Gegenübertragung; Paul Parin; Selbstpsychologie; Science-Fiction, psychoanalytischer Krimi; Ostern; Tom Seidman-Freud; C. G. Jung; das Rote Buch; Jahrbuch der Psychoanalyse; Digitalisierung; Ostern; Beatrice Potter; Tilmann Moser;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - MÄRZ 2021

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

Lichtblicke‹ als Lebenseli­xier brauchen alle Menschen, und entsprechend ist ringsum die Freude bei vielen ganz unverkennbar groß über das mit jedem Vorfrühlingstag ein paar Minuten Mehr an Sonne, Licht und Wärme. Beglückend ist es, beobachten zu dürfen, wie das Grau-in-Grau ringsum allmählich in das Grün der wiedererwachenden Natur überwechselt.

Als willkommene kleine ›Lichtblicke‹ in Sachen der zuverlässigen und kundigen Information zu neuen und /oder aktuellen Fachtiteln sowie zu lesenswerten Literaturen gilt vielen landauf, landab in ähnlich belebender Weise die seit 1992 bei der SFB erscheinende ›Novitätenschau‹. - Die März-Ausgabe bietet einmal mehr interessante Themenfenster zu aktuellen Fragen im Feld der Psychotherapie, der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, welche der Aufmerksamkeit wert sind. Darüber hinaus finden sich wieder beispielhaft ausgewählte Literaturempfehlungen, und selbstverständlich gibt es auch diesmal ein feines und rares Grafikangebot der SFB-Kunstabteilung.  -  Ihnen eine gute Zeit bei Gesundheit und Wohlergehen!

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz - MEHR als Bücher

Zuerst: WIEDER VERFÜGBAR - Titel zum Thema ›Gegenübertragung‹

Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen

Frank, Claudia; Weiß, Heinz

Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen

Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis des Gegenübertragungsprozesses

Nachdruck 2021 der Neuausgabe 2013 • Brandes & Apsel • 20,7 × 13,5 cm • Paperback • 176 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der gefragte und für geraume Zeit nicht lieferbar gewesene Sammelband wurde jetzt nachgedruckt und ist wieder verfügbar:

Die Beiträge des Bandes: Roger Money-Kyrle: Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen - Betty Joseph: Gegenübertragung heute: einige Überlegungen zu Money-Kyrles Arbeit »Die normale Gegenübertragung« - Irma Brenman-Pick: Durcharbeiten in der Gegenübertragung - Helmut Hinz: Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. Zu Money-Kyrle: »Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen« - Wolfgang Steffens: Die Bedeutung innerer Objekte beim Erkennen und Verkennen psychischer Realität: Bemerkungen zum Dilemma der Gegenübertragung. - Claudia Frank: Eine mögliche »Abweichung der normalen Gegenübertragung«: Entgrenzung als Mißkonzeption der analytischen Beziehung - Heinz Weiß: Verstehen als Wiedergutmachung: Deutung als Reprojektion. Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis der Gegenübertragung als Transformationsprozess?

Jahrbuch der Psychoanalyse

Ebrecht-Laermann, Angelika; Nissen, Bernd; Zeitzschel, Uta

Jahrbuch der Psychoanalyse

Band 79 - ›Probleme der Gegenübertragung‹

14.09.2019 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 79 • 20,8 × 14,7 cm • Paperback • 229 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Gebundener Ladenpreis 58,00 €
  • Preis DPV/DPG, DGPT-Mitglieder u. a. 48,00 €
weitere Informationen

Gegenübertragung

König, Karl

Gegenübertragung

und die Persönlichkeit des Psychotherapeuten

2. Auflage 2015 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 296 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die analytische Antwort

Gysling, Andrea

Die analytische Antwort

Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits

Unveränderter Nachdruck d. Ausgabe 1995. 2009 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21,0 × 14,8 cm • Paperback • 408 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wenn der Spiegel lebt - Psychoanalytiker sprechen über
Gegenübertragung

Ausverkauft!

Spengler, Katrin; Wagner, Sabine

Wenn der Spiegel lebt - Psychoanalytiker sprechen über Gegenübertragung

Mit einem Vorwort von Eva Jaeggi

1995 • Wissenschaft & Praxis • Gr.-8° • Paperback • 204 Seiten

0,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus dem KLASSISCHEN FACHANTIQUARIAT: Paul Parin zur Gegenübertragung

Verkauft

Parin, Paul

Gegenübertragung bei verschiedenen Abwehrformen

Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Psychoanalyse: Band 1 - 1960 - [Widmungsexemplar, von Paul Parin signiert]

1960 • Westdeutscher Verlag • 23,9 × 15,9 cm • Broschiert • 196 - 214 (19 Seiten)

0,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gegenübertragung bei verschiedenen Abwehrformen

Im Klassischen Fachantiquariat der SFB Paul Parins im ersten Jahrgangsband des Jahrbuches für Psychoanalyse erschienene Beitrag zur Gegenübertragung als Separatdruck in Originalbroschur und in einem altersgemäß noch guten Erhaltungszustand; das Papier lichtbedingt etwas nachgedunkelt und mit minimalen Läsuren. - Mit einer Widmung des Autors und Unterschrift in Titel auf dem Deckblatt.

HINWEIS: Zu den Buch- und Zeitschriftenausgaben unseres Klassischen Fachantiquariates gelangen Sie auf SFB-Online HIER

›Das Selbst in der Krise‹ (Dettmering) - SEBSTPSYCHOLOGIE

Selbst-Schicksale

Lesmeister, Roman

Selbst-Schicksale

Psychoanalytische Studien zum beschädigten, leeren und tragischen Selbst

03.2021 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 196 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ausgehend vom kontrovers diskutierten Verhältnis von konflikt- und strukturbedingten psychischen Störungen untersucht  Roman Lesmeister klinische und sozialpsychologische Aspekte des gegenwärtig vorherrschenden Paradigmas des beschädigten Selbst. Der traumatologisch zu verstehende Dissoziationsgrad des Selbst im Zustand der strukturellen Beschädigung setzt sich seiner Auffassung nach fort im Phänomen des leeren Selbst. Das tragische Selbst versteht er als genuine Hintergrundfigur psychoanalytischer Selbst-Verständigung. Die Erkenntnisse aus diesem interdisziplinären Dreischritt sind für die psychoanalytisch-psychotherapeutischen Arbeit von hohem Wert.

Inhalt

I Das beschädigte Selbst der Gegenwart: Einleitung - Zwei Paradigmen - Beschädigung und Psychoökologie - Kind-Archetyp als Zeitsignatur - Veränderte Realität oder veränderte Wahrnehmung? - Bilder progredienten Zerfalls - Existenzialpsychologische und kulturtheoretische Aspekte - Mängelwesen Mensch - Technologie der Selbstoptimierung - Omnipotenz und Destruktivität: Angst und Schuld - Klinisch-psychotherapeutische Aspekte - Der Mythos der schlechten Eltern - Soziokulturelle Faktoren der Pathogenese - Schlussfolgerungen - Der Hiob-Komplex - Das Problem der Wiedergutmachung

II Das leere Selbst der Gegenwart: Einleitung - Leere im Selbst als Transzendenz- und Gottesverlust: Geistesgeschichtliche Streiflichter - Wendepunkt I: Der Universalienstreit - Wendepunkt II: Descartes’ cogito - Wendepunkt III: Pascals Protoexistenzialismus - Wendepunkt IV: Nietzsche und das Ende der Metaphysik - Wendepunkt V: Das existenzialistische Selbst (Kierkegaard – Heidegger – Sartre) - Leere und posttraumatisches Subjekt - Exkurs I: Schwarze Löcher - Exkurs II: Untote und Menschen ohne Ich: Zur Psychopathologie des leeren Selbst - Exkurs III: Sonnensymbolik und Narzissmus - Psychotische Leere - Leere der Melancholie - Leere der Hysterie - Falsches Selbst – oder nicht einmal das: Ich-verarmte Persönlichkeiten - Restitutionsversuche - Technologische Abschaffung der Leere - Huxleys Vision - Profil und quantifiziertes Selbst - Das Selbst im Transhumanismus

III Das tragische Selbst: Einleitung - Schuld und Verantwortung in Psychoanalyse und Psychotherapie - Schuld und Schuldgefühl - Nähere Bestimmungen von Schuld - Das Problem des Moralischen in der Psychoanalyse - Das Ethische, der Wille und die Wahl - Subjektive/personale und objektive/transpersonale Schuld - Schuld, Determination und ethisches Subjekt - Umgang mit Schuld in der Psychotherapie - Das ungelöste Dilemma von Determination und Verantwortung - Tragische Schuld und Psychoanalyse - Das Tragische: Erste Annäherung - Wirkungsmomente des Tragischen: Mitgefühl, Erschütterung, Katharsis - Mechanismen tragischer Schuld: Dämonisches, Irrtum, Verblendung - Tragische Schuld: Schuldlos schuldig sein - Anwendung I: Tragische Unbewusstheit - Anwendung II: Identifizierung mit dem Aggressor - Schlussbemerkung: Psychoanalyse und tragisches Subjekt // Literatur.

Der Autor: Roman Lesmeister, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Hamburg, Dozent, Supervisor und Lehranalytiker an der Akademie für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Hamburg und am C.G. Jung-Institut München. Er veröffentlicht zur Theoriegeschichte der Psychoanalyse und Analytischen Psychologie, zu Fragen von Selbst und Individuation sowie zu klinischen Themen.

Selbst und Individuation

Lesmeister, Roman

Selbst und Individuation

Facetten von Subjektivität und Intersubjektivität in der Psychoanalyse

1. Auflage; 08.2009 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Paperback • 312 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Begehren, Schuld und Neubeginn

Lesmeister, Roman

Begehren, Schuld und Neubeginn

Kritische Analysen psychoanalytischer Konzepte im Anschluss an Jacques Lacan

05.2017 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Nachdem die im Verlag Brandes u. Apsel mit vier Ausgaben im Jahr edierte Zeitschrift ›SELBSTPSYCHOLOGIE‹ in 2016 eingestellt wurde, erscheint die ´Selbstpsychologie` nun in Form eines Jahrbuches; unlängst ist Band 3 des ›Jahrbuchs für Selbstpsychologie‹ erschienen:

Jahrbuch Selbstpsychologie

Maschsee-Gruppe

Jahrbuch Selbstpsychologie

Band 3: ›Die impliziete Dimension von Resonanz‹ - Vom Begreifen dessen, was wir im psychotherapeutischen Prozess tun

25.11.2020 • Brandes & Apsel • Reihe Jahrbuch Selbstpsychologie, Band 3 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 228 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus der Einleitung zu dieser Jahrbuch-Ausgabe: "(...) Psychologisch ist Resonanz z. B. erlebbar, wenn in der Erzählung des Anderen etwas in einem selbst berührt wird. In der Selbstpsychologie gehört zur Empathie nach Daniel Stern (1992) Resonanz als erster Schritt, es folgen die Reflektion unserer Reaktion und eine entsprechende Intervention. Die daraus sich eröffnende Selbstobjekterfahrung wäre ohne Resonanz nicht möglich.

Es handelt sich um Phänomene der psychologischen Anmutung und Einstimmung, die explizit mit Worten beschreibbar sind oder auch implizit mitschwingen. Das dabei gewonnene implizite Wissen umfasst zu wesentlichen Teilen die Interaktionen zwischen unserem Körper und der belebten und unbelebten Welt als das implizit prozedurale Wissen und daneben das Wissen über das Zusammensein mit einer anderen Person, das implizite Beziehungswissen (IB), dessen prozedurales Wissen gleichermaßen affektive, interaktive und kognitive Kenntnisse beinhalten kann (Stern et al. 2012, S. 206; Clauer2013)
In diesem Band werden Wege gesucht, diese Resonanzprozesse über die Beobachtung impliziter Interaktionsprozesse näher zu untersuchen. (...)"

Die Beiträge

Wolfgang Milch: Einleitung: Implizite Wege zur Resonanz 7

I. Teil: Beiträge der Maschsee-Tagung: Rainer Mausfeld: Über die stillschweigende Duldung u. menschlicher gesellschaftlicher Zustände 10 - Ebba Schmitz-Hübsch: Das Maschsee-Projekt. »Wissen wir, was wir tun? Die Videolinse als drittes Auge« - ein Videoprojekt zur Untersuchung impliziter, intersubjektiver Vorgänge in der Supervision 22 - Corinna Reck / Maria Hagl / Anna-Lena Zietlow: Resonanz in der Mutter-Kind-Beziehung im Kontext - postpartaler Depressionen und Angststörungen 29 - Vita Heinrich-Clauer: Therapeuten als Resonanzkörper 51 - Jörg Clauer / Wolfgang Milch: Der Nutzen des Konzepts der Resonanz für das Verständnis der impliziten Dimension in Supervisionsprozessen 74 - Gudrun Prinz: Die Poesie impliziter Kommunikation 98 - Wolfgang Milch: Innere Bilder als Ausdruck von Resonanz 109

II. Teil: Weitere Beiträge zur Selbstpsychologie: Ebba Schmitz-Hübsch: Zum Verstehen der komplexen Wirklichkeit des therapeutischen Geschehens 134 - Martin Goßmann: Die Selbstpsychologie in einer pluralistischen Welt: Braucht es noch eine Narzissmustheorie - jenseits der Libidotheorie, der Objektbeziehungstheorie, der Relationalen Psychoanalyse? 166 - Daniel Perletz: Die implizite Analytikerin: Wichtige Qualitäten im therapeutischen Prozess 197.

Jahrbuch Selbstpsychologie

Hartmann, Hans-Peter; Harms, Andrea

Jahrbuch Selbstpsychologie

Band 1: ›Einsamkeit‹ - Bedeutung und klinisches Verständnis auspsychoanalytischer Sicht

20.10.2017 • Brandes & Apsel • Reihe Jahrbuch Selbstpsychologie, Band 1 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 200 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Jahrbuch Selbstpsychologie

Goßmann, Martin; Harms, Andrea

Jahrbuch Selbstpsychologie

Band 2: ›Krise und Kreativität‹

01.06.2019 • Brandes & Apsel • Reihe Jahrbuch Selbstpsychologie, Band 2 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 360 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Reloaded oder: Zurück auf Los - JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE

Das ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ zählt seit seinem ersten Erscheinen 1960 zu den führenden deutschsprachigen Periodika in diesem Feld.

Nach jeweils kurzen Perioden im Westdeutschen Vlg. (Bände 1 und 2) und im Verlag Hans Huber (Bände 3-12) fand das Jahrbuch über die folgenden Jahrzehnte hinweg Obdach, ein qualifiziertes Lektorat und die professionelle Herstellung in einem der renommiertesten und ältesten deutschen Verlagshäuser mit philosophischem Schwerpunkt, dem Stuttgarter Verlag frommann-holzboog.

Diese Zeit der vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit der langjährigen Herausgeber mit dem Verlag wurde unvermittelt im Spätjahr 2020 von eben jenen beendet, die von den alten Kempen vor wenigen Jahren mit an Bord der Redaktion genommen worden waren, mit dem Ziel, einen behutsamen Generationswechsel und damit die Kontinuität des Jahrbuch-Projektes zu gewährleisten. Das neue Herausgeber-Qartett hat sich gegen das Votum der langjährigen Herausgeber-KollegInnen für einen Verlagswechsel entschieden. Ab dem soeben erschienenen Band 82 wird das Jahrbuch nun im Psychosozial Vlg erscheinen. - Bleibt, nicht unerwähnt zu lassen, daß sowohl der gebundene Ladenpreis von bislang € 58,- auf jetzt € 49,90 gesenkt wurde und auch der Mitglieds- und Fortsetzungspreis auf jetzt 39,90 je Band sinkt.

WICHTIG: Die bei frommann-holzboog erschienenen und noch großteils lieferbaren Bände sowie die Beihefte zum JBPsa bleiben auch weiterhin in dessen Bestand und können über die SFB wie gewohnt bezogen werden.

Nissen, Bernd; Zeitzschel, Uta; Hegener, Wolfgang; Karacaoglan, Uta

Jahrbuch der Psychoanalyse

Band 82 - ›Hören und Träumen‹

15.03.2021 • Psychosozial-Verlag • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 82 • 14,8 cm × 21,0 cm • Paperback • 244 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Gebundener Ladenpreis 49,90 €
  • Fortsetzungspreis für DPV/DGPT-Mitglieder 39,90 €
  • Kandidaten (gegen Nachweis) 29,00 €
weitere Informationen

Jahrbuch der Psychoanalyse

Aus dem Editorial der Herausgeber: "(...) Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? - Welche Disziplin brauchen wir, um auch in solchen Dynamiken, in solchen Übertragungsdynamiken, die uns unerbittlich involvieren, in der analytischen Haltung zu bleiben? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht (...)"

Inhalt: Editorial: Das neue alte Jahrbuch der Psychoanalyse (von Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoğlan)

Die Beiträge des Bandes: Leopoldo Bleger: Wo befindet sich denn eigentlich das Material der Stunde? // Barnaby Barratt: Überlegungen zu einem frei assoziierenden Zuhören: »Ich bin hier selbst ein Fremder« // Antonino Ferro: Die Komplexität des Traums // Dieter Bürgin: Im Dazwischen // Uta Zeitzschel: Hinter der Scheibe: Aus der Traum? Ein Absturz in einem Wechsel vom klassisch analytischen Setting in eine Videobegegnung in Corona-Zeiten // Francesca Hume: ›Ödipus Wrecked‹ Der demolierte Ödipus. Die Konstruktion der unbewussten Fantasie durch ihr Auftauchen im Analytiker // Patrick Miller: Die frühen Formen des psychischen Lebens als Vorläufer der (Bi-)Sexualität // Tülay Özbek: Heimliches Erträumen des Unerhörten? Überlegungen zum Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive // Fanny Déchanet-Platz: Der Schlaf und die Träume in ´Auf der Suche nach der verlorenen Zeit`. Proust als Leser von Alfred Maury.

Bagatellen: Bernd Nissen: Klinische Beobachtung Das Erleben von Auflösung // Ulrich Moser: Kommentar zu »Das Erleben von Auflösung« // Uta Karacaoğlan: Gibt es psychotische Träume? // Antoine Nastasi: Wahn, Traum und Übertragung. Kommentar zu »Gibt es psychotische Träume?«

BEZUGSHINWEIS: Auch nach dem erfolgten Verlagswechsel kann das zweimal pro Jahr erscheinende JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE bei der SFB zur Fortsetzung und zum Vorzugspreis (Bei DPV-,IPV-, DPG-, DGPT-Mitgliedschaft) bezogen werden. HIER gelangen Sie zu weiteren Informationen mit Bestellmöglichkeit auf SFB-Online.

Neben den zweimal pro Jahr erscheinenden Bänden des Jahrbuchs der Psychoanalyse wird diese Reihe flankiert durch die in unregelmäßigen Abständen erschienenen /erscheinenden Bände der ›Beihefte‹ zum Jahrbuch der Psychoanalyse. - Nachfolgend eine kleine Auswahl dieser gefragten Themenbände:

Alle lieferbaren Bände der Beihefte finden Sie auf SFB-Online HIER

›Die Gewissensfrage in Psychoanalyse und Analytischer Psychologie.
Neue Untersuchung einer alten Wunde‹

Raffay, Anita von

›Die Gewissensfrage in Psychoanalyse und Analytischer Psychologie. Neue Untersuchung einer alten Wunde‹

Jahrbuch der Psychoanalyse - Beiheftb 21

2006 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte, Band 21 • 14,7 × 20,8 • Leinen • 227 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Gebundener Ladenpreis 56,00 €
  • DPV/IPV/DPF/DGPT-Mitglieder 46,00 €
weitere Informationen

›W. R. Bion. Eine Einführung‹

Grinberg, Léon; Sor, Dario; Tabak de Bianchedi, Elizabeth

›W. R. Bion. Eine Einführung‹

Jahrbuch der Psychoanalyse - Beiheft 17

1993 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte, Band 17 • 21 × 15,3 cm • Leinen • 189 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Gebundener Ladenpreis 62,00 €
  • DPV/IPV/DPG/DGPT-Mitglieder 52,00 €
weitere Informationen

›Freuds Traum von einer neuen Wissenschaft. Chemie und Bakteriologie
im Traum von Irmas Injektion‹

Reicheneder, Johann Georg

›Freuds Traum von einer neuen Wissenschaft. Chemie und Bakteriologie im Traum von Irmas Injektion‹

Jahrbuch der Psychoanalyse - Beiheft 27

30.11.2016 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte, Band 27 • 20,8 × 14,7 cm • Paperback • 394 Seiten • 1 Abb.

Kauf-Optionen:

  • Einzelband (geb. Ladenpreis) 68,00 €
  • Einzelband für DGPT-Mitglieder u. a. 58,00 €
weitere Informationen

›Die Bedeutung des Holocaust für nicht direkt Betroffene‹

Archivbestand - Angebotspreis bis 31.03.21

Moses, Rafael; Eickhoff, Friedrich-Wilhelm

›Die Bedeutung des Holocaust für nicht direkt Betroffene‹

Jahrbuch der Psychoanalyse - Beiheft 14

1992 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse, Beihefte, Band 14 • Leinen • 319 Seiten

34,00 € statt 64,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

IN SCHWERER SEE: Wenn Therapien scheitern / abgebrochen werden

Zuversicht und Resignation

Moser, Tilmann

Zuversicht und Resignation

Vom Umgang mit bedrohten Psychotherapien

2020 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 168 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Tilmann Moser in der Einleitung zu seinem Buch:

"Auch wer nur wenige Jahre als Psychotherapeut oder Psychoanalytiker gearbeitet hat, kennt die Verwirrung, wenn Patienten die oft langjährige Psychotherapie - angekündigt oder nicht, kurzfristig oder plötzlich - abbrechen, verlassen oder grußlos, enttäuscht oder zornig verschwinden.

Der Psychotherapeut bleibt ratlos, verwirrt, geschockt, beleidigt, vergrämt, erleichtert, verzweifelt zurück, rätselt und grübelt, denkt und versucht, sich an die letzten Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre zurückzuerinnern. Er oder sie konsultiert seine bzw. ihre Notizen oder ausführlichen Unterlagen. Scham, Enttäuschung, Wut, Versagensgefühle, Fehlerfahndung usw. können ihn heimsuchen oder quälen. (...) Falls noch ein Abschiedsgespräch oder -gespräche stattgefunden haben, bleibt er wenigsten in Kenntnis einiger Motive oder vorgeschobener Gründe. Er versucht, die Gefühlslage des Abbrechers zu erspüren, riskiert einige Ermahnungen, Warnungen oder Deutungen. Er fragt sich, ob die Katastrophe erwartbar oder überfallartig hereinbrach, ringt um Fassung, flucht oder weint oder atmet auf, je nach Lage der seelischen und übertragungsbedingten Gefühle. Er wundert sich über die Stärke seiner Affekte und prüft die aufschießenden Stadien der Gegenübertragung oder gerade aufblitzender eigener Übertragungsfetzens, die ja auch einmal aufbrechen dürfen. (...)

Doch es gibt ja auch die umgekehrten Brüche: Wenn der Therapeut sich gezwungen sieht, ermattet, verärgert oder resigniert eine Behandlung von sich aus, meist schweren Herzens, zu beenden oder nach den ersten Begegnungen gar nicht erst zu beginnen. Dann reiht sich in der Biographie des Patienten die umgekehrte Katastrophe an, die sich oft an eine einzelne oder eine Serie von biographischen Brüchen und Abbrüchen von früher hängt. Es sind auch »schwere Stunden«, wenn er oder sie einem Patienten den Abschied geben muss. Was sich in dem abspielt, bekommt der Therapeut zum Teil noch mit, durch den Schock, das Weinen, die Resignation oder die Wut des Patienten, die das Aufgeben oder Verabschieden und Rauswerfen des Therapeuten hinterlässt. Oft ist es eine jahrelange Verstörung: »Bin ich zu schwierig, untauglich, nicht behandelbar, war ich nicht geduldig genug oder nicht zäh genug im Leiden oder in der Hoffnung? (...)"

Die Kapitel: Patienten und Therapeuten in Aufruhr 9 - Eine Begegnung 14 - Zwischen großer Nähe und kühler Distanz 18 - Der neue Trend der »Fehlerkultur« 20 - Herkunft, Bedeutung und Rechtfertigung der Fallgeschichten 24 - Die Fallgeschichten 27 - Das Raben-Skript 28 - Unbewusste Körpererinnerungen 33 - Misslingen und Scheitern: ein zentrales Thema in der neueren Publizistik 40 - Georg oder die Angst vor der eigenen Winzigkeit 43 - Abschiedsangst 48 - Eine teilweise missglückte Supervision 53 - Abschied durch Enttäuschung, Missmut, Zorn, Hass, Katastrophe 58 - Wanderwut und Wandersehnsucht 65 - Von der Ehefrau erzwungener Abschied 67 - Abbruch aus Angst vor der Wiederkehr des Traumas: Säuglingspanik 71 - Schlag nach bei Zwiebel 77 - Der Beginn der vierzigsten Stunde 78 - Abschied auf Raten 81 - Längste Therapie, längste Zweifel, längstes Chaos und längster Abschied 84 - Die ängstliche Ausdünnung einer scheinbar halb gelingenden Therapie 87 - Eine ausgefranste Therapie 90 - Sanftes Ausschleichen der Analyse in theologische Gespräche 97 - Abnehmendes Lebensinteresse: Eine Trennung auf Raten 102 - Scheitern durch Rivalität 109 - Zwischenfrage: Warum dieses Buch? Eine Rechtfertigung? 113 - Abschied wegen Entfernung und Gebrechlichkeit 116 - Abschied wegen beiderseitiger Ermattung 119 - Gutes, wenn auch unvollendetes Ende 124 - Verzweifelter Widerstand und mangelnde Introspektion 131 - Abbruch wegen »mangelnder Sensibilität« von mir 135 - Ausstieg aus dem Jammertal und später gutartiger Abschied 139 - Vatersuche und befremdendes Ende 145 - Der Sieg der bösen Introjekte 151 - Bilanz 159.

Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen

RAR! - Angebotspreis bis 31.03.2021

Riesenberg-Malcom, Ruth

Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen

Psychoanalytisches Arbeiten mit extrem schwierigen Patienten

2003 • Klett-Cotta • 16,4 × 3 × 23,6 cm • gebunden • 268 Seiten

29,00 € statt 39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wenn Therapeuten irren

Kottler, Jeffrey A.; Blau, Diane S.

Wenn Therapeuten irren

1991 • EHP Edition Humanistische Psychologie • 20 × 13,5 cm • Paperback • 256 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

SIGMUND FREUD auf Reisen - ›Unser Herz zeigt nach dem Süden‹

Unglaube auf der Akropolis

soeben erschienen

Freud, Sigmund
Métraux, Alexandre

Unglaube auf der Akropolis

Ein Urtext und seine Geschichte

22.02.2021 • Wallstein • 22,2 × 14 cm • Leinen mit Schutzumschlag • 128 Seiten • Mit 5

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud beendete im Januar 1936 einen Essay für die geplante Festschrift zum 70. Geburtstag von Romain Rolland. Dieser Essay wurde ein Jahr danach im »Almanach der Psychoanalytise« veröffentlicht. Von diesem Text existiert eine zweite, ihrem Umfang nach erweiterte, bisher unveröffentlichte Fassung, die unter dem Titel »Unglaube auf der Akropolis« aus dem Nachlass gehoben, nun erstmals veröffentlicht wird.

Darin erinnert sich Freud an die im Spätsommer 1904 mit seinem Bruder Alexander in Athen besuchte Akropolis und an die ihm nicht erklärlichen Entfremdungsgefühle, die ihn mitten in den bewunderten Ruinen überfallen hatten. Am Ziel seiner Reise mochte er nicht so recht glauben, es wirklich bis zur Akropolis geschafft zu haben - als einer, dessen Vater mit ehrlicher Arbeit es nie so weit gebracht hatte wie seine von Triest nach Griechenland aufgebrochenen Söhne.

Inhalt: Vorwort -Sigmund Freud: Brief an Romain Rolland -Sigmund Freud: Unglaube auf der Akropolis -Akropolis-Reminiszenzen in zwei Fassungen - Die Textzeugen - Abbildungsnachweise -Bibliographie.

Der Herausgeber: Alexandre Métraux, (geb. 1945), studierte und promovierte in Basel und ist Mitglied der Archives Herni Poincaré an der Université de Lorraine (Campus Nancy). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte wissenschaftlicher Medien und Instrumente sowie Theorien des Sammelns und der Sammlungen.

Unser Herz zeigt nach dem Süden

Preisangebot bis 31.03.2021

Freud, Sigmund
Christfried Tögel

Unser Herz zeigt nach dem Süden

Reisebriefe 1895–1923

2002 • Aufbau Verlag • 11,6 × 3,4 × 19,1 cm • Gebunden • 422 Seiten • Mit 152 Fotos und Abb.

Kauf-Optionen:

  • 15,00 € statt 25,00 €
  • Freud, ›Unglaube‹ (24,-) + ›Reisebriefe‹ im Set 34,00 € statt 49,00 €
weitere Informationen

Das hier erstmals nach den Handschriften veröffentlichte Material entstand während der privaten Sommerreisen Freuds, die er zwischen 1895 und 1923 unternahm. Das Material besteht aus 172 Post-, Ansichts- und Briefkarten sowie aus 56 Briefen, von denen bisher nur 15 publiziert wurden.

Pressestimmen: »Wenige Forscherleben sind besser dokumentiert - und dennoch zeigen diese Briefe einen Freud, von dem nur Spezialisten und Blasierte behaupten werden, sie hätten ihn so schon gekannt. Den anderen winkt ein Leseabenteuer im Bücherfrühling, denn Freud auf Reisen ist eine hinreißende Entdeckung.«

Meinte seinerzeit die Süddeutsche Zeitung SZ

Sechs Nächte auf der Akropolis

Seferis, Giorgos
Kutulas, Asteris

Sechs Nächte auf der Akropolis

Roman. - Aus dem Griechischen von Asteris und Ina Kutulas. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Asteris Kutulas

02.09.2020 • Suhrkamp • Reihe Bibliothek Suhrkamp, Band 1147 • 18,1 × 11,8 cm • Hardcover • 240 Seiten

15,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Literaturempfehlung - Erstmals in deutscher Übersetzung der Roman des griechischen Literatur-Nobelpreisträgers Giorgios Seferis: Sechs Nächte auf der Akropolis schildert einen Kreis junger Leute, die 1925 in Athen überschwenglich und ratlos nach ihrem Ort im Leben suchen.

Der Roman des griechischen Nobelpreisträgers Giorgos Seferis (1900-1971) ist bestimmt von Gespräch und Reflexion. Andererseits enthält er das Zeugnis eines jungen Dichters, der auf der Suche nach sich und seiner Sprache ist. Beides verbindet sich in einer Rahmengeschichte, die kurze, ganz unterschiedlich gestimmte Texte zwanglos in sich aufnimmt.

Der Autor: Giorgos Seferis (griechisch Γιώργος Σεφέρης, eigentlich Giorgos Stylianos Seferiadis; * 29. Februarjul./ 13. März 1900greg. in Vourla, heute Urla bei İzmir; † 20. September 1971 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den Literatur-Nobelpreis erhielt. Er gilt als Hauptinitiator der Generation der 30er Jahre, die in der Dichtung die Wende zur Moderne vollzog. (Quelle: Nach Wikipedia)

CARL GUSTAV JUNG - Das Rote Buch und die Künste

Mellick, Jill

The Red Book Hours

Discovering C.G. Jung's Art Mediums and Creative Process. A unique study of and reference work on Carl Gustav Jung’s monumental Red Book (Liber Novus)

22.11.2018 • Scheidegger & Spiess • 30 × 24 cm • Ledereinband • 456 Seiten • Mit 545 farb. u. 22 schw.-w. Abb.

97,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

The Red Book Hours

Jill Mellicks Arbeit - ein Schlüssel zu C.G. Jungs legendärem Roten Buch

The large format, leather-bound volume of The Red Book Hours complements the facsimile edition and English-language translation of The Red Book, published in 2009, and draws out insights into Jung’s affinity with art as a means of personal insight. Psychologist and multimedia artist Jill Mellick documents copious research into Jung’s choices regarding media and technique and his careful design of environments in which he could experience creative processes and allow unconscious content to flow forth. Her unlikely journey includes explorations of memory, serendipity, and science. A stunning interplay of texts and images includes magnifications of the wildly colorful and intricately detailed sketches from The Red Book and a selection of Jung’s own pigments, never seen until now, The Red Book Hours presents a more comprehensive picture than ever before of the foundational psychoanalyst’s experience and expression of his rich inner world.

Stimmen zu dieser Arbeit»After reading this book, The Red Book will certainly never be the same. Even Jung will not be the same; now we can really appreciate his impressive technique and immense capacity for focus, patience, and commitment. This book makes an invaluable contribution to understanding Jung and his work, apart from being a true pleasure for the eyes and the soul.«  - Lucia Azevedo, in: Jung Journal Culture & Psyche

Das Rote Buch

Jung, Carl Gustav
Shamdasani, Sonu

Das Rote Buch

Prachtausgabe im Schuber mit 175 von C.G. Jung kalligrafierte Seiten

10. Auflage 2019 • Patmos Verlag • 41,2 × 30,5 cm • Leineneinband mit 2 Lesebändchen in kunstvoll gestaltetem Schuber mit Titelvignette • 372 Seiten • Farbige Illustrationen, davon 175 von C. G. Jung kalligrafierte Seiten, versehen mit teilweise ganzseitigen gemalten Bildern, ebenfalls von C. G. Jung, durchgehend vierfarbig

230,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Rote Buch

Arzt, Thomas

Das Rote Buch

C. G. Jungs Reise zum „anderen Pol der Welt“

09.2015 • Königshausen u. Neumann • Reihe Studien zur Analytischen Psychologie, Band 5 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 284 Seiten

29,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

KULTUR & GESLLSCHAFT: Drauf-, Ein-, Durch- und Ausblicke

Auch schlichteren Gemütern dürfte die Symbol- und Aussagekraft der deutschen Sprache rund um das visuelle Wahrnehmungsvermögen der Menschen auffallen: Wir sprechen von Weitblick, wenn einer über den Tellerrand und vernunftgeleitet planerisch vorauszuschauen in der Lage ist  Das Vorausschauen-Können, die Umsicht, den Blick wahrnehmend schweifen zu lassen, seinen Horizont erweitern, den Überblick behalten zu wollen - immer geht es um den hellwachen, offenen Blick eines erhobenen Kopfes. Ebenso klar negativ konnotiert ist bei uns die sprachliche Bedeutung des gesenkten Blickes gegenüber anderen: Diese (Körper-)Haltung verbinden sich mit Assoziationen von Unterwürfigkeit, Devotheit, Schuldgefühlen.

Daß - unbewußt - technische Krücken der Informationsbeschaffung und Kommunikationserweiterung ersonnen wurden, die viele Menschen nun aber geradezu dazu bringen, den Blick zu senken und reichlich Lebenszeit zu investieren mit dem Dauer-Dienern vor ihrem iPad, hat etwas von einem Treppenwitz; der wird höchstens dadurch noch einen Tick ulkiger, wenn mitgewußt ist, wie hoch das Dauergestarre gerade bei Kindern und Jugendliche auf ihre Displays mit der rasanten Verbreitung von Kurzsichtigkeit korreliert. (In China müssen angeblich bereits 90% aller StudentInnen eine Brille tragen; in Südkorea weisen inzwischen 96% der Rekruten Sehschärfen von mindestens minus 0,5 Dioptrien und mehr auf. (Quelle: Focus)

Postdigital:

Soeben erschienen

Schmitt, Peter

Postdigital:

Medienkritik im 21. Jahrhundert

16.02.2021 • Meiner, F • 19 × 12,2 cm • Paperback • 175 Seiten

16,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität.

Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »postdigitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat.

Inhalt

Prolog - 1. Individualität: Verkehrsknotenpunkte des Allgemeinen - Digital verwaltete Welt - Beobachtung und Transparenz // 2. Emotionen: Mediale Emotionen - Fear Of Missing Out - Scham und Verdinglichung
3. Technik: Das technische Unbewusste - Verzifferung - Mythos // 4. Freiheit: Zellen im Gewissheitshaus - Suggestion von Wahlfreiheit - Formbestimmtheiten // 5. Wissen: Digitales Wissen - Extended minds / augmented humans - Big Data und das Ende der Theorie // 6. Bildung: Von der Halbbildung zur Unbildung - Microsoft 365 und Covid-1986 - Der postliterale Mensch // 7. Medien: Sprache - Bilder - Musik // 8. Gesellschaft: Digitale Öffentlichkeit - Corona und Agenda-Setting - Desinformation // 9. Ideologie: Gamifizierung - Memifizierung - Radikalisierung // Epilog / Literatur / Anmerkungen.

Der Autor: Peter Schmitt ist Musiker und Philosoph. Er promovierte mit Auszeichnung bei Konrad Paul Liessmann über die Aktualität der Medienkritik bei Theodor W. Adorno und Günther Anders.

Die Anbetung

Wolff, Marie-Luise

Die Anbetung

Über eine Superideologie namens Digitalisierung

31.08.2020 • Westend • 21,5 × 13,5 cm • Paperback • 272 Seiten

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Ausmaß der mit der protegierten Digitalisierung des privaten, des gesellschaftlichen Lebens und der ökonomischen Prozesse verbundenen Auswirkungen auf das Private, auf die reale Lebenswirklichkeit scheint den allermeisten Menschen bislang noch nicht einmal annähernd klar und zu Bewußtsein gekommen zu sein.

Die weitgehend unreguliert und quasi anarchisch weltweit agierenden Monopolisten wie Facebook, Google, Amazon, Apple und Co verdienen Milliarden mit dem Verkauf persönlichster ´User`-Daten, für deren ´zielgruppengenaue` Verwendung zu Werbe- und Marktforschungszwecken Handel und Wirtschaft gerne tief in die Taschen greifen, um ihre Prduktinfos passgenau an die richtige Frau, den richtigen Mann, das passende Kind zu bringen. Diese ununterbrochene Abschöpfen und Aushorchen von Nutzerdaten, geschieht noch immer weitgehend staatlicherseits unreguliert und ohne hinreichende Information und Aufklärung der solcherweise abgezogenen NutzerInnen hinsichtlich der ´Risiken und Nebenwirkungen` der fleißig genutzten und vermeintlich kostenlosen (´Sozialen`)Medien und sonstigen Onlineangebote.

Daß die eingesammelten und gehorteten Daten jederzeit ebenso auch zur Überwachung, Gängelung und Manipulation verwendet werden können, scheint evident. Nicht nur in China wird alles dafür getan, um die digitalisierte Rund-um-die-Uhr-Erfassung der Aktivitäten, Kommunikationen und Konsumgewohnheiten seiner Bürgerinnen und Bürger zu forcieren.Mit der etwas hinterwäldlerischen Allerweltsworthülse ´Digitalisierung` haben die global agierenden Datenmonopolisten und ihre Fürsprecher eine Superideologie für sich begründet und erschlossen, die, indem sie es tun, schon als gerechtfertigt wähnt, was sie tun. Der digitale FastFood-Konsument wird so, das ist sein Schicksal, allmählich selbst zum sinnfreien Produkt und Instrument der Algorithmen.

Die Autorin weiß aus ihrer eigenen Arbeit als Wirtschaftsvertreterin um die immense Dynamik der aktuellen technologischen Revolution mit ihren durchaus denkbaren positiven Möglichkeiten. Umso mehr kritisiert Marie-Luise Wolff die von Privatinteressen dominierte und forcierte Entwicklung zu einer sinnlos durchdigitalisierten Wirtschaft und entanalogisierten sprach- und diskurslos werdenden Gesellschaft. Sie fordert ein grundhaftes Umdenken und ein Ende der ›Anbetung digitaler Trugbilder‹, die weder per se Fortschritt noch Werte schaffen. 

Die Autorin: Dr. Marie-Luise Wolff (1958) leitet als Vorstandsvorsitzende die ENTEGA AG, einen der großen deutschen Energieversorger in öffentlicher Hand, und ist Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW). Die studierte Anglistin und Musikwissenschaftlerin hat über 30 Jahre Erfahrung in den verschiedensten Positionen der deutschen Industrie gesammelt. Darüber hinaus sitzt sie in zahlreichen Gremien und Aufsichtsräten, unter anderem im Hochschulrat der Technischen Universität Darmstadt, im Aufsichtsrat der Uniklinik Köln und im Kuratorium der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Idiocracy

Terzić, Zoran

Idiocracy

Denken und Handeln im Zeitalter des Idioten

2. Aufl. 05.2020 • Diaphanes • 13,9 × 3 × 21,6 cm • Hardcover • 360 Seiten • zahlr. Abb.

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Jeder Satz ein Treffer (...)«,  -  Bodo Morshäuser, im Deutschlandfunk

Jenseits der universellen Geschichte menschlichen Unvermögens findet sich heute eine ganz neue Qualität des Idiotentums. Denn während der klassische, der bodenständig-lebendige Idiot aus seiner herkunfts- /familien- und/oder DNA-bedingten Isolation heraus gleichwohl ein ganz eigenes ergrübeltes Wissen von sich, den Mitmenschen und der Außenwelt erarbeitete, verweigert sich sein neuzeitliches ´Pendant` jeglichem Weltverständnis. Letzterer erscheint ­nurmehr als Hohlkörper und Resonanzraum einer systemischen Inkompetenz, die bis in die letzten Ver­zweigungen des politischen und medialen Lebens ihre Wirkung entfaltet und dabei neue, meist völlig absurde Kompetenzen ausbildet.

Die aktuellen Debatten über »Fake News« oder »postfaktische Gesellschaft« können in dieser Perspektive auch als Anzeichen einer umfassenden Transformation von Formen der Selbstpolitik gelesen werden, in der das Absurde das Bild der Realität neu definiert. Denn während viel von globalem Bewusstsein und Gemeinschaft die Rede ist, scheint der Solipsismus [´ich bin die Welt; die Welt bin ich`] des idiotischen Subjekts unterschwellig eine umso wirkmächtigere Rolle zu spielen. Als isoliertes Selbst der Vielen bildet es das leere Zentrum eines planetarischen, sich um sich selbst drehenden Idiotismus.

Zoran Terzics ebenso weit gespannter wie detailscharfer Essay nimmt die kulturhistorische Gestalt des Idioten auf und verfolgt deren Figurationen entlang seiner zahlreichen Auftritte in der Geistesgeschichte, um jenseits einer hypertrophen Gegenwart Idiotie als Kunst in den Blick zu nehmen.

Destruktion des Ichs

Widmer, Peter

Destruktion des Ichs

Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression

03.2021 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Einband - flex. (Paperback) • 273 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

An gegenwärtigen Konfliktlinien in Politik und Gesellschaft entzünden sich aus psychoanalytischer Perspektive Fragen nach den destruktiven Anteilen des Subjekts. Peter Widmer beleuchtet die doppelte Seite dieser Destruktivität: ihr Potenzial, die Illusion eines mächtigen Ichs zu erzeugen, aus dem – wenn es bedroht wird – eine enorme zerstörerische Kraft hervorgeht. Ihr Ursprung ist weit davon entfernt, nur gesellschaftlicher, biologischer oder sexueller Art zu sein; in Sprache und Subjektivität erlebt sich der Mensch als fraglich und isoliert, kämpft um die Anerkennung der Gemeinschaft.

Widmers psychoanalytische, philosophische und politische Reflexion zeichnet ebenso Auswege auf: Der Spirale des Zerstörerischen zu entkommen heißt, es diese in uns Mensch angelegten Anteile nicht zu verleugnen, darüber zu sprechen und forschen und den Menschen insgesamt Zugänge zu ihrem Ich und Selbst zu erschließen.

Einleitung
1 Relevanz des Themas

2 Theorien der Aggression außerhalb der Psychoanalyse: Kant - Hegel - Lorenz - Vergleich

3 Bemerkungen und Fragen zu den Triebtheorien Freuds und Lacans: Das Ich bei Freud und Lacan - Kritik der Ich-Psychologie - Das Ich in den Partialtrieben - Genitalität - Zum Problem des Gesamt-Ichs - Wann ist ein Trieb ein Trieb? - Das Es »Vater, siehst Du denn nicht, dass ich verbrenne?«

4 Sprache, Ich und Ichtriebe: Sprache und Selbsterhaltung - Der Mangel an Sein als Quelle des Ich- bzw. Selbsterhaltungstriebs - Geschlecht

5 Zeit und Ich: Zeit und Zeitlichkeit in der Psychoanalyse - Zeitlichkeit und Aggression - Zwei entgegengesetzte Bedeutungen von »Ichtrieb« - Holbeins Anamorphose – ein Phallus-Phantom?

6 Das Ich als Instanz von strukturell bedingten Mängeln: Durch Signifikanten induzierte Mängel - Die Unterscheidung von Aussage (énoncé) und Sagen (énonciation) als Verklammerung der durch - die Signifikanten und die Zeitlichkeit bewirkten Mängel - Hilflosigkeit und Ideale - Beobachtungen beim Tennisspiel

7 Voraussetzungen von destruktivem Handeln: Überlegungen zur Semantik - Tableau der Aggression - Destruktion im Feld der Aggression - Arten der Zerstörung - Das Ich als Ort von Mängeln - Das Ich als (erweiterter) Ort des Narzissmus - Wie es kommt, dass das Ich-Gehäuse Schaden erleidet, und wie es sich dagegen wehrt - Geschlechtsspezifische Aspekte - Übertragungsspezifische Aspekte - Rassismus und Antisemitismus

8 Wie Destruktion zustande kommt: Projektion - Verlogenheit – la mauvaise foi - Signifikant und Nichts - Begehrtes Opfer-Sein - Glaube und Wahn - Bemerkungen zu Lacans Seminar VII. ´Die Ethik der Psychoanalyse` - Religion und Vatersehnsucht - Amokläufe, Massenmorde - Die Waffen menschlicher Destruktion

9 Hass – Destruktion – Genießen: Drei Interpretationen

10 Zusammenfassung // Ausblick, Dank, Literatur, Index

Der Autor: Peter Widmer, Dr. phil., ist als Psychoanalytiker in freier Praxis in Zürich tätig, ist Herausgeber der psychoanalytischen Fachzeitschrift RISS und hatte Gastprofessuren und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Europa und der Welt.

Science-Fiction: Robbies neueste Nachrichten aus der Zukunft

Geliebter Roboter

Asimov, Isaac

Geliebter Roboter

Erzählungen

11.01.2016 • Heyne • 18,8 × 11,9 cm • Paperback • 208 Seiten

7,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Band versammelt zehn köstliche Erzählungen des berühmten Autors, die er zwischen 1951 und 1956 schrieb. Darunter auch die Erzählung ›Schule‹, welche im Jahr 2157 spielt.

Zwei Kinder entdecken einen dicken verstaubten Berg von einem Material, das man früher ´Papier` nannte. Sie, die in ihrer modernen Zeit in häuslichem Einzelsetting von einem alleswissenden Computer belehrt werden, können kaum glauben, was sie da mühsam entziffern: Es soll einst eine Zeit gegeben haben, in der Kinder ein eigenes Haus für sich hatten, in das sie zum gemeinsamen Lernen gehen konnten. Und dazu echte Menschen, die - obwohl sie doch bekannterweise meist so dumm sind wie Brot, sofern sie von ihren Roboter-Guides nicht geleitet und auf Linie gehalten werden -; die also sollen in diesen zum Glück längst vergangenen Zeiten die ´Lehrer` gegeben haben? - Voll krass und wirklich unglaublich! ....

Die im Band versammelten Erzählungen: Das Chronoskop (1956) • Wahltag im Jahre 2008 (1955) • Das verschlossene Zimmer (1956) • Sternstunde in Twin Gulch (1956) • Die Nachricht (1956) • Geliebter Roboter (1951) • Höllenfeuer (1956) • Die Posaune des Jüngsten Gerichts (1955) • Die Schule (1954) • Der Witzbold (1956) • Der Märchenerzähler (1956) • Die Träumer (1955).

Der Autor: Isaac Asimov zählt gemeinsam mit Arthur C. Clarke und Robert A. Heinlein zu den bedeutendsten Science-Fiction-Autoren, die je gelebt haben. Er wurde 1920 in Petrowitsch, einem Vorort von Smolensk, in der Sowjetunion geboren. 1923 wanderten seine Eltern in die USA aus und ließen sich in New York nieder. Bereits während seines Chemiestudiums an der Columbia University begann er, Geschichten zu schreiben. Seine erste Kurzgeschichte erschien im Juli 1939, und in den folgenden Jahren veröffentlichte er in rascher Folge die Erzählungen und Romane, die ihn weltberühmt machten: die Foundation-Erzählungen und die Robotergeschichten, in denen er die drei Regeln der Robotik formulierte. Asimov starb im April 1992.

HINWEIS: Alle aktuell lieferbaren Bücher Isaac Asimovs finden Sie auf SFB-Online HIER

Eijeijei: DAS GELBE VOM EI - Vom Frühlingserwachen

Veilchen träumen schon

Hochheimer, Martina

Veilchen träumen schon

Die Blumen des Frühlings. Herausgegeben und mit 27 farbigen Fotografien von Martina Hochheimer

17.03.2003 • Insel Verlag • Reihe Insel-Bücherei, Band 1241 • 18,4 × 12 cm • Hardcover • 72 Seiten

13,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Martina Hochheimer hat die Blumen des Frühlings fotografiert: Veilchen und Hyazinthen, Narzissen, Vergißmeinnicht und Maiglöckchen, Primeln, Tulpen und viele andere. Sie alle entfalten in diesen Bildern ihre eigene Aura und lassen den Betrachter eintauchen in die Atmosphäre jener Jahreszeit, in der sich Heiterkeit und Zuversicht, Geborgenheit und Offenheit verbinden. Klassische und moderne Gedichte, von Johann Wolfgang Goethe und Eduard Mörike bis Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke und Hilde Domin, rufen den Farbenglanz und Blumenduft herauf und beschwören die Poesie der erwachenden Natur.

An den Frühling

Vogeler, Heinrich
Simm, Hans-Joachim

An den Frühling

Zehn Radierungen. Nachdruck der Bilder aus der Mappe 1899/1901. Mit Gedichten

19.03.2007 • Insel Verlag • Reihe Insel-Bücherei • 18,5 × 12,1 cm • Hardcover • 79 Seiten • Mit zahlreichen Abb. der Radierungen

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

An den Frühling

► Vorzugsausgabe

Vogeler, Heinrich
Simm, Hans-Joachim

An den Frühling

Zehn Radierungen. Nachdruck der Bilder aus der Mappe 1899/1901. Mit Gedichten [Limitierte Vorzugsausgabe in Leder]

22.04.2007 • Insel Verlag • Reihe Insel-Bücherei • 19 × 12,5 cm • Leder / Künstler. Einbd. • 79 Seiten • Mit zahlreichen Abb. der Radierungen

68,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Potter, Beatrix

Peter Rabbit und seine Freunde

08.03.2020 • Insel Verlag • Reihe Insel-Bücherei, Band 1442 • 18,6 × 12 cm • Hardcover • 123 Seiten

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Peter Rabbit und seine Freunde

„Peter was not very well during the evening. His mother put him to bed,
and made some chamomile tea: "One table-spoonful to be taken at bedtime.“

Seit über einhundert Jahren begeistern Beatrix Potters langohriger Held Peter Rabbit und seine Freunde Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt. Von verbotenen Streifzügen durch den Garten von Mr McGregor, wo sie Zwiebeln stibitzen oder klammheimlich Kohl futtern, bis hin zu ungebetenen Besuchen bei der dicken alten Eule – die Figuren aus der wunderbaren Welt der Beatrix Potter haben meist Schabernack im Sinn. In zeitlos schönen Illustrationen fängt die Kinderbuchautorin Potter die Atmosphäre des Lake District ein – seine Wälder, Hügel und Seen – und erweckt ihre kleinen Helden zum Leben.

TIPP: Einen Überblick zu allen ca 400 derzeit lieferbaren Bänden der INSEL BÜCHEREI finden Sie auf SFB-Online HIER

The Complete Tales

Potter, Beatrix

The Complete Tales

The Original Peter Rabbit Books. Alle 23 Geschichten in englischer Sprache. [Lesealter ab 4 Jahren aufwärts]

2012 • Penguin Books Ltd (UK) • 20,9 × 4,7 × 26,5 cm • Hardcover im Schuber • Zusammen 401 Seiten

46,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

This complete and unabridged collection contains all 23 of Beatrix Potter's tales in one deluxe volume with all their original illustrations. The tales are arranged in the order in which they were first published.

The stories inside are: The Tale of Peter Rabbit, The Tale of Squirrel Nutkin, The Tailor of Gloucester, The Tale of Benjamin Bunny, The Tale of Two Bad Mice, The Tale of Mrs. Tiggy-Winkle, The Tale of The Pie and The Patty-Pan, The Tale of Mr. Jeremy Fisher, The Story of A Fierce Bad Rabbit, The Story of Miss Moppet, The Tale of Tom Kitten, The Tale of Jemima Puddle-Duck, The Tale of Samuel Whiskers, The Tale of The Flopsy Bunnies, The Tale of Ginger and Pickles, The Tale of Mrs. Tittlemouse, The Tale of Timmy Tiptoes, The Tale of Mr. Tod, The Tale of Pigling Bland, Appley Dapply's Nursery Rhymes, The Tale of Johnny Town-Mouse , Cecily Parsley's Nursery Rhymes, The Tale of Little Pig Robinson, Three Little Mice, The Sly Old Cat, The Fox and the Stork andThe Rabbit's Christmas Party.

›Frohe Ostern‹

Wiener Werkstätten
Brandstätter, Christian

›Frohe Ostern‹

10 Bildpostkarten der Wiener Werkstätte nach den Originalvorlagen in Mappe

24.02.2012 • Brandstätter Verlag • 15,0 cm × 10,6 cm × 0,7 cm • Postkartenbuch / Postkartensatz • 14 × 9 cm

9,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Seidmann-Freud, Tom (1892-1930)

Buch der Hasengeschichten

Nachdruck der Erstausgabe 1924. Mit einem dem Buch beiliegenden Abschiedsbrief der Autorin

Nachdruck d. Ausg. 17.03.2017 • Bokelberg, Werner • Querformat • Halbleinwand • 32 Seiten • mit zahlreichen ganzseitigen Illustrationen

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Buch der Hasengeschichten

DER GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung: ›HAUT und HAARE‹

Lichtsinn, Verena

›Zweite Haut‹

Originalradierung. Von der Künstlerin signiert u. nummeriert - [Gedruckt in einer Kleinstauflage von nur 15 Exemplaren]

2017 • 53,5× 39,5 (Bogenformat) • 1 Originalabzug auf Bütten

198,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Zweite Haut‹

Beeindruckende Originalradierung, welche beim Betrachter vielfältige Assoziationen auszulösen vermag. - Ein idealer Schmuck für das Arbeits- oder das Behandlungszimmer nicht nur von Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen.

Details

  • Technik: Originalradierung
  • Titel der Arbeit: Zweite Haut
  • Entstehungsjahr: 2017
  • Auflage: Kleinstauflage von nur 15 Exemplaren + e.a.
  • Bogenformat: 53,5 x 39,5 cm; Bildformat: 29,5 x 21,4 cm
  • Besonderheiten: Limitiert, von der Künstlerin signiert

Die Künstlerin: Verena Lichtsinn, 1991 in Minden geboren, studierte die Künstlerin von 2012 bis 2014 Kommunikationsdesign an der FHS Mainz, wo sie die Technik der Radierung für sich entdeckte. Im März 2014 wechselte sie in den Studiengang Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, wo sie seither lebt und studiert. Arbeiten von ihr wurden u. a. vom Goethe-Institut auf der Bologna Children's Book Fair 2016 gezeigt.

Zahlreiche weitere aktuelle Angebote in Originalgrafiken finden Sie jederzeit HIER auf SFB-Online.

FREUD / LACAN

Pandemie! II

Žižek, Slavoj

Pandemie! II

Chronik einer verlorenen Zeit

03.2021 • Passagen • 20,8 × 12,2 cm • Paperback

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Was haben Heuschreckenschwärme, Schweine mit verdrahtetem Gehirn oder die Entwicklung der Verkaufszahlen von Sexpuppen mit der Corona-Pandemie zu tun? Sehr viel – glaubt man dem Kulturphilosophen, Psychoanalytiker und Lacan-Experten Slavoj Žižek.

In dieser fulminanten Fortsetzung seines im Juni 2020 erschienenen Buches ´Pandemie! COVID-19 erschüttert die Welt` widmet sich Slavoj Zizek den meist in diesem Zusammenhang kaum berücksichtigten Aspekten und Begleitphänomenen der Corona-Pandemie. Er untersucht beispielsweise die Auswirkungen von Fehlernten auf die Nahrungsmittelversorgung und das Preisgefüge, er kommentiert die weltweite verbreitete Ausbeutung der Beschäftigten im Pflegesektor sowie den zunehmenden Widerwillen jener, die nach weit über einem Jahr anhaltenden Kogdowns und Einschränkungen unter „Pandemiemüdigkeit“ leiden. Anhand dieser und vieler anderer Beispiele weist Zizek darauf hin, dass allem Anschein nach das auf Gewinnmaximierung um jeden Preis ausgerichtete kapitalistische Wirtschaftssysem nicht in der Lage ist, die Öffentlichkeit in Krisenzeiten nachhaltig zu beschützen.

Einmal mehr verbindet Žižek virtuos Kritische Theorie mit Popkultur und Psychoanalyse und enthüllt dabei die Dynamik von Wissen und Macht in Zeiten der Pandemie.

Der Autor: Slavoj Žižek, geboren 1949 in Ljubljana, ist Philosoph und Psychoanalytiker.

HINWEIS: Zahlreiche, inzwischen zum Teil seltene Ausgaben der Zeitschrift RISS: Freud - Lacan finden sich auf SFB-Online in der Rubrik ›Fachzeitschriften‹ HIER

SFB - KRIMI-COUCH: Ausgeträumt - Mord auf der Analysecouch

Die letzte Analyse

Lesetipp - soeben erschienen!

Cross, Amanda

Die letzte Analyse

Ein Fall für Kate Fansler. Ein Krimi aus dem psychoanalytischen Milieu. - Aus dem amerikanischen Englisch von Monika Blaich und Klaus Kamberger

02.2021 • Dörlemann • 19,5 × 12 cm • Paperback • 336 Seiten

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Carolyn Gold Heilbrun (1926-2003) war eine renommierte us-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Feministin. Sie lehrte an der New Yorker Columbia University und wurde dort 1986 Leiterin eines neu eingerichteten Forschungsinstitutes für Frauenfragen; – und sie schrieb unter dem Pseudonym Amanda Cross zahlreiche Kriminalromane, in denen eine gleichermaßen intelligente wie auch schlagfertige Detektivin namens Kate Fansler ermittelt, die in ihrem Broterwerb eigentlich eine Unidozentin ist. Der Schweizer Verlag Dörlemann hat jetzt einen ersten Krimi der Autorin in neuer Buchgestaltung wieder aufgelegt und denkt an die Neuausgabe weiterer Krimis der Autorin, welche in den 90ern bei dtv erschienen waren. Diesoeben erschienene Neuausgabe des Krimis erschien ursprünglich unter dem Titel ›Gefährliche Praxis‹.

Als die hübsche Janet Harrison ihre Literaturprofessorin Kate Fansler bittet, ihr einen Psychoanalytiker in Manhattan zu empfehlen, schickt Kate die junge Studentin zu ihrem lieben Freund und früheren Liebhaber, dem emisgen Dr. Emanuel Bauer. - Sieben Wochen später geschieht das Unfassbare: Janet Harrison wird ermordert aufgefunden: Der Fundort - Dr. Emanuel Bauers Behandlungscouch. Die Patientin wurde erstochen ....

Für die Literaturwissenschaftlerin ist der Gedanke, dass ihr bester Freund, ein professioneller Menschenkenner, einen Menschen getötet haben sollte, schier unvorstellbar und ganz und gar abwegig. Aber was ist zu tun, wenn Kate Fansler Licht ins Dunkle bringen möchte und dabei zugleich hofft, Emanuels Unschuld beweisen zu können?

Wenn aber Dr. Bauer mit dem Mord an seiner Patientin nichts zu schaffen hat - wer dann ist der Mörder? Und warum geschah der Mord ausgerechnet in Dr. Bauers psychoanalytischer Praxis? Die ermordete Studentin hatte nach den Erkenntnissen Kates keine näheren Freunde, keine enge Bindung an ihre Familie und ein womöglich eifersüchtiger Liebhaber tritt nicht auf den Plan. Warum sollte jemand sie also töten?

Kate nimmt ihre Nachforschungen in diesem ominösen Fall auf; dank ihrer kriminalistischen und analytischen Fähigkeiten läßt sie in ihren Ermittlunegn keinen Stein auf dem anderen - sie bewegt im Sinne des Wortes die Unterwelt nach allen Regeln der kriminalistischen Kunst.

Die Autorin: Amanda Cross, eigentlich Carolyn Gold Heilbrun, geboren 1926 in New Jersey, war eine feministische Literaturwissenschaftlerin und lehrte an der Columbia University. Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftlichen Schriften; die Kriminalromane mit der Literaturprofessorin und Amateurdetektivin Kate Fansler schrieb sie unter Pseudonym. Sie starb am 3. Oktober 2003 in New York.

In den 90ern brachte die Büchergilde Gutenberg die besten Krimis von Amanda Cross in buchgestalterisch edel gamachten Leinenbänden heraus, die jeweils zwei der Krimus umfassten. Von diesen Ausgaben verfügt das Antiquariat der SFB über jeweils einige wohlerhaltene Exemplare:

 ›Albertas Schatten‹ UND ›Gefährliche Praxis‹

Leseempfehlung - antiquar. Exemplare

Cross, Amanda

›Albertas Schatten‹ UND ›Gefährliche Praxis‹

Zwei Krimis mit der tiefenpsychologisch an ihre Fälle herangehenden Literaturwissenschaftlerin Kate Fansler in EINEM Band

1997 • Büchergilde Gutenberg • 21.4 × 13.2 × 4 cm • Leinwand • zusammen 499 Seiten, mit Lesebändchen

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Schule für höhere Töchter‹ UND ›Tödliches Erbe‹

Lesetipp! - Antiquar. Exemplare

Cross, Amanda

›Schule für höhere Töchter‹ UND ›Tödliches Erbe‹

Zwei Krimis mit der tiefenpsychologisch an ihre Fälle herangehenden Literaturwissenschaftlerin Kate Fansler in EINEM Band

2000 • Büchergilde Gutenberg • 21,5 × 13,5 • Leinwand • 444 Seiten, mit Lesebändchen

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Auf SFB-Online, der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz, findet sich neben dem Onlineshop mit 2.000.000 lieferbaren Büchern und Medien zahlreiche weitere Rubriken, etwa unsere beiden Fachantiquariate, die Kunstabteilung und das Newsletterarchiv, in dem die Ausgaben der vergangenen Jahre als pdf-Dateien gelistet sind.

  • Zum Archiv der Monatsausgaben der Novitätensch der letzten Jahre gelangen Sie HIER
  • Das Klassische Fachantiquariat der SFB erreichen Sie HIER
  • Das Moderne Fachantiquariat der SFB finden Sie HIER
  • DER GALERIST die SFB-Kunstabteilung entdecken Sie HIER
  • Zu unserem Sortiment feinster BIO-Weine geht es HIER
Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Hunger nach Beziehung

RAR! - Preisangebot bis zum 31.03.2021

Kaminski, Martina

Hunger nach Beziehung

Wirkfaktoren in der Psychoanalyse Frühgestörter

1998 • Klett-Cotta • Reihe Leben Lernen, Band 126 • 21 × 13,4 × 1,4 cm • broschiert • 154 Seiten

15,00 € statt 26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Frühgestörte Patientinnen fordern ihre Therapeutinnen meist in spezifischer Weise heraus. Ihre Psychopathologie zeigt Züge von dramatischer Selbstbezogenheit. Beziehungen unterhalten sie, um ihr psychisches Überleben zu sichern.

In der Übertragungsbeziehung fordern sie alles vom Therapeuten, die Beziehung ist die Therapie. Um herauszufinden, was in der Therapie frühgestörter Patientinnen wirklich wirkt, hat die Autorin ausführliche Interviews mit zehn Patientinnen geführt, die sich in Langzeitanalysen bei anderen Therapeutinnen befanden.

Übereinstimmendes Resultat dieser Gespräche war, dass die wichtigsten therapeutischen Komponenten in Blick, Stimme und Hautkontakt gesehen wurden - ein Ergebnis, das die analytische Therapie mit narzisstischen Patientinnen neu auf den Prüfstand stellen sollte. Eine Zusammenstellung der Wirkfaktoren aus dem eindrucksvollen Material der Patienten-Interviews liefert zahlreiche Anregungen zur Umsetzung in die Therapie mit Frühgestörten.

Aus dem Inhalt

Frühstörung und Neurose - Die Leitfragen - Die befragten Patientinnen - Die Interviews mit Dagmar, Gabi, Heide, Helga,  Katharina, Mara, Mischa, Axel, Rita, Willi

Wirkfaktoren:

- Augen-Blicke - Blick-Kontakt: Mimische Indikatoren in analytischen Dyaden
- Symbiotische Phantasien als kurativer Faktor bei der Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
- Haut und Hautkontakt, Phantasien über die Haut
- Die orale Objektbeziehung in den analytischen Dyaden meiner narzisstisch gestörten Patienten

Deutung und Beziehung: Ambiguität ohne Ende? - Exkurs: Benigne und maligne Ausformungen von Lebenskonzepten narzisstischer Persönlichkeiten am Beispiel zweier Schriftsteller, Anai's Nin und Franz Kafka

Die Autorin: Martina Kaminski, Diplom-Psychologin, arbeitet in eigener Praxis in München. Arbeitsschwerpunkte: Frühe Störungen, Kinderpsychotherapie.

Lieferbarkeitshinweis: Bei der SFB als ein verlagsfrischer Archivbestand zum Angebotspreis; beim Verlag vergriffen.

Tage des Glücks

Frieling, Simone

Tage des Glücks

Lesestoff für schöne Stunden

2002 • Insel Verlag • Reihe insel taschenbuch, Band 2797 • 10,8 × 1,2 × 17,6 cm • Paperback • 204 Seiten

Kauf-Optionen:

  • 1 Exemplar 8,50 €
  • 2 Exemplare 14,00 € statt 17,00 €
weitere Informationen

Eine kundig zusammengestellte Anthologie rund um das Thema ›Glück‹. – Glück in der Begegnung, das Glück des Augenblicks, vom Glück des Miteinander, Glück in gefährlicher Situation.

Die Themen

  • Glückliche Tages-Zeiten: »Es lebe hoch die Freude«
  • Glückliche Jahreszeiten: »Sich verzaubern lassen«
  • Glückliche Lebens-Zeiten: »Da ich ein Knabe war, rettet` ein Gott mich oft«
  • Glückliche Lese-Zeiten: »Ich sitze und lese einen Dichter«
  • Glückliche Zeiten an schönen Orten: »Wie ist der glücklich, der mit starken Flügeln entschweben kann«
  • Glückliche Zeit der Liebe: »Hochbeglückt in deiner Liebe«
  • Zeit der Glückssuche: »Warum glauben wir alle, wir müßten glücklich sein?«

Mit Beiträgen von Charles Baudelaire, Jürgen Becker, Bertolt Brecht, Clemens Brentano, Paul Celan, Matthias Claudius, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Stefan George, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Hebbel, Johann Gottfried Herder, Hermann Hesse, Ludwig Hohl, Friedrich Hölderlin, Arno Holz, Erich Kästner, Karl Kraus, Selma Lagerlöf, Nikolaus Lenau, Czeslaw Milosz, Eduard Mörike, Friedrich Nietzsche, Novalis, Francesco Petrarca, Marcel Proust, Rainer Maria Rilke, Rudolf Alexander Schröder, Theodor Storm, Wislawa Szymborska, John Updike, Franz Werfel u. a.

Die wiedergefundene Zeit

Preistipp!

Ruiz, Raul

Die wiedergefundene Zeit

DVD

14.01.2011 • Absolut Medien • Reihe filmedition suhrkamp • 19 × 13,5 cm • DVD video • 162+32 Minuten

9,90 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Soziologie ist ein Kampfsport

Preistipp!

Pierre Bourdieu

Soziologie ist ein Kampfsport

DVD

12.2008 • Absolut Medien • Reihe filmedition suhrkamp • 19 × 13,5 cm • DVD video • 140 Minuten • farb., franz. OF mit dt. Untertiteln

9,90 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse