzeigen.

Aus dem Vorwort des Autors

"(...) Im Zentrum der hier vorgelegten Untersuchung stehen die Bilder meines Patienten Tom, der ab dem Alter von sieben Jahren bei mir in eine Kinderpsychotherapie ging. Meiner Meinung nach setzte er sich bereits lange vor der Therapie mit pränatalen Themen auseinander, was ebenfalls anhand seiner Zeichnungen gezeigt werden soll. Im Rahmen der Psychotherapie gestaltete er auf ganz unterschiedliche Weise seine pränatalen Phantasien: symptomatisch, sprachlich, künstlerisch in Zeichnungen und Knetfiguren sowie motorisch. Da seine Mutter eine ganze Reihe von Zeichnungen aus der Zeit vor der Therapie mitbrachte, ist es möglich, den Einfluss meiner Annahmen auf die Bildproduktion wenigstens ungefähr abzuschätzen. Diese Bilder aus der Zeit vor der Therapie können nicht von meinen theoretischen Vorannahmen und meinen praktischen Interventionen beeinflusst sein. Durch diese frühen Bilder wird deutlich, wie stark dieser Junge von Erinnerungen an seine pränatale Zeit mitbeeinflusst war, die zu hochbesetzten Phantasien führte. (...)"

Der AutorRalph Frenken, * 1965, Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, Promotion (Dr. phil.) 1998. Approbation als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, niedergelassen in Darmstadt. Wissenschaftlicher Autor mit Veröffentlichungen zu Kindheitsgeschichte, Mystik, engem Wickeln von Babys, Psychologie der Kunst und paläolithischen Bildern. Buch über Kinderzeichnungen im Druck. 2020-2022 Universitätsassistent an der Universität Innsbruck. (Quelle: HP des Autors)

Symbol Plazenta

Frenken, Ralph

Symbol Plazenta

Pränatalpsychologie der Kunst

1. Aufl. 2016; 14.10.2015 • Springer Verlag • 21 × 14.8 cm • Paperback • 283 Seiten • Mit 136 Abb., 130 Abb. in Farbe.

54,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Lehrbuch der Pränatalen Psychologie

Evertz, Klaus; Janus, Ludwig; Linder, Rupert

Lehrbuch der Pränatalen Psychologie

Zweite erweiterte Auflage

2. Aufl. 01.10.2016 • Mattes Vlg • 24 × 16 cm • Hardcover • 679 Seiten

52,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Familie in Tieren

Brem-Gräser, Luitgard

Familie in Tieren

Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung. Entwicklung eines Testverfahrens

13. Aufl. 07.2023 • Ernst Reinhardt Verlag • 23 × 15 cm • Paperback • 164 Seiten • 30 Abb.

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Baumtest

RAR!

Koch, Karl

Der Baumtest

Der Baumzeichenversuch als psychodiagnostisches Hilfsmittel

12. Aufl. 01.12.2008 • Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber • 24,1 × 16,7 × 17 cm • Paperback • 258 Seiten

49,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kinderzeichnung, Sandspiel und Gestaltung

Lutz, Christiane; Wurster, Gabriele
Burchartz, Arne; Hopf, Hans; Lutz, Christiane

Kinderzeichnung, Sandspiel und Gestaltung

Verstehen und Anwenden in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

08.05.2018 • Kohlhammer • Reihe Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen • 20,5 × 14 cm • Paperback • 260 Seiten • Mit 24 Abb.

34,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Deutung von Kinderzeichnungen

DiLeo, Joseph H

Die Deutung von Kinderzeichnungen

Nachdruck d. Ausgabe 18.01.2005 • Verlag für Kunsttherapie • 22,5 × 15,5 cm • Paperback • 224 Seiten • Mit 125 Abb.

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wo sonst? - TESTS und TESTVERFAHREN über die SFB beziehen

Vom Rorschach- bis zu Intelligenztests - Die SFB bietet niedergelassenen PsychotherapeutInnen, Fachkliniken und Ausbildungsinstituten die Beschaffung ALLER für die Arbeit jeweils benötigten TESTVERFAHREN zu den Originalpreisen der jeweiligen Anbieter. - Wir arbeiten seit vielen Jahren intensiv und vertrauensvoll mit der Göttinger TESTZENTRALE und anderen Fachverlagen zusammen, sorgen auf Wunsch für eine kompetente Beratung und rasche Lieferung gewünschter Tests, die im Buchhandel sonst nicht erhältlich sind.

Lassen Sie sich gerne beraten und bestellen Sie Tests und Testmaterialien telefonisch (0049 (0)36946 248 78) oder per eMail: vertrieb@zentralbuchhandlung.de

GENERELL: Die SFB lädt zu einer nachhaltigen, bindungsbasierten Zusammenarbeit in ALLEN Belangen der Beschaffung Ihrer gewünschten (Fach-)Bücher, Privatlektüren, Fachzeitschriften und Testverfahren ein.

Wichtige WERKAUSGABEN im Feld der AKJP in Auswahl

Melanie Klein - Gesammelte Schriften

Geringer Bestand!

Klein, Melanie
Cycon, Ruth; Erb, Hermann

Melanie Klein - Gesammelte Schriften

Bände I,1 / I,2 / II / III / IV,1 / IV,2 (= 4 Bde. in 6 Teilbänden)

1. Aufl. 1995-2002 • frommann-holzboog • 21,8 × 15,8 cm • Leinen mit Schutzumschlag • 6 Bde., zusammen 2591 Seiten

468,00 € statt 540,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Schriften der Anna Freud

RAR!

Freud, Anna
Watson, Helga; Schröder, Michael

Die Schriften der Anna Freud

Werkausgabe in 10 Bänden (= alles) - [Leinengebundene deutschsprachige ERSTAUSGABE]

1980, EA • Kindler • Gr.-8° • OLwd. im Schuber • zusammen 3140 Seiten

230,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

KUNST DES LIEBENS - Therapeutsche Wege zur Liebesfähigkeit

Psychodynamik der Liebe bei Kindern und Jugendlichen

Korosidis, Damianos

Psychodynamik der Liebe bei Kindern und Jugendlichen

12.06.2024 • Kohlhammer • 20.5 × 14 cm • Paperback • 196 Seiten

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Rückblick: Bestseller der Novitätenschau KJ, 2. Halbjahr 2024:

Die Liebe bewegt als universelles Grundbedürfnis jeden Menschen ein Leben lang. Besonders Kindheit und Jugend stehen unter ihrer schicksalhaften Macht. Für den Aufbau seelischer Struktur und damit auch für eine gesunde Entwicklung erscheint die Psychodynamik der Liebe wegweisend.

Der Autor nähert sich dem Begreifen dieser existenziellen Kraft aus der Sicht einer psychodynamisch ausgerichteten Kinder- und Jugendlichentherapie. Es beschäftigt sich mit Themen wie Sexualität und Sinnlichkeit sowie der Suche nach Bezogenheit und Halt im Kosmos der Liebe in einer sich rasant verändernden Welt. Auch die Auseinandersetzung mit Aspekten wie Angst, Hass und Vertrauen kommt in zahlreichen Fallbeispielen zur Sprache. Dabei gibt das Buch einen praxisbezogenen Einblick, wie einfühlsame, reif-liebevolle psychotherapeutische Arbeit mit Heranwachsenden gelingen kann.

Die Kapitel des Buches (ohne Unterpunkte): - Vorspiel – Entwicklungsraum der Liebe

1 Eine kurze Biografie der Liebe // 2 (Moderne) Psychoanalyse und ihr Herzstück: die Liebe  // 3 Entwicklungsdynamik und Liebe // 4 »Mutter, Vater, Geschwisterkind«Liebe, Familiendynamik und begleitende Elternarbeit // 5 Psychopathologie und liebevolle Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie // NachspielZeit für Liebe - Literatur / Stichwortverzeichnis

Aus einer ausführlichen Rezension von Hans Hopf:

"(...) Korosidis zeigt differenziert auf, wie Liebe und Angst, Liebe und Depression und Zwang, sowie Liebe und Aggression zusammenwirken. Das Buch erfüllt höchste Ansprüche, es ist ein Fachbuch, dennoch in einer klaren, einfachen Sprache verfasst. Auch dank seiner spannenden, plausiblen Falldarstellungen ‚liest es sich fast von selbst‘. Darum wünsche ich diesem Buch, dass es viele interessierte Leser finden möge und eine große Zahl von kreativen, weiterführenden Auseinandersetzungen bewirkt. (...)"

Der Autor: Damianos Korosidis ist Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis und Dozent am Psychoanalytischen Institut Stuttgart.

Von KINDERN und BÜCHERN: BESSER (vor- und gemeinsam) L.E.S.E.N

Ein NO-GO:

Psychotherapiepraxis und Einrichtungen, in die Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit dem Wunsch nach Unterstützung und Hilfe kommen, sollten OHNE die flankierende Präsenz von vielen guten BÜCHERN im Wartezimmer und Behandlungsraum ganz unvorstellbar sein ...

„Ein Kind mit seinem Buch allein erschafft sich irgendwo in den geheimen Kammern der Seele eigene Bilder, die alles andere übertreffen. Solche Bilder sind für den Menschen notwendig. An dem Tag, da die Phantasie des Kindes sie nicht mehr zu erschaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Grosse, das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Phantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum grossen Teil vom Mass der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher.“

Aus Astrid Lindgrens Dankesrede anlässlich der Verleihung des Hans-Christian Andersen-Award 1958

Die graue Stadt, Beispielillustration 6

Die graue Stadt, Beispielillustration 6

Kuhlmann, Torben

Die graue Stadt

Eine fantastisch illustrierte Geschichte für kunterbunte Menschen zwischen 6 und 99 Jahren

12.10.2023 • NordSüd Verlag • 28 × 21.5 cm • Hardcover • 64 Seiten • Durchgehend farbig illustriert

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die graue Stadt

Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher

Robin zieht mit ihren Eltern in die Stadt. Dort ist alles grau – Häuserfassaden, Menschen, selbst Blumen. Robin macht sich auf die Suche nach Farbe und kommt einem Komplott auf die Spur: Hinter all dem Grau steckt die gesichtslose Grau GmbH & Co. KG. ....

Aus der Begründung der Jury

"Die Einbandillustration: Hinter Dächern und Backsteinkaminen schieben sich die glatten Wände von Rasterfassaden empor. Noch vor dem ersten Textkapitel verdichtet sich die bleischwere Atmosphäre: Wie eine Kollage aus Los Angeles, Paris und Hongkong staffeln sich über den Kurven aufgestelzter Stadtautobahnen die Mansarddächer mit Giebelfenstern und dahinter hochkantige Wolkenkratzer. Das alles ist in feinen Abstufungen monochrom schattiert, minutiös, ja geradezu penibel aquarelliert – und genau darin liegt der Plan der Geschichte.

Schon am ersten Tag nach dem Familienumzug in die neue Stadt wird der Tochter Robin klar: Hier wird sie ihr graues Wunder erleben. Die triste Stimmung der Bilder ließe sich anfangs noch auf das trübe Wetter schieben. Als Robin durch das Schaufenster eines Farbengeschäfts stiert, erkennt sie mit schreckgeweiteten Augen: Etwas stimmt hier nicht. Alle Farbtuben sind grau – mausgrau, aschgrau, grüngrau, steingrau. Alles, aber auch wirklich alles in dieser Stadt ist grau. Es entwickelt sich ein dystopischer Krimi, denn das graue Einerlei ist organisiert: In der Stadt herrscht eine Art Grau-Kartell.

Auffällig sind die Autotypen: amerikanische Schlitten neben Trabis und anderen Siebziger-Jahre-Karossen. Durch solche retromäßigen Details wirken die filmisch inszenierten Bilder wie eine subtile Parabel darauf, dass planwirtschaftliche ebenso wie konsumistische Ökonomie zu Gleichmacherei führt. Um den Plot nicht zu spoilern, sei nur so viel verraten: Ganz nebenbei wird der Unterschied zwischen subtraktiver und additiver Farbmischung erklärt." - Stiftung Buchkunst

Pressestimmen

"Ein spannende[r] Krimi für Kinder" - Christina Lopinski, in der: Süddeutsche Zeitung

"Eltern wie Kinder [sind] auf jeder Seite bass erstaunt, wie subtil und im besten Sinne altmeisterlich der Illustrator auch den grauesten Seiten seiner Stadt als Gesellschaftsmetapher Farbe verleiht."  -  Stefan Trinks, in der: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

"Ein Plädoyer für die Fantasie, die Diversität und den Mut, Farbe zu bekennen."  -  Sylvia Schwab, auf: Deutschlandfunk Kultur – Lesart

Der Künstler und AutorTorben Kuhlmann lebt und arbeitet als freiberuflicher Kinderbuchautor und Illustrator in Hamburg. Dort studierte er Illustration und Kommunikationsdesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Das Studium schloss er 2012 mit seinem ersten Mäuseabenteuer »Lindbergh« ab; es wurde in kürzester Zeit zum internationalen Bestseller. Es folgten weitere Bände.

Bus

Röckl, Christina

Bus

Bilderbuch - [Auf 1.500 Exemplare limitierte Erstausgabe]

26.02.2024 • kunstanstifter GmbH & Co. KG • 27.7 × 17 cm • Hardcover • 36 Seiten • Mit vielen meist ganzseitigen Illustrationen

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zu diesem von der Stiftung Buchkunst ausgezeichneten Bilderbuch:

Wunderschöne, aufgeweckte Kinder begeisternde Buchausgabe, welche im Handsatz der Künstlerin hergestellt und in einer Auflage von 1.500 Exemplaren auf dem Papier Munken Kristall 150 g/qm gedruckt wurde. Die Satzarbeiten und die Gestaltung des Bucheinbandes besorgte gleichfalls Christina Röckl

Ein Bus fährt. Tagein, tagaus. Die Stimmung zääääh. Doch dann ...

Es ist ein ganz normaler Morgen. Du wachst auf, gehst aus dem Haus, zur Haltestelle, steigst in den Bus. Irgendwie schauen alle schief bis grimmig. Regen. Nass. Naja. Neben dir plötzlich ein Stups: »Ist das nicht ein toller Tag?« - Dazu ein breites Grinsen. Du bist verwirrt. Kurz. Eins, zwei, drei. Dann lächelst du zurück. Dein Lächeln bleibt.

Du grinst und wünschst der Dame mit grün-pinkem Flausch einen guten Morgen. Sie guckt verdutzt. Eins, zwei, drei. Die Jugendliteraturpreisträgerin Christina Röckl erzählt mit rauschenden Farben und witzigen Charakteren über einen Tag im Bus.

Die Jugendliteraturpreisträgerin Christina Röckl erzählt mit rauschenden Farben und witzigen Charakteren über eine fast alltäglich Fahrt im ÖPNV mit dem Bus. Fast ohne Text führt sie den Leserinnen und Lesern zu den kleinen Dingen, die die Welt zum Tanzen bringen, und sie zeigt, was Menschen mit winzigen Impulsen wie einem einfachen Lächeln bewirken können.

Die Klimaschweine

Penzek, Till

Die Klimaschweine

Kinderbuch - [Lesealter 4-8 Jahre]

18.02.2020 • 30 × 23.5 cm • Hardcover • 36 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Oh, wie schön: «Im Schweineland war die Welt derzeit noch sowas von in Ordnung!»

Den vor sich hin grunzenden Klimaschweinen geht es so richtig saugut! Die meisten von ihnen schwelgen in einem Leben materiellem Überflusses, sind aber dennoch häufig mies drauf, streiten und zanken am laufenden Band und scheinen mit sich und der Welt nicht wirklich in Eintracht zu sein!

Dass es unterdessen auf dem weit entfernten Eiland, auf dem die Pinguin leben, immer wärmer wird; wen stört das schon, wen interessiert das wohl? - Dort, bei den schwitzenden Pinguinen, sieht und fühlt sich das ganz anders an; nicht lustig!. Unter Anleitung ihres Professors machen sich die putzigen Pinguine schließlich auf die lange Reise ins Schweineland. Sie wollen die Malaise‎ mit eigene Augen betrachten und die selbsrverliebten Klimaschweine zur Rede stellen. Aber dort lacht man über sie, macht höchstens ein nettes Selfie mit ihnen und will von ihrem Gejammere ansonsten nichts hören. Spaßbremsen und Spielverderber sind sie!

Erst als auch im Land der Alles-und-immer-mehr-Fresser die allgemeine Lage, das Klima, immer ungemütlicher wird, und alles entweder verdorrt oder von sintflutartigen Regenmassen hinweggespült wird, kommen bei einigen der etwas Helleren unter den Vollgefressenen erste Zweifel auf. Sind unsre großspurigen Schweinereien wirklich so toll? Sollten wir bißchen was verändern. - Aber wie nur? Und was? Und, OMG, was wird künftig aus unserem so geliebten Schweineleben?

Der AutorTill Penzek, geboren 1976, studierte Illustration und Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg. Als freier Autor und Trickfilmer arbeitet er viel fürs deutsche Fernsehen. Außerdem schreibt er Kinderbücher, entwickelt Apps und Kindermedien. An unterschiedlichen Hochschulen unterrichtet er „Trickfilm“ und „Storytelling“.

Die IllustratorinJulia Neuhaus, geboren 1974, studierte Buchillustration an der HAW Hamburg. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin vor allem für Bilderbücher. Sie hat zwei Töchter und lebt zusammen mit dem Autor und Trickfilmer Till Penzek in Hamburg. Zusammen entwickeln sie Bilderbücher, Trickfilme und Apps für Kinder.

DER GALERIST - Rares aus der SFB-Kunstabteilung: RENÉE SINTENIS

RAR!

Sintenis, Renée (1888 - 1965)

Junge mit anspringendem Hund

Originalradierung, signiert

1953 • 21,8 × 17 cm • 1 Originalabzug auf Bütten

680,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Junge mit anspringendem Hund

„Jede Macht korrumpiert. Der geistige Mensch muss deshalb immer in der Opposition leben.“

Renée Sintenis (1888-1968), begnadete Künstlerin, schuf den Entwurf für die Goldenen und Silbernen Bären, die bis heute bei der Berlinale an die Gewinner vergeben werden. Bereits während der 20er-Jahre war Renée Sintenis durch ihre Tierplastiken und minimalistischen Papierarbeiten berühmt geworden.

Hier im Angebot eine wunderschöne, kleinformatige Originalradierung in der für die Künstlerin typischen minimalistisch-aussagestarken Handschrift
Details

  • Technik: Kaltnadel-Radierung
  • Medium: Bütten
  • Entstehungsjahr: 1953
  • Format; 21,8 x 17,0 cm
  • Besonderheiten: Limitiert, von der Künstlerin signiert

Die KünstlerinRenée Sintenis (* 20. März 1888 in Glatz, Landkreis Glatz; † 22. April 1965 in Berlin; gebürtige Renate Alice Sintenis) war eine mit vielen Auszeichnungen geehrte Bildhauerin und Grafikerin.

Zum Erhaltungszustand dieser Originalgrafik: Eine besonders gut erhalten Arbeit der berühmten Künstlerin aus dem Archiv der SFB-Kunstabteilung in einem für das Alter erfreulich guten Erhaltungszustand. - Seltene und gesuchte Arbeit der Künstlerin.

Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Aus dem Klassischen Fachantiquariat der SFB .... alles nur Märchen ...?

Das SFB-Bilderbuchpaket - Überraschungsvariante GROSS

N. N. - Diverse AutorInnen

Das SFB-Bilderbuchpaket - Überraschungsvariante GROSS

10 verschiedene prächtige Bilderbücher unserer Auswahl zum Schnäppchenpreis

2005-2019 • Diverse Kinderbuchverlage • div. Großformate • Hardcover • Je Titel 24–48 Seiten • Mit Illustrationen

69,00 € statt 158,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Porzellanbecher-Set

Zur Neige gehende Bestände

Erlbruch, Wolf (Künstler)

Porzellanbecher-Set

6er-Set mit je 2 Tassen der Motive: ›Mimis Setzling‹ - ›Zweisam‹ - ›Arschbombe‹

o. J. • Peter Hammer Verlag • H 10,2, Durchmesser 6,2 cm • Porzellantasse • á 0,3 l

Kauf-Optionen:

  • 6er-Set (2 Tassen je Motiv; á € 11,00) 66,00 € (zzgl. Versandkosten von 4,20 €)
  • 2 x das 6er-Set; 12 Tassen á 9,95 119,40 € statt 132,00 €
weitere Informationen