Psychosomatik; Georg Groddeck; Mathias Hirsch; psychoanalytische Behandlungstechnik; Sigmund Freud, Gesellschaft, Psychosomatik; Literatur; Resonanz; Theodor Reik; Subversion Lesen; Kunst; Maria Mariani; Hans Magnus Enzensberger; Das Unbewußte;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - DEZEMBER 2022

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

Sie erreicht heute die in 2022 letzte Monatsausgabe der ›Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften‹, welche in den einschlägigen Fachkreisen, ob im In- oder Ausland, mit Blick auf ihre zuverlässig und kontinuierlich erbrachte Informationsarbeit sowie auch wegen ihrer redaktionellen Unabhängigkeit, geschätzt wird.

Dieses sonst nirgends gebotene Informationsformat bietet seit Jahrzehnten seinen Leserinnen und Lesern fundierte Informationen zu relevanten Neuerscheinungen und zu aktuellen Diskursen im Feld psychoanalytisch orientierter Publizistik, sowie den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften über Verlags-, Genre- und Schulengrenzen hinweg.

Es ist dies auch ein dialogisches Projekt, in dem Stimmen, Anregungen, Hinweise aus unserer analytisch orientierten Hauptzielgruppe gerne empfangen werden. Umgekehrt wünschen wir uns für 2023 ein Mehr an Haltung, Respekt und Professionalität, was durch Teilhabe, Weiterempfehlungen und die bewußt getroffene Entscheidung für eine nachhaltige Zusammenarbeit in Sachen der Literaturbeschaffung leicht zum Ausdruck gebracht werden kann.

Mit besten Wünschen für einen friedvollen Jahresbeschluß

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon (Inland) 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz - MEHR als Bücher -  ›WISE MEN FISH HERE

ZUERST - Bewährtes aus der und für die Praxis - neu aufgelegt in 2022

Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe

SFB-Bestseller

Mertens, Wolfgang

Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe

5. aktualisierte Auflage 2022

5., überarbeitete und erweiterte NA. 11.2022 • Kohlhammer • 24,5 × 18,5 cm • Hardcover • 1160 Seiten

129,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalytische Behandlungstechnik

Soeben erschienen

Mertens, Wolfgang

Psychoanalytische Behandlungstechnik

Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren

2., erw. Auflage 12.2022 • Kohlhammer • Reihe Psychoanalyse im 21. Jahrhundert • 20,5 × 14 cm • Paperback • 262 Seiten • Mit 2 Abb., 4 Tab.

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYHOANALYSE / TIEFENPSYCHOLOGIE, etc: ›Kannnitverstan?‹

Die Therapie als Beziehungsraum

Hirsch, Mathias

Die Therapie als Beziehungsraum

Modifizierte psychoanalytische Traumatherapie

11.2022 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 240 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mathias Hirsch versteht Psychotherapie als Beziehungsraum, in dem Übertragungs-, Gegenübertragungs-, Identifikations- und Projektionsprozesse ablaufen. Er zeigt, wie in psychoanalytischen Einzel- und Gruppenpsychotherapien mit Metaphern und konstruierten Bildern gearbeitet wird, stellt Phasenabläufe und Krisensituationen dar und hebt die Wichtigkeit von Körpersprache, Humor und verschiedenen Formen der Liebe in der Therapie hervor.

Aus dem Vorwort des Autors

"Für die Psychotherapie traumatisierter Patienten verwendet man den Begriff »Modifizierte psychoanalytische Psychotherapie«, denn Modifikation bedeutet ja Veränderung des Bestehenden und auch Anpassung an neue Erkenntnisse und Auffassungen. Nicht nur das Setting des ursprünglichen Standardverfahrens wurde verändert, um schwerer gestörten, traumatisierten Patienten besser gerecht zu werden, auch die Haltung des Analytikers wurde angepasst: Die Deutung durch einen Wissenden steht nicht länger im Vordergrund; vielmehr geht es um Interaktion, um die Antwort auf das So-Sein des Patienten, um seine Mitteilungen und nicht nur um die verbalen Äußerungen in der intersubjektiv verstandenen therapeutischen Beziehung. »Beziehung geht vor Deutung«, sagte einmal die Psychoanalytikerin Almuth Sellschopp. Abstinenz kann so nicht mehr als Forderung weitgehender Zurückhaltung (»Neutralität«) verstanden werden, sondern bedeutet eher, dass alles, was in der therapeutischen Beziehung geschieht, die Entwicklung des Patienten fördern und nicht etwa die narzisstischen oder noch darüber hinausgehenden Bedürfnisse des Analytikers oder Therapeuten bedienen soll.

Die Therapie von Opfern traumatischer Gewalt erfordert die Externalisierung des traumatischen Introjekts in die Übertragungsbeziehung, wodurch sowohl die Loslösung vom Introjekt als auch die Bearbeitung seiner erfolgten Assimilation durch Identifikation (mit dem Aggressor) und deren Aufgeben möglich werden. Für eine solche»aktive« psychoanalytische Therapie sind folgende Punkte essenziell: Erstens die Benennung der Realität desTraumas durch denTherapeuten und seiner heute im Wiederholungszwang hergestellten Entsprechungen, zweitens die abgeschwächte, zunehmend symbolische Wiederholung des Traumas in der Übertragung und die Projektion seiner Inhalte, verbundenmit der Erfahrung abgespaltener Gefühle von Angst, Aggression und Sexualisierung, drittens werden positive, auch sexuelle, und aggressive Gegenübertragungsgefühle des Therapeuten zu gegebenerZeit kommuniziert, dadurchwird die Differenzierung von Subjekt und Objekt gefördert und Grenzen zwischen Innen und Außen werden gefestigt. (...)"

Die Kapitel des Buches

Zur Funktion von Grenzen in professionellen und nicht-professionellen Beziehungen - Geheimnisvolle Kanäle der Ansteckung: Empathie, Identifikation, Übertragung, Resonanz - Ozeanisches Gefühl - Massenpsychologie: Aufgehen in der Masse - Musik und Körper - Übertragung – Gegenübertragung – projektive Identifikation - Implizites Beziehungswissen – Empathie – Intuition - Transgenerationale Transmission - Schlussbemerkung

Psychoanalytische Traumatherapie - Modifizierte psychoanalytische Therapie traumatisierter Patienten: »Sympathie« - Holding - Containing - Metaphorische Deutung - Psychodramatische Elemente - Körpergegenübertragung - Grenzen setzen- Benennung der Realität – der Supervisionsaspekt der Therapie - Schlussbemerkung

Psychoanalytische Therapie mit Opfern inzestuöser Gewalt - Idealisierende Übertragung: Negative Mutterübertragung - Durcharbeiten - Schuld, Scham und Trauer - Trennung - Schlussbemerkung

Negative therapeutische Reaktion als Beziehungskrise: Die Rückkehr zum »alten« Objekt als Ausdruck der Abhängigkeit von ihm - Negative Übertragung und projektive Identifikation - Spezielle Aspekte - Die Bedeutung des Körpers in der psychoanalytischen Therapie: Die Kommunikationsfunktion des Körpers - Der beschädigte Körper in der therapeutischen Beziehung - Körperkontakt - Schlussbemerkung

Liebe in der Psychotherapie - unmöglich, erwünscht, gefährlich?: Spektrum der Liebe - Narzisstische Liebe - Sexueller Missbrauch in der Therapie - Humor, Ironie und Spott in der analytischen Psychotherapie: Humor in der Psychotherapie - Schlussbemerkung

Gruppenpsychotherapie - Traumatisierte Patienten in der Gruppenpsychotherapie: Indikation und Zusammensetzung der Gruppe - Die Gruppe als Container - Triangulierung - Multiple Identifikationsangebote - Übertragungsspaltung - Schlussbemerkung / Täter und Opfer sexueller Gewalt in einer therapeutischen Gruppe - Über umwandelnde Gegen- und Kreuzidentifikationen: Diskussion

Die Kombination psychoanalytisch orientierter Einzel- und Gruppenpsychotherapie in der ambulanten Behandlung: Spaltungsübertragung - Multiple Übertragung - Zur Indikation - Omnipotente Objektmanipulation - Zwei Therapeuten - Warum nicht Gruppenpsychotherapie allein? - Nachteile der kombinierten Einzel- und Gruppenpsychotherapie // Schlussbemerkung / Literatur

Der Autor: Mathias Hirsch ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, affiliiertes Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung und Gruppenanalytiker. Er übt Supervisions- und Seminartätigkeiten in Berlin und Moskau aus. Seine Forschungsschwerpunkte sind sexueller Missbrauch in der Familie, psychoanalytische Traumatologie, Psychoanalyse des Körpers, Psychoanalyse und Kultur sowie Psychoanalyse und Film.

Resonanz – Begegnung – Verstehen

Doering, Stephan

Resonanz – Begegnung – Verstehen

Implizite Kommunikation in der therapeutischen Beziehung

19.11.2022 • Klett-Cotta • 22 × 13,8 cm • Hardcover • 240 Seiten • Mit div. s/w Fotografien, Graphiken, Tabellen

35,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wenn der Funke überspringt .... Vom ´magischen Moment in der Psychotherapie

Wie kommt es zum wortlosen Verstehen in der therapeutischen Beziehung? Wie wird Resonanz erzeugt? Wie werden unbewusst Informationen ausgetauscht? - Der Autor, Psychoanalytiker (Wiener Psa. Vereinigung /IPV) verbindet in seinem Buch eindrücklich die empirischen Befunde zur impliziten Kommunikation mit den psychoanalytischen Konzepten und den klinischen Phänomenen in der Therapiestunde.

Dieser quasi ´magische Moment` läßt sich zwar nicht so leicht zu beschreiben, doch nach Ansicht des Autors ist es durchaus möglich, einige der Schleier rund um diees Beziehungsgeschehen zu lüften: Akustische, visuelle, motorische, taktile, propriozeptive und olfaktorische Botschaften rufen im Gegenüber in Millisekundenschnelle eine auch emotionale unbewußte Reaktion hervor. Diese impliziten Interaktionen zwischen dem Patienten und Therapeut leiten die ´Chemie`, die Wellenlänge zwischen den beiden Protagonisten.

Inhalt

TEIL I. Psychoanalytische Konzepte der therapeutischen Beziehung: 1 Epistemologische Vorbemerkung - 2 Der Sensualismus - 3 Telepathie - 4 Theodor Reiks Beitrag - 5 Die Übertragung - 6 Die Gegenübertragung - 6.1 Die frühe Zeit - 6.2 Paradigmenwechsel - 7 Die projektive Identifikation - 7.1 Melanie Klein - 7.2 Wilfred Bion - 8 Donald W. Winnicott - 9 Das interpersonale Feld - 10 Resümee

TEIL II. Empirische Befunde zur impliziten Interaktion: 1 Die frühe Interaktion - 1.1 Warum Säuglingsforschung? - 1.2 Präsymbolische Repräsentation - 1.3 Die frühen Kompetenzen - 1.4 Synchronisierung - 1.5 Rupture und Repair - 1.6 Das Visual Cliff - 1.7 Affektabstimmung - 1.8 Die Markierungshypothese - 1.9 Resümee - 2 Embodied Communication - 2.1 Freuds »körperliches Ich« - 2.2 Die Facial-Feedback-Hypothese - 2.3 Maurice Merleau-Ponty - 2.4 Andrew Meltzoff und Alison Gopnik - 2.5 Das Spiegelsystem - 2.6 Emotionaler Gesichtsausdruck Mimischer Affektausdruck in der Psychotherapie - 2.7 Embodied Memories - 2.8 Olfaktion: Geruch und soziale Präferenz / Die olfaktorische Übertragung / Empirische Befunde zu Olfaktion und Emotionen - 2.9 Synchronisierung: Mimikry – die somatosensorische Synchronisierung / Interpersonale / Physiologie / Das Interpersonal Synchrony (In-Sync) Model von Koole & Tschacher - 2.10 Resümee

TEIL III. Die implizite therapeutische Beziehung: 1 Teletherapie - 2 Der Dodo Bird - 3 Die Boston Change Process Study Group - 4 Das Modell von Rainer Krause - 5 Der therapeutische Prozess - 5.1 Sicherer Rahmen - 5.2 Technische Neutralität - 5.3 Containerfunktion - 5.4 Beziehungserfahrung I: »Aushalten« - 5.5 Durcharbeiten: Ein Zwischenruf von Donald W. Winnicott - 5.6 Beziehungserfahrung II: »Verstehen« - 5.7 Transfer - 5.8 Ein klinisches Beispiel - 5.9 Resümee // Zum Abschluss / Literatur / Bildquellen / Der Autor.

Der Autor: Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung, IPV. Lehrtherapeut für Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie a.d. Medizinische Universität Wien.

Traumatische Realität und psychische Struktur

Hirsch, Mathias

Traumatische Realität und psychische Struktur

Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen

06.2022 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 240 Seiten

32,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Veränderung in der Psychoanalyse

Jaenicke, Chris

Veränderung in der Psychoanalyse

Selbstreflexionen des Analytikers in der therapeutischen Beziehung

1. Aufl. 09.2010 • Klett-Cotta • 22 × 14 cm • Hardcover • 180 Seiten

27,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gestik und die therapeutische Beziehung

Streeck, Ulrich
Ermann, Michael

Gestik und die therapeutische Beziehung

Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie

12.02.2009 • Kohlhammer • Reihe Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik • 21 × 13,5 cm • Paperback • 92 Seiten • Mit 14 Abb.

16,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wissen und Autorität in der psychoanalytischen Beziehung

Hardt, Jürgen; Vaihinger, Antje

Wissen und Autorität in der psychoanalytischen Beziehung

01.1999, Erstausgabe • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 300 Seiten

21,90 € statt 29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die therapeutische Beziehung – Spielarten und verwandte Konzepte

Staats, Hermann
Resch, Franz; Seiffge-Krenke, Inge

Die therapeutische Beziehung – Spielarten und verwandte Konzepte

Psychodynamik kompakt

12.06.2017 • Vandenhoeck & Ruprecht • 18,5 × 12 cm • Paperback • 79 Seiten • mit einer Abb.

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Hören mit dem dritten Ohr

RAR!

Reik, Theodor

Hören mit dem dritten Ohr

Die inneren Erfahrungen eines Psychoanalytikers. Mit einer Einführung von Johannes Cremerius - (Deutsche Erstausgabe)

1. bis 7. Tausend 1983, dt. EA • Hoffmann & Campe • 18,4 × 12,4 × 3,8 cm • Leinwand m. Schutzumschlag • 522 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Sehr gut ehalten, ungelesen 49,90 €
  • Mit leichte Gebrauchsspuren 39,90 €
weitere Informationen

KLASSISCHES FACHANTIQUARIAT - Vom ›Hören mit dem Dritten Ohr‹

RAR!

Reik, Theodor (1888–1969)

Der überraschte Psychologe

Über Erraten und Verstehen unbewußter Vorgänge - [Erstausgabe /Exilausgabe]

1935, EA • Sijthoff, Leiden • 24,5 × 16,7 cm • OLwd. mit goldgeprägtem Titel, mit OU • VIII, 292 Seiten

220,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der überraschte Psychologe

Grinstein 27138 / DtExilAr. 4808 / W. Sternfeld, E.Tiedemann, Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie 1962, pp. 270-71

Gut erhaltene Erstausgabe (Exilausgabe) der wohl wichtigsten und sicherlich interessantesten Arbeit aus der mittleren Schaffensperiode des frühe(re)n Freud-Schülers.

»Der vorliegende Band stellt einen – meines Wissens ersten – Versuch dar, die Voraussetzungen und psychischen Leistungen des Forschers, der das Unbewußt-Seelische einer anderen Person erfassen will, zu beschreiben. Indem der psychologische Erkenntnisprozeß von der Innenseite her geschildert wird, soll zugleich der Weg bezeichnet werden, der vom Erraten zum Verstehen der unbewußten Vorgänge wird. (...)«  - Theodor Reik in der Einleitung

Die Kapitel des Buches: Das Psychologische versteht sich nicht von selbst - Bewußte und unbewußte Beobachtung - Bemerken, Aufmerken und Sichmerken - Vom wahrhaft Befremdenden zum befremdend Wahrhaften - Die Psychogenes der Analytischen Deutung und des Witzes - Erlebtes und erlerntes Wissen - Es gibt keine Marschroute durch das Unbewußte - Ansatzpunkt, Pause, Wiederaufnahme - Über Takt und Rhythmus - Der Gegensatz von Gedächtnis und Erinnerung - Ein nicht verstandener Fall - Die Frage der Evidenu - Erraten und Verstehen - Der seelische Vorgang des Erratens - Die ursprüngliche Natur des Verstehens - Die Triebgrundlage des psychologischen Erratens - Die wechselseitige Erhellung - Die Bedeutung der wiederholten Spiegelung - Das fremde Erleben im Ich - Der seelische Mechanismus des Vorwegnehmens - Der Gedankenschrecken - Psychologische Erkenntnis und Leiden – Der Mut, nicht zu verstehen

Der Autor: Theodor Reik (* 12. Mai 1888 in Wien; † 31. Dezember 1969 in New York City), österreichisch Psychoanalytiker jüdischer Religion; emigrierte 1939 in die USA.

Zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist die gesuchte Arbeit Reiks in einem besonders gut erhaltenen Exemplar der Erstausgabe und MIT dem seltenen Schutzumschlag verfügbar; dieser mit leichteren Läsuren und kleineren Fehlstellen am oberen Rand des Covers, sowie am Buchrücken unten; auf dem Vorsatzblatt mit einem kleinen Stempel des Erstbesitzers. Innen frisch und ohne Anstreichungen, Anmerkungen o. Ä. - Auf der letzten Seite, auf welcher der Verlag eine Liste der bis dahin erschienenen Arbeiten Ranks abdruckte, finden sich einige Marginalien des Vorbesitzers in Blei. - Sehr selten!

PSYCHOSOMATIK - An den Schnittstellen von KÖRPER und PSYCHE

Psychosomatik

Herzog, Wolfgang; Kruse, Johannes; Wöller, Wolfgang

Psychosomatik

Erkennen - Erklären - Behandeln

2., unveränderte Auflage; 05.04.2022 • Thieme • 24 × 17 cm • Paperback • 304 Seiten

59,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zu diesem Manual: Psychosomatische Störungen sind häufig, das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und die Abgrenzung zu organischen Ursachen oft nicht klar. Mit diesem aktuellen Standard der Psychosomatik erfahren Sie alles Wesentliche über psychosomatische Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Sie erhalten Antwort auf die wichtigsten Fragen: Welche Erkrankung liegt vor, woran erkennt man sie? Was sind die Ursachen? Welche Behandlungsansätze gibt es?

Aus dem Vowort der Autoren:

"(...) Zugunsten dieses Zugangs wird auf die sonst üblichen, umfangreichen vorgeschalteten Theorie- und Grundlagenkapitel verzichtet, die nicht selten die Eingangskapitel von Lehr- und enzyklopädischen Handbüchern der Psychosomatik bilden (siehe z. B. den „Uexküll). (...) In der Psychosomatischen Medizin beziehen wir uns explizit auf das „Bio-Psycho-Soziale Modell“ und ein psychodynamisches Verständnis in der Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen und Krankheiten. Gleichwohl beginnt in diesem Buch die Geschichte mit dem Patienten und seiner ersten Begegnung mit dem Arzt oder Therapeuten, und sie endet auch mit dem Patienten: „Wie ist es ihm weiter ergangen?“ – nach welcher Theorie er auch immer diagnostiziert und behandelt worden sein mag. (...)"

Aus dem Inhalt (ohne Unterpunkte): Grundlagen - 1 Einführung - 1.1 Gebrauchsanweisung für dieses Buch / /1.1.1 Definition /1.1.2 Klassifikation /1.1.3 Häufigkeit /1.1.4 Prognose /1.1.5 Fallbeispiel 1 und 2. - 1.2 Erkennen - 1.3 Erklären und Verstehen - 1.4 Behandeln | Der Zugang zum Patienten - 2 Das Gespräch mit dem Patienten – Beziehungsaufbau und initiale Diagnostik - 3 Versorgungsstrukturen in der Psychosomatischen Medizin | Psychosomatische Störungen und Krankheiten im engeren Sinn - 4 Essstörungen - 5 Funktionelle und somatoforme Störungen - 6 Schmerzstörungen - 7 Angststörungen - 8 Depressive Störungen - 9 Störungen in der Folge von Belastungen - 10 Aktuelle Trends in der modernen Medizin - 11 Herz- und Kreislaufkrankheiten - 12 Lungenheilkunde - 13 Gastroenterologie - 14 Psychosomatik in der Gynäkologie - 15 Onkologische Erkrankungen - 16 Diabetes mellitus 17 Geriatrie - 18 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Anhang: Literaturverzeichnis Sachverzeichnis.

Die Herausgeber

Johannes Kruse: Univ.-Prof. Dr. med., Universitätsprofessor an der Phillips-Universität Marburg und Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM), Marburg, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikums Gießen und Marburg

Wolfgang Wöller: Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytiker (DGPT, DPG) und Lehranalytiker. EMDR-Supervisor (EMDRIA). Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf.

Wolfgang Herzog: Prof. Dr.med., Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg, C4-Professur für Allgemeine Klinische Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Essstörungen, Somatoforme Störungen, Psychische Begleiterkrankungen bei körperlichen Erkrankungen, Klinische Studien.

Weitere Informationen zu diesem Manual finden Sie im Titeleintrag auf SFB-Online HIER

Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik

Rudolf, Gerd; Henningsen, Peter

Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik

Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage

8. unveränderte Aufl. 05.04.2017 • Thieme • 24 × 17 cm • Paperback • 424 Seiten

83,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert

Egle, Ulrich T.; Heim, Christine; Strauß, Bernhard; von Känel, Roland

Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert

Ein Lehr- und Handbuch

04.06.2020 • Kohlhammer • 28,5 × 22 cm • Hardcover • 860 Seiten • Mit 113 Abb., 70 Tab.

149,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen

Bürgin, Dieter; Steck, Barbara

Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen

Psychoanalytisch verstehen und behandeln

31.07.2019 • Kohlhammer • 24 × 17 cm • Paperback • 246 Seiten • 1 Abb., 1 Tab.

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin

Hoffmann, Sven Olaf; Hochapfel, Frank R; Eckhardt-Henn, Annegret; Heuft, Gereon

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin

Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie

2. Nachdruck 2019 der 8. vollst. überarb- Aufl. • Schattauer • 18,4 × 12 cm • Paperback • 528 Seiten • mit 31 Abbildungen und 10 Tabellen

45,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Krankheit als Konflikt

Mitscherlich, Alexander

Krankheit als Konflikt

Studien zur psychosomatischen Medizin - Band 1

Nachdruck d. Ausg. 28.05.1995 • Suhrkamp • 17,6 × 10,8 cm • Paperback • 167 (2) Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Krankheit als Konflikt

Mitscherlich, Alexander

Krankheit als Konflikt

Studien zur psychosomatischen Medizin - Band 2

Nachdruck d. Ausg. 1986 • Suhrkamp • 17,6 × 10,8 cm • Paperback • 167 (2) Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Auf der Suche nach dem Wort, das berührt

Kämmerer, Wolfgang

Auf der Suche nach dem Wort, das berührt

Intersubjektivität und Fokus im psychosomatischen Dialog

09.02.2016 • Springer Berlin • 24 × 16,8 cm • Hardcover • XI, 117 Seiten • Mit 7 Abb.

34,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Den Körper erleben

Jörg Frommer (Hrsg.)

Den Körper erleben

Ein psychoanalytischer Dialog über Psychosomatik

10.2021 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 238 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychosomatik meint eine ganzheitliche Sicht bei der Würdigung und Behandlung scheinbar rein körperlicher Erkrankungen, bei der entsprechend die psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Bezug auf Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen, psychischen Dispositionen und sozialen Lebensbedingungen in den Blick genommen wird.

Die Psychoneuroimmunologie ist ein angrenzendes interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems befasst. Wer sprachbasiert in der psychotherapeutischen Behandlung den Menschen dienlich sein möchte, wird sich mit den Grundlagen der Psychosomatik und der Psychoimmunologie vertraut zu machen wünschen. 

Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

Das Grundlagenwerk

Schubert, Christian

Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

2. Nachdruck d. 2. überarb. Aufl. 2015; 28.10.2018 • Schattauer • 24,6 × 17,2 cm • Hardcover • 492 Seiten • Mit 43 Abb., 10 Tab.

92,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig – hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch viel komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt.

Ist auf dieser Basis aber auch eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich? Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird – und deren differenzierte Beantwortung in diesem Buch auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann.

In der Neuauflage geht Schubert explizit darauf ein, dass es einen empirisch belegten Zusammenhang zwischen Missbrauchs-, Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen sowie schweren Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter wie auch einer insgesamt geringeren Lebenserwartung gibt. Er verdeutlicht, dass Psychodiagnostik und -therapie in Zukunft spezifischer als bisher gegen körperliche Erkrankungen eingesetzt werden können, da die dysfunktionalen psychosomatischen Mechanismen von Entzündungserkrankungen zunehmend besser verstanden werden.
Das Buch gibt einen exzellenten Überblick über ein brisantes und spannendes Fachgebiet, das im Blickpunkt aktueller Forschung steht.

Pressestimmen

"Dieses Buch [...] ist sicher das derzeit umfassendste und beste Buch, das sich in deutscher Sprache zum Thema finden lässt. [...] Ich kenne kein anderes Buch, in dem auf eine derart vielseitige Weise die neuesten Erkenntnisse aus den verschiedensten Gebieten verarbeitet sind."  -  Gert Scobel, Sendung scobel, 3 sat

Der Autor: Christian Schubert, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Sc., Arzt, Psychologe, Psychotherapeut. Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Leiter der Arbeitsgruppe „Psychoneuroimmunologie“ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM). Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung eines integrativen Ansatzes zur Erforschung psychosomatischer Komplexität, kombinierter Einsatz von qualitativen Methoden und Zeitreihenanalyse in der Psychoneuroimmunologie; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Psychodynamische Psychotherapie.

Neben ihren thematischen Scherpunkten bietet die Sigmund-Freud-Buchhandlung das Vollsortiment aller lieferbaren Bücher des deutschsprachigen Buchhandels (VLB) mit ca 2.000.000 Titeln.

Eine kleine Auswahl an Geschenkvorschlägen haben wir kürzlich in unserer EXTRA-Ausgabe der Novitätenschau zum Advent zusammengestellt. Diese - wie auch alle anderen Monatsausgaben der Novitätenschau - finden Sie zum Sichten /Ausdrucken auf SFB-Online im Newsletterarchiv, zu dem Sie HIER gelangen

Zu der Auswahl feiner literarischer Weihnachtsangebote gelangen Sie HIER

Wir freuen uns über die Zuleitung Ihrer Wunsch- und Geschnenklisten, die hier zügig bearbeitet werden.

Nb.: Wir und unsere technischen Dienstleister in Weimar arbeiten seit Monaten an einer ´Relaunch`, auf gut Deutsch: an der gestalterischen und technischen Optimierung unserer Internetseite mit Online-Shop. Aktuell sind infolge der Arbeiten an diesem Projekt insbesondere können die Suchergebnisse und Trefferlisten suboptimal sein, wofür wir um Nachsicht und um noch etwas Geduld bitten.

KULTUR und PSYCHE - Mythos - eine psychoanalytische Sicht

Die Verbindung von Psychoanalyse und Mythos

Studt, Christa

Die Verbindung von Psychoanalyse und Mythos

Auf den Spuren Sigmund Freuds und des Weltschöpfungsmythos Enuma elis

03.2022 • Brandes & Apsel • 21 × 14,8 cm • Paperback • 172 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Verbindung von Psychoanalyse und Mythos stellt nach Auffassung der Autorin ein leidenschaftliches Plädoyer für die nach wie vor revolutionären Erkenntnisse aus Sigmund Freuds Werken: Denn Freud gab dem ­Mythos wieder eine Heimat in der Psyche des Menschen.

Christa Studt schildert im ersten Teil ihres Buches die spannende Geschichte der Vertreibung des Mythos in der europäischen Geistesgeschichte, die erst durch das epochale Werk Sigmund Freuds Die Traumdeutung endete. Ausgewählte Kapitel aus Freuds Lehre und seinen Kulturschriften vermitteln anschaulich seinen Werdegang vom Naturwissenschaftler zum Traumdeuter und Psychoanalytiker.

Der zweite Teil des Buches ist dem babylonischen Mythos Enūma eliš gewidmet, der die Ursprungserzählung und die Erzählung der Lebensgeschichte des Gottes Marduk sowie seine Weltschöpfung umfasst. Die Autorin spannt den Bogen von der babylonischen Erzählung zu den Erkenntnissen Freuds, wie Urhordentheorie, Ödipuskomplex und Narzissmus, die auch für das babylonische Werk anzuwenden sind. Anhand von altorientalistischen, literaturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Kommentaren werden die dramatischen Konflikte der göttlichen Protagonisten des babylonischen Dichters erörtert und führen so zu einem vertieften Verstehen des Mythos, in dem ein Wandel von ursprünglich matriarchaler zu patriarchaler Kultur deutlich wird.

Inhalt: Vorwort - Die Geschichte des Mythos und seine Vertreibung - Der Weg Freuds vom Naturwissenschaftler zum Erforscher des Unbewussten - Die Geschichte des Naturwissenschaftlers - Der Erforscher der Hysterie - Der emotional zuhörende Seelenforscher und poetische Verfasser der Krankengeschichten - Der Psychotherapeut, der sich in die Unterwelt seiner Träume wagte - Die Traumdeutung - Kommentare zur Traumdeutung - Vom Ödipus-Mythos zu Freuds Ödipuskomplex - Ausgewählte Inhalte der Lehre Freuds - Auf den Spuren der mythischen Elemente in Freuds Psychoanalyse - Ödipus: Freuds patriarchale Vorstellungen von der kindlichen Sexualität - Beginn der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie - Von mythischen Räumen und Personen im seelischen Haushalt - Die mythischen Triebe: Narzissmus, Eros und Todestrieb - Vom Jüngling Narzissus zur narzisstischen Persönlichkeit - Der Mensch zwischen Lebens- und Todestrieb - Die mythischen und patriarchalen Elemente in Freuds Kulturschriften - Der Mythos vom Vatermord in Totem und Tabu - Gefühlsbindung der Massen an einen Führer - Religion: eine mythische, infantile Illusion - Die ungelösten Aufgaben der menschlichen Kultur - Freud gab dem Mythos eine Heimat in der Psyche - Methodische Überlegungen - Analytisches Zuhören, emotionales Einlassen und szenisches Verstehen - Einführung in den Weltschöpfungsmythos Enüma elis - Zum Inhalt des Weltschöpfungsmythos u.a.

Die Autorin: Christa Studt, Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DGPT, DPG, IPA), in eigener Praxis tätig. Sie war Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin an den DPG-Instituten in Freiburg und Berlin und absolvierte ein achtsemestriges Zweitstudium in Vorderasiatischer Archäologie. Schwerpunkte: Vergleich Neopsychoanalyse-Psychoanalyse, Technik des Erstinterviews, das patriarchale Bild der Frau im Schöpfungsprozess.

Dialektik des Mythos

Braun, Christoph; Brüggen, Wilhelm; Gehrlach, Andreas

Dialektik des Mythos

Mythen und Mythoskritik in der Freud’schen Psychoanalyse

20.04.2016 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 288 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Heros in tausend Gestalten

Jetzt als geb. Neuausgabe verfügbar

Campbell, Joseph

Der Heros in tausend Gestalten

Das einflussreiche Standardwerk der Mythenforschung in einer Neuübersetzung von Michael Bischoff

NA, 21.11.2022 • Insel Verlag • 22,4 × 14,6 cm • Hardcover • 527 Seiten

32,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Arbeit am Mythos

Blumenberg, Hans

Arbeit am Mythos

4. Aufl. 2014 • Suhrkamp • Reihe Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft - stw, Band 1805 • 17,7 × 10,8 cm • Paperback • 699 Seiten

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mythos und Psychologie

Schmidbauer, Wolfgang

Mythos und Psychologie

2. aktualis. u. erw. Aufl. 1999 • Ernst Reinhardt Verlag • 14,1 × 2,4 × 19,7 cm • Leinen mit Schutzumschlag • 298 Seiten • Mit 1 Abb.

Kauf-Optionen:

  • Verlagsfrisch 22,90 € statt 29,90 €
  • Ausstellungsexemplar 17,90 € statt 29,90 €
weitere Informationen

Das Kraftfeld der Mythen

Gebundene Erstausgabe, RAR!

Bischof, Norbert

Das Kraftfeld der Mythen

Erstausgabe

1996, EA • Piper • 21,2 × 14,6 × 4,6 cm • Gebunden mit Schutzumschlag • 810 Seiten

69,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Faszination des Mythos

Schlesier, Renate

Faszination des Mythos

Studien zu antiken und modernen Interpretationen

2. Auflage 1991 • Stroemfeld • 22 × 15,5 • Hardcover • 440 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Gebunden, wie neu 56,00 €
  • Broschiert, sehr gut 39,00 €
weitere Informationen

PSYCHOANALYSE - Laplanche

Nachträglichkeit

Soeben erschienen

Laplanche, Jean
Hock, Udo

Nachträglichkeit

Problemstellungen VI

11.2022 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 200 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mit einer Einleitung des Herausgebers Udo Hock

Die Nachträglichkeit ist ein psychoanalytischer Begriff mit einer besonderen Geschichte, der sowohl für die Metapsychologie der Zeit als auch für die klinische Praxis der Psychoanalyse unverzichtbar geworden ist. Freud hatte zwar immer wieder zentral darauf Bezug genommen, ihn aber nie systematisch ausgearbeitet. Mit der Vorlesungsreihe »L’après-coup« (Nachträglichkeit) aus den Jahren 1989 und 1990 nahm Laplanche die erste umfassende Analyse des Freud’schen Begriffes der Nachträglichkeit in der Geschichte der Psychoanalyse vor.

In diesem Band, der die Vorlesungsreihe erstmals in deutscher Sprache enthält, eröffnet Laplanche einen Raum für verschiedene Interpretationen, um am Ende eine eigene Lesart vorzulegen: Er insistiert darauf, dass die Nachträglichkeit in ihrer Zweizeitigkeit ohne den Anderen und seine rätselhaften Botschaften nicht zu verstehen ist. Zum ersten Zeitpunkt wird das Subjekt mit einer zunächst unübersetzbaren Botschaft konfrontiert, die es zu einem zweiten Zeitpunkt, nach einer Zeit der Latenz, zu übersetzen versucht.

Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze

Laplanche, Jean

Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze

(OT: La théorie de la séduction généralisée et autres essais). Neuausgabe der 1988 bei der edition diskord erschienenen deutschen Erstausgabe. Aus dem Französischen von Gunter Gorhan

durchgesehene Auflage; 08.03.2017 • Brandes u. Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 184 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die unbewusste Botschaft der Verführung

Lothar Bayer; Ilka Quindeau

Die unbewusste Botschaft der Verführung

Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches

08.2014 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21,0 × 14,8 cm • Paperback • 235 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Leben und Tod in der Psychoanalyse

Laplanche, Jean
Hock, Udo; Sauvant, Jean-Daniel

Leben und Tod in der Psychoanalyse

06.2014 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 185 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse

Laplanche, Jean

Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse

Aufsätze. Aus dem Französischen von Udo Hock

07.2005 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 221 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Das Höhlenhaus der Träume‹ - AnalytikerInnen in Film und Kino

Wahnsinnsfilme

Poltrum, Martin; Rieken, Bernd; Heuner, Ulf

Wahnsinnsfilme

Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie

1. Aufl. 2023; 30.12.2022 • Springer • 24 × 16,8 cm • Paperback • 449 Seiten • mit 128 Abb davon 124 Abb. in Farbe

29,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das wissenschaftliche Interesse an der Darstellung psychischer Störungen in Spielfilmen und Serien boomt, das zeigen Buchpublikationen sowie nationale und internationale Kongressprogramme. Diese Hinwendung zum Film macht deutlich, dass es im Bereich der Psychopathologie wieder eine vermehrte Sehnsucht nach Fallgeschichten gibt, die der gegenwärtigen Orientierung der Psychiatrie an Zahlen, Fakten, Daten und Guidelines ein narratives und hermeneutisches Element entgegensetzen und den Wert des deskriptiven und verstehenden Zugangs zu seelischem Leiden betonen.

Cineasten kennen und schätzen die Fülle einschlägiger Filmklassiker, in denen sich mitunter skurille Gestalten tummeln; Psychiater und Psychotherapeuten wiederum sind mit psychischen Störungen und deren Äußerungsformen bestens vertraut. Da fragt es sich, ob Regisseure und Drehbuchautoren ihre Charaktere eher nach der Realität zeichen oder ob sie sich doch die eine oder andere künstlerische Freiheit in der psycho(patho-)logischen Ausgestaltung ihrer Rollen nehmen? Ein interdisziplinäres Autorenteam ist diesen Fragen nachgegangen und beantwortet sie auf höchst unterhaltsame Weise. 30 psychische Störungen werden jeweils anhand eines Filmbeispiels beschrieben und erklärt, wobei Bezug auf die Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) genommen wird. Für Fachleute eine amüsante Darstellung der sonst so trocken daherkommenden Diagnostik und für alle anderen ein spannender Einblick in die Welt der psychischen Störungen.

Von den „Wahnsinnsgeschichten“ und den Geschichten über den Wahn, die uns Filme und Serien erzählen, können Ärzte, Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Pflegepersonen, Angehörige von psychisch Kranken, Betroffene und interessierte Laien ebenso wie Medien- und Kulturwissenschaftler daher einiges lernen.

Die Herausgeber

Martin Poltrum, Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud- Privatuniversität Wien, Philosoph, Psychotherapeut und Lehrtherapeut

Bernd Rieken, Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien

Ulf Heuner, Verleger und Lektor in Berlin, promovierter Philosoph und Theaterwissenschaftle

Nachfolgend eine Auswahl weitererer Bände dieser Reihe. - Alle aktuell lieferbaren Themenbände finden Sie auf SFB-Online HIER

Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde

Poltrum, Martin; Rieken, Bernd; Ballhausen, Thomas

Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde

Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie

27.05.2019 • Springer • 24 × 16,8 cm • Paperback • 452 Seiten

37,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Von Game of Thrones bis The Walking Dead

Storck, Timo; Taubner, Svenja

Von Game of Thrones bis The Walking Dead

Interpretation von Kultur in Serie

01.07.2017 • Springer • 24 × 16,8 cm • Hardcover • XVIII, 387 Seiten

44,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Lust und Laster

Laszig, Parfen; Gramatikov, Lily

Lust und Laster

Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen

29.03.2017 • Springer • 24 × 16,8 cm • Hardcover • 537 Seiten

44,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Batman und andere himmlische Kreaturen

Möller, Heidi; Doering, Stephan

Batman und andere himmlische Kreaturen

Nochmal 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen

28.11.2013 • Springer • 24 × 16,8 cm • Paperback • XXI, 405 Seiten • 60 farbige Abb.

37,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

KULTUR und PSYCHE - LESEN als subversiver Akt

Lesende Dämonen

Moser, Jakob
Macho, Thomas

Lesende Dämonen

Schrift als Versuchung

20.11.2022 • Verlag Turia + Kant • 20 × 12 cm • Paperback • 276 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Versuchungen des heiligen Antonius wurden seit dem Mittelalter in der Kunst bevorzugt als Leseszene visualisiert. In zahlreichen Buchmalereien, Grafiken und Gemälden wird Antonius als versunkener, gestörter oder geschändeter Leser dargestellt, der von boshaften Dämonen belagert oder bedrängt wird. In diesem Zusammenhang taucht um 1500 das rätselhafte Motiv lesender Dämonen auf. Vor allem in der Malerei von Bernardo Parentino, Hieronymus Bosch und seinen Epigonen lassen sich immer wieder dämonische Wesen erblicken, welche die Lektüre des Heiligen auf diabolische Weise imitieren, parodieren, pervertieren.

Ausgehend von diesem Bildmotiv fragt Jakob Moser nach dem Verhältnis von Versuchung und Schrift. Obwohl es sich bei den lesenden Dämonen zumeist um Randfiguren handelt, werfen sie weitgehende Fragen auf, die eine theozentrische Hermeneutik erschüttern: Was lesen Dämonen? Warum werden sie von den Heiligen Schriften, die sie eigentlich fürchten und fliehen müssten, angezogen? Wie deuten sie das Wort Gottes? Lassen sich teuflische und göttliche Lesarten unterscheiden? Repräsentieren die Dämonen äußere Störfaktoren, die uns vom wahren Sinn ablenken, oder verkörpern sie ein subversives Potenzial, das im Inneren des biblischen Schriftsinns selbst schlummert?

Der allemal lesenswerte Beitrag des Kulturphilosophen Thomas Macho lotet letztere Möglichkeit anhand der hagiografischen, ikonografischen und dämonologischen Tradition aus, welche bis in die Moderne reicht.

Der Autor: Jakob Moser ist Philosoph und Kulturwissenschaftler. Er promovierte mit einer Arbeit über Lukrez und verfasste ein Buch über Descartes. Derzeit ist er Postdoc-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Wien. Er studierte und forschte in Innsbruck, Lecce, Konstanz und Wien. Forschungsaufenthalte führten ihn u. a. an die UC Berkeley, ans KHI Florenz und IFK Wien.

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch en détail

Borchert, Till-Holger

Hieronymus Bosch

Meisterwerke im Detail (bilingual, inkl. Supplement in English)

20.09.2021 • Verlag Bernd Detsch • 25,5 × 32,5 cm • Hardcover • 320 Seiten • Mit 135 Detail- und 19 Vollansichten

Kauf-Optionen:

  • Normalausgabe 29,95 €
  • Ausg. imt Lwd.-Scuber 69,95 €
weitere Informationen

Das kleine unverdächtige Buch der Subversion

Jabès, Edmond

Das kleine unverdächtige Buch der Subversion

Übersetzt aus dem Französischen von Felix Philipp Ingold

Nachdruck der Ausg. 19.07.2007 • Hanser, Carl • Reihe Edition Akzente • 20,1 × 12,1 cm • Paperback • 96 Seiten

11,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mit diesem Buch wird ein Schlüsselwerk der modernen französischen Literatur vorgestellt. Schrift und Buch, Weg und Absenz, Exodus und Exil sind die thematischen Koordinaten dieses Autors, der seine schriftstellerische und jüdische Existenz als permanentes Unterwegssein empfindet, das einzig im Buch einen Ort und seinen Sinn findet.

Der Autor  Edmond Jabès, geboren 1912 in Kairo, emigrierte 1957 nach Frankreich, wo er bis zu seinemTod 1991 lebte.

Literatur und Subversion

Ernst, Thomas

Literatur und Subversion

Politisches Schreiben in der Gegenwart

Nachdruck der Ausg. 01.2014 • transcript • 22,5 × 14,8 cm • Paperback • 570 Seiten • Mit 3 Farbabbildungen

39,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.

Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen.

Die Kapitel des Buches

Einletung: POLITISCHES SCHREIBEN IN DER GEGENWART, Seiten 11 - 18
1. LITERATUR UND POLITIK, Seiten 19 - 86
2. DER BEGRIFF DER SUBVERSION UND LITERATUR ALS SUBVERSION, Seiten 87 - 182
3. POP, LITERATUR UND SUBVERSION, Seiten 183 - 278
4. MINORITÄTEN, LITERATUR UND SUBVERSION, Seiten 279 - 394
5. UNTERGRUND, LITERATUR UND SUBVERSION, Seiten 395 - 474
6. DISKURSE UND APORIEN DER SUBVERSION, Seiten 475 - 490

Der Autor: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur-, Kultur- und Medientheorien sowie deutschsprachige, interkulturelle und multilinguale Literaturen und die Neuen Medien.

Lesen macht gesund

Heimes, Silke

Lesen macht gesund

Die Heilkraft der Bibliotherapie

14.08.2017 • Vandenhoeck u. Ruprecht • 20,5 × 12,4 cm • Paperback • 143 Seiten

15,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sinn und Unsinn des Lesens

Rühr, Sandra; Kuhn, Axel

Sinn und Unsinn des Lesens

Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart

24.04.2013 • V&R unipress • 24,5 × 16,3 cm • Hardcover • 246 Seiten • Mit 4 Abbildungen

50,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

SPRACHE und DICHTUNG: Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger

›Mißtraue jedem, der sich selber zu kennen glaubt.‹

Hans Magnus Enzensberger, (11. November 1929 - † 24. November 2022)

»Wer über Enzensberger spricht, gerät unweigerlich in Versuchung, sich ein wenig von seiner Verstandesheiterkeit zu borgen. Er hat so viel davon. Doch zugleich durchzieht seine Schriften ein Ernst, der sich hinter allem Spaß nur mühsam verbirgt. Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich.«  -  Wolf Lepenies

Fallobst

Enzensberger, Hans Magnus

Fallobst

Nur ein Notizbuch

11.11.2019 • Suhrkamp • 22,1 × 14,4 cm • Hardcover • 367 Seiten • Mit farbigen Abbildungen

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»[Das ›Notizbuch‹] zeigt den intellektuellen Kopf in Bestform.«

Michael Braun, auf: Deutschlandfunk Kultur

Wie steht es um das Selbstbewusstsein der Finanzastrologen? Was enthüllt das Dauerpalaver und Hetzen von Aufreger zu Aufreger in den ´Sozialen`Medien? Zu welchem Ziel treibt die pathologische Mobilität so vieler Zeitgenossen? Was verbirgt der allgegenwärtige Abkürzungswahn? Wieviel Wirklichkeit enthalten die Mythenmodelle zeitgenössischer Physik und Kosmologie?

Dass seine Auskünfte und Ansichten zu diesen Fragen vom Baum absoluter Erkenntnis gefallen sind, beansprucht der scharfsichtige Autor so listig wie weise nicht. »Fallobst« nennt er seine Gedankenfrüchte, »das in verschiedenen großen und kleinen Körben aufgesammelt wurde«

Mit spitzer Zunge, streitbar und geradeheraus konfrontiert der große Literat, Poet und Herusgeber Hans Magnus Enzensberger seine geneigte Leserschaft in einer abwechslungsreichen Folge von Beobachtungen, Notaten, Kurzessays, Erinnerungen, Dialogen, Gedichten und Glossen mit Zeitgeist und mainstream. Hinzu kommen in diesem Buch auch Würdigungen nicht zu kurz: von vertrauten und geliebten Menschen, von Brüdern und Schwestern im Geiste. Die deutsche Sprache, deren Tiefsinn und Abgründen der Autor mit lexikalischen Feinbohrungen auf den Grund geht, erfährt ihr Recht.

Der Autor: Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Kinderbuchautor, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.

Versuche über den Unfrieden

Enzensberger, Hans Magnus

Versuche über den Unfrieden

21.03.2015 • Suhrkamp • 19 × 11,9 cm • Paperback • 183 Seiten

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Migration, Asyldebatte, Terrorismus, Bürgerkriege: vier Essays von analytischer und prognostischer Brillanz

Ob es um die deutschen Erfahrungen mit Migration und Fremdenhass ging, um die in den 90er Jahren versprochene, aber trügerische »Friedensdividende« nach dem Ende des Kalten Krieges, um die terroristische Spur von Größenwahn und Rachsucht, Mordlust und Todeswunsch oder um den brutalsten Bürgerkrieg der modernen Geschichte – mit seinen Versuchen über den Unfrieden aus den Jahren 1992–2015 hat Hans Magnus Enzensberger vier überzeugende Zeitanalysen vorgelegt, die hier in einem einzigen Band mit einem neuen Vorwort und einigen Aktualisierungen wieder vorgelegt werden. Der Grund dafür ist einfach: Die Konflikte, von denen sie handeln, haben sich derart zugespitzt, dass alle Versuche, sie zu verharmlosen oder zu leugnen, gescheitert sind.

Der Band versammelt die folgenden vier Essays: Die Große Wanderung (1992) - Aussichten auf den Bürgerkrieg (1993) - Schreckens Männer (2006) - Der vergessene Gottesstaat (2015) - Biografische Angaben zum Autor.

Bibs

Enzensberger, Hans Magnus; Berner, Rotraut Susanne

Bibs

Bilderbuch (Lesealter 5-7 J.)

07.09.2009 • Hanser, Carl • 30 × 19,4 cm • Hardcover • 32 Seiten

12,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Esterhazy

KÖSTLICH - Auch zu Weihnachten!

Dische, Irene; Enzensberger, Hans Magnus
Sowa, Michael (Illustrationen)

Esterhazy

Eine Familiensaga. - (Empfohlenes Lesealter von 5 bis 99 Jahren)

04.02.2009 • Hanser, Carl • 28,2 × 21,6 cm • Hardcover • 32 Seitem • Durchgehend farbig illustriert

14,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Leichter als Luft: Moralische Gedichte

RAR!

Enzensberger, Hans Magnus

Leichter als Luft: Moralische Gedichte

VORZUGSAUSGABE in 600 vom Autor signierten und nummerierten Exemplaren

1999 • Suhrkamp • Gr.-8° • Leinwand im Schuber • 131 (2) Seiten

98,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die mürrischen, die schrillen, die jammernden Töne gefallen ihm nicht.

Was haben Gedichte gemeinsam mit dem Helium, den Heiligenscheinen und dem Ich? Daß sie leichter als Luft sind, behauptet Enzensberger; und in der Tat sind seine Verse nie durch bleierne Füße aufgefallen. ´Leichter als Luft` heißt für Enzensberger nicht, daß er auf der Flucht nach oben wäre, in die menschenleeren Sphären des Idealismus.

Leichter als Luft meint ja nicht, daß Hans Magnus Enzensberger auf der Flucht nach oben wäre, in die menschenleeren Sphären des Idealismus. Denn den Ballast der Gegenwart einfach über Bord zu werfen – dazu war Enzensberger nie bereit. Auch der Untertitel dieses von so vielen geschätzten Gedichtbandes gibt dies zu verstehen: Die Moral, von der die Rede ist, verzichtet auf philosophische Daumenschrauben. Sie hält sich ans Konkrete.

Lieferbarkeitshinweis: Bei der SFB-Kunstabteilung ist diese Vorzugsausgabe in wenigen galeriefrischen Exemplaren aus der einmaligen nummerierten und signierten Ausgabe verfügbar; beim Verlag vergriffen.

DER GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung - ITALIEN zu GAST

Bis 24.12.22 mit 3% Bonus

Mariani, Carlo Maria

La Testa (Das Haupt)

Skulptur in Bronze, limitiert und in der Form signiert

2.800,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

La Testa (Das Haupt)

Im Angebot der SFB-Kunstabteilung eine enorm ausdrucksstarke Arbeit des italienischen Künstlers Carlo Maria Mariani, der neunzigjährig im November 2021 in New York verstorben ist. - Eine der wenigen Möglichkeiten, sich noch in den Besitz einer - auch bezahlbaren - Arbeit dieses ungewöhnlichen Künstlers zu bringen.

Details zu dieser Arbeit

  • Titel der Bronze: La Testa (
  • Höhe der Skulptur: 21 cm /Gesamthöhe mit Sockel 35 cm
  • Gewicht: 9 kg
  • Provenienz: Gegossen im Wachsausschmelzverfahren bei Fritz Albrecht in Altrandsberg
  • Auflagenhöhe: einmalig limitiert auf 99 Exemplare, nummeriert und signiert.

Der Künstler: Carlo Maria Mariani (* 1931 in Rom; † 20. November 2021 in New York City war ein italienischer Maler und darstellender Künstler. Er studierte an der renommierten Accademia di Belle Arti, Rom, und zählt zu den Vertretern der italienischen Transavantgarde. Mariani lebte und arbeitete in New York City. 1998 erhielt er den Antonio-Feltrinelli-Preis. Bekannte Werke sind sein Sternbild des Löwen (1981) und seine Prophetische Allegorie (1982). Mariani war Künstler auf der documenta in Kassel 1982 und bei der Biennale in Venedig 1984.

Bis 24.12.22 mit 3% Bonus

Mariani, Carlo Maria

›Träumer‹

Originalgrafik, limitiert und vom Künstler signiert

100,0 × 75,0 cm • Originalgrafik

1.950,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Träumer‹

Eine prachtvolle Arbeit, realisiert in einer enorm aufwendigen lithografischen Drucktechnik des italienischen Künstlers Carlo Maria Mariani, der neunzigjährig im November 2021 in New York verstorben ist. - Eine der wenigen Möglichkeiten, sich noch in den Besitz einer - auch bezahlbaren - druckgraphischen Arbeit dieses ungewöhnlichen und gefragten Künstlers zu bringen.

Details zu dieser Arbeit

  • Titel der Arbeit: ›Träumer‹
  • Technik: Original-Farblithografie in acht Farben. Gedruckt bei Carini in San Giovanni Valdarno, Italien. Auf Graphia 80 x 58 cm, als Chine collée montiert auf Magnani-Bütten
  • Bogenformat: 100 x 75 cm
  • Auflage 50 Exemplare, von Mariani nummeriert und handsigniert.

Hinweis: Der abgebildete Rahmen ist als Beispiel zu verstehen und NICHT Bestandteil der Lieferung. Es handelt sich um ganz wenige galeriefrische Exemplare der Grafik.

SFB - MEHR als Bücher

Auf SFB-Online, der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz, findet sich neben dem Onlineshop mit über 2.000.000 lieferbaren Büchern und Medien zahlreiche weitere Rubriken, etwa unsere beiden Fachantiquariate, die Kunstabteilung und das Newsletterarchiv.

  • Das Klassische Fachantiquariat der SFB erreichen Sie HIER
  • Das Moderne Fachantiquariat der SFB finden Sie HIER
  • Zur FACHZEITSCHRIFTEN-Expedition der SFB gelangen Sie HIER
  • DER GALERIST - die SFB-Kunstabteilung entdecken Sie HIER
  • Das Sortiment feinster BIO-Weine entdecken Sie HIER

Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Das Buch vom Es

Preisangebot

Groddeck, Georg
Müller, Samuel; Groddeck, Wolfram

Das Buch vom Es

Psychoanalytische Briefe an eine Freundin (Stroemfeld-Ausgabe)

2004 • Psychosozial-Verlag • 22,9 × 14,6 cm • Paperback • 340 Seiten

14,80 € statt 24,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Briefwechsel 1917–1934

Preisangebot bis 24.12.2022

Groddeck, Georg; Freud, Sigmund

Briefwechsel 1917–1934

Deutschsprachige Erstausgabe

2. Aufl. 1985 • Limes Vlg. • 18,8 × 12,2 × 2,4 cm • gebunden, mit Schutzumschlag • 159 Seiten

16,80 € statt 24,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Wiederholungsrezept

Preisangebot bis 24.12.2022

Balint, Michael; Hunt, John; Joyce, Dick; Woodcock, Jasper

Das Wiederholungsrezept

Behandlung oder Diagnose?

1975 • Ernst Klett Verlag • Reihe Konzepte der Humanwissenschaften • 21,4 × 13,6 × 1 cm • Broschiert • 189 Seiten • Mit Abb., Tab.

10,00 € statt 19,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychotherapeutische Techniken in der Medizin

Preisangebot bis 24.12.2022

Balint, Michael / Balint, Enid

Psychotherapeutische Techniken in der Medizin

1975 • Klett-Cotta • Reihe Konzepte der Humanwissenschaften • Gr.-8° • Broschiert • 289 Seiten

15,00 € statt 24,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse