Sigmund Freud; Schwierige Patienten; frühe Störungen; Gruppenanalyse; Gruppenpsychoanalyse; Psychoanalyse in Frankreich; Krieg; Völkerpsychologie; Psychoanalyse und Gesellschaft; George Orwell; Huxley; Literatur; Berthold Brecht; Kriegsfibel; Kriegsteppich; Galerie; Koran;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - AUGUST 2023

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

bei inzwischen erträglicheren Temperaturen erreicht Sie die August-Ausgabe der Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften, die einmal mehr aktuelle Informationen zu wichtigen Neuerscheinungen rund um die Profession bietet.

Literaturen zu Fragen der Behandlungstechnik und -gestaltung in schwierigen Passagen bilden den Start, gefolgt von einem Themenfenster zur Gruppenanalyse. Für die sprachlich im Vergleich zu so manchen hiesigen psychoanalytischen Publikationen auf einem ganz anderen Niveau rangierenden Arbeiten französischer Psychoanalytikerinnen finden Sie hier einige interessante Beispiele. - Im kulturwissenschaftlichen Teil kommen diesmal Literaturen zum Thema Ressentiment in den Blick, ebenso solche zum Thema ´Krieg` und was dieser mit den Menschen macht. - Im Literaturangebot stellen wir schließlich zwei berühmte Romanklassiker in genialen Neuübersetzungen vor: George Orwell und Aldous Huxley. - Ein ungewöhnliches Galerieangebot sowie eine Offerte für ein Probierpaket aus unserem Sortiment leckerer BIO-Weine beschließen diese Ausgabe.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon (D) 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz - MEHR als Bücher -  ›WISE MEN FISH HERE

PSYCHOANALYTISCH BEHANDELN - In schweren Fahrwassern ....

Schicksale des frühen Ich

Press, Jacques
Schucany, Anna-Leta; Guidon, Uorschla

Schicksale des frühen Ich

Psychoanalytische Überlegungen zu Frühformen psychischen Geschehens

Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 cm × 14,8 cm • Paperpack • 261 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Welche Auswirkungen haben frühe traumatische Erfahrungen – unerträgliche Hilflosigkeit, namenlose Angst und seelischer Zusammenbruch infolge eines Mangel an Zuwendung – auf die Ich-Entwicklung und Subjektbildung? Dieser Frage geht Jacques Press ausgehend von den Erfahrungen in der Arbeit mit somatisch erkrankten Patient*innen nach. Er beschreibt Verzerrungen und Verstümmelungen in der Entwicklung des frühen Ich, die zu prekären Lebenswegen führen und gleichzeitig notwendige Versuche der Selbsterhaltung darstellen mit dem Ziel, die Wiederkehr des Zusammenbruchs abzuwenden.

In zahlreichen klinischen Vignetten zeigt Press, wie Analytiker und Psychotherapeuten sich ihren Patienten zur Verfügung stellen können, indem sie Erregung, Angst und Hilflosigkeit, Formloses und Negatives – nicht erinnerbare Spuren des Traumas – in sich aufnehmen, halten und diese bei einer gelingenden analytischen Situation so einer transformativen Bewegung zugänglich machen. Die Bedeutsamkeit einer Begegnung mit dem Zusammenbruch innerhalb der therapeutischen Beziehung wird dabei betont, denn nur so lassen sich Zugangswege zu traumatischen, symbolisch nicht repräsentierten Erfahrungen, die im Körpererleben gespeichert sind, erschließen.

Textprobe aus Kapitel I - Fragmente einer Analyse

"Jean ist 35 Jahre alt. Eine erste Behandlung bei einem anderen Analytiker hat ihm geholfen, aus einer Sackgasse herauszufinden, doch sein berufliches Scheitern wie auch schwere allergische Reaktionen drängen ihn dazu, erneut eine Analyse aufzunehmen. In der ersten Sitzung auf der Couch bringt er seine Misserfolge zur Sprache. Aber, so fügt er an, sein Leben verlaufe ansonsten nicht allzu schlecht. - Dann, nach einem Schweigen: »Ich weiß nicht so recht was sagen, ich fühle mich etwas angespannt.« Ich erwidere, diese Anspannung weise vielleicht darauf hin, dass es etwas zu bedenken gebe. Es folgt ein kurzes Schweigen, dann explodiert Jean und setzt sich am Rand der Couch auf: Ich sei wirklich der letzte Idiot, solche Banalitäten von mir zu geben, es sei besser, er gehe zu jemand anderem. Er wisse nicht, was ihn davon abhalte, mich zu verprügeln.

Wie vor den Kopf geschlagen versuche ich, mehr schlecht als recht zu verstehen, was sich ereignet hat. Aber was immer ich einbringe, wird vom Tisch gefegt.(....)"

Inhalt: Vorwort des Autors / Einleitung der Herausgeberinnen

Teil I: Der Fels in Bewegung - Konstruktion einer passiven Position: Fragmente einer Analyse
Regression, Wiederholung, Konstruktion / Trauma, Ambiguität, Spaltung - Von der traumatischen Bereitschaft im Innern zur Konstruktion der historischen Wahrheit / Die Frage des Halluzinatorischen
Literatur zu Teil I

Teil II: Psyche-Soma - Metapsychologische und klinische Aspekte der psychosomatischen Forschung

Teil III: Das Negative, der Zusammenbruch, das Formlose: Die Übertragung des Negativen - Geschichte einer Besessenheit / Jenseits der Melancholie - Von »Trauer und Melancholie« zu »Die Angst vor dem Zusammenbruch« / Der Gebrauch von Winnicott / Im Anfang war der Körper / Ein psychosomatischer Blick auf den Körper und die Tat / Der analytische Prozess zwischen Öffnung zum Formlosen und Suche nach Sinn.

Der Autor: Dr. Jacques Press ist Psychoanalytiker und Psychosomatiker in Genf. Er ist Ausbildungsanalytiker der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse, Ehrenmitglied der Association Perspectives psychosomatiques, die er auch präsidiert hat, und bis 2019 war er Chair der Working Party über Psychosomatik der Europäischen Psychoanalytischen Vereinigung (EPV).

Die Arbeit mit schwierigen Patientinnen und Patienten

De Masi, Franco

Die Arbeit mit schwierigen Patientinnen und Patienten

Die Behandlung von schweren Neurosen, Traumata und Perversionen, von Borderline- und psychotischen Zuständen

01.12.2021 • Brandes u. Apsel • 24 × 17 cm • Paperback • 336 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen

RAR!

Riesenberg-Malcom, Ruth

Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen

Psychoanalytisches Arbeiten mit extrem schwierigen Patienten

2003 • Klett-Cotta • 16,4 × 3 × 23,6 cm • Geb. mit Schutzumschlag • 268 Seiten

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Jahrbuch der Psychoanalyse

Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Hinz, Helmut

Jahrbuch der Psychoanalyse

Band 46 - ›Perverse Elemente in der Übertragung‹

14.05.2003 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 46 • 20,8 × 14,7 cm • Paperback • 214 Seiten • Mit 2 Abb.

36,00 € statt 58,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Schwierige Patienten in der Psychotherapie

Huber, Dorothea; Kraemer, Sibylle

Schwierige Patienten in der Psychotherapie

Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Konzepte

20.04.2010 • Psychosozial-Verlag • 15,1 × 2,2 × 21,2 cm • Paperback • 129 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Koryphäenkiller

SFB - Evergreen

Overbeck, Gerd

Der Koryphäenkiller

Ein psychoanalytischer Roman

15.02.2001 (Nachdruck 2006) • Suhrkamp • Reihe SV, Band 2009 • 17,7 × 10,8 cm • Paperback • 308 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Dass Psychoanalytiker sich von ihren Patienten bis auf die Tatsache, dass sie irgendwann einmal auf den Platz hinter der Couch umgezogen sind, in fast nichts unterscheiden, sollte /dürfte /müßte ersteren bekannt, besser noch: bewußt sein. Neuerdings scheinen Zweifel an dieser basal-banalen Einsicht mitunter angezeigt, läßt man so manche(n) der/die mit analytischen Weihen ins Analytikerdasein Entlassene(n) am geistigen Auge Revue passieren: fleißig, ehrgeizig, überangepasst - und nicht wirklich analysiert ...

Dabei ist alles doch recht einfach, will man dem Frankfurter Psychoanalytiker und ehemaligem Klinikchef Gerd Overbeck glauben. Geht es nach ihm, sind die Therapeuten von heute die Patienten von gestern. Das lässt hoffen. Allerdings gibt es doch noch einen bedenklichen Unterschied: Die Liebesbeziehung der Therapeuten zu den Patienten (von der die sexuelle Missbrauchshysterie sich die ausschweifendsten Dinge verspricht) bleibt zuverlässig hinter der Wut auf die Patienten zurück. Was ist das Beilager auf der Couch schon gegen einen veritablen Patientenmord, wiewohl der meist nur in der Phantasie stattfindet? Zumindest wünschte selbst Freud das ganze Patientenpack zum Teufel - wo es, genau besehen, ja sowieso schon ist.

Mit seinem »Koryphäenkiller« unternimmt es Overbeck, eine schwere narzißtische Neurose mit Borderline-Anteilen und multiplen Somatisierungen durch eine Fallnovelle lebendig werden zu lassen. Er versucht dies nicht nur durch Verdichtung seiner klinischen Erfahrungen, sondern auch mit explizit psychoanalytischen Mitteln. Das heißt, es wird assoziiert und geträumt, es werden innere Monologe abgehalten, äußere Dialoge entgleisen, es wird agiert und gegenagiert. Die kleine und große »Psychopathologie des Alltagslebens« entfaltet sich, zum Teil surrealistisch verzerrt und satirisch überzeichnet. Die Krankengeschichte wird zur Form, in der Lebensgeschichte erzählt und in Szene(n) gesetzt wird. - In der Figur des K. und seiner Beziehung zu seinem Analytiker G. wird jedoch nicht nur das neurotische Einzelschicksal eines Patienten erzählt. Eingebunden in die Dynamik eines Vater-Sohn-Konflikts entwickeln sich die Gedanken- und Beziehungswelt einer Männergeneration, die unauflösbar mit der politischen Geschichte ihrer Väter verbunden ist.

Der Autor: Gerd Overbeck, Prof. Dr., Jahrgang 1940, ist ehemaliger Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt, Psychoanalytiker und Autor.

GRUPPENANALYSE / PSYCHOANALYTISCHE GRUPPENTHERAPIE

Gruppenpsychoanalyse

Dietrich, Günter; Fossel, Florian

Gruppenpsychoanalyse

Theorie, Geschichte und Praxisfelder der gruppenanalytischen Methode

03.10.2022 • facultas • 21.5 × 15 cm • Paperback • 416 Seiten

38,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

In einer breit gefächerten Übersicht wird in diesem Manual die Gruppenpsychoanalyse, kurz „Gruppenanalyse“, in ihrer Theorie, Fachgeschichte und Praxis als eigenständiges Verfahren innerhalb des psychoanalytischen Methodenclusters dargestellt. - Begründet wurde dieses hilfreiche Verfahren übrigens von US-amerikanischen Psychoanalytiker Trigant Burrow, der ab 1920 damit begann, gruppenanalytisch zu arbeiten und der dieser Methode auch ihren Namen gab.

Die Themenfelder und Beiträge des Bandes:

I. Theorie - Entwicklungslinien der Gruppenpsychoanalyse im historischen und disziplinären Kontext

Teil 1: Regina Klein und Florian Fossel: Ideengeschichtlicher Abriss zu Soziologie, Sozialphilosophie und Sozialpsychologie im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien der Gruppenpsychoanalyse im historischen und disziplinären Kontext - // Teil 2: Florian Fossel. Günter Dietrich: Auf Spurensuche in Psychoanalyse und Gestaltpsychologie / Peter Potthoff: Psychoanalytische Feldtheorien als Bausteine einer modernisierten Theorie der Matrix? / Dieter Nitzgen: Der gruppenanalytische Parcours von S. H. Foulkes / Mathias Lohmer: Der Beitrag W. R. Bions zu Gruppenanalyse und Organisationsberatung / August Ruhs: Strukturale Gruppenpsychoanalyse – ein Desiderat? / Maria Mayer: Gruppenpsychoanalyse und Intersubjektivität / Jutta Menschik-Bendele: Die analytische Großgruppe - In memoriam Josef Shaked (1929–2021) / Robi Friedman: Dreamtelling: Ein gruppenanalytischer Zugang zur Arbeit mit dem Traum und dem Träumen

II. Geschichte - Ulrich Schultz-Venrath: Es begann in Amerika … – die USA als Entstehungsort von Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie / Günter Dietrich und Ingrid Krafft-Ebing: Gruppenpsychoanalyse im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) – ein historischer Rückblick / Ludger M. Hermanns: Geschichte der Gruppenanalyse in Deutschland / Michael Hayne: Altaussee – die Geschichte einer gruppenanalytischen Institution

III. Praxisfelder - Hermann Staats: Psychotherapeutisches Arbeiten in der Gruppenpsychoanalyse
Gabriele Sachs und Paul L. Janssen: Psychodynamische Diagnostik in der Gruppenpsychoanalyse / Rainer Danzinger: Psychodynamische Aspekte der psychiatrischen Versorgung / Paul L. Janssen und Gabriele Sachs: Gruppenpsychoanalyse in der stationären Psychotherapie / Helga Felsberger: Gruppenanalytische Psychotherapie im Lichte des Mentalisierungsmodells / Thomas Jung: Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen / Peter Christian Endler: Gruppenpsychoanalyse im Alter
Gudrun Maierhof: Die „negative Fähigkeit“, sich irritieren zu lassen und zu staunen: Gruppenanalyse in der Ausbildung angehender Sozialarbeiter*innen / Anita Dietrich-Neunkirchner: Gruppenpsychoanalyse und Universität: Zur gruppenanalytischen Praxis in universitärer Forschung und Lehre / Jochen Bonz: Gruppenanalytische Supervision für ethnografisches Feldforschen / Marita Barthel-Rösing: Gruppenanalytische Supervision in Organisationen / Alice Pechriggl: Gruppenpsychoanalyse im Kontext der Kultur und Sozialwissenschaften.

Literaturverzeichnis / Autoren / Stichwortverzeichnis / Personenverzeichnis

Subjektbildung und Gesellschaft

Naumann, Thilo Maria

Subjektbildung und Gesellschaft

Beiträge zu Gruppenanalyse, Psychoanalytischer Pädagogik und Kritischer Theorie

01.2022 • Psychosozial-Verlag • Reihe Forum Psychosozial • 21 × 14.8 cm • Paperback • 401 Seiten

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Und wie können emanzipatorische Spielräume in Pädagogik, Gruppenarbeit und Politik gewonnen werden?

Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren gesellschaftlichen, diskursiven und affektiven Dimensionen tiefer auszuleuchten. Alle drei Schwerpunkte eröffnen dabei unterschiedliche Perspektiven auf das gleiche Thema: glücklichere Begegnungen zu ermöglichen. Durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Psychoanalytischer Pädagogik und Gruppenanalyse wird das Wechselspiel von Subjekt, Gruppe und Gesellschaft lebendig und greifbar gemacht.

Inhalt

I Kritische Theorie

1 Stavros Mentzos und die universelle Bipolarität des Menschen . Psychoanalyse und Gesellschaftskritik // 2 Subjektivität und Gesellschaft - Grundlegungen und Zeitdiagnosen einer kritischen Theorie des Subjekts // 3 Neoliberalismus und Rechtspopulismus - Zur Kritischen Theorie einer unheilvollen Verbindung

II Psychoanalytische Pädagogik

4 Psychoanalytische Pädagogik als kritische Kindheitspädagogik // 5 Kindliche Entwicklung und Pädagogik in der heterosexuellen Matrix // 6 Erziehungspartnerschaft in der Kita - Die Arbeit mit der Elterngruppe - Anhang zur Psychoanalytischen Pädagogik

III Gruppenanalyse

7 Gruppenanalytische Pädagogik - Zur Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischer Praxis, Supervision und Hochschulbildung // 8 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik // 9 Gruppenanalyse, Geschlecht und Sexualität - Freud, Butler und Queer Theory im Spiegel gruppenanalytischer Reflexion - Epilog: Ohne Angst verschieden und ohne Angst verbunden

Der Autor: Thilo Maria Naumann, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pol., ist Professor für Pädagogik am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, Mitglied im Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP), im Institut für Gruppenanalyse Heidelberg (IGA) sowie in der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G).

Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V.

Gruppenanalyse

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision - Ausgabe 1 - 2023

2023 • Psychosozial-Verlag • Reihe Gruppenanalyse • 16,0 × 24,1 cm • Broschiert • 90 Seiten

Kauf-Optionen:

  • 15,00 €
  • Als Abo (2 Hefte p.a.) 26,00 € (zzgl. Versandkosten von 3,00 €)
weitere Informationen

Gruppenanalyse

Die bislang im Verlag Mattes, Heidelberg, erschienene Zeitschrift Gruppenanalyse ist zum Psychosozial Verlag nach Gießen umgezogen. An der Zielsetzung des Blattes wird sich auch nach dem Verlagswechsel nichts ändern, es möchte auch künftig "die Verstrickungen des Individuums in Gruppenbeziehungen sichtbar machen. Grundlagen der gruppenanalytischen Theorie sind: Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Soziologie und Kulturtheorie. - Vorangegangene Ausgaben sind bei der SFB auf Anfrage erhätlich; ebenso ein vollständieges Exemplar aller bis 2022 erschienenen Hefte.

Die Beiträge dieser Ausgabe - Schwerpunkt: Grunddynamiken in großen Gruppen und in der Gesellschaft

Earl Hopper: Anmerkungen zur Theorie und zum Konzept der vierten Grundannahme im unbewussten Leben von Gruppen und gruppenähnlichen sozialen Systemen / Carla Penna: Von der Masse zur konstruierten Großgruppe als Raum für eine kollektive Selbstreflexion // Dieter Nitzgen: Traumatische Prozesse in Gruppen und Organisationen
Eine gruppenanalytische Perspektive. Aus der Großgruppenpraxis - Rudol Heltzel im Gespräch mit Martin Lüdemann
Klaus Ho!mann: Großgruppen und Gewalt // Kathrin Albert, Robi Friedman, Jutta Menschik-Bendele; Harm Stehr: Großgruppen und wie man sie leitet. Die Entwicklung eines Curriculums zur Großgruppenleitung / u.a.

Bezugsinformation: Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift kann bei der SFB zu den Originalkonditionen des Verlags jederzeit abonniert werden. - Details zu den Konditionen finden Sie auf SFB-Online HIER

Handbuch Gruppenanalyse

Der Klassiker in der 3. Auflage

Haubl, Rolf; Lamott, Franziska

Handbuch Gruppenanalyse

3. Aufl. 2019 • Westarp • 21 × 14,8 cm • Paperback • 384 Seiten

39,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Traumarbeit in Gruppen

Braun, Claus

Traumarbeit in Gruppen

22.09.2022 • Brandes u. Apsel • 21 × 14,8 cm • Paperback • 240 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Erfahrungen in Gruppen

Bion, Wilfried

Erfahrungen in Gruppen

und andere Schriften

18.04.2018 • Klett-Cotta • Reihe Konzepte der Humanwissenschaften • 21,7 × 13,4 cm • Paperback • 144 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Arbeitsbuch gruppenanalytischer Interventionen

Kennard, David; Roberts, Jeff; Winter, David A
Hauck, Peter

Arbeitsbuch gruppenanalytischer Interventionen

01.2001 • Mattes Vlg • 21 × 13 cm • Paperback • 196 Seiten

19,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Angst in Gruppen und Institutionen

Pühl, Harald

Angst in Gruppen und Institutionen

Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Schmidbauer

5. Aufl. 2017 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 164 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Moderne Gruppenanalyse

Sehr gute Einführung aus der Sicht mehrere Autoren

Hayne, Michael; Kunzke, Dieter

Moderne Gruppenanalyse

Theorie, Praxis und spezielle Anwendungsgebiete

11.2004 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 334 Seiten

34,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

INTERNATIONALE PSYCHOANALYSE - Best of 2022

Internationale Psychoanalyse

Subskriptionspreis bis zum 7.08.2023

Böhme, Isolde; Rink, Richard

Internationale Psychoanalyse

Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Band 18 (2023) - ›Frühe Spuren‹

08.2023 • Psychosozial-Verlag • Reihe Internationale Psychoanalyse, Band 18 • 21 × 14,8 cm • Paperback • 297 Seiten

31,00 € statt 36,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Zeitschrift International Journal of Psychoanalysis versteht sich als Publikationsorgan der globalen Psychoanalyse im Anschluß an Freud. Aus den zahlreichen Beiträgen renommierter internationaler VertreterInnen destilliert eine Redaktion alljährlich einen Auswahlband der besten Beiträge des vorangegangenen Jahres in deutscher Übersetzung.

Die Beiträge dieses Auswahlbandes der Internationalen Psychoanalyse legen einen Schwerpunkt auf die frühen Beziehung zwischen Mutter und Kind: Wie ist diese zu denken und was folgt daraus für die psychoanalytische Theorie und Praxis?  Die Beiträge dieses Bandes:

Isolde Böhme; Richard Rink: Einleitung

I Kulturpsychoanalyse - Vom Lebensanfang her gedacht: Siri Hustvedt: Nabel-Phantome

II Klinische Beiträge: Jill Salberg: Mütterlicher Neid – ein Vermächtnis. Auf der Suche nach dem verlorenen und unbekannten mütterlichen Objekt / Avner Bergstein: »Wahrheit wird sprossen aus der Erde« - Der Analytiker als Sammler von Sinneseindrücken / Stefanie Sedlacek: Avatar of Desire? Möglichkeitsräume bei Video- und Telefonanalyse

III Theoretische Beiträge: Die Geschwister und das Feld: Lionel Bailly: Das Mütterliche Bündnis. Das ›Gesetz der Mutter‹ und die Geschwisterreihe im sozialen Feld / Jorge Luis Maldonado: Madeleine und Willy Barangers Beitrag zur Psychoanalyse / Danielle Bazzi: Ansätze einer zeitgenössischen psychoanalytischen Feldtheorie. Von Kurt Lewin, Georges Politzer und José Bleger zu Antonino Ferro und Giuseppe Civitarese.

IV Traumatisches in Geschichte und Gegenwart: Rosine Jozef Perelberg: Der Mord am toten Vater. Die Shoah und der zeitgenössische Antisemitismus / Christopher W. T. Miller; Lindsay L. Clarkson; Donald R. Ross: Der Film First Reformed und die ökologische Krise. Wege zu Lähmung und Wandel

V Ein Buch-Essay zur Geschichte und Gegenwart der Psychoanalyse // u.a.

Im umfassenden Verzeichnis von Jahrbüchern und Reihenwerken finden Sie alle lieferbaren Bände der ´Internationalen Psychoanalyse` auf SFB-Online HIER

PSYCHODYNAMIKEN - Frauen der 68er Bewegung

Frauen in der 68er Bewegung

Teckentrup, Gabriele

Frauen in der 68er Bewegung

Psychoanalytische Perspektiven auf einen Generationenkonflikt

07.2023 • transcript • Reihe Psychoanalyse • 22,5 × 14,8 cm • Paperback • 246 • 1 SW-Abbildung

45,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Frauen kommen in den Publikationen über die 68er-Generation als Entscheidungsträgerinnen bis heute kaum als markante und nicht selten damals durchaus auch ´gewichtige` Protagonistinnen vor. Sie erscheinen vorwiegend als weibliche Hilfstruppe, die an der Seite ihrer bekannten Alpha-Männchen im Hintergrund mitlaufen, Plakate malen und kochen.

Die Psychoanalytikerin Gabriele Teckentrup ergründet in der vorliegenden Arbeit dieses ihres Erachtens bestehende Zerrbild und beleuchtet das nur zu bekannte Rollenverständnis. Sie interessiert sich auf psychoanalytischer Ebene für die unbewussten Beweggründe der Frauen dieser Zeit und ihre These ist:

Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Motiven der Frauen zum politischen Widerstand 1968 und der Einstellung ihrer jeweiligen Eltern zu Nationalsozialismus und Krieg sowie möglicher Traumatisierung durch diese unbearbeiteten Erfahrungen. Es entsteht so eine Tiefensicht zu den transgenerationalen Verstrickungen, die Frauen in der Geschichte und in ihren jeweiligen (Familien-)Dynamiken sichtbar macht - und darüber hinaus auch deren weitere gesellschaftliche und persönliche Entwicklungen in den Blick nimmt.

Inhalt (Ohne Unterpunkte)

  • I. Vorwort – Brief an die Frauen // II. Einleitung / III. Die gestohlene Geschichte der Frauen // IV. Psychoanalytische Reflexion und ihre Konzepte // V. Narrative Interviews – Theoretische Konzepte // VI. Interpretation von drei autobiografischen Interviewtexten // VII. Die Interviews – Vom Verharren zum Aufbruch in den Widerstand // VIII. Reflexion und Diskussion der Fragestellung // IX. Vergangenheit in der Gegenwart: Juni 2022

Die Autorin: Gabriele Teckentrup, geb. 1944, ist Psychoanalytikerin, Dozentin und Lehrsupervisorin u.a. am Michael-Balint-Institut Hamburg. Sie studierte Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Pädagogik und Germanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Themen Geschlechterdifferenz, Adoleszenz, Film und Psychoanalyse sowie Trauma und transgenerative Traumatisierung durch Krieg, Flucht und Migration.

Psychoanalyse und Protest

Freimüller, Tobias

Psychoanalyse und Protest

Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger"

13.08.2008 • Wallstein • Reihe Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Band 4 • 12,7 × 1,6 × 21,3 cm • Paperback • 211 Seiten

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE á la FRANCE - tiefengeschärfte Analysen

Hier liegt Bitterkeit begraben

Fleury, Cynthia

Hier liegt Bitterkeit begraben

Über Ressentiments und ihre Heilung. - Aus dem Französischen von Andrea Hemminger

19.06.2023 • Suhrkamp • Reihe Suhrkamp Wissenschaft • 22 × 14.6 cm • Hardcover • 316 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die sich ausbreitende dumpfe Unzufriedenheit, diese Bitterkeit, die unter die Haut gehen kann – und als Ressentiment in Erscheinung tritt. Die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury begibt sich in ihrem vom französischen Feuilleton gelobten Buch auf die Suche nach den Ursprüngen und den psychologischen Wurzeln des Ressentiments.

Cynthia Fleury taucht dazu tief ein in die einschlägigen Überlegungen von Friedrich Nietzsche, Max Scheler, Sigmund Freud, Theodor W. Adorno und Frantz Fanon und entwickelt eine klinische Sichtweise: Für einen Patienten besteht das Ziel der Therapie nicht allein in Erkenntnis und Wissen, sondern in der Fähigkeit, durch das eigene Leiden hindurch wieder zum Handeln zu gelangen. Auf der Ebene kollektiver Prozesse des Ressentiments, die in einer durchglobalisierten Welt mit zunehmender Heftigkeit auftreten, steht das Verhältnis von Psyche und Politik im Zentrum: Der demokratische Rechtsstaat ist in dieser Perspektive nicht nur ein institutionelles Verfahren, sondern auch eine notwendige Form der »Fürsorge«, um zu verhindern, dass die Bürgerinnen in Ressentiments abgleiten.

Aus der Einleitung der Autorin

"Woher kommt die Bitterkeit? Vom Leiden und von der verschwundenen Kindheit, wird sogleich gesagt. Seit der Kindheit spielt sich etwas mit dem Bitteren und dem Realen ab, das unsere heile Welt sprengt. Hier liegt die Mutter (la mère) begraben, hier liegt das Meer (la mer) begraben. Jeder wird seinen Weg gehen, doch alle kennen die Verbindung zwischen der möglichen Sublimierung (la mer – das Meer), der elterlichen Trennung (la mère – die Mutter) und dem Schmerz (l’amer – das Bittere), diese Melancholie, die sich nicht von selbst löst. Ich glaube nicht an essentialisierte Bereiche – zweifellos sterben manche Menschen an dieser Illusion oder durch sie –, ich verfechte dialektisierte Bereiche. L’amer, la mère, le mer (das Bittere, die Mutter, das Meer), alles ist miteinander verknüpft – die Mutter ist auch der Vater, der Elternteil, das Diesseits der Trennung, das, wovon man sich nicht trennen will, das, was nur in Bezug auf die Trennung Sinn macht, das, was man selbst werden muss, Eltern für andere, seien es die eigenen Kinder oder nicht, Eltern in dem Sinne, dass man ein Stück weit die Notwendigkeit der Übertragung akzeptiert.

Man muss das Bittere begraben. Und darauf wächst etwas anderes. Kein Boden ist jemals für immer verflucht: eine bittere Fruchtbarkeit, die das künftige Verständnis begründet. Das Bittere begraben oder sich ihm stellen, diese Frage ist nicht wirklich wichtig: In der Klinik, mit den Patienten, tun wir das eine und das andere, eines nach dem anderen, das eine trotz des anderen; auch hier gibt es immer einen Rest, als ob das Unheilbare bestehen bliebe, aber es gibt den Stand, in dem sich die Gesundheit der Seele erholt. Und die Herausforderung für den Analysanden besteht darin, ihn zu verstärken. (....)"

Die Kapitel (ohne die Unterpunkte)

I. Das Bittere - Was der Mensch des Ressentiments erlebt

II. Faschismus - Zu den psychischen Quellen des kollektiven Ressentiments

III. Das Meer - Eine offene Welt für den Menschen

Die Autorin: Cynthia Fleury, geboren 1974, ist Philosophin und Psychoanalytikerin. Sie ist Professorin für Geisteswissenschaften und Gesundheit am Conservatoire National des Arts et Métiers in Paris und Professorin für Philosophie am Hospital Sainte-Anne der GHU Paris für Psychiatrie und Neurowissenschaften. Fleury ist Mitglied der französischen Nationalen Beratungskommission für Ethikfragen.

Die Arbeiten der französischen Psychoanalytikerin und Philosophin Anne Dufourmantelle (1964-2017) galten lange als ´Geheimtipp`. Auch nachdem eine erste deutschsprachige Übersetzung eines ihrer Bücher in einem Berliner Nischenverlag erschien, blieb das so. - Erst als Dufourmantelles ´Eloge du risque` in deutschsprachiger Übersetzung als ´Lob des Risikos` in das Programm des Aufbau Verlags kam und die Sigmund-Freud-Buchhandlung der Autorin zuvor ein großes Themenfenster in der "Novitätenschau Psychoanalyse" bereitete, erwachte auch in der hiesigen psychoanalytischen Community da und dort das Interesse an dieser außergewöhnlichen Frau und ihrem Werk.

„Permanent beschäftigt, um die Anhäufung von Gütern besorgt und dem atemlosen Hin und Her unserer urbanen Leben unterworfen, lösen wir uns unmerklich von uns selbst. Ganz anders hingegen jene innere Bewegung, die uns zum Zuhören veranlasst, einem schwebenden Zuhören, das man nicht nur in der Praxis des Analytikers, sondern im Leben an sich erfahren kann und das uns, der Meditation vergleichbar, erlaubt, sanft die Wirklichkeit an uns heranzulassen. (…) Zeitliche Übertagung der Mitanwesenheit einer zugleich unvorstellbar nahen und fernen Mutter. (…) Man wird sich nie davon erholen, von einer Anderen geboren worden und doch allein sein und sterben zu müssen.“

Anne Dufourmantelle, in ´Lob des Risikos`

Lob des Risikos

Dufourmantelle, Anne (1964-2017)

Lob des Risikos

Ein Plädoyer für das Ungewisse. Mit einem Vorwort von Joseph Hanimann. Aus dem Französischen von Nicola Denis

2. Aufl. 14.09.2018 • Aufbau • 21,5 × 12,5 cm • Hardcover • 315 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Im Fall der Liebe

Dufourmantelle, Anne

Im Fall der Liebe

Psychopathologie des Liebeslebens. Aus dem Französischen übersetzt von Rike Felka

21.12.2021 • Brinkmann u. Bose • 26,5 × 15 cm • Engl. Broschur • 120 Seiten

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Macht der Sanftheit

Dufourmantelle, Anne

Macht der Sanftheit

Aus dem Französischen von Rike Felka

2020 • Brinkmann u. Bose • 26,2 × 14,9 cm • Engl. Broschur • 66 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Verteidigung des Geheimnisses

Dufourmantelle, Anne

Verteidigung des Geheimnisses

Aus dem Französischen übersetzt von Luzia Gast

27.08.2021 • Diaphanes • 19 × 12 cm • Paperback • 168 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kapital und Ressentiment

Vogl, Joseph

Kapital und Ressentiment

Eine kurze Theorie der Gegenwart

18.03.2021 • C.H.Beck • 20,5 × 12,4 cm • Hardcover • 224 Seiten

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

"Man kann seinen atemberaubenden Essay nicht aus der Hand legen, bis man endlich an seinem letzten Satz angekommen ist.“  -   Christoph Amend, im: ZEIT Magazin

Im Titel ´Kapital und Ressentiment`  wird das Bindewort ‹und› einer kritischen Betrachtung unterworfen, verweist diese doch auf die Frage, wie sich der Aufbau neuer unternehmerischer Machtformen im digitalen Kapitalismus mit der Aushöhlung demokratischer Prozeduren und Institutionen kombiniert.

"(....) Dabei wird eine Spur verfolgt, die von der Herrschaft der Finanzindustrie über die Entstehung der Plattformökonomie bis hin zu den Dynamiken und Stürmen auf den aktuellen Meinungsmärkten führt.

Einige zentrale Thesen bestimmen den Parcours der folgenden Kapitel. So wird die gegenwärtige Internetindustrie zunächst als Erneuerung eines Finanzregimes begriffen, das sich seit den 1970er Jahren formierte und über diverse Krisen hinweg mit der Bewirtschaftung von Informationen aller Art eine neue Quelle der Wertschöpfung erschloss. Information ist zur wichtigsten Ressource im gegenwärtigen Kapitalismus geworden. Die damit verbundenen Geschäftsmodelle sind zudem einer engen Wahlverwandtschaft zwischen Finanzwesen und Kommunikationstechnologien geschuldet.

Was man heute Digitalisierung nennt, ist nicht einfach durch die Umwandlung analoger Werte in digitale Formate und durch die Ausbreitung solcher Technologien in alle möglichen sozialen, politischen und ökonomischen Bereiche charakterisiert. Elektronische Netzwerke haben vielmehr eine effektive Fusion von Finanz- und Informationsökonomie ermöglicht, die eine schnelle Expansion des Finanzsektors und die Hegemonie des Finanzmarktkapitalismus bewirkte. Damit ist einerseits eine wirtschaftliche Handlungsmacht entstanden, die über nationale Grenzen hinweg in die Entscheidungsprozesse von Regierungen, Gesellschaften und Volkswirtschaften interveniert. Andererseits haben die Privatisierung des Internet, rechtliche Privilegien und die Kommerzialisierung von Information seit den 1990er Jahren auch zur Aufzucht neuer Medienkonzerne geführt, deren Geschäft in der Aneignung von öffentlichen Infrastrukturen, in der Ausweitung privater Kontrollmechanismen und in der Erzeugung und Belieferung von Informationsmärkten besteht. Im Zusammenhang von Netzwerkarchitekturen, Plattformindustrie und Digitalfirmen sind die Steuerung von Gesellschaften und die Beherrschung öffentlicher Sphären selbst zu einem unternehmerischen Projekt geworden.

Die damit ausgelösten Debatten über fragmentierte Öffentlichkeiten und politische Polarisierung, über Demokratieverlust und eine aktuelle Konjunktur der Verlogenheit werden schließlich zum Anlass genommen, das Wechselverhältnis zwischen Wirtschaftsprozessen, Weltbezügen und Affektökonomien zu verfolgen. Dabei kommt dem Sozialaffekt des Ressentiments eine privilegierte Position zu (....)"  - Aus der Einleitung des Autors

Der Günther Anders-Preis für kritisches Denken für Joseph Vogl

Der in 2018 begründete Preis wird gemeinsam von der Internationalen Günther Anders Stiftung und dem Wissenschaftsverlag C.H. Beck, München, alle zwei Jahre für herausragende Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik vergeben. In Erinnerung an den Philosophen und Zeitdiagnostiker Günther Anders werden vorrangig deutschsprachige Autorinnen und Autoren und deren Werke ausgezeichnet, welche sich – in aufklärerischer Tradition – mit den Lebensbedingungen unserer gegenwärtigen Welt befassen, insbesondere mit den kulturellen, ökonomischen und technisch-medialen Umwälzungen der Zeit.

Kapitalismus und Ressentiment

Dries, Christian; Beck, Wolfgang

Kapitalismus und Ressentiment

Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022 an Joseph Vogl

13.07.2023 • C.H.Beck • 20.5 × 12.4 cm • Paperback • 80 Seiten • Mit 8 Abbildungen

7,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Der Anders-Preisträger 2022 entwickelt in seinen Schriften eine kritische Genealogie unserer durch Finanzmacht geprägten Zeit. Joseph Vogls Diagnostik schlägt in beeindruckender Weise Brücken zwischen den Disziplinen und schafft dabei eine Reihe prägnanter Begriffe, die uns Geschichte und Gegenwart des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus neu erschließen. (...)«

Inhalt: Der Günther Anders-Preis für kritisches Denken // Achim Bonte - Grußwort des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin // Christian Dries - Grußwort der Internationalen Günther Anders-Gesellschaft // Petra Gehring - Laudatio auf Joseph Vogl // Wolfgang Beck - Grußwort der C.H.Beck Stiftung // Text der Preisurkunde //Joseph Vogl - Kapitalismus und Ressentiment. Dankesrede // Günther Anders - «Wir haben heutzutage anders zu philosophieren». Ausschnitt aus der Audioaufzeichnung eines Gesprächs mit Mathias Greffrath, Wien 1977 // Zur Aktualität von Günther Anders. Ein Gespräch zwischen Joseph Vogl und Christian Dries // Zu den Personen.

Die Antiquiertheit des Menschen

Anders, Günther (d.i. Günther Siegmund Stern)

Die Antiquiertheit des Menschen

Band II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution

5., korr. Aufl. 2018 • C.H.Beck • 20,5 × 12,4 cm • Paperback • 526 Seiten

19,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Antiquiertheit des Menschen

Anders, Günther (d.i. Günther Siegmund Stern)

Die Antiquiertheit des Menschen

Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen RevolutionStudienausgabe

4., korr. Aufl. 09.03.2018 • C.H.Beck • 20,5 × 12,4 cm • Paperback • 397 Seiten

19,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

KULTUR und PSYCHE - Unter dem Pflaster liegt kein Stand

„Fromme Seelen, welche unsere Wesen gerne von der Berührung mit Bösem und Gemeinem ferne wissen möchten, werden gewiss nicht versäumen, aus der Frühzeitigkeit und Eindringlichkeit des Mordverbotes befriedigende Schlüsse zu ziehen auf die Stärke ethischer Regungen, welche uns eingepflanzt sein müssen. Leider beweist dieses Argument noch mehr für das Gegenteil. Ein so starkes Verbot kann sich nur gegen einen ebenso starken Impuls richten. Was keines Menschen Seele begehrt, braucht man nicht zu verbieten, es schließt sich von selbst aus. Gerade die Betonung des Gebotes: ´Du sollst nicht töten`, macht uns sicher, dass wir von einer unendlich langen Generationsreihe von Mördern abstammen, denen die Mordlust, wie vielleicht noch uns selbst, im Blute lag. (...)"

Sigmund Freud, in: Warum Krieg? (S. 37-38).

Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen

Aus aktuellem Anlaß nachgedruckt

Mentzos, Stavros

Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen

Nachdruck der Neufassung 12.04.2002 • Vandenhoeck u. Ruprecht • Reihe Sammlung Vandenhoeck • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 256 Seiten • Mit 6 Abb.

23,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der zuletzt beim Verlag vergriffen gewesene Titel wurde mit Blick auf aktuelle Geschehnisse in Europa nachgedruckt

Kriege sind Ausdruck von machtpolitischen, ideologischen und ökonomischen Interessenkonflikten. Dahinter lagern jedoch bestimmte Funktionen, die einer scharfsichtigen Analyse bedürfen. Der Psychoanalytiker Stavros Mentzos entwickelt die These, dass in kriegerischen Auseinandersetzungen narzisstische Bedürfnisse und Defizite kompensiert werden. Innere Konflikte, Identitätskrisen, Depressionen, Sinnlosigkeitsgefühle werden dabei nach außen verlagert.

Entgegen der Auffassung eines Großteils von Psychoanalytikern ist für Mentzos deshalb nicht der menschliche Aggressionstrieb das zentrale Movens von Krieg, wenn er auch unterstützend für die kriegerische Handlung gebraucht wird. Richtet man den Blick auf die psychosoziale Dimension von Kriegen, so liegt genau hier auch eine Hoffnung auf eine Bewusstseinsveränderung, die zur Kriegsprävention beitragen kann, die vielleicht auch irgendwann einmal die anachronistische Institution Krieg überwinden hilft.

Der Autor: Stavros Mentzos (1930–2015), Prof. Dr. med., war Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Klinikums der Universität Frankfurt/Main.

Zur Logik des modernen Krieges

Enßlen, Michael

Zur Logik des modernen Krieges

Politische Strukturen und verborgene Motive

01.2006 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14.8 cm • Paperback • 178 Seiten

22,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Warum werden Kriege geführt? Hinter den offiziellen Verlautbarungen und Rechtfertigungen verbergen sich bei genauerem Hinsehen immer (macht-)psychologische Mechanismen, die für ein Verständnis der Dynamiken kriegerischer Auseinandersetzungen mindestens ebenso wichtig sind wie die politischen und geostrategischen Erwägungen.

Gewalt ist dabei das Mittel, Erfahrung mit sich selbst im Spiegel des Anderen zu vereiteln, teils, indem die Anderen nach Maßgabe des eigenen Selbstbildes zugerichtet werden sollen, teils, indem sie aus der Sphäre der eigenen kollektiven 'Wahrnehmung' ferngehalten werden. Ein vertieftes Verständnis gewaltsamer internationaler Konflikte scheint mithin nur möglich, wenn man die verborgenen psychosozialen Motivationen und die verheimlichten ökonomischen und politischen Interessen dahinter versteht.

Die Beiträge des Readers:

Michael Enßlen: Einleitung: Die Rationalität und der Krieg / Elsbeth Kneuper: Das Denken der Gewalt / Ulrich Schneider: Kriege werden gemacht / Michael Enßlen: Zur Kriminologie des Krieges / Noam Chomsky: Terror und Gerechtigkeit / Gabriele Weichart: Koordinaten der Gewalt – Geschlecht, Öffentlichkeit und Krieg / Stavros Mentzos: Der Krieg als Institution / Lloyd deMause: Der Atomkrieg als anti-sexuelle Gruppenfantasie / Michael Enßlen: Die USA nach dem Attentat / Klaus Theweleit: Schlachtfelder / Hans-Jürgen Wirth: Das Psychogramm der Täter.

Das emotionale Leben der Nationen

Der Klassiker

DeMause, Lloyd (1931-2020)

Das emotionale Leben der Nationen

22.09.2005 • Drava • 24 × 16,5 cm • Paperback • 384 Seiten

24,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

»(...) Psychoanalyse im großen Stil: Nicht Individuen liegen auf der Couch des Therapeuten Lloyd deMause, sondern ganze Nationen. Von seiner New Yorker Wohnung aus erforscht der Psychohistoriker seit vier Jahrzehnten die Stimmungsschwankungen und Gemütslagen der Gesellschaften ...« Herwig Kohla, 3sat | Kulturzeit

Über viele Jahrzehnte hinweg arbeitete der amerikanische Psychoanalytiker, Politikwissenschaftler und Kultursoziologe Lloyd DeMause an der Ergründung jener unter den Tagesdiskursen obwaltenden irrational-unbewußten Kräfte, die ganze Gesellschaften in zyklische Stimmungsschwankungen zu versetzen in der Lage scheinen.

Gruppenfantasien, kollektive Depressionen oder Massenpsychosen deutet er als Ausdruck individuell erfahrener Traumata, Ängste, Frustrationen und Sehnsüchte, die von (und manchmal auch an) politischen Leitfiguren stellvertretend ausagiert werden. Indem deMause die periodisch wiederkehrenden Eruptionen politischer Gewalt auf jene Gewalt zurückführt, die Kinder und die Völker dieser Erde quer durch die Jahrhunderte zu erleiden hatten und weiterhin erleiden, zeigt er zugleich einen Ausweg auf, wie unsere psychisch kranken Gesellschaften auf lange Sicht geheilt werden können.

Auch äußerst komplexe Zusammenhänge fasst deMause, dessen Buch »Reagans Amerika« in den 1980ern weltweit zum Bestseller wurde, in eine verständliche und packende Sprache und illustriert sie anhand einer Fülle von Beispielen aus dem aktuellen Zeitgeschehen und der Geschichte. Ob man ihm, dem Erich Fromm attestiert, »einen extrem wichtigen Beitrag zur Kenntnis vom Menschen« geleistet zu haben, in jedem Punkt folgen mag oder nicht – an den Fragen, die er aufwirft, und den Antworten, die er gibt, kommt man nicht vorbei.

Die Kapitel des Buches

I. Frühe persönliche Erfahrungen determinieren politisches Verhalten: Attentate auf Führer / Der Golfkrieg als emotionale Störung / Kindheitsursachen des Terrorismus

II. Psychohistorische Theorie: Die Wiederaufführung früher Traumata in Krieg und sozialer Gewalt
Die psychogene Geschichtstheorie / Krieg als ›gerechte‹ Vergewaltigung und Läuterung

III. Psychohistorische Evolution; Kindheit und kulturelle Evolution / Die Evolution der Kindererziehung / Die Evolution von Psyche und Gesellschaft

Der Autor: Lloyd deMause, geboren 1931 in Detroit (USA), verstorben 2020 in New York; Ausbildung zum Politikwissenschafter und Psychoanalytiker; unterrichtete u. a. an der City University of New York, begründete den psyshohistorischen Forschungszweig und die Internationale Psychohistorische Vereinigung. Zahlreiche Buchpublikationen, in deutscher Übersetzung u. a. Hört ihr die Kinder weinen (1977), Evolution der Kindheit (1987), Reagans Amerika (1983, hrsg. von Klaus Theweleit), Was ist Psychohistorie (2000).

Anatomie der menschlichen Destruktivität

Fromm, Erich

Anatomie der menschlichen Destruktivität

Nachdruck d. EA 01.02.1977 • ROWOHLT Taschenbuch • 19 × 11.6 cm • Paperback • 576 Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Das Unbehagen in der Kultur‹ UND ›Warum Krieg?‹

Staffelpreise beachten!

Freud, Sigmund

›Das Unbehagen in der Kultur‹ UND ›Warum Krieg?‹

22.02.2010 • marix Verlag • 20 × 12,5 cm • Hardcover • 128 Seiten

Kauf-Optionen:

  • 1 Expl. 10,00 € statt 15,00 €
  • 2 Expl.; à € 9.00 18,00 € statt 30,00 €
  • 5 Expl.; á €7,50 37,50 € statt 75,00 €
weitere Informationen

Krieg, Trauma, Politik

Wolf, Michael

Krieg, Trauma, Politik

Gewalt und Generation: Die unbewusste Dynamik

20.04.2017 • Brandes u. Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 232 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gewalt und Zivilisation

Schlösser, Anne-Marie; Gerlach, Alf

Gewalt und Zivilisation

Erklärungsversuche und Deutungen. Eine Publikation der DGPT

01.2002 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Hardcover • 400 Seiten

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Brecht, Berthold
Brecht-Schall, Barbara

Kriegsfibel

Originalgetreuer Nachdruck der Erstausgabe 1955

Nachdruck 2008 der EA 1955 • Eulenspiegel Verlag • 30,5 × 25,0 cm • OLwd. mit Orig.-Schutzumschlag, 4° Quart. • 208 Seiten (unpaginiert) • Mit durchg. schw.-w. Fotos /Collagen

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kriegsfibel

»Vergeßt nicht: Mancher euresgleichen stritt. // Daß ihr hier sitzen könnt und nicht mehr sie.
Und nun vergrabt euch nicht und kämpfet mit. // Und lernt das Lernen und verlernt es nie.«

[Bertolt Brecht: An die Studenten der Arbeiter- und Bauern-Fakultät]

Brechts Kriegsfibel ist sein großes Anti-Kriegs-Buch, welches 1955, ein Jahr vor seinem Tod, im Ostberliner Eulenspiegel Verlag erschien; den gibt es bis heute, und er hat diesen beeindruckenden Band mit Fotokollagen und Texten rund um die Greuel des Krieges immer wieder in einer Faksimeleausgabe nachgedruckt. Ein ´Erinnerungs`-Buch, welches bis heute gar nichts von seiner Aktualität verloren hat und (nicht nur) jungen Menschen mit auf den Weg gegeben werden sollte.

Brecht sammelte für dieses Projekt Text-Bild-Montagen in seinem dänischen Exil und nannte diese Fotoepigramme: aus Zeitungen ausgeschnittene und mit vierzeiligen Versen kommentierte Fotodokumente. Um die Wiederherstellung der Wahrheit geht es beim lesen und sehen der Bilder in der Kriegsfibel.

Aus einem Textbeitrag zu dieser Ausgabe: "(....) So können die insgesamt 69 Fotoepigramme der Kriegsfibel jeweils bis zu vier Bestandteile aufweisen: Überschrift, Foto, Bildunterschrift und Vierzeiler. Foto und Verse bilden die Mindestausstattung, die in jedem Fall vorhanden ist. Vervollständigt wird der Band, von den Abbildungen und Texten auf dem Schutzumschlag abgesehen, zum einen durch eine kurze Vorrede von Ruth Berlau, zum anderen durch angehängte »Nachbemerkungen zu den Bildern«, die von Heinz Seydel und Günter Kunert stammen, aber sicherlich in enger Abstimmung mit Brecht verfasst wurden." - Ulrich Kittstein, in: ´Bilder lesen: Kriegsfibel`, (Anstract), in: Das lyrische Werk Bertolt Brechts. S.249 ff

HINWEIS: Das Klassische Antiquariat der SFB verfügt derzeit über ein besonders gut erhaltenes Exemülar der seltenen Erstausgabe, welches Sie auf SFB-Online HIER finden

Aus dem KLASSISCHEN FACHANTIQUARIAT der SFB - Wespennest Europa

RAR!

Vergin, Fedor

Das unbewusste Europa

Psychoanalyse der europäischen Politik - [ERSTAUSGABE 1931 der leinengebundenen Variante]

1931, EA • Hess & Co. Verlag, Wien - Leipzig • Gr. 8° • Rotes OLn., mit goldgeprägter Titelvignette • 342 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Besonders gute Erhaltung 78,00 €
  • Gut erhalten 65,00 €
weitere Informationen

Das unbewusste Europa

Erste Ausgabe. Grinstein 33785

Das hier vorgestellte Buch dürfte zu den zeitgeschichtlich wohl interessantesten kultursoziologischen Beiträgen mit psychoanalytischem Hintergrund zählen, das sich mit Blick auf das Inferno des 1. Weltkrieges und dessen unerledigten Folgen und vor dem Hintergrund des mit Vehemenz heraufziehenden Nationalsozialismus mit der psychischen Verfaßtheit Europas und der Europäer in ECHTZEIT befaßt.

Der Autor, dessen Identität im Dunkeln bleibt, war selbst kein Psychoanalytiker, offensichtlich aber ausnehmend involviert und daran interessiert, eine Psychopathologie Europas aus tiefen-psycho(patho)logischer Perspektive zu schreiben, die nicht allein den Fachkollegen in seinem Elfenbeintürmchen erreicht. Bei allen ´akademischen` Schwächen (die Arbeit kommt ganz ohne Literaturverzeichnis und Fußnoten aus) haben die Darlegungen aus heutiger Sicht etwas geradezu Prophetisches, wenn Vergin mit klarer Sprache eine psychologische Skizze Europas und der Europäer liefert, die dem heutigen Leser in Teilen unglaublich aktuell, in dem einen oder anderen Detail hingegen plakativ erscheinen mag; etwa das Virulente jener uralten ethnisch und religiös besetzten Konflikte auf dem Balkan, die mit Macht jüngst erst wieder aus wenig tiefer Versenkung und nur scheinbar unverhofft aufgebrochenen sind.

Der damals noch ganz linientreue Erich Fromm unternahm es 1933(!), das Buch Vergins im psychoanalytischen Hausblatt, der "IMAGO. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Kultur- und Geisteswissenschaften", im Band 19, S. 142-144, zu rezensieren. Fromm findet auf die von ihm in seiner Besprechung selbst gestellte Frage, warum dieses Buch überhaupt der Beachtung wert sei, keine Antwort und benötigt dabei drei Seiten, um Autor und Text der Inkompetenz und Unwissenschaftlichkeit zu zeihen. Dabei fällt auf, daß Fromm sich an keiner Stelle auch nur probeweise bemüht, sich mit den vom Autor behandelten Themen in sozusagen freischwebender Aufmerksamkeit inhaltlich auseinanderzusetzen. Es hagelt Spott und Hohn: "(... Da es nicht möglich ist, zusammenhängend den Inhalt anzugeben, begnügen wir uns damit, aus einigen Kapiteln herausgegriffene Stellen zu zitieren, ziemlich gleich aus welchen, man trifft überall auf die gleiche Methode und das gleiche Niveau. (...) Über seine (Vergins) Meinung von den in der Politik wirksamen Kräften gibt der Verfasser folgende Auskunft: 'Seine (Mussolinis) Symptome sind von schicksalsschwerer Bedeutung für das Leben und Wohlergehen von Millionen Europäern. Bricht durch einen verhältnismäßig winzigen Umstand bei Mussolini eine neue Phase seiner Neurose aus, so ist der Frieden gefährdet.'(S. 180). Es wundert uns auch nicht, wenn erklärt wird: 'Der Nachahmungstrieb bewirkte eine faschistische Welle über halb Europa'. (S. 191)" Und Fromm schließlich: "Sein negativer didaktischer Wert mag dem Buch also als Verdienst angerechnet werden, wenngleich 343 Seiten für diesen Zweck etwas reichlich sind." (E. Fromm).

Aus dem Inhalt:

Europa unter der Lupe / Europäische Politik in psychoanalytischer Beleuchtung / Massenwahn / Seelische Mechanismen / Traditionelle seelische Gefühlsbahnen / Bürokratie als primitive magische Handlung / Zensur / Zensur als Reaktion gegen das eigene Schuldgefühl / Amtssprache / Militarismus / Monarchismus / Religiöse Politik / Parlamentarismus

Seelisches Krankheitsbild des Nationalismus: Vor- und Nachkriegsnationalismus in Deutschland / Österreichische Heimwehr / Nationalismus und Fascismus in Italien / Nationale Angstpsychose in Frankreich / Pseudonationalismus in England / Böhmischer Nationalismus und Tschechentum / Nationalistischer Mutterkomplex in Ungarn / Balkanischer Hordennationalismus / Panturkismus und Islam / Spanischer Gottesstaat in Liquidation

Wege zur sozialen Vernunftreligion: Zionismus und Judentum / Paneuropa / Bolschewismus und die Welt / Sozialismus // Prognose und Therapie / Übersicht der Diagnose // Vermächtnis

Zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist diese Arbeit in Exemplaren der wohlfeilen leinengebundenen Ausgabe in zwei Varianten verfügbar.

BESSER LESEN: ›Zurück in die Zukunft‹ - Braver New World

›Das Wahrheitsministerium – »Miniwahr« auf Neusprech1 – hebt sich deutlich von allem anderen in seinem Blickfeld ab. Ebene um Ebene ragt eine riesenhafte Pyramidenstruktur aus weiß schimmerndem Beton auf, dreihundert Meter hoch. Von da, wo er steht, kann Winston die eleganten Lettern der drei Parteislogans auf der weißen Fläche gerade so entziffern:

KRIEG IST FRIEDEN - FREIHEIT IST SKLAVEREI - UNWISSEN IST STÄRKE

George Orwell, aus 1984

George Orwells Romanklassiker in einer genialen Neuübersetzung, über welche Tobias Döhring von der Frankfurter Allgemeine Zeitung begeistert ätzte: "(...) Wählt das Präsens als Erzähltempus. Das ist riskant und eigenmächtig, aber schlicht genial. "

›1984‹

Orwell, George
Kleist, Reinhard (Illustr.)

›1984‹

Roman | Illustrierte Ausgabe. Neu übersetzt von Frank Heibert

01.03.2021 • S. FISCHER • 21.9 × 14.4 cm • Gebunden mit Schutzumschlag • 432 Seiten • Mit 37 farbige Abbildungen

38,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

George Orwells großer dystopischer Klassiker in einer meisterhafter Neuübersetzung

Geschrieben zwischen 1946 bis 1948 und erschienen im Juni 1949 schildert George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair) in seinem unter dem Eindruck der stalinistischen Verhältnisse in der Sowjetunion entstandenen weltberühmten Roman »1984« eine düstere Welt, in der in einem totalitären Überwachungsstaat der Zukunft das Leben und Handeln der Menschen bis ins Privateste hinein beobachtet, geleitet und bestimmt wird. - Individualität, selbstständiges Denken und Widerspruch sind dort lebensgefährlich.

Protagonist der Handlung ist Winston Smith, ein einfaches Mitglied der Partei, bei dem Reste von Autonomie schlummer, was in ihm schließlich den Wunsch aufkeimen läßt, sich allen widrigen Umständen zum Trotz sein eigenes Denken, seine Privatsphäre zurückzuholen. Bald gerät er folgerichtig in Konflikt mit dem System, das ihn einer therapeutischen Gehirnwäsche unterzieht.

George Orwell begann mit dem Schreiben seines Romans während eines Aufenthaltes auf der Insel Jura vor der Küste Schottlands, im Jahr 1946. Fertiggestellt wurde ›1984‹ Ende 1948, etwas mehr als ein Jahr vor seinem Tod (1950). Der Titel des Romans jongliert spielerisch mit einem Zahlendreher, indem die Fertigstellung des Textes in 1948 im Romantitel zu einem ›1984‹ wird. Die Erstausgabe kam in London am 8. Juni 1949 im Buchhandel in den Verkauf.

Frank Heibert legt mit seiner Neuübertragung einen ebenso mutigen wie souveränen Text vor, der die Bezeichnung übersetzerisches Meisterwerk`absolut  rechtfertigt. Die eindrücklichen Illustrationen von Reinhard Kleist lassen erkennen, wie tief auch er in diesen Roman eingedrungen ist, um ihn für die Jetztzeit neu zu verorten. Neuübersetzung und künstlerische Gestaltung bilden eine Einheit – die definitive Ausgabe von »1984« für das prekäre 21. Jahrhundert.

Der Autor: George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; gestorben 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist. Er schrieb Romane, Sozialreportagen und Essays. Durch seine Dystopien´ Farm der Tiere` (1945) und ´1984` (1949), eine Zukunftsvision von einem totalitären Staat, wurde Orwell weltberühmt. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literatur.

RAR!

Orwell, George
Kleist, Reinhard (Illustr.)

›1984‹

Roman | Auf 300 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einem signierten Siebdruck. Neu übersetzt von Frank Heibert

01.03.2021 • S. FISCHER • 23.1 × 14.7 cm • Gebunden im Schuber • 432 Seiten, mit Lesebändchen • Mit 37 farbige Abbildungen

98,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›1984‹

| Auf 300 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe im Schuber, denen je ein vom Künstler Reinhard Kleist signierter Siebdruck lose beiliegt.

Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit ausgestanztem Vorderdeckel, hinter dem ein auf dem Vorsatz des Buches abgebildetes Auge von den farbigen illustrierten Vorsätzen linst.

Die beeindruckende Neuausgabe bietet gleich zwei schwarze Lesebändchen und ist geborgen in einem solide gearbeiteten Pappschuber in schwarzem Bezug.

Von dieser genialen Ausgabe sind nur noch überschaubar wenige Exemplare verfügbar. - Gut, wer ein Exemplar als Geschenkvorrat sein Eigen nennen darf.

Schöne Neue Welt

Huxley, Aldous
Kleist, Reinhard (künstlerische Gestaltung)

Schöne Neue Welt

Ein Roman der Zukunft | Illustrierte Ausgabe. - Übersetzt aus dem Englischen von Uda Strätling

23.09.2020 • S. FISCHER • 21.9 × 14.2 cm • 352 • 19 farbig Abbildungen

38,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

1932 erschien einer der berühmtesten Romane des 20. Jahrhunderts: »Schöne neue Welt« (Brave New World) - ein Fiebertraum einer heraufdämmernden Zukunft, welche neunzig Jahre nach dem ersten Erscheinen dieses Romans eine gar nicht mehr gar so ferne zu sein scheint .... 

Die seelisch verkrüppelten Menschen dieser schönen neuen Welt haben sich längst von Idealen und Träumen verabschiedet und geben sich tristen Bespaßungen und hedonistischen Zerstreuungen über die ihnen dargereichten Lustsurrogate hin. Die in fünf Kasten eingeteilte Bevölkerung steht unter Kontrolle einer totalitären Führung, die jeden Aspekt des Lebens bestimmt und kontrolliert. Natürliche Geburten sind verpönt und gelten als assozial; die Reproduktion findet in biotechnischen Zuchtanstalten statt.

Je nach Kastenzugehörigkeit werden an der Nachkommenschaft, den Embryonen, künstliche Veränderungen vorgenommen: so werden die erstrangigen Alphas genetisch verbessert, während die niederen Deltas und Epsilons mit Sauerstoffentzug und Alkohol retardiert und kleinwüchsig gehalten werden. Zudem werden die Menschen durch betreutes Mindmapping und Suggestion so konditioniert, dass sie mit ihrem Dahinleben und den gesellschaftlichen Verhältnissen glücklich sind.

Der Psychologe Bernard Marx fühlt sich dennoch in seiner Gruppe als Außenseiter. Eigentlich gehört er als Alpha der Oberschicht an, doch wegen eines peinlichen Produktionsfehlers ist er von seiner Körpergröße her kleiner als für seine Kaste üblich. Gerade aber diese sichtbare Differenz bringt ihn in Schwingung und zum vertieften Nachdenken über sich und diese seine ´schöne neue Welt`- Er beginnt, das System zu hinterfragen und blickt schon bald in einen Abgrund ....

Der Autor: Aldous Huxley (1894 – 1963) war ein englischer Schriftsteller und Journalist, ein scharfzüngiger Zeitkritiker und begeisterter Reisender. Neben zahlreichen Romanen, Essays, Kurzgeschichten und Reisetagebüchern verfasste er auch ein Kinderbuch: ›Die Krähen von Pearblossom und die Geschichte, wie dieses und jenes und überhaupt etwas sehr Komisches geschah‹

Aus der Papeterie der SFB - SCHREIBEND ZEICHEN SETZEN

BRIEFKUVERTS aus Landkartenpapier – Variante: Kartenmotiv INNEN

Preisangebot bis 31.08.2023

BRIEFKUVERTS aus Landkartenpapier – Variante: Kartenmotiv INNEN

DIN-Lang Briefumschläge MIT Fenster in Premiumqualität (100 g/qm), selbstklebend mit Schutzstreifen, nach ÖKO-Standards

110 × 220 mm (DIN-lang mit oder ohne Fenster), selbstklebend mit Haftstreifen • wahlweise in 250er /500er /1000er-Verpackungseinheiten

Kauf-Optionen:

  • 250 Umschläge MIT Fenster 29,00 €
  • 500 Umschläge MIT Fenster 45,00 € statt 55,00 €
  • 1.000 Umschläge MIT Fenster 80,00 € statt 95,00 €
weitere Informationen

Praktisch + ressourcenschonend + ansprechend-augenfällig

In immer mehr Praxen niedergelassener Psychotherapeuten und Ärzte, auch in einigen Ausbildungsinstituten und Kliniken, sind die von der Sigmund-Freud-Buchhandlung seit 2009 vertriebenen Öko-Briefkuverts inzwischen in bewährtem Alltagseinsatz.

Die pfiffig gemachten, umweltschonenden und enorm ansprechenden Kuverts (DIN-lang mit oder ohne Fenster) werden von einem auf Papierrecycling spezialisierten Nischenunternehmen aus Landkartenpapier (100 g/qm) hergestellt. Direkt-Recycling lautet die Devise, bei der vorhandenes Restpapier so verwendet wird, wie es bereits ist. D. h., es muß nicht unter neuerlichem enormen Energieaufwand aus gebrauchtem Altpapier neues Papier erzeugt werden.

Durch ihre Großeinkäufe kann die SFB die Umschläge zu attraktiven Konditionen in Packungseinheiten ab 250 Stück zum Staffelpreis anbieten. Als Freiberufler können Sie die Kosten hierfür obendrein steuerlich geltend machen – wunderbar!

Der Hersteller zu diesem Projekt: »Wir sparen 100 Prozent an Wasser, 100 Prozent an Bindemitteln, 100 Prozent an Bleichmitteln, 100 Prozent an Frischfasern – auch bei den üblichen Recycling-Produkt werden Frischfasern zugegeben – und wir sparen 95 Prozent Energie.«

BRIEFKUVERTS aus Landkartenpapier – Variante: Kartenmotiv INNEN

Nachhaltig Zeichen setzen

BRIEFKUVERTS aus Landkartenpapier – Variante: Kartenmotiv INNEN

DIN-Lang Briefumschläge OHNE Fenster in Premiumqualität (100 g/qm), selbstklebend mit Schutzstreifen, nach ÖKO-Standards

110 × 220 mm (DIN-lang mit oder ohne Fenster), selbstklebend mit Haftstreifen • wahlweise in 250er /500er /1000er-Verpackungseinheiten

Kauf-Optionen:

  • 250 Umschläge OHNE Fenster 21,90 €
  • 500 Umschläge OHNE Fenster 35,90 €
  • 1.000 Umschläge OHNE Fenster 61,90 €
weitere Informationen

BRIEFKUVERTS aus Landkartenpapier – Variante: Kartenmotiv AUßEN

Nachhaltig Zeichen setzen

BRIEFKUVERTS aus Landkartenpapier – Variante: Kartenmotiv AUßEN

Briefumschläge DIN-Lang MIT Fenster in Premiumqualität (100 g/qm), selbstklebend mit Schutzstreifen, nach ÖKO-Standards

110 × 220 mm (DIN-lang mit oder ohne Fenster), selbstklebend mit Haftstreifen • wahlweise in 250er /500er /1000er-Verpackungseinheiten

Kauf-Optionen:

  • 50 Umschläge MIT Fenster 9,95 €
  • 250 Umschläge MIT Fenster 49,00 €
  • 500 Umschläge MIT Fenster 85,00 €
  • 1.000 Umschläge MIT Fenster 160,00 €
weitere Informationen

DER GALERIST - die Kunstabteilung der SFB: Knüpfen und Trauma

RARES Unikat!

Afghanischer Kriegsteppich (qualin-e dschiha)

Ein Original der Zeit (um 1980)

Um 1980 • L 1,29 × B 0,90 Meter (ohne Fransen) • Material: Wolle auf Baumwolle mit Naturfarben

780,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Afghanischer Kriegsteppich (qualin-e dschiha)

Ein ganz besonderer Nomadenteppich aus Afghanistan, ein Stück Zeitgeschichte, wurde er doch von den Knüpfern unter den traumatischen Eindrücken des Krieges nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan hergestellt:

Kriegsteppiche

Inmitten der traditionellen Designs, wie diese für die halbnomadisch lebenden Stämme - Belutschen, Taymani, Turkmenen und Usbeken - der afghanischen Bergregionen typisch sind, finden sich bei einzelnen Stücken plötzlich ganz ´aus dem Rahmen` fallende, sozusagen ´entgleiste` Motive. Zu sehen sind etwa Panzer, Hubschrauber, Raketen, Kalaschnikows und anderes Kriegsmaterial, die das klassische Knüpfbild okkupieren. Es sind dies geknüpfte Albtraum-Bilder; womöglich eine Form der Traumabearbeitung der Knüpfenden und Zeitdokumente gegen das Vergessen der schrecklichen Kriegserlebnisse.

Wegen ihrer irritierenden bizarren Bildsprache - die verstörenden Motive brechen in und unterbrechen das ursprüngliche, gerade beim Knüpfenden in Arbeit befindliche traditionelle Design des jeweiligen Teppichs ein und überschwemmen es; Durchbrüche aus dem Unbewußten und intuitive Versuche der Traumaverarbeitung - sind diese originären Teppichkunstwerke auch aus psychologischer Perspektive von größtem Interesse und erzielen darüber hinaus bei Museun und Sammlern enorm hohe Preise.

Zu diesem Angebot

Die SFB-Kunstabteilung verfügt aktuelle über ein sehr gut erhaltenes Exemplar als ein Original der Zeit aus einer prominenten privaten Sammlung. Der kleine Teppich wurde Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhundert geknüpft und ist besonders gut erhalten. Das verwendete Material ist reine Schafswolle, die von den Knüpfern mit reinen Naturfarben gefärbt wurde.

Diesem Angebot liegt ein seltener, einst in einer kleinen Auflage aufwendig erstellter Katalogband ´Afghanische Teppiche mit Kriegsmotiven` in annähernd verlagsfrischer Erhaltung bei, der zahlreiche Kriegsteppiche dokumentiert, beschreibt und in professionellen Fotoaufnahmen zeigt. Unter anderem ist dort eine ganz ähnliche Knüpfarbeit wie die hier angebotene abgebildet..

Bobzin, Hartmut (Übersetzung); Alam, Shahid Alam (Illustrator)

Der Koran

Mit Erläuterungen. - Vorzugsausgabe in Leder

18.05.2010 • Beck, C H • 24 × 15,8 cm • Leder mit golgeprägtem Rücken und Titel • 831 Seiten • mit 121 Kalligraphien

148,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Koran

Aus aktuellem Anlaß

»Es gibt kein Recht, für niemanden, der hier herkommt und Schutz sucht, kein Recht Gewalt anzuwenden, es gibt kein Recht einen Koran zu zerreißen und in eine Toilette zu schmeißen. Es gibt kein Recht, die Bibel zu beschmutzen. Es gibt aber auch kein Recht, dass der, der sich verletzt fühlt, meint, er könnte einfach den anderen lynchen.«

— Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident, in einem ARD-Interview 2015

Der Koran ist für Muslime Gottes Wort, das in arabischer Sprache Mohammed offenbart wurde. Sich der Schönheit des Korans anzunähern, ist in deutscher Sprache bisher nur Friedrich Rückert gelungen. Hartmut Bobzin legt mit seiner meisterhaften Neuübersetzung erstmals einen philologisch zuverlässigen und zugleich ansprechenden Text vor. Seine Verdeutschung berücksichtigt die islamischen Deutungstraditionen ebenso wie die Ergebnisse der westlichen Koranforschung. - Hier beispielhaft eine edle Vorzugsausgabe des Koran; andere Varianten finden Sie jederzeit auf SFB-Online.

ARS VIVENDI - Leckere BIO-Sommerweine aus der Vinothek der SFB

Angebot Sommer 2023

* SFB Wein-Probierpaket ›CARPE DIEM‹

6 köstliche BIO-Weine des Weingutes Schwarztrauber für jede Gelegenheit

2022 • Weingut Schwarztrauber • 4,5 Liter (6 × 0,75 L) • 6 Fl. im Karton

53,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

* SFB Wein-Probierpaket ›CARPE DIEM‹

Feinste Bio-Weine aus der Pfalz: - Die Kulinarik- und Genussabteilung der Sigmund Freud-Buchhandlung bietet ihren KundInnen seit 2018 in Kooperation mit der Winzerfamilie ausgezeichnete BIO-Weine des Weingutes Schwarztrauber zu den Originalpreisen des Winzers.

Der Winzer: "Unser Ziel ist es, im Einklang mit der Natur Weine herzustellen, die höchsten Genuss garantieren. Um dies zu erreichen verzichten wir bewusst, zu Gunsten der Qualität, auf höhere Erträge. Wir setzen im Weinberg keine synthetischen Dünge- und Spritzmittel ein und verzichten auf Gentechnik. Das ökologische Gleichgewicht erhalten wir auf natürliche Art in unseren Anbauflächen."

Kosten Sie die leckeren Weine, passend für vielerlei Anlässe, oder abends zum Tagesausklang im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse. - Hier ein Kennenlernangebot aus Sorten des mittleren Preissegmentes:

Dieses Weinpaket enthält je eine Flasche (0,75 l) der folgender Sorten und Jahrgänge

Hinweis: Allergene: enthält Sulfite / Vegan: ja - Kein Verkauf an Menschen unter 18 Jahren - Alle bei der SFB beziehbare Weinköstlichkeiten finden Sie auf SFB-Online HIER

SFB - MEHR als Bücher

Auf SFB-Online, der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz, ist als Hauptdatenquelle die offizielle Datenbank des deutschsprachigen Buchhandels (VLB - Verzeichnis lieferbarer Bücher) mit rund 2.000.000 Titeleinträgen hinterlegt, in der Sie bibliografieren und jederzeit daraus bestellen können. - Darüber hinaus bietet die Sigmund-Freud-Buchhandlung weitere Arbeitsbereiche und Abteilungen, die wir Ihrer geschätzten Aufmerksamkeit empfehlen möchten, etwa

  • Zum VLB-Sortiment, dem Verzeichnis lieferbarer Bücher gelangen Sie HIER
  • Das Klassische Fachantiquariat der SFB erreichen Sie HIER
  • Das Moderne Fachantiquariat der SFB finden Sie HIER
  • Zur FACHZEITSCHRIFTEN-Expedition der SFB gelangen Sie HIER
  • Aktuelle Buchreihen aus dem Feld der Psychoanalyse erreichen Sie HIER
  • DER GALERIST - die Angebote derSFB-Kunstabteilung entdecken Sie HIER
  • Das Sortiment feinster BIO-Weine entdecken Sie HIER
  • Bezugshinweise und Konditionen für wiss. BIBLIOTHEKEN finden Sie HIER

Icon: Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Hitze

Jestin, Victor

Hitze

Roman

2020 • Kein & Aber • 19 × 12 cm • Geb. mit Schutzumschlag und Lesebändchen • 160 Seiten

10,00 € statt 20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Die seltsame Spannung, die in diesem ersten Satz steckt, (...) hält bis zur letzten der 160 Seiten.« (...) »Jestin (lässt uns) die pubertäre Gleichzeitigkeit von Party und Langeweile, Weltekel und Begehren intensiv miterleben.« -- im: Stern

Während seine Altersgenossen bei Rekordhitze feiern, trinken und unbedingt noch ein Mädchen klarmachen wollen, taumelt der 17-jährige Léonard alleine und übermüdet durch die letzten Stunden seiner Sommerferien auf einem französischen Campingplatz. Die Nacht zuvor steckt ihm in den Knochen: Er hat einem Jungen reglos beim Selbstmord zugesehen – ist dessen Tod also seine Schuld? Zugleich verwirrt ihn die verführerische Luce, hilflos und hingerissen ist er ihren schamlosen Spielchen ausgesetzt. Gefangen in seinen komplexen und gegensätzlichen Gefühlen, vermag Léonard seinem Delirium kaum zu entrinnen.

Der Autor: Victor Jestin, 1994 geboren, wuchs in Nantes auf und studierte anschließend am Conservatoire européen d’écriture audiovisuelle in Paris, wo er heute auch lebt.

Zwischen Menschen

Guterson, David

Zwischen Menschen

Erzählungen

16.04.2014 • Hoffmann und Campe • 21,5 × 14,2 cm • Geb. mit SU • 208 Seiten

12,00 € statt 19,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

In den in diesem Band versammelten Geschichten lotet David Guterson den Raum zwischen zwei Menschen aus, der trotz aller Versuche, sich dem anderen zu nähern, oftmals unüberwindlich bleibt.

Einmal mehr stellt der Autor von "Schnee, der auf Zedern fällt" seine psychologische Meisterschaft unter Beweis, komplexe Gefühlswelten auszuloten, und zeigt in den kleinen Begegnungen des Alltags das Drama des Lebens.

Die Geschichten: Mieterin / Paradise / Politik / Still / Thermalquelle / Pilanesberg / Schatten / Foto / Feedback / Krasawize

Der Autor: David Guterson wurde 1956 in Seattle geboren. Er wuchs dort auf und studierte American Literature an der University of Washington. 1984 entfloh Guterson der Hektik der Großstadt auf eine kleine Insel im Puget Sound und lebt seitdem mit seiner Frau Robin und seinen vier Kindern auf Bainbridge Island, wenige Meilen von Seattle entfernt. Zehn Jahre lang arbeitete Guterson als Lehrer für Geographie und Englisch an der örtlichen Bainbridge High School. Neben Romanen veröffentlichte er Erzählungen und Artikel in diversen Magazinen.

Lieferbarkeitshinweis: Im Modernen Fachantiquariat der SFB ist dieses Buch der gebundenen deutschsprachigen Ausgabe in verlagsfrischen und folienverschweißten Archivexemplaren zum Angebotspreis verfügbar; beim Verlag vergriffen.

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse