Sigmund Freud; Essstörungen; Geschichte der Psychoanalyse; Antisemitismus; Krise; Jacques Lacan; Zizek; Psychoanalyse und Gesellschaft; Grausamkeit; Rußland; Sommerliteraturen; Italien; Thriller; Literatur; Montaigne; Andy Warhol; Galerie;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - JULI 2023

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

mit Blick auf die derzeit vielerorts hochsommerlichen Temperaturen und die verbreitete Dürre ringsum leistet die Juli-Ausgabe der Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften gerne einen Beitrag zur Erfrischung; - zumindest einer akademischen für Geist und Sinne.

Diese erfolgt in attraktiven Themenfenstern mit interessanten Neuerscheinungen zur klinischen Theorie und Praxis. Im Fokus steht dabei der soeben erschienene Fotokunstband von Shellburne Thurber ›ANALYSIS‹, welcher spannende Einblicke in die Behandlungsräume von PsychoanalytikerInnen gewährt. - Es folgen historisch-kulturwissenschaftlich Titel zur Geschichte Rußlands, u. a. aus psychoanalytischer Perspektive, dem sich neue Bücher anschließen, welche das Phänomen menschlicher Grausamkeit zu ergründen suchen. - Darüber hinaus zollen wir der verbreiteten Reiselust Tribut und begleiten Sigmund Freud in sein geliebtes Italien. - Überaus spannende (Ferien)-lektüren und ein ganz besonderes Galerieangebot einer selten Druckgrafik von Andy Warhol beschließen diese Ausgabe.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon (D) 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz - MEHR als Bücher -  ›WISE MEN FISH HERE

ZUERST - Neu aufgelegt: Fremd im eigenen Körper

Innenwelten und Fremdkörper

Williams, Gianna Polacco

Innenwelten und Fremdkörper

Abhängigkeitsbeziehungen bei Essstörungen und anderen seelischen Erkrankungen. - [NEUAUSGABE]

05.2023 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14.8 cm • Paperback • 190 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der ursprünglich bei Klett-Cotta erschienene und seit Jahren dort vergriffene Titel ist soeben in einer inhaltsgleichen Neuausgabe bei Psychosozial erschienen.

Nicht wenige Patienten, insbesondere solche mit Essstörungen, vermeiden engere persönliche Beziehungen, da diese in den vorherrschenden Fantasie als bedrohlich erlebt werden: Diese Menschen befürchten das Eindringen von etwas Schädlichem, das sie als etwas Fremdes, als ´Fremdkörper`, erleben. In der Illusion, ihr Leben allein und ohne Unterstützung bewältigen zu können, weisen solche Menschen nicht selten Ratschläge zurück und haben, sollten sie denn in eine Psychotherapie kommen, anfangs ganz erhebliche Ängste im Zusammenhang mit dem für die Therape unabdingbaren Beziehungsaufbau zur Therapeutin, zum Therapeuten. Dieses nicht selten heftige Vermeiden von Abhängigkeitsbeziehungen und die Verleugnung bestehender Abhängigkeiten stellt nach Ansicht der Autorin das Grundproblem bei der Therapie dieser Patienten dar.

Gianna Polacco Williams zeigt die therapeutischen Möglichkeiten auf: Der erste Schritt muss darin bestehen, den Patient*innen zu ermöglichen Abhängigkeiten zu akzeptieren und als nicht per se bedrohlich zu erkennen. Erst dann kann eine Weiterentwicklung einsetzen, die die Beziehung der Patient*innen zu sich selbst und zu anderen Menschen verbessert. Die Autorin erörtert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis dieser Psychopathologie und illustriert die Schwierigkeiten bei deren Behandlung in einer Vielzahl von Fallgeschichten.

Inhalt: Vorwort / Dank - Einleitung: 1 Die innere Welt des Kindes / 2 Denken und Lernen bei deprivierten Kindern
3 Zweifache Deprivation / 4 Über die Dynamik in einer Bande / 5 Selbstwertgefühl und Wertschätzung des Objekts /
6 Über den Verinnerlichungsprozeß / 7 »Schlechte Esser« / 8 Die Umkehr der »Container-contained-Beziehung« / 9 »Kein Zutritt« als Abwehrsystem: einige Gedanken über Jugendliche, die an einer Eßstörung leiden / 10 Über Introjektionsprozesse: die Hypothese einer »Omega-Funktion« / 11 Fremdkörper // Schlußbemerkung // Literatur / Register

Die Autorin: Gianna Polacco Williams ist Kinderpsychotherapeutin und Psychoanalytikerin. Sie leitete die Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Tavistock Klinik in London und lehrte an den Universitäten Pisa und Bologna. (Stand: November 2022)

Die anorektische Logik

Ettl, Thomas

Die anorektische Logik

Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht

03.2021 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14.8 cm • Paperback • 352 Seiten

42,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ich esse deine Suppe nicht

Jongbloed-Schurig, Ulrike

Ich esse deine Suppe nicht

Psychoanalyse gestörten Essverhaltens / Ambulante Behandlungen und theoretische Konzepte

04.2006 • Brandes u. Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Hardcover • 416 Seiten

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE - Psychotherapie in Krisenzeiten

PiD - Psychotherapie im Dialog

Volker Köllner; Christoph Flückiger

PiD - Psychotherapie im Dialog

Ausgabe 2023.2 - Psychotherapie in Krisenzeiten

2023 • Thieme • 280 mm × 210 mm • Paperback • 110 Seiten • 25 Abb.

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Menschen bei der Bewältigung persönlicher Krisen zu helfen, ist eine zentrale Aufgabe von Psychotherapie. Neben individuellen betreffen zunehmend auch die verschiedensten globalen und gesellschaftliche Krisen das Leben der Menschen - mit erheblichen Folgen auch für die mentale Gesundheit.

Wie können Patientinnen und Patienten bestmöglich bei der der Bewältigung von krisenhaften Situationen unterstützt werden? PiD beleuchtet verschiedene Themenfelder im Zusammenhang mit Krisen und versorgt Sie mit frischen Impulsen aus Forschung und Praxis.

Inhalt: Editorial - Volker Köllner, Christoph Flückiger: Psychotherapie in Krisenzeiten /Essentials - Sarah Schroth: Psychotherapie in Krisenzeiten /Standpunkte - Inge Seiffge-Krenke: Zukunftsängste bei Jugendlichen: Ein Vergleich aus 25 Ländern /David J. Eberle, Andreas Maercker:Präokkupation als neues Symptom der Psychopathologie: Ein Überblick /Andrea B. Horn: Emotionsregulation in Krisenzeiten: die sozio-interpersonelle Perspektive /Aus der Praxis - Greta Helene Probst, Christoph Flückiger: Folgen der Pandemie auf die psychische Gesundheit /Sarah Stapel, Eva-Lotta Brakemeier:Psychologische Third-Mission-Projekte im Kontext von COVID-19-Pandemie und Ukraine-Krieg /Kim Sara Marsh, Cord Benecke: Krisentelefon in Kriegszeiten: Schulung ukrainischer Psycholog* innen /Rahel Bachem: Trauma- und Belastungsfolgestörungen: Differenzialdiagnostik ICD-11 und DSM-5 /Alexa Kupferschmitt: Berufsbezogene Anpassungsstörung /Andrea Kircher, Tina In-Albon: Kritische Lebensereignisse in der Familie: Damit Scheidung keine Krise auslöst! /Wolfgang Wöller: Krise als Teil des Lebens – psychodynamische Perspektiven /Barbara Lieberei: Verbitterungsstörungen in Krisenzeiten – eine therapeutische Herausforderung /Wolfgang Senf: Aus Chaos wird Struktur – Anmerkungen zur Dynamik von Verschwörungserzählungen /CME Fragen - Über den Tellerand - Martin Sack: Psychotherapeutische Behandlung von Opfern organsierter Gewalt – eine Standortbestimmung /Dialog Links - Karoline Hylla: Internet-Angebote zum Thema Krise und in Krisenzeiten /Dialog Books - Sabrina Mellerowic: Bücher zum Thema /Resümee /Christoph Flückiger, Volker Köllner: Psychotherapie in Krisenzeiten /Ein Fall – verschiedene Perspektiven /Fallbericht soziale Phobie – „Für mich gibt es keine Probleme.“ u.a.

Die Zeitschrift Psychotherapie im Dialog kann bei der SFB zu den Originalkonditionen des Thieme Verlags abonniert werden - Neuabonnenten zahlen für den Jahrgang 2023 mit vier Heften 95,00 € statt 158,00 €  zzgl. Versandkosten; ab dem Folgejahr dann den regulären Abopreis. - HIER gelangen Sie zur Abo-Bestellung.

Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung

Vogel, Ralf T.

Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung

Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise

13.07.2020 • Springer • 21 × 14.8 cm • Paperback • XI, 50 Seiten • Mit 2 Abb.

14,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

In diesem kompakt gehaltenen Reader hinterfragt der renommierte Autor die psychotherapeutische Praxis, die sich in den deutschsprachigen Ländern bisher in einem gesellschaftlichen Klima von Frieden und Sicherheit entwickelte und sich unter diesen Bedingungen als fester Bestandteil des Gesundheitssystems und der Gesellschaft etablieren konnte.

Durch globale Krisen, Corona-Pandemie und aktzuell dem Krieg in der Ukraine, schwindet diese bisher als selbstverständlich angenommene Basis, und eine allgemeine, auch die Therapeuten erfassende Verunsicherung zieht in die Praxen ein. Dabei sehen sich TherapeutInnen und PatientInnen den gleichen ängstigenden und verstörenden Einflüssen etwa seitens der Medien oder der Politik ausgesetzt; auch sie sind in ihren Bewältigungs- und Abwehrmöglichkeiten herausgefordert und müssen sich zu den sie umgebenden, manchmal dramatischen Ereignissen eine persönliche Stellung und Haltung erarbeiten.

Inhalt

Der Autor: Ralf T. Vogel ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut in freier Praxis in Ingolstadt, Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse und Psychotherapie an der HfBK Dresden. Er ist Dozent und Supervisor an diversen psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten und Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien.

Psychotherapie an der Grenze des Machbaren

Küchenhoff, Joachim; Vogel, Ralf T.

Psychotherapie an der Grenze des Machbaren

18.03.2020 • Kohlhammer • Reihe Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik • 20,5 × 14 cm • Paperback • 107 Seiten • 4 Abb., 2 Tab.

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Jahrbuch Selbstpsychologie

Goßmann, Martin; Harms, Andrea

Jahrbuch Selbstpsychologie

Band 2: ›Krise und Kreativität‹

01.06.2019 • Brandes u. Apsel • Reihe Jahrbuch Selbstpsychologie, Band 2 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 360 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund-Freud-Vorlesungen: traumhaft ....

Sigmund-Freud-Vorlesungen

Blüml, Victor; Schlüter, Sabine

Sigmund-Freud-Vorlesungen

2022: »Der Nabel des Traums: träumen - denken - phantasieren«

25.04.2023 • Brandes u. Apsel • Reihe Sigmund-Freud-Vorlesungen • 24 × 17 cm • Paperback • 256 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

In der Traumdeutung prägte Freud das Bild vom »Nabel des Traums« als jene Stelle, wo der Traum dem Unerkannten aufsitzt. Genau an dieser Stelle, wo das Bekannte das Unbekannte berührt, wollen die Sigmund-Freud-Vorlesungen 2022 die Frage nach dem Traum und dem Träumen wiederaufnehmen und einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der psycho­analytischen Traumforschung geben.

Die Beiträge des Bandes: Rainer Gross: “Never forget you are unique – like everybody else!” oder Überlegungen zum sozialen Anteil des Ich-Ideals // Sebastian Baryli: Das Spiegelstadium im Feld des Politischen // Andreas Mittermayr: Im Scheitern reüssieren oder Narzissmus und künstlerische Hemmung // Daru Huppert: Der Nabel des Narzissmus. Der Narzissmus und die Eigenschaften des Unbewussten // Sylvia Zwettler-Otte: Der männliche und weibliche Narzissmus im Mythos und in der klinischen Praxis // Simon Delacher: Allein auf weiter Flur. Narzissmus im Feld // Ulrike Benal: Trauma und Narzissmus – „The yellow cheese phenomenon“ // August Ruhs: Narziss und Echo als mythische Repräsentanten von Schau- und Invokationstrieb // Oswin Wagner: Von der Allgegenwart des Narzissmus? Metapsychologische Überlegungen zum libidinösen Narzissmuskonstrukt Freuds // Eveline List: „Narzissmus“ – eine politische Kategorie? // Fridolin Mallmann: Die narzisstische Versuchung – Über den Erfolg rechtsextremer Radikalisierung // Hans Pettermann: Über narzisstische Identifizierung // Martin Teising: Narzissmus und individuelle Autonomie // Friedl Früh: Eine Phantasie ist eine Phantasie ist eine Phantasie … - Über die Verbindung der Freud’schen „phylogenetischen Phantasie“ mit dem Narzissmus // Franz Oberlehner: Vertauschung von Subjektivem und Objektivem als Kern des Narzissmus-Konzepts // Fritz Lackinger: Der maligne Narzissmus als klinische Herausforderung // Georg Augusta: Maligner Narzissmus|Perversion|Psychose // Stephan Doering: Narzisstische Paardynamik im Spielfilm.

Alle lieferbaren Bände dieser Reihe finde Sie auf SFB-Online HIER

Nachfolgend eine kleine Auswahl vorangegangener Titel dieser Reihe:

Sigmund-Freud-Vorlesungen

Schlüter, Sabine; Blüml, Victor

Sigmund-Freud-Vorlesungen

2021: »Fuck you! – Zur Psychoanalyse von Aggression, Destruktion und Gewalt«

04.2022 • Brandes u. Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 236 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund-Freud-Vorlesungen

Blüml, Victor; Schlüter, Sabine

Sigmund-Freud-Vorlesungen

2020: »Me, myself and I - psychoanalytische Perspektiven zum Narzissmus«

25.05.2021 • Brandes u. Apsel • Reihe Sigmund-Freud-Vorlesungen • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 216 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund-Freud-Vorlesungen

Kadi, Ulrike; Schlüter, Sabine; Skale, Elisabeth

Sigmund-Freud-Vorlesungen

2019: »Psychoanalyse – nicht ohne meinen Körper«

11.2020 • Brandes u. Apsel • Reihe Sigmund Freud Vorlesungen, Band 1 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 248 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund-Freud-Vorlesungen - 2012 bis 2017 (6 Bände)

Bände 7-12 im Set

Diercks, Christine; Schlüter, Sabine

Sigmund-Freud-Vorlesungen - 2012 bis 2017 (6 Bände)

2012: »psycho-analysieren« - 2013: Unbewussten I-II - 2014: »Vom Unbewussten III-IV« - 2015: »Lust. Verschlingen. Alles« - 2016: »Fremd. Im eigenen Haus« - 2017: »Alte und neue Identitäten«

2012-2017 • Mandelbaum • Reihe Sigmund-Freud-Vorlesungen, Band 2012-2017 • 24,0 × 15,0 cm • Englisch Broschur • je Band 290 - 336 Seiten

149,40 € in den Warenkorb weitere Informationen

Thurber, Shellburne
Jacobs, Danile (Textbeitrag)

Analysis

Auf der Couch mit Sigmund Freud: eine fotografische Studie zu Psychoanalytiker-Praxen

04.2023 • KEHRER Verlag • 33 × 30 cm • Hardcover • 156 Seiten • Mit 77 Farbabbildungen

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Analysis

Von der Kunst des Denkens im Liegen ...

Die amerikanische Fotografin Shellburne Thurber beschäftigt sich seit Jahrzehnten schon intensiv mit der fotografischen Aufzeichnung von Spannungsfeldern zwischen gebautem Raum und menschlicher Energie. Geleitet von dem Gedanken, dass ein belebter Ort eine Erweiterung des Körpers und ein Projektionsraum sei, hat sie eine Vielzahl von Themen fotografiert: Wohnräume verstorbener Familienmitglieder und Freunde, klassische Nebenstraßen, Motels, Kirchen, verlassene Häuser und Hospitäler, aber auch Auftragsprojekte wie das Boston Athenæum und den Saint-Gaudens National Historical Park.

Ihr besonderes Interesse gilt Räumen, die gleichzeitig öffentlich und privat sind. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl von Fotografien psychoanalytischer Praxen aus den Jahren 1999 und 2000 in Buenos Aires, Argentinien, und New England, USA.

Aus dem Text Staring into Space von Daniel Jacobs:

"The analytic office will forever be a space of paradox: a place of safety as well as danger. A place where one tries to hide from oneself among attempts at self-discovery. A place where it is a joy “to remain hidden and a disaster not to be found”. It is a space that is at once private and shared; a space whose possession is contested. The objects in the rooms that Thurber captures incite shifting feelings of desire and distress as our associations drift among them. As Elizabeth A. Danze observes, “The room is [the analyst’s] space, not mine. It has things in it and I look at [them] almost every day. After a while they start to become mine too, but not in the same way they are his. I don’t know their history and I don’t know his, but I start to overlay mine onto them."

Die Künstlerin: Shellburne Thurber (*1949) lebt in Cambridge, MA. Sie absolvierte die School of the Museum of Fine Arts in Boston und die Tufts University. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ihre Werke befinden sich in mehreren Sammlungen, darunter das Museum of Fine Arts, Boston, die Addison Gallery of American Art, das Worcester Art Museum und der Decordova Museum and Sculpture Park.

FIFTY SHRINKS

Englischsprachige Ausgabe

Zimmermann, Sebastian

FIFTY SHRINKS

50 Therapeutic Interiors of Psychoanalysts and Psychotherapists. - [Englischsprachigen Neuausgabe)

27.06.2019 • VVB Laufersweiler Verlag • Großfomat quer, 31,0 × 23,5 cm • Hardcover • 120 Seiten • Mit zahlreichen meist ganzseitigen Farbfotos

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Magie der Couch

Guderian, Claudia

Magie der Couch

Bilder und Gespräche über Raum und Setting in der Psychoanalyse

2. Aufl. 29.03.2017 • Kohlhammer • 27,5 × 23,5 cm • Hardcover • 187 Seiten • Mit 105 meist ganzseitigen Photoaufnahmen

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud - figurative Psychoanalyse

Sigmund Freuds figürliche Psychoanalyse

Bredekamp, Horst

Sigmund Freuds figürliche Psychoanalyse

Der Moses Michelangelos und die Sammlung von Idolen

10.07.2023 • Schwabe Verlagsgruppe • Reihe Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen • Paperback • 160 Seiten • Mit 19 S/W- und 45 Farbabb.

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freuds Untersuchung des Moses von Michelangelo sowie seine Sammlung antiker Kleinskulpturen bieten, gemeinsam betrachtet, Elemente einer visuellen Psychoanalyse, die dem ikonoklastischen Grundzug dieser Wissenschaft widerspricht. Freud bezog seine Statuetten in die Behandlungspraxis ein und ließ sich auch selbst von ihnen inspirieren. Seine Sammlung, das zeigt dieser Band, ist ein Schlüssel für seine Wissenschaft des Unbewussten.

Um ihre Wirkung zu nutzen, musste Freud diese Form der Behandlungspraxis verbergen, sie «verhüllen». Nur wenn man diese Motive berücksichtigt, ist zu erschließen, wie stark die Psychoanalyse als ein Ort der Befreiung von kulturellen Zwängen gedeutet werden kann: Freuds Beschäftigung mit dem Moses und seine Sammlung waren die Antipoden zum mosaischen Bilderverbot. Erst so konnte er den unterkundigen Bildern der Traumata einen Freiheitsraum vermitteln, in dem sich diese bewältigen ließen.

Inhalt

Einleitung: Freuds «große Verhüllung»

I Freuds Analyse von Michelangelos Moses: 1. Reiseerfahrungen - 2. Die schriftliche Fassung - 3. Methodische Konsequenzen: Filmanalyse und Händescheidung - 4. Bibelkritik als Gründungsakt der Psychoanalyse

II Die Bildersammlung als analytisches Instrumentarium: 1. Spuren des Sammelns bis zum Moses-Artikel - 2. Beweggründe der Sammelleidenschaft - 3. Bilder als lebendiges Ambiente - 4. Einsatz der Bilder in der analytischen Praxis

III Die geheime Arbeit der Bilder: 1. Gründe der Verhüllung - 2. Das Bildverbot und seine Überwindung - 3. Bilder als Bedingung von Freiheit - 4. Die Legitimität des Verdrängten

Schluss: Eine neue Aktualität // Dank - Literatur - Abbildungsnachweis - Namensregister

Der Autor: Horst Bredekamp ist Professor am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Autor zahlreicher Bücher und Artikel hat er diverse Auszeichnungen erhalten, darunter den Sigmund Freud-Preis (2001), den Max-Planck-Forschungspreis (2006) und den Schiller-Preis (2017).

Michelangelo

Bredekamp, Horst

Michelangelo

19.08.2021 • Wagenbach, K • 28 × 21 cm • Hardcover • 816 Seiten • Mit 790 farb. Abb.

118,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Michelangelos Moses und Freuds »Wagstück«

Grubrich-Simitis, Ilse

Michelangelos Moses und Freuds »Wagstück«

Eine Collage

26.05.2004 • S. FISCHER • 23.5 × 15.7 cm • Hardcover • 132 Seiten • Mit 4 Faksimiles

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud and Art

RAR!

Gamwell, Lynn; Wells, Richard

Sigmund Freud and Art

His Personal Collection of Antiquities

1989, EA • New York, State University • 29,5 × 23,1 × 2,3 cm • OLwd. mit Orig.-Schutzumschlag, 4° Quart. • 192 Seiten • zahlreiche größtenteils farbige Photos u. Abb. auf Tafeln sowie im Text

39,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Meine ... alten und dreckigen Götter‹

RAR!

Sigmund-Freud-Museum, Wien; Marinelli, Lydia

›Meine ... alten und dreckigen Götter‹

Aus Sigmund Freuds Sammlung. Katalog zur Ausstellung im Freud-Museum Wien

1998, erste Ausgabe • Stroemfeld • Reihe Stroemfeld /Roter Stern • 27 × 22 cm • Hardcover • 178 Seiten • zahlr. zum Teil farbige Abbildungen

98,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHE und GESELLSCHAFTEN - Im Mahlwerk der Geschichte

Wer nicht von dreitausend Jahren // Sich weiß Rechenschaft zu geben,
Bleib im Dunkeln unerfahren, // Mag von Tag zu Tage leben.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), West-östlicher Divan

Utopisches Denken – Destruktivität – Demokratiefähigkeit

Bahrke, Ulrich; Haubl, Rolf; Plänkers, Tomas

Utopisches Denken – Destruktivität – Demokratiefähigkeit

100 Jahre »Russische Oktoberrevolution«

07.2018 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14.8 cm • Paperback • 215 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die »Russische Oktoberrevolution« und die mit ihr verbundene Utopie einer klassenlosen, gerechten und ausbeutungsfreien Gesellschaft hat über Jahrzehnte eine weltweite Faszination ausgelöst. 100 Jahre später ist an die Stelle der Verheißungen des kommunistischen Projekts die Herausforderung getreten, dessen Langzeitfolgen und transgenerationelle Psychotraumatisierungen abzumildern. Während die Trauer um die verlorene Utopie und das Gedenken an deren Opfer in den meisten post-sowjetischen Staaten noch kaum in der Breite von Politik und Gesellschaft begonnen haben, hat vielmehr der verklärende und meist unkritische (Rück-)Blick auf die vermeintlich besseren früheren Zeiten Hochkonjunktur und wirkmächtig verbreiteten politischen Erlösungslehren wird von den Massen nur allzu gerne gefolgt.

Die von den AutorInnen im Rückblick auf die »Oktoberrevolution« und ihre Folgen v.a. aus psychoanalytischer und psychosozialer Perspektive behandelten Fragen bleiben insofern hochaktuell.

Die AutorInnen und ihre Beiträge:

Ulrich Bahrke: Utopie und Destruktivität – 100 Jahre russische »Oktoberrevolution« / Johano Strasser: Utopie und Freiheit. Über die Notwendigkeit, ins Offene zu denken / Sabine Richebächer: Eine gefährliche Liaison mit der Macht. Psychoanalyse im bolschewistischen Russland / Karolina Solojed: Zu psychischen Spätfolgen der Russischen Oktoberrevolution. Utopisches Denken, Destruktivität und Demokratiefähigkeit im modernen Russland / Heinz Weiß: Die Vergangenheit einer Illusion. Psychoanalytische Reflexionen zum utopischen Denken am Beispiel der russischen Oktoberrevolution / Dietrich Erben: Architekturutopien im Zuge der Oktoberrevolution. Von der Nicht-Utopie des Sozialismus zur Post-Utopie des Neoliberalismus / Gerd Koenen: Der leere Raum der Utopie. Die bolschewistische »Oktoberrevolution« und der Traum der Machtvollkommenheit / Tomas Plänkers: Zu den psychischen Folgen der chinesischen Kulturrevolution / Harald J. Freyberger: Traumatische Folgen politischer Repression in Ostdeutschland / Ina Verstl: George Orwell: von Stalin, Schweinen und anderen Menschen. Lebenslinien eines linken Antikommunisten / Angelika Ebrecht-Laermann: Revolutionärer »Tigersprung« ins Ungewisse. Demokratiefähigkeit im Spannungsfeld von Normativität und Destruktivität.

Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Hildermeier, Manfred

Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. Aktualisierte Neuausgabe

15.11.2022 • C.H.Beck • 22,3 × 14,1 cm • Hardcover • 1348 Seiten • mit 79 Tabellen, 10 Diagrammen und einer Karte

58,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der in Göttingen lehrende Historiker Manfred Hildermeier hat den 100. Jahrestag der Russischen Oktoberrevolution zum Anlaß genommen, sein Standardwerk zur Geschichte der Sowjetunion grundlegend zu aktualisieren und auf den neuesten Forschungsstand zu bringen. Die Arbeit wurde zudem ergänzt um ein Kapitel über die Ära Putin und führt nun bis in die unmittelbare Gegenwart.

Die Geschichte der Sowjetunion erstreckt sich wie ein gewaltiger Monolith durch fast das ganze 20. Jahrhundert. Der erste sozialistische Staat hat nicht nur während des «Großen Vaterländischen Krieges» gegen Hitlers Armeen und in der Epoche des Kalten Krieges den Lauf der Weltgeschichte entscheidend beeinflusst. Er ist auch Ausgangspunkt und Resultat des revolutionären Versuchs gewesen, einer gesellschaftlichen Utopie den Weg in die Wirklichkeit zu bahnen. Schon durch dieses Experiment in einzigartigen Dimensionen gehört die einstige Supermacht zu den wichtigsten historischen Gebilden des «kurzen» 20. Jahrhunderts.

Der Autor bietet auf der Grundlage einer kaum mehr überschaubaren Materialfülle eine zugleich informierende und interpretierende, allgemeinverständliche Gesamtdarstellung. Sein leitender Gesichtspunkt ist dabei die Frage nach den gemeinsamen ‹sozialistischen› Prinzipien der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung. Ein neues Kapitel über die Zeit nach 1991 und die Ära Putin führt nun die Darstellung bis in die unmittelbare Gegenwart.

Die Kaptel des Buches (ohne Unterpunkte):

  • Ursachen und Voraussetzungen: I. Der Untergang des Zarenreiches: - II. Gescheiterte Demokratie (Februar–Oktober 1917)

  • Der Aufbau des Sowjetstaates: III. Oktoberumsturz und Bürgerkrieg (1917–1921) - IV. Atempause und Regeneration: die NEP (1921–1928) - V. Revolution von oben (1929–1933) - VI. Neue Ordnung und autoritäre Dynamik: die Herrschaft Stalins (1934–1941) - VII. Der Große Vaterländische Krieg (1941–1945) - VIII. Nachkriegszeit: Spätstalinismus und Wiederaufbau (1945–1953)

  • «Entwickelter Sozialismus»?: IX. Chrušcev und die Zähmung des Stalinismus (1953–1964) - X. Die Ära Brežnevs: von pragmatischen Reformen zum Stillstand (1964–1982)

  • Niedergang und Neuanfang: XI. Letztes Aufgebot, Perestrojka und Zusammenbruch (1983–1991) - XII. Woran scheiterte der Sowjetsozialismus? - XIII. Erstickte Demokratie: von Jelzin zu Putin (1991–2016) - XIV. Putin zum Dritten: auf dem Weg zur Präsidialdiktatur (2012–2016)?

  • Anhang / Karte / Abkürzungsverzeichnis / Anmerkungen / Tabellen / Glossar / Zitierte / Literatur / Personen- und Ortsregister /Sachregister.

Der Autor: Manfred Hildermeier ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen.

Eine Geschichte Russlands

Figes, Orlando

Eine Geschichte Russlands

SPIEGEL-Bestseller

19.11.2022 • Klett-Cotta • 22 × 13.8 cm • Hardcover • 448 • 16 seiten Tafelteil, s/w Karten im Text

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Eros des Unmöglichen

RAR! -Wenige verlagsfrische Exemplare

Etkind, Alexander

Eros des Unmöglichen

Die Geschichte der Psychoanalyse in Russland

1996, dt. EA • Kiepenheuer u. Witsch • 21,8 × 13,6 × 4,4 cm • gebunden • 456 Seiten

34,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHE und KULTUR - Von Schlachten und von Schlachtern

Cruor

Nancy, Jean-Luc (1940-2021)

Cruor

18.05.2022 • Diaphanes • 18.5 × 12 cm • Paperback • 144 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Cruor (von: Cruor sanguinis; lateinisch: geronnenes Blut) ist ein aus diversen Teilen des menschlichen Blutes bestehendes Leichengerinnsel ...

Jean-Luc Nancys zentrales Werk, die 1992 erschienene Schrift ´Corpus`, mündete in einem »Zwischen den Körpern«, in dem sich das einzigartige Band von »ich und du« exponiert. Dreißig Jahre später und angesichts seines nahenden Todes war es genau jenes »Zwischen«, über das Jean-Luc Nancy noch einmal meditieren wollte. Im Licht des mit dem titelgebenden Cruor aufgerufenen Registers des vergossenen Blutes setzt sich Nancy mit der Frage nach der Rohheit und Grausamkeit zwischen den Menschen und erneut mit den kulturphilosophischen Schriften Freuds auseinander.

Ist es doch der Widerstreit von Eros und Thanatos, von Lebenstrieb und Todestrieb, an dem sich das Schicksal der Menschen zu entscheiden scheint. Wie aber dieses Pulsieren zwischen Es und Ich/Du denken, wie die Objektfixiertheit der Triebe wenden, um der aggressiven Natur des menschlichen Wesens auch jenseits der römisch-christlichen Auffassung der Liebe eine neue Gestalt zu eröffnen? - Dieser Text kann als eindringlichen Vermächtnis eines der bedeutendsten Philosophen unserer Zeit gelesen und betrachtet werden.

Der Autor: Jean-Luc Nancy (1940-2021) zählt zu den bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung Philosophie an der Université Marc Bloch in Straßburg und hatte Gastprofessuren in Berkeley, Irvine, San Diego und Berlin inne. Sein vielfältiges Werk umfasst Arbeiten zur Ontologie der Gemeinschaft, Studien zur Metamorphose des Sinns und zu den Künsten, Abhandlungen zur Bildtheorie, aber auch zu politischen und religiösen Aspekten im Kontext aktueller Entwicklungen.

Crudelitas

Müller-Funk, Wolfgang

Crudelitas

Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit

17.02.2022 • Matthes & Seitz Berlin • 22 × 14 cm • Hardcover • 360 Seiten

32,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, kein Mensch, solange er nicht weiß, welcher Art der andere ist" (´lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit´); der Mensch »ist auch das grausame Tier«. Diese radikale These ist dem Autor Ausgangspunkt der vorliegenden Diskursgeschichte der Grausamkeit.

Mit der Bestimmung der Grausamkeit als Teil des Zivilisierungsprozesses gelingt Wolfgang Müller-Funk ein beklemmender Blick auf einen Aspekt der menschlichen Evolution, den viele gängige Beschreibungen verschweigen: Das Experimentieren mit Möglichkeiten und die durch die Wortsprache bedingten Spielräume und Repräsentationsformen weisen zu völlig künstlichen Formen von Gewalt, die weder zufällig noch notwendig sind. Die unheimliche Attraktivität der Grausamkeit liegt dabei auch in ihrem zweifelhaften Versprechen ungehinderter Selbstbehauptung. In zwölf konzisen Kapiteln – zu Robert Musil und Ernst Jünger, Seneca und Friedrich Nietzsche, Elias Canetti und dem Marquis de Sade, Jean Améry und Mario Vargas Llosa, Sigmund Freud und Maurice Merleau-Ponty, Ismail Kadare und Arthur Koestler – straft Müller-Funks Studie Gottfried Benns Satz, dem zufolge der liberale Mensch der Gewalt nicht ins Auge sehen kann, Lüge. Seine von der Literatur informierte Geschichte der Grausamkeit weist einen philosophischen Weg, ihre Verlockungen vielleicht zu widerstehen.

Der Autor: Wolfgang Müller-Funk war Professor für Kulturwissenschaften in Birmingham und Wien und u.a. Fellow an der New School for Social Research in New York und am IWM in Wien. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen sind »Theorien des Fremden« (2016), »365 Tage sind kein Jahr« (2020) und »Die Kunst des Zweifelns« (2021).

Die Schreie der Verwundeten

Ritter, Henning

Die Schreie der Verwundeten

Versuch über die Grausamkeit

12.02.2013 • C.H.Beck • 20.3 × 12.1 cm • Einband - fest (Hardcover) • 189 Seiten • mit 1 Abbildung

19,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

In seiner Untersuchung, die sich beispielhaft auf die Zeitspanne von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg bezieht, befasst der renommierte Kulturwissenschaftler und Publizist Henning Ritter sich fundiert und faktenbasiert mit dem, wovon das menschliche Sein anscheinend nicht nur nicht lassen kann: Mit der „Grausamkeit“. Wir Menschen unterscheiden uns dabei von allen anderen Mitgeschöpfen aufs Unangenehmste, indem unsere Gattung in pervers-kreativer Form und jenseits jeden moralischen Imperativs eben jene trübe Obsession beständig weiter entwickelt: Töten in jeder Form und auf grausamste Art - weltweit.

In seinem vorangegangenen Buch ´Nahes und fernes Unglück` hatte Henning Ritter die Karriere des Mitleids in den Blick genommen. Seine Spurensuche führte damals von Jean-Jacques Rousseau bis zu Dostojewski, Sigmund Freud und Ernst Jünger. Doch das Mitleid hat einen hässlichen Zwilling: die Grausamkeit. Ritter geht nun den Versuchen nach, auch die dunkle Seite der Zivilisation gedanklich zu durchdringen.

Es ist ein irritierendes Phänomen: Obwohl die Menschheit immer leichter Zugang zu allen möglichen Informationen hat und viele sich aufgeklärt wähnen, nimmt die Grausamkeit nicht ab. Im Gegenteil. Die Französische Revolution proklamiert die Menschenrechte und lässt die Köpfe rollen. Der Terror wird zum Begleiter der Moderne, und die zahllosen Kriege produzieren bei den Zuschauern eine achselzuckende Gleichgültigkeit gegenüber dem Töten; die virtuellen Bilderfluten und die mediale Entkoppelung von Virtuellem und Realem verstärkt dies noch. Von Stendhal und Alexis de Tocqueville bis zu Arthur Schopenhauer und William James versucht der Autor ein tiefes Nach-Denken über die Schreie der Verwundeten und die moralischen Verwirrungen, welche die Moderne, deren Teil wir sind, zumutet.

Der Autor: Henning Ritter, geb. 1943, war von 1985 bis 2008 verantwortlicher Redakteur für "Geisteswissenschaften" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2011 erhielt er für sein Buch "Notizhefte" den "Preis der Leipziger Buchmesse" in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

FREUD / LACAN - Nach-Denken mit Lacan und Žižek

Was ist wirklich wichtig im Leben?

Denkarbeit. Wir haben in diesem Gespräch viele Probleme angesprochen: Was tun? Wie den Kapitalismus verändern? Aber wir befinden uns in der tragischen Situation, dass wir kein Rezept haben. Wir wissen es ganz einfach nicht. Als Philosoph kann ich nur zeigen, welche Fragen falsch gestellt werden. Ich habe keine Antworten, ich bluffe nur. Aber manchmal ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen.

Slavoj Zizek in einem ausführlichen Interview mit der schweizer Zeitung ´Die Wochenzeitung WOZ`Nr. 48 – 29. November 2012

Die Paradoxien der Mehrlust

Žižek, Slavoj

Die Paradoxien der Mehrlust

Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten

26.04.2023 • S. FISCHER • 22 × 15.2 cm • Einband - fest (Hardcover) • 496 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Žižek wirkt oft dann am hellsichtigsten, wenn er dank seines psychoanalytischen Blicks die libidinösen Unterströme in der Gesellschaft offenlegt.«  - Tobias Kniebe, in der Süddeutsche Zeitung SZ

Das heutige Leben vieler westlich geprägter Menschen ist von Überfluss und Saturiertheit geprägt. Die langweilig gewordene Hülle und Fülle von allem bringt nicht wirklich Sättigung; bewirkt auch kein Innehalten, Umdenken - den ein ´Voller Buch studiert und denkt nicht gerne`. Das vermeintlich probate Mittel zur Bannung des Schon-Zuviels ist folgerichtig ein "Noch mehr!". Um den halbtoten, geistlosen Körpern wenigstens noch zu Spuren eines Kicks zu verhelfen, lautet die Problemlösung wie die von Alkoholikern: Mehr und die Dosis erhöhen; nie ist es genug.

Jacques Lacan hat in der ihm eigenen Weise als Psychoanalytiker darauf aufmerksam gemacht, dass Menschen in der Tat immer einen ´Überschuss` an dem benötigen, was sie faktisch brauchen - eine irrational getönte ´Reserve`: Denn wenn alles ´nur` haarklein und haargenau ausreichte, könnten wir Menschen das, was wir haben, - und sein es objektiv in mehr als ausreichend verfügbar -, dennoch nicht genießen.

´Begehren` in seiner vulgarisierten, mißlungenen Form als "Konsumieren, Verbrauchen, Gieren" ist für Žižek hier das Stichwort. - Vor diesem Hintergrund und mit der Gedankenfigur, die er mit Marx‘ens »Mehrwert« und Freuds »Lustgewinn« luizide zusammenbringt, analysiert der scharfzüngige Meisterdenker aus Slowenien in seinem Buch die immer krasser werdenden Paradoxien der gegenwärtigen weltpolitischen Lage und Lager.

Unter anderem anhand von Hollywood-Filmen wie der »Joker«, den mitunter grotesk gewesenen Auswüchsen im Zuge der Corona-Pandemie oder den geradezu faschistoid anmutenden Sprach- und Ordnungszwängen einer »Cancel Culture« zeigt Žižek beispielhaft, was in gesellschaftlichen und intellektuellen Diskursen zunehmend schief läuft: Die Diskutanten und Kontrahenten bespielen in der Hauptsache Nebenkriegsschauplätze, während die Wurzel des Übels aus dem Blick gerät, was den herrschenden Kasten weltweit enorm zu pass kommt. - Der Schlüssel zu einer wirksamen Kurskorrektur liegt für Žižek darin, probate Wege zu finden mit dem Ziel, hinreichend vielen Menschen zur Erkenntnis zu verhelfen, dass der vom sich smart gebenden Kapitalismus verheißene Gewinn an Glück über den Weg von immer mehr Konsum und Umtriebigkeit eben doch nur ein diabolisches Heilsversprechen, ein Marketinggag ist, indem das dem Menschen eigene Begehren verballhornt und zur sysiphus`schen never-ending »Mehrlust« umgemünzt wird: substanz- und nutzlos für das Individuum und zerstörerisch für jede Gesellschaft.

Die Tücke des Subjekts

Žižek, Slavoj

Die Tücke des Subjekts

19.04.2010 • Suhrkamp • Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft stw, Band 1961 • 17.8 × 10.9 cm • Paperback • 547 Seiten

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Žižek, Slavoj
Engelmann, Peter

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Genießen als ein politischer Faktor - [OT: For they know not what they do]

14.10.2008 • Passagen • 23.5 × 15.5 cm • Paperback • 320

33,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Lacans politische Klinik des Seins

Žižek, Slavoj

Lacans politische Klinik des Seins

26.02.2020 • Klostermann, Vittorio • 19,5 × 11,2 cm • Paperback • 88 Seiten

12,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Grimassen des Realen

RAR!

Žižek, Slavoj
Wetzel, Michael

Grimassen des Realen

Jacques Lacan oder die Monstrosität des Aktes. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Michael Wetzel

1993, EA • Kiepenheuer u. Witsch • 13,4 × 3 × 21,3 cm • Paperback • 224 (2) Seiten

68,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse

Pazzini, Karl-Josef; Coelen, Marcus; Kasper, Judith; Wegener, Mai

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse

Ausgabe 98 - ›AAAAAAAAntisemitisch asemantisch‹

07.06.2023 • TEXTEM VERLAG • Reihe RISS, Band 98 • 21 × 14 cm • Paperback • 223 Seiten • zahlr. Abb.

Kauf-Optionen:

  • Einzelheft 22,00 €
  • Im Abonnement 20,00 € (zzgl. Versandkosten von 1,60 €)
weitere Informationen

Aus dem Editorial zu dieser Ausgabe

"Die entscheidende Schwierigkeit, »über Antisemitismus« zu schreiben, Antisemitismus anzusprechen, liegt darin, dass es keine Position von außen gibt, von der her gesprochen werden könnte. Dies zu verkennen, scheint eines der Hauptprobleme in vielen Initiativen zu sein (deren ziviles Engagement und gute Absichten nicht infrage gestellt seien), die Antisemitismus als sprachliche und physische Gewalt im (nicht nur) bundesdeutschen Alltag anzeigen. In diesem Zusammenhang wird oft das Bedürfnis laut, zu definieren, was als antisemitisch zu gelten habe und was nicht, und man ist bestrebt, Klarheit zu schaffen. Definitionen, die dieses Bedürfnis stillen wollen, bringen aber weitere Probleme mit sich. Denn wie etwas adressieren, das uns als zentrales und zugleich extrem dezentriertes, disseminiertes, jahrhundertealtes und brandaktuelles Problem heimsucht: antisemitische Gewalt, im Versuch des Eingedenkens, dass wir selbst und auch noch unser Versuch, den Antisemitismus endlich eindeutig ´in den Griff zu kriegen, Teil dieses Problems sind. (...)

Es kamen in der Redaktion viele Anfänge des Nachdenkens zusammen. Es blieb die Frage, was spezifisch Psychoanalytisches zu sagen sei, auch wenn vieles schon seit Jahrzehnten immer wieder geschrieben worden war. Etwas ließ uns unbefriedigt, wir ahnten mehr, als wir sagen konnten, dass es etwas zu explizieren gäbe, das weniger von identifizierbaren antisemitischen Inhalten ausging, sondern von Unbewusstem, das nicht direkt identifizierbar ist. (...)"

Die Beiträge: Karl-Josef Pazzini: Transmission des »Antisemitismus« // Karl-Josef Pazzini: Woher kommen sie denn? Zwei Fragmente aus Analysen // Eva Maria Jobst: Zu Anne-Lise Stern: Le savoir-déporté - Früher mal ein deutsches Kind // Lena Hirzel: Anne-Lise Stern – das »Seminar«, eine Bezeugung // Judith Kasper: Sprachwunden, Verdachtshermeneutik, semantische Fallen - eine lose Sammlung // Laurence Bataille:Es fehlt mir an Sein // Mai Wegener: Zu Laurence Bataille: Es fehlt mir an Sein // Mona Körte, Tirol: Jean-Claude Milner, Lacan der Jude // Karl-Josef Pazzini: Zu Delphine Horvilleur: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus // Mai Wegener: Zu Louis Kaplan: Vom jüdischen Witz zum Judenwitz // u.a.

Bezugshinweis: Die Zeitschrift RISS kann, ebenso wie alle Fachzeitschriften. bei der SFB sowohl in einzelnen Ausgaben oder bequem im Abonnement bezogen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie HIER.

TIPP: Im ARCHIV der SFB finden Sie zudem eine größere Anzahl an zurückliegendne, zum Teil raren Ausgaben der Zeitschrift RISS, welche Sie auf SFB-Online HIER einsehen und bestellen können.

Antisemitismus

Neuausgabe

Simmel, Ernst

Antisemitismus

Neuausgabe 06.2017 • Westfälisches Dampfboot • 21 × 14,8 × 1,6 cm • Paperback • 172 Seiten

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Narzißmus, Christentum, Antisemitismus

RAR!

Grunberger, Béla; Dessuant, Pierre

Narzißmus, Christentum, Antisemitismus

Eine psychoanalytische Untersuchung - (OT: «Narcissisme, Christianisme et Antisemitisme. Etude psychoanalytique»)

2004 • Klett-Cotta • 23,5 × 15,9 cm • Geb. mit SU • 513 Seiten

58,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse Freud Lacan

Pazzini, Karl-Josef; Zahn, Manuel; Binotto; Härtel, Insa

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse Freud Lacan

Ausgabe 96 - ›Szenen des Sexuellen – Film als Analyse‹

08.04.2022 • TEXTEM VERLAG • Reihe RISS, Band 96 • 21 × 14 cm • Paperback • 239 Seiten • zMit ahlreiche Abbildungen

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse

Hottner, Wolfgang; Karl, Regina; Kasper, Judith

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse

Nr. 97 - UN

28.10.2022 • TEXTEM VERLAG • Reihe RISS, Band 97 • 21 × 14 cm • Paperback • 237 Seiten • zahlr. Abb.

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freuds Reiset()räume - Ferien frohen Herzens genießen

"Ich werde verrückt, wenn ich jetzt nicht nach Italien fahre ...."

Sigmund Freud

"Wer von uns hätte nicht schon - besonders im Frühjahre oder Herbst - den unbezwinglichen Trieb zu reisen verspürt, wobei er für seine Reise eine ganze Reihe von scheinbar einleuchtenden Gründen aufzuzählen wußte! Daß seine Reiselust in sehr vielen Fällen mit seinem Liebesleben in Verbindung steht, daß eine solche Reise, die spontan, ohne rechte äußere Veranlassung unternommen wird, oft nur eine Reise nach — Cythere ist, hätte er schwerlich geglaubt, wenn auch diese Tatsache schon bisweilen irgendwie dunkel erkannt worden war. Es sind in erster Linie die Dichter, die den richtigen Zusammenhang geahnt und so auch diesmal der Psychoanalyse vorgearbeitet haben, obgleich sie sich zumeist damit begnügten, anstatt der ursächlichen Verknüpfung das regelmäßige Miteinandervorkommen von Erotik und Reise aufzuzeigen. Der vielgereiste Odysseus erlebt ein Liebesabenteuer nach dem andern,

»Und da nun der Frühling herankam, so erwachte auf einmal eine
sonderbare Begierde zum Reisen in ihm, die er bis dahin noch nie in dem Grade
empfunden hatte «
   -  K. Ph. Moritz: Anton Reiser, S. 318, Leipzig, Reclam

Die weitverbreitete Freude an Reiseromanen bezieht vielleicht einen starken affektiven Beitrag aus dieser erotischen Quelle. - Durch Herrn Dr. Th. Reik werde ich auf die antike Sekte der Paternianer aufmerksam gemacht, die gewisse geistige Eigenschaften an bestimmten Körperstellen lokalisierten: so bezeichneten sie den Unterleib nicht nur als Sitz der Sexuallust, sondern auch der Lust zum Reisen. Tannhäuser wandert in den Venusberg, der fliegende Holländer irrt umher, bis er durch ein Weib erlöst wird, Faust fliegt mit Mephistopheles auf einem Zaubermantel durch die Luft, um seinen neuen erotischen Lebenslauf zu beginnen. Unerklärte erotische Ursachen lassen »Die pilgernde Törin« in Goethes gleichnamiger Erzählung durch die Welt rennen. Liebe zu einer Frau zieht den Taugenichts in der Eichendorffschen Novelle nach Italien (....)"

Alfred von Winterstein (1885–1958), österreichischer Psychoanalytiker, in seinem Beitrag "Zur Psychoanalyse des Reisens", in: IMAGO: 1. Jg (1912), Heft V, S. 489-506

»So will ich mir entfliehen«

D’Angelo, Marina

»So will ich mir entfliehen«

Sigmund Freuds Italienreisen

10.2020 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 333 Seiten

36,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud unternahm zwischen 1885 und 1923 weit  über 20 Reisen nach Italien, Griechenland und auf den Balkan . Sparen brauchte er dabei nicht: Denn nach dem üblichen Prekariat der Studenten- und Assistenzarztzeiten stieg sein sozialer und auch finanzieller Status nach der Jahrhundertwende kontinuierlich. Zunehmend wählte Freud für seine Reiseziele Top-Grandhotels, konnte er sich diesen Luxus bei einem Jahreseinkommen von 25.000 Gulden, nach heutigem Wert etwa 185.000 Euro, doch locker leisten. Für einen zweiwöchigen Italienaufenthalt reichte das Salär eines einzigen Arbeitstages aus.Geld ist Lachgas für mich, schreibt er einmal an einen Freund.

Italien war für Freud das Land, das Genüsse und Bildung vereinte, später sollte es auch der imaginäre Ort werden, an dem alle Sehnsüchte und Ängste sich entfalteten. Marina D’Angelo macht die faszinierende Art der Freud’schen Reisebeschreibung zum Kern ihrer interessanten Studie rings um Freuds insgesamt 25 Italienreisen zwischen 1895–1923.

Wenn Sigmund Freud bei einem »Punsch mit Lethe« den Sorgen der Wiener Heimat nach Rom zu entfliehen träumt oder von der »durch den Verlust von Italien freigewordenen Libido« berichtet, blicken wir eindrucksvoll in seine Innenwelt auf Reisen. D’Angelo erschließt uns Freuds Reiseeindrücke und ihren Kontext aus psychoanalytischer und literarischer Sicht. Gleichzeitig zeigt sie auch anhand bisher unveröffentlichter Freud-Texte, wie sich die Reisen wiederum auf die Entstehung der Psychoanalyse auswirkten: von den 17 »italienischen« Träumen der Traumdeutung über die Entdeckung der Fehlleistung, die Bedeutung Roms und Pompejis als plastische Darstellung des Unbewussten, die Essays der angewandten Psychoanalyse über Leonardo und den Moses des Michelangelo bis zur Erfahrung des »Unheimlichen«.

Die Kapitel des Buches (ohne Unterpunkte): I Einleitung

I. Gegenstand dieser Recherche: 1. Freuds Italienreisen aus psychoanalytischer Sicht // 2. Italienische Erfahrungen in der Rekonstruktion psychischer Prozesse // 3.  Freuds Italienreisen aus literarischer Sicht: Für eine Freud’sche Imagologie Italiens: 3.1 Unser Herz zeigt nach dem Süden. Italienbilder aus Freuds Briefen

II Das ersehnte Italien: 1. Punsch mit Lethe. Die ersten Italienreisen 1895–1900 // 2. Doch: Ein Höhepunkt des Lebens. Rom 1901 // 3. Saxa loquuntur! Pompeji und die Gradiva. Italienreisen 1902–1906 // 4. Ricordare è rivivere. Lavarone, Florenz, Rom 1907 // 5. Sehr viel Talent zum Lebensgenuß kommt in späten Jahren bei mir zum Vorschein. Italienreisen 1908–1913 // 6. Alles Schöne ist schön geblieben. Die letzte Reise: Rom 1923. Für mich […] wohnt die Schönheit in Italien und am Mittelmeer. Schlussfolgerung

III Dokumentarischer Anhang: 1 Unveröffentlichte Quellen // 2. Freuds Italienreisen (1895–1923) // 3. Übersicht der »italienischen« Träume in der Traumdeutung  -  Abkürzungen / Abbildungen /Literatur

Die Autorin: Marina D’Angelo, Studium der Philosophie (Univ. Palermo), Master in Italienisch als Fremdsprache und Förderung der italienischen Sprache und Kultur im Ausland (Univ. Ca’ Foscari, Venedig), Promotion (Internationale Literaturen und Geschichte der Medizin) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, ehemalige Ausbildungskandidatin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), ist Dozentin für italienische Sprache und Kultur u.a. am Italienischen Kulturinstitut Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Italian Studies und Geschichte der Psychoanalyse.

Unser Herz zeigt nach dem Süden

Freud, Sigmund
Tögel, Christfried

Unser Herz zeigt nach dem Süden

Reisebriefe 1895–1923

2002 • Aufbau Verlag • 11,6 × 3,4 × 19,1 cm • gebunden, mit Schutzumschlag • 422 Seiten • Mit 152 Fotos und Abb.

15,00 € statt 25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Im Land der Träume

Kogel, Jörg-Dieter

Im Land der Träume

Mit Sigmund Freud in Italien

2. Auflage; 14.06.2019 • Aufbau Verlag • 21 × 13,6 cm • Hardcover • 252 Seiten • Mit 10 Schwarzweiß-, 16 Farbabbildungen und einem Frontispiz

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von
1580 bis 1581

Wenige Exemplare verfügbar

de Montaigne, Michel

Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581

Ungekürzte Ausgabe - In der Übersetzung von Hans Stilett

2018 • Aufbau Verlag • Reihe Andere Bibliothek, Band 349 • 12,1 × 4,2 × 21.4 cm • gebunden, mit Lesebändchen • 496 Seiten, mit Register

24,00 € statt 44,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Inhaltsgleicher Nachdruck der EA aus der renommierten Reihe ´Die andere Bibliothek`

»So habe ich gerade mit großem Interesse die Reise­be­schreibun­gen Montaignes gelesen: Sie bereiten mir an manchen Stellen noch mehr Vergnügen als selbst seine Essais.«   -   Johann Wolfgang von Goethe

Kaum waren seine berühmten ´Essais` erschienen, da brach Michel de Montaigne zu seiner großen Reise auf, der wir sein »Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581« verdanken. Ob in seinem berühmten Turm bei der neun Jahre währenden Niederschrift seiner Essais oder auf seiner Tour durch Italien: das Unterwegssein gehörte für Montaigne zum Dauerzustand seiner Existenz. Montaignes genauer Blick in toleranter »Auf­merk­sam­keit und Gelassenheit« lässt sein Reisetagebuch zur farbig vitalen Quelle der Kul­tur­geschichte werden – wobei ihn Kunst­führer­quali­tä­ten und Berichte über Sehens­würdig­keiten wenig interessieren.

Er nimmt Landschaft, Land, Leute und Lebensweisen in Augen­schein – mit Hochachtung vor dem »niederen Volk«: Koch- und Tischsitten in den Gasthöfen haben es ihm angetan, er studiert die Bordelle von Venedig und Florenz oder erlebt Hinrichtungen und Teufels­aus­treibun­gen. Kaum eine Gelegenheit zu Trink-, Bade-und Schwitz­kuren lässt der reisende Humanist und Er­kennt­nis­sucher aus – gequält von seinem Nieren­leiden. So gut wie auf dieser Reise fühlte er sich nie. Seine tollkühne Jahrhundertarbeit der ersten modernen Gesamtübersetzung der Essais aus Montaignes sprach­gewaltigem Französisch der Renaissance setzt Hans Stilett mit diesem Reisetagebuch fort.

BESSER LESEN - Beste Sommerlektüren: Spannung pur

Fünf Winter

Kestrel, James
Wörtche, Thomas

Fünf Winter

Thriller | Aus dem amerikanischen Englisch von Stefan Lux. Herausgegeben von Thomas Wörtche

12.03.2023 • Suhrkamp • 21.6 × 13.8 cm • Hardcover • 499 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Ein grandioser Roman. Ein Thriller im besten Sinne, aber auch ein literarisches Glanzstück und eine großartige Liebesgeschichte. Es gibt Bücher, die man liest und irgendwann wieder vergisst. Dieses Buch bleibt lange im Gedächtnis.«   -  Andreas Wallentin, auf: WDR 1

›Fünf Winter‹ - ein enorm beeindruckendes Epos, eingebettet in bestens recherchierte zeithistorische Kontexte: ein fesselnder Thriller, ein ungeschöntes Porträt des Krieges und eine wunderbare Liebesgeschichte in einem.

Hawai, Dezember 1941: Joe McGrady ist Detective beim Honolulu Police Department, er gilt dort als Außenseiter, weil ihm der gewisse ´Stallgeruch` abgeht. Für den Chief genau der richtige Mann, den er mit einem krassen Mordfall, bei dem eines der Opfer eine Japanerin ist, betrauen kann. Denn der II. Weltkrieg tob längst in Europa, und die Zeichen mehren sich, daß dieser sich in den Pazifischen Raum ausdehnen wird: Japan ist Alliierter Deutschlands und auf Hawai gibt es einen für die USA enorm wichtigen Flottenstützpunkt - Pearl Harbor.

McGrady ist konfrontiert mit dem Mord an einem jungen Mann und dessen japanischer Freundin, eine bestialisch inszenierte Hinrichtung. Was ist da passiert? Was könnte ein Motiv sein? - McGrady nimmt seine Ermittlungen auf und findet bald heraus, daß és sich bei dem Getöteten um den Neffen des Oberbefehlshabers der Pazifikflotte ihandelt. Die Spuren, die er schließlich findet, führen ihn in den Indopazifischen Raum, in dem es längst brodelt und ein Krieg zum Greifen nah ist. Am Tag, als McGrady auf abenteuerlichen Wegen schließlich in Hongkong eintrifft, erlebt er live und am eigenen Körper Japans Angriff auf die Britische Kronkolonie, die überrannt wird. Knapp dem Tod entkommen, wird McGrady von den siegreichen Japanern als mutmaßlicher Spion der USA verhaftet und kommt in Gefangenschaft.

Aus dieser hoffnungslosen Situation wird er gerettet von dem Diplomaten Takahashi Kansei, der in diskreter Opposition zur offiziellen japanischen Kriegspolitik steht. Takahashi holt McGrady unter einem Vorwand aus dem Gefangenenlager und versteckt ihn mehrere Jahre in seinem Haus in Tokyo - bis zur Kapitulation Japans. McGrady kehrt nach Hawai zurück, wo sein unerwartetes Wiederauftauchen bei seinen alten Kollegen bei der Polizei nicht wirklich Freude auslöst. Unter einem Vorwand wird er, zähneknischend ausgestattet mit einer Gehaltsnachzahlung für die vergangenen vier Jahre, aus dem Dienst entlassen. Eine insgesamt geniale Gelegenheit, denn McGrady kann sich nun intensiv mit dem alten Fall befassen, bei dem er bereits eine wichtige Spur hatte. … Seine Ermittlungen führen zu unglaublichden Einsichten.

Der Autor: James Kestrel ist ein Pseudonym von Jonathan Moore, Anwalt und Romancier. Bevor er sein Jurastudium in New Orleans abschloss, war er Englischlehrer, Wildwasser-Rafting-Führer auf dem Rio Grande, Betreuer in einem texanischen Wildniscamp für jugendliche Straftäter und Ermittler für einen Strafverteidiger in Washington, D.C. Er lebt mit seiner Familie auf Hawaii. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Für Fünf Winter wurde er mit dem Edgar Award 2022 für den besten Roman des Jahres ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt Poison Artist (2022), das im August 2022 auf der Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur stand.

Die Toten vom Gare d’Austerlitz

»Grandios!«

Lloyd, Chris
Wörtche, Thomas

Die Toten vom Gare d’Austerlitz

Kriminalroman

Deutsche Erstausgabe; 18.04.2021 • Suhrkamp • 21 × 13 cm • Paperback • 473 Seiten

15,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ritchie Girl

Bereits vorgestellt - Lesetipp!

Pflüger, Andreas

Ritchie Girl

Roman. - Erstausgabe

Originalausgabe; 11.09.2021 • Suhrkamp • 21,4 × 13,6 cm • Hardcover • 464 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Diagnosen des Dr. Zimmertür

Preis- u. Lesetipp!

Heller, Frank (d.i. Martin Gunnar Serner)

Die Diagnosen des Dr. Zimmertür

Kriminalgeschichten. Neuausgabe des erstmals 1924 erschienenen Bandes

12.03.2018 • Walde + Graf Verlagsagentur und Verlag • 12,5 × 19 cm • Hardcover • 192 Seiten

9,95 € statt 20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kleine Grausamkeiten

RAR! - MIT Signatur der Autorin

Nugent, Liz

Kleine Grausamkeiten

Kriminalroman - Aus dem Englischen übersetzt von Kathrin Razum - [MIT Signatur der Autorin]

15.11.2021 • Steidl Verlag • 20.8 × 12.6 cm • Hardcover • 400 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Amanda Cross - Krimipaket in drei Bänden der Neuausgabe

Krimi-Paket

Cross, Amanda (Pseudonym)

Amanda Cross - Krimipaket in drei Bänden der Neuausgabe

Die letzte Analyse - Der James Joyce-Mord - Thebanischer Tod: Drei neue Fälle für die Literaturprofessorin und Amateudetektivin Kate Fansler. - Aus dem amerikanischen Englisch von Monika Blaich und Klaus Kamberger

2021 f., Neuausgaben • Dörlemann • 19,5 × 12 cm • Paperback • 336 /288 / 300 Seiten

57,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Doktor Freuds Geheimnis

Lesetipp!

Hill, Carol de Chellis

Doktor Freuds Geheimnis

Roman. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger

1995, dt. Erstausgabe • List • 21,6 × 14,4 × 5 cm • gebunden, mit Schutzumschlag • 503 Seiten

18,00 € statt 23,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

AUS der SFB-Kunstabteilung: ANDY WARHOL trifft SIGMUND FREUD

Angebot bis 31.07.2023

Warhol, Andy

›Portrait Sigmund Freud‹, 1980

Aus der Serie ´Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century`- Hochwertiger Druck auf Museumsbütten aus einem Archivfund

1980 • 101,6 × 101,6 cm (Großes Format) • Museumsbütten • 1 Bogen

348,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Portrait Sigmund Freud‹, 1980

Der hier angebotene hochwertige Druck ist eines der Motive des 1980 unternommenen Projektes "Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century" (Zehn Porträts von Juden des 20. Jahrhunderts), die eine Serie von Portraits prominenter jüdischer Wissenschaftler, Künstler, Literaten und der israelischen Politikerin Golda Meir des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol umfasst.

Die zehn Serigrafien in Acryl auf Leinwand zeigen die Schauspielerin Sarah Bernhardt, den amerikanischen Juristen Louis Brandeis, den Philosophen Martin Buber, den Physiker Albert Einstein, den Psychoanalytiker Sigmund Freud, den Komponisten George Gershwin, den Schriftsteller Franz Kafka, die Marx Brothers, die israelische Premierministerin Golda Meir und die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein. Die Format dieser Originalarbeiten auf Leinwand haben die Maße 101,6 × 81,2 cm.

Von diesen Originalgemälden wurden jeweils hochwertige Siebdrucke in einer Auflage von je Motiv 150 nummerierten und von Andy Warhol handsignierten Exemplaren hergestellt. Diese von ihm signierten Siebdrucke sind auf dem Kunstmarkt praktisch nicht mehr erhältlich. Bei Kunstauktionen der vergangenen Jahre erzielten einzelne Motive aus dieser limitierten Auflage extrem hohe Preise; im Mai 2023 kam bei ´Sothebys` ein komplettes Set der 10 signierten Grafiken zu einem Startpreis von $ 750.000,- unter den Hammer.

Zu unserem Galerie-Angebot:

Ein deutscher Kunstverlag erwarb im Zusammenhang mit einer 2008 in Berlin stattgefundenen Andy Warhol-Retrospektive die Lizenz für den Nachdruck einzelner Motive aus dieser Serie, unter anderem des Freud-Portraits, gedruckt in brillanten Farben und auf qualitativ hochwertigem Museumsbütten. Offenbar handelte es sich dabei um eine kleine Auflage, denn im Kunsthandeln tauchen diese gediegenen, farbintensiven Reproduktionen im Umfeld der Kunstausstellung in 2008 nirgends auf. - Im Archiv der seinerzeit mit der Herstellung beauftragten Druckerei fand sich im Zuge deren Liquidation eine Anzahl dieser einst gedruckten Grafiken, aus deren Bestand eben dieser hier angebotene Bogen stammt. - Eine wirkliche Gelegenheit, sich für vergleichsweise ´kleines Geld` in den Besitz dieser beeindruckenden Arbeit zu bringen, den Arbeitsplatz oder das Behandlungszimmer zu zieren und - nebenbei - eine wertstabile Investition zu tätigen. - Versandhinweis: Die 1 qm große Grafik wird in einer Spezialverpackung plan als Sperrgut angeliefert, für den anteilig € 50,- berechnet werden.

Jenseits von Freud? Der Traum in der italienischen Moderne

Guthmüller, Marie

Jenseits von Freud? Der Traum in der italienischen Moderne

Luigi Capuana - Federigo Tozzi - Italo Svevo

24.11.2021 • Harrassowitz Verlag • 24 × 17 cm • Hardcover • 416 Seiten

78,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Marie Guthmüller versteht, begreift die literarische Ästhetik der italienischen Moderne als eine Traumästhetik; sie verfolgt dabei eine diagonale, chiastische Perspektive: Sie möchte einen Blick auf die bisher wenig erforschte Entwicklung des Traumwissens im 19. und frühen 20. Jahrhundert ‚jenseits von Freud‘ ebenso möglich machen wie einen Blick auf die Genealogie der ästhetischen Verfahren der literarischen Moderne.

Der Fokus liegt auf Italien, wo aufgrund der verzögerten Freudrezeption innerhalb von Psychologie und Psychiatrie ein spezifisches Spannungsverhältnis herrschte zwischen der Traumforschung auf der einen und der scheinbar ‚freudianischen‘ literarischen Auseinandersetzung mit dem Traum auf der anderen Seite. Denn während die psychophysiologische Forschung noch länger als in anderen Ländern somatisch orientiert bleibt und onirische Phänomene im Anschluss an Lombroso in einem organisch-pathologischen Kontext verortet, ist die literarische Auseinandersetzung mit dem Traum im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert vielfältig und hochkomplex.

Lange vor der Rezeption von Sigmund Freuds ´Die Traumdeutung` spielt der Traum als Motiv, Topos und Erzählmodell eine zentrale Rolle: Federigo Tozzi und Italo Svevo, die hier im Mittelpunkt stehen, aber auch zahlreiche weitere Autoren scheinen seine psychische Dimension in ihren Texten systematisch zu erforschen und sein ästhetisches Potential auszuloten. Aufgrund dieser ausgeprägten Auseinandersetzung mit dem Traum ist in der Forschung immer wieder vom ‚carattere freudiano‘ der literarischen Moderne in Italien die Rede gewesen – eine Zuschreibung, der hier ‚oltre Freud‘, mit Rückgriff auf das Traumwissen des 19. Jahrhunderts, entgegengearbeitet wird.

Die Kapitel des Buches (ohne die zahleichen Unterpunkte): I. Einführung - II. Das Wissen vom Traum im Ottocento: Übernatürliche, natürliche – und psychologische Träume - III. Übernatürliche versus natürliche Träume bei Luigi Capuana - IV. Federigo Tozzi: Onirische Schreibweisen einer ›Mimesis des Innen‹ - V. Träumen bei Italo Svevo: Zwischen Krankheitssymptom und hygienischer Praxis - VI. Jenseits von Freud // Literaturverzeichnis

Die Autorin: Marie Guthmüller ist Professorin für romanische, insbesondere französischsprachige Literaturen an der HU Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Untersuchungen zur französischen und italienischen Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf dem Dialog zwischen der »schönen« Literatur und den Wissenschaften von Seele und Psyche. Veröffentlichungen u.a.: Jenseits von Freud? Der Traum in der italienischen Moderne (2020) u.a.

SFB - MEHR als Bücher

Auf SFB-Online, der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz, ist als Hauptdatenquelle die offizielle Datenbank des deutschsprachigen Buchhandels (VLB - Verzeichnis lieferbarer Bücher) mit rund 2.000.000 Titeleinträgen hinterlegt, in der Sie bibliografieren und jederzeit daraus bestellen können. - Darüber hinaus bietet die Sigmund-Freud-Buchhandlung weitere Arbeitsbereiche und Abteilungen, die wir Ihrer geschätzten Aufmerksamkeit empfehlen möchten, etwa

  • Zum VLB-Sortiment, dem Verzeichnis lieferbarer Bücher gelangen Sie HIER
  • Das Klassische Fachantiquariat der SFB erreichen Sie HIER
  • Das Moderne Fachantiquariat der SFB finden Sie HIER
  • Zur FACHZEITSCHRIFTEN-Expedition der SFB gelangen Sie HIER
  • Aktuelle Buchreihen aus dem Feld der Psychoanalyse erreichen Sie HIER
  • DER GALERIST - die Angebote derSFB-Kunstabteilung entdecken Sie HIER
  • Das Sortiment feinster BIO-Weine entdecken Sie HIER
  • Bezugshinweise und Konditionen für wiss. BIBLIOTHEKEN finden Sie HIER

Icon: Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Die Couch in der Psychoanalyse

RAR!

Guderian, Claudia

Die Couch in der Psychoanalyse

Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum - [Erst- und Originalausgabe]

2004 • Kohlhammer • 23 × 15,6 × 2 cm • Paperback • 252 Seiten • 12 s/w Abb.

24,00 € statt 28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Es ist wie ein blinder Fleck: Die bemerkenswerteste Lücke in der psychoanalytischen Forschung betrifft das einzige stofflich vorhandene Objekt innerhalb der Psychoanalyse – die Couch mit ihrem Sessel samt dem dazugehörigen Behandlungsraum.

In einhundert Jahren psychoanalytischer Forschung hat bislang kein Werk die kultur- und sprachgeschichtlichen, die visuellen und wirkungsästhetischen Aspekte der Couch untersucht. Zudem stehen das Möbel, Setting und Raum in einem engen Wechselverhältnis zum psychoanalytischen Prozess. Die Autorin entwickelt eine grundlegende Raumtheorie, anhand derer die Beurteilung von Effektivität und Verlauf von psychoanalytischen Behandlungen erleichtert wird.

Die Kapitel des Buches (ohne Unterpunkte):

Der analytische Behandlungsraum in der psychoanalytischen Diskussion - Zur Wechselwirkung der Beziehung von Raum und Mensch: Raum, Raumgefühl, Raumbewusstsein, gestalteter Raum und Raumwirkung - Zur Wortgeschichte der Couch - Zur Wechselwirkung von Raum und psychoanalytischem Prozess - Erfahrungsberichte aus den fünf analytischen Räumen - Der Interaktions- oder Symbioseraum (Raum 2) - Der fremdgewordene Raum (Raum 5) - The Foreign Room - Die fünf analytischen Räume - Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse

Die Autorin: Claudia Guderian , Dr. phil., bearbeitet nach dem Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie als Journalistin und freie Autorin psychoanalytische Themen für Rundfunk und Verlage. Sie promovierte über »Die Couch in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum« an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Lieferbarkeitshinweis: Bei der SFB als verlagsfrischer Archivbestand zum Angebotspreis; beim Verlag vergriffen.

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse