Novitätenschau Psychoanalyse; Hermann Lang; Lehrbuch Psychotherapie; Die Couch in dder Psychoanalyse; Psychoanalyse; Rattenmann; Psycho-logik; Alfred Adler; Digitalisierung; Pontalis; Bilderbücher;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - MÄRZ 2020

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

»Bleibe im Land und nähre dich redlich!.« ... dieses Zitat aus einem Vers der Psalmen kann wegweisend sein in Zeiten, in denen die subtil unentwegt verabreichten Peitschenhiebe einer Ideologie des noch MEHR, SCHNELLER & WEITER bei immer mehr Menschen schmerzhafte Spuren hinterlassen, Unbehagen bereiten und zunehmend auch Deformationen an Seele und Körper bescheren; eine kritische Phase scheint erreicht. - Auch hier weiß der Volksmund längst, was Sache ist: Wer immerzu das große Rad noch schneller drehen muß, der ›dreht‹ dann eines Tages womöglich selbst ›am Rad‹ - und wird meschugge ....

Klug könnte es sein, in Zeiten allgemeiner Erregung und Ängste tatsächlich einen oder auch zwei Gänge herunterzuschalten, mehr Lebenszeit für sich zu ergreifen und diese sinnbehaftet zu gestalten. Das gute Gespräch fernab von Handy und iPhone, behaglich-entspanntes Lesen guter Bücher und derlei Altmodisches bieten sich als außerordentlich bekömmliche Alternativen zu Hektik und sinnfreiem Palaver an. - Freuen Sie sich auch im Vorfrühlingsmonat März wieder auf interessante Neuerscheinungen im Bereich der Psychotherapeutik, ergänzt mit feinen Literaturempfehlungen.

Uns allen eine ›Gute Besserung‹ und verbunden mit besten Wünschen. - Beehren Sie uns gerne!

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse u. Kulturwissenschaften im Netz -
MEHR als Bücher

PSYCHOANALYSE - Bewährtes in aktualisierter Auflage

Praxis der Psychotherapie

Soeben erschienen

Senf, Wolfgang; Broda, Michael; Voos, Dunja; Neher, Martin

Praxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

6., überarbeitete Auflage; 19.02.2020 • Thieme • 27 × 19,5 cm • Hardcover • 840 Seiten • 92 Illustrationen

149,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Dieses soeben in der überarbeiteten und aktualisierten 6. Auflage erschienene Standardwerk zum gesamten Bereich der Psychotherapie in Theorie und Praxis und über Schulenzäune hinweg bietet seinen Lesern und Nutzern einen profunden Blick in alle Bereiche der Psychotherapie und über den eigenen schulischen ´Tellerrand` hinaus.

»(…) Im Rückblick hat sich das Projekt gelohnt. All die Diskussionen, Auseinandersetzungen und auch Kontroversen zwischen uns Herausgebern und zwischen den Autorinnen und Autoren, die in ihren Kapiteln die unterschiedlichen Perspektiven ihrer psychotherapeutischen ›Schule‹ am konkreten Gegenstand nicht nur vertreten, sondern aufeinander beziehen sollten, stießen einen intensiven Dialog jenseits der eigenen Vorurteilsbildung an. Das Projekt zeigt eine interessante Entwicklung: Waren in der 1. Auflage noch fast alle Beiträge ordentlich je nach ›Schule‹ getrennt, so sind sie bis zur jetzigen Auflage zusammengewachsen; die klinischen und einige der theoretischen Kapitel sind trotz unterschiedlicher ›schulischer‹ Herkunft gemeinsam geschrieben. Es ist nicht zu der damals beschworenen Vermischung gekommen, im Gegenteil sind die jeweiligen durchaus unterschiedlichen Kompetenzen aus den unterschiedlichen theoretischen Perspektiven in den Vordergrund getreten.« (Aus dem Vorwort)

Hermann Lang (3.07.1938 - 31.12.2019) zum Gedenken

Hermann Lang, Prof. Dr. med. Dr. phil., verstarb am 31.12.2019 in Würzburg. Er war ein auch international bekannter Psychiater, Psychoanalytiker, Philosoph und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zwischen 1990 - 2004 engagierte er sich im Vorstand des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg.

Lang studierte zwischen 1960 und 1968 Medizin, Philosophie, Psychologie und Psychoanalyse in Heidelberg und Paris. In Heidelberg vor allem Hermeneutik und Phänomenologie bei Hans-Georg Gadamer, in Paris Psychoanalyse bei Lacan, Philosophie bei Ricoeur, Foucault und Deleuze, Psychiatrie bei Henry Ey. Nach Beendigung des Medizinstudiums erneuter Studienaufenthalt in Paris: 1969 bis 1971 an der Sorbonne, am „Département de Philosophie“ und am „Département de Psychanalyse“ der Faculté Paris-Vincennes sowie an der Ecole Freudienne de Paris (Lacan-Schule) und bei Lacan. Hermann Lang war das einzige deutsche Mitglied der Ecole Freudienne de Paris.

1972 Promotion in Philosophie bei H.-G. Gadamer über „Die Sprache und das Unbewusste“ (mehrere Auflagen bei Suhrkamp, Übersetzungen ins Japanische (1984), ins Englische 1997 unter dem Titel „Language and the Unconscious – Jacques Lacan’s Hermeneutics of Psychoanalysis“, ins Polnische 2005). (Quelle u.a.: Universität Würzburg) - Hermann Lang war gebildet, nie aber ein-gebildet, warmherzig, enorm beliebt als Lehrender und Lehranalytiker und von ausgewählter Höflich- und Freundlichkeit im Umgang mit anderen Menschen.

Das Gespräch als Therapie

Lang, Hermann

Das Gespräch als Therapie

19.12.1999 • Suhrkamp • Reihe stw • 17,7 × 10,8 cm • Paperback • 270

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Gib Worte Deinem Schmerz: Gram, der nicht spricht, preßt das beladene Herz, bis daß es bricht.«  

William Shakespeare, Macbeth

Für Hermann Lang bringt dieser Vers Shakespeares die Aufgabe und den Wirkzusammenhang psychotherapeutischen, insbesondere aber psychoanalytischen Arbeitens schön auf den Punkt: Sprache ist das Medium der Psychoanalyse. Ist Psychoanalyse als Theorie wesentlich Sprachanalyse, so gilt dies um so mehr für die therapeutische Praxis.

Freud hat dies erkannt, wenn er schreibt: »In der analytischen Behandlung geht nichts anderes vor als ein Austausch von Worten zwischen dem Analysierten und dem Arzt.« Doch was heißt das? Wie ist solches möglich, unter welchen Bedingungen und unter welchen nicht? Wie hängt dieses psychotherapeutische Fundamentalprinzip mit der Funktion des Unbewußten im psychotherapeutischen Prozeß, wie mit der Biographie und wie mit der in der therapeutischen Situation erscheinenden »Affektivität« zusammen? Diesen Fragen geht Lang in den in diesem Band versammelten Therapiestudien nach.

Der alte anthropologische Begriff der »Begegnung« wird im Lichte der strukturalen Psychoanalyse neu gesehen, Psychotherapie als »Kunst« und hermeneutische Praxis diskutiert. Der zweite Teil der hier vorgelegten Arbeiten thematisiert diesen therapeutischen Ansatz in der Behandlung der Zwangsneurose, des Herz-Angst-Syndroms, von Persönlichkeitsstörungen sowie in der Behandlung von Schizophrenie und Depression.

Der gehemmte Rebell

Lang, Hermann

Der gehemmte Rebell

Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen

3. Druckaufl.; 25.04.2017 • Klett-Cotta • 23,3 × 16,2 cm • Hardcover • 156 Seiten

27,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wirkfaktoren der Psychotherapie

Lang, Hermann

Wirkfaktoren der Psychotherapie

Reprint der Erstausgabe

Nachdruck der Ausgabe 25.06.1990 • Springer • 24,2 × 17 cm • Paperback • XXIV, 328 Seiten • 24 s/w Illustrationen

79,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Angst, Zwang und Wahn

Angebotspreis bis 15. März 2020

Faller, Hermann; Weiss, Heinz; Uslar, Detlev von
Faller, Hermann; Weiss, Heinz

Angst, Zwang und Wahn

Pathologie, Genese und Therapie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Lang

2000 • Königshausen u. Neumann • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 280 Seiten

20,00 € statt 35,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen

Lang, Hermann

Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen

1. Aufl.; 09.2011 • Klett-Cotta • 23,5 × 16,3 cm • Hardcover • 299 Seiten

35,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Hermeneutik und Psychoanalyse

Lang, Hermann; Dybel, Pawel; Pagel, Gerda

Hermeneutik und Psychoanalyse

Perspektiven und Kontroversen

04.2016 • Königshausen u. Neumann • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 326 Seiten

48,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Somatisierung

Lang, Hermann

Somatisierung

Klinik, Ursachen, Therapie in einem Kernbereich psychosomatischer Erkrankungen

10.2015 • Königshausen u. Neumann • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 228 Seiten

29,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die COUCH [Vom Denken im Liegen]: viel gepriesen - selten genutzt

Die innere Couch

Zwiebel, Ralf

Die innere Couch

Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur

11.2019 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 401 Seiten

42,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Nordhesse Ralf Zwiebel, der sich mit seinen Büchern zur Gegenübertragungsanalyse u.ä. einen guten Namen gemacht hat, erläutert in seinem jüngsten Buch zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns und zeigt, wie diese diesseits und jenseits des klinischen Feldes sinnvoll genutzt werden können. Dort, wo Zwiebel die analytische Behandlung verlässt, nimmt er die Couch quasi als inneres Bild mit. Denn die psychoanalytische Herangehensweise entfalte weit über die mit der Therapiesituation verbundene Begrenzung hinaus eine enorme Reich- und Wirkweite. Der Autor ergründet in seinem jüngsten Buch einmal mehr die Beziehung von Psychoanalyse und Buddhismus und bezieht in seine Überlegungen auch wieder - sein besonderes Steckenpferd - einige psychoanalytisch verortete Filminterpretationen ein.

Gegliedert ist das Buch in vier Kapitel:

I. Klinisches: Über die psychische Arbeit des analytischen Paares. Verarbeiten – Durcharbeiten – Nacharbeiten // Die eigene Stimme entdecken. Der kreative Prozess von Analytiker-Werden und Analytiker-Bleiben // Zur ethischen Dimension der Psychoanalyse // Psychotherapie mit und ohne Psychoanalyse. Überlegungen zur Professionalität von Psychotherapie

II: Filmpsychoanalytisches: Der Film als ungeträumter Traum des Zuschauers. Eine psychoanalytische Perspektive // Out of balance. Das Ringen um einen »sicheren Ort« – Filmpsychoanalytische Überlegungen zu In Treatment (2007–2010) // Das Finden der eigenen Stimme: Am Beispiel des Films Wie im Himmel (2004) von Kay Pollak // Die Farbe der lebendigen Wirklichkeit. Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Pleasantville (1998) von Gary Ross.

III. Meditatives: Annäherungen an den Buddhismus aus einer psychoanalytischen Perspektive. Ein persönlicher Bericht // Zur Bipolarität von Binden und Lösen. Latente Verbindungen zwischen Psychoanalyse und Buddhismus // Über Wandel und Vergänglichkeit. Einige buddhistische und psychoanalytische Aspekte // Wer ist achtsam? - Gedanken zur Beziehung von Präsenz und (Selbst-)Bewusstheit.

IV. Didaktisches: Zur professionellen Identität des Psychoanalytikers. Anmerkungen zur ethischen Dimension der psychoanalytischen Ausbildung // Zur Ambivalenz der Psychoanalyse gegenüber // Über Angst und Schuldgefühl in der psychoanalytischen Supervisionsbeziehung. - Literatur / Textnachweise.

Der Autor: Ralf Zwiebel, Prof. Dr. med., Psychoanalytiker und Lehranalytiker am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel (DPV, IPV), war geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychoanalyse und Professor für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel. Er ist in eigener psychoanalytischer Praxis tätig.

HINWEIS: Die aktuell lieferbaren Bücher Zwiebels mit umfassenden Angaben zu den Inhalten finden Sie auf SFB-Online HIER


Psychoanalyse mit und ohne Couch

Gerlach, Alf; Schlösser, Anne-Marie; Springer, Anne

Psychoanalyse mit und ohne Couch

Haltung und Methode. Eine Publikation der DGPT

07.2003 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Hardcover • 671 Seiten

59,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Auf der Couch

Rolón, Gabriel

Auf der Couch

Wahre Geschichten aus der Psychotherapie (dt. Erstausgabe)

30. September 2013 • btb • 13,1 × 2,7 × 20,5 cm • Hardcover • 256 Seiten

14,00 € statt 18,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

FALLGESCHICHTEN - Neues über den Rattenmann

Unter uns hieß er der Rattenmann

Augusta, Georg

Unter uns hieß er der Rattenmann

Die Lebensgeschichte des Sigmund-Freud-Patienten Ernst Lanzer

03.2020 • Mandelbaum • 13,5 × 21,0 cm • Broschiert • 160 Seiten • Mit einigen historische Fotografien im Text

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wer war der ›Rattenmann‹, einer der Patienten Freuds, der zusammen mit ›Irma‹ und dem ›Wolfsmann‹ Kranken-Geschichte schrieb? Diese jetzt erschienene Biografie eröffnet erstmals den Blick auf den Menschen hinter Freuds berühmtem Fall.

Am 1. Oktober 1907 begibt sich ein junger Mann namens Ernst Lanzer in die Praxis Sigmund Freuds. Es sollte der Beginn einer äußerst fruchtbaren Beziehung werden, für den von Neurosen gepeinigten Patienten ebenso wie für Freud, denn der Fall wurde zu einem Meilenstein in der Entwicklung der Psychoanalyse. Das Verfassen dieser Biografie verdankt sich nicht zuletzt dem Umstand, dass erst jüngst ein Teil von Freuds Originalnotizen seit kurzem in digitalisierter Form öffentlich zugänglich geworden ist. Der Autor Georg Augusta, Mag. Dr., praktizierender Psychoanalytiker aus Wien und Mitglied des Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, recherchiert die Lebensgeschichte des jungen Juristen und Reserveoffiziers Ernst Lanzer, und zeichnet ein erkennbares Bild dieses Patienten Freuds. Facettenreich erzählt er vom wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg der jüdischen Familie Lanzer. Mit den Augen eines Psychoanalytikers verdichtet Augusta den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext, in dem Zwangsvorstellungen entstehen konnten.

Aus der Einleitung: "Wie gewohnt hatte Sigmund Freud seine drei Monate dauernde Sommerpause beendet und am 1. Oktober 1907 wieder zu arbeiten begonnen, als er in seiner Praxis in der Berggasse 19 von einem jungen Mann aufgesucht wurde, der sich einer psychoanalytischen Behandlung unterziehen wollte. Rückblickend markiert diese Begegnung zwischen Arzt und Patient den Kreuzungspunkt zweier Lebenswege und beeinflusste jeweils ihren Werdegang. Ernst Lanzer war in den Möglichkeiten, seinem Leben Erfolge abzuringen, bislang schwer eingeschränkt gewesen. Gepeinigt von einer schweren Zwangserkrankung hatte er zwar sein Studium der Rechtswissenschaft zwei Monate zuvor abschließen können, bei einem kurz darauf stattfindenden Armeemanöver in Galizien, an dem er als Reserveleutnant teilgenommen hatte, war er jedoch erneut in eine psychische Krise geraten, die ihn nun veranlasst hatte, Freuds Hilfe in Anspruch zu nehmen. Über seine ersten Eindrücke vermerkte Freud: »Dr. Lorenzer [Lanzer] 29 Jahre, leide an Zwangsgedanken, seit 1903 besonders stark, datire aber seit Kindheit. Hauptinhalt Befürchtungen, daß zwei Personen, die er sehr liebe, etwas geschehe: dem Vater und einer Dame, die er verehre. Außerdem Zwangsimpulse zB sich mit dem Rasiermesser den Hals abzuschneiden, Verbote, die sich auf gleichgiltige Dinge beziehen. Er habe Jahre in seinem Studium durch den Kampf gegen seine Ideen verloren, sei darum erst jetzt Gerichtspraktikant.«' Bevor er Freud aufsuchte, hatte Ernst Lanzer bereits etliche Ärzte konsultiert, darunter auch den berühmten Wiener Neurologen und Psychiater Wagner-Jauregg. Bislang waren alle Versuche, von den Qualen seiner Zwangsgedanken geheilt zu werden, jedoch erfolglos geblieben. (...)"

Der Autor: Georg Augusta, Mag. Dr., lebt und praktiziert als Psychoanalytiker in Wien.

Zwei Krankengeschichten

Freud, Sigmund

Zwei Krankengeschichten

»Rattenmann« / »Wolfsmann«

01.02.1996 • FISCHER Taschenbuch • 19 × 12,6 cm • Paperback

9,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

150. Geburtstag Alfred Adlers: Gemeinsam - statt einsam

»Es wird jedem einleuchten, daß jede Verstärkung des Strebens nach persönlicher Macht der Entfaltung des Gemeinschaftsgefühls Abbruch tut.«

»Wer mit den Augen eines anderen sehen, mit den Ohren eines anderen hören und mit dem Herzen eines anderen fühlen kann, der zeichnet sich durch Gemeinschaftsgefühl aus.«

Alfred Adler, [1870-1937]

Alfred Adler, der aus einer jüdischen Familie entstammte und 1904 zum Protestantismus übertrat, gehörte mit Freud, Jung, Reik, Rank und anderen zu der ersten Psychoanalytiker-Generation, aus der dann die verschiedenen tiefenpsychologischen Schulen hervorgehen sollten. Alfred Adler hatte mit der von ihm begründeten Individualpsychologie eine nachhaltige und eigenständige Wirkung auf die Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Sein Ansatz beeinflusste die psychotherapeutischen Schulen von Rollo May, Viktor Frankl, Abraham Maslow und Albert Ellis und anderen. Aus heutiger Sicht läßt sich sagen, daß Adler viele Einsichten der Neopsychoanalyse vorweg nahm, was man an den Werken von Karen Horney, Harry Stack Sullivan und Erich Fromm bemerken wird.

Alfred Adler

Kluy, Alexander

Alfred Adler

Die Vermessung der menschlichen Psyche - Biographie

18.11.2019 • DVA • 22,1 × 14,6 cm • Einband - fest (Hardcover) • 432 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Kluy lässt mit großer Tiefenschärfe eine versunkene Welt sehr lebendig werden. Eine glanzvolle Einführung in das Denken eines der Pioniere der modernen Psychotherapie.«

in: Falter, Wien, Dezember 2019

Eingebettet in die Zeitgeschichte und aktuelle Forschungserkenntnisse zeichnet Alexander Kluy das Leben Alfred Adlers nach, der, 1870 in Wien geboren, 1937 auf dem Höhepunkt seines Ruhmes unerwartet in Schottland starb. Diese Biographie mit erstmals veröffentlichten Archivfunden zeigt den Menschen Adler – und die bis heute ungebrochene, hochaktuelle Wirkung seines Werks.

Der Autor: Alexander Kluy, geboren 1966, lebt als Autor und Journalist in München. Er schreibt regelmäßig u. a. für diverse Tageszeitungen und Zeitschriften, darunter Der Standard, Buchkultur und Psychologie Heute.

Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse

Bruder-Bezzel, Almuth

Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse

Beiträge zur Geschichte der Individualpsychologie

21.01.2019 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 268 Seiten • mit 15 Abb.

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Autorin und Herausgeberin versammelt in diesem Buch eine Reihe von – sonst nur verstreut publizierten – Beiträgen über den psychoanalytischen Dissidenten Alfred Adler, dessen avantgardistische und gesellschaftspolitische „Wiener Kreise“ Anfang des 20. Jahrhunderts bislang nur wenig bekannt waren. Die Aufsätze beschäftigen sich insbesondere mit den Einflüssen und Personen der literarischen, künstlerischen, pazifistischen und dissident-psychoanalytischen Szene, namentlich mit Elisabeth Bergner, Albert Ehrenstein, Otto Gross, Gina & Otto Kaus, Arthur Kronfeld, Ludwig Rubiner, Manès Sperber, Wilhelm Stekel, Charlot Strasser & Vera Eppelbaum-Strasser, Erwin Wexberg.

Alfred Adler war in seiner Frühzeit, vor und nach dem Ersten Weltkrieg, stark interessiert sowohl an gesellschaftspolitischen als auch an literarischen Fragen, so dass er offen war für moderne, avantgardistische, auch oppositionell-politische Strömungen und Zeitgenossen. So wird hier eine ganze Reihe von spannenden, unerwarteten Querverbindungen aufgedeckt, die Einblicke in die Zeit und ein facettenreiches Bild von Adler ergeben. Aus der Verankerung Alfred Adlers in seinem intellektuellen, künstlerischen, politischen Umfeld in Wien hatte sich die Adler'sche Schule bis in die 1930er Jahren weiterentwickelt.

Im Buch finden sich vorwiegend bereits verstreut veröffentlichte und hier grundlegend überarbeitete Aufsätze zu Adlers kulturpolitischem Auftreten und dem seiner Umgebung. Es geht um das Verhältnis zur Psychoanalyse, um seinen Stand in der Wissenschaft, um Literaturinterpretation, um die expressionistische, sozialistische und pazifistische Szene, um Adlers Einstellung zum Ersten Weltkrieg und um Adlers engere Anhänger, die sehr selbstständig eigene Sichtweisen entwickelten und auch politisch radikale Phasen durchlebten.

Die Autorin: Almuth Bruder-Bezzel, Dr. phil.,Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DGIP, DGPT), arbeitet in eigener Praxis. Sie ist Mitbegründerin des Alfred-Adler-Instituts (AAI) Berlin sowie Lehranalytikerin und Supervisorin.

Selbstverantwortung

Meindl, Rudolf

Selbstverantwortung

Alfred Adlers Individualpsychologie in Beziehung, Beruf und Gesellschaft

21.11.2019 • KIENER Verlag • 21 × 13,5 cm • Paperback • 288 Seiten

39,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Verantwortung im individualpsychologischen Sinne erteilt der Verantwortungslosigkeit gegenüber sich, den anderen und gegenüber der Gemeinschaft eine klare Absage und fordert werteorientiertes, ethisch begründetes Handeln als persönliche Maxime.

Manchmal verstehen wir andere oder auch uns selbst nicht. Dies ist ein Buch für Fragende und Suchende. Es ist für Menschen gedacht, die sich selbst hinterfragen wollen, die manchmal nicht verstehen, warum im täglichen Leben Schwierigkeiten mit anderen auftreten, warum sich andere manchmal so „merkwürdig“ oder scheinbar uneinsichtig verhalten, warum andere nicht das tun, was wir von ihnen erwarten, und warum es manchmal kracht oder zu Spannungen kommt, obwohl wir das doch eigentlich gar nicht beabsichtigt hatten. Es ist im täglichen Leben hilfreich, menschliches Handeln zu verstehen, um mit diesem etwas tieferen Einblick andere Perspektiven zu erkennen oder alternative Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Die individualpsychologischen Betrachtungen dieses Buches sollen dabei helfen, Einsichten zu gewinnen und zu verstehen,

- warum wir selbst und andere so sind, wie wir/sie sind,
- warum notwendige Konflikte manchmal nicht ausgetragen werden,
- warum wir uns oft selbst im Weg stehen,
- warum Veränderungsprozesse in Unternehmen manchmal scheitern,
- warum gut gemeinte Motivationsversuche manchmal in Demotivation enden,
- warum Führungsverantwortliche manchmal nicht das erreichen, was sie erreichen möchten,
- was die Wurzeln rein profitorientierter und geltungssüchtiger Menschen sein können.

Der Autor: Rudolf Meindl, geboren 1949 in München, arbeitet seit 1987 als selbständiger Managementberater und Psychologischer Berater überwiegend für Wirtschaftsunternehmen aber auch für Non-Profit-Organisationen. -- Er absolvierte insgesamt eine sechsjährige tiefenpsychologische Ausbildung in Alfred Adlers Individualpsychologie und erhielt vom Alfred Adler Institut für Individualpsychologie München e.V., nach erfolgreichem Abschluss des Qualifizierungsverfahrens, die Zulassung als Individualpsychologischer Berater & Supervisor DGIP.

Grundbegriffe der Individualpsychologie

Dreikurs, Rudolf

Grundbegriffe der Individualpsychologie

15. Auflage, 2020

15. Druckaufl.; 27.01.2020 • Klett-Cotta • 21,4 × 13,6 cm • Paperback • 180 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Alfred Adlers Individualpsychologie

Ansbacher, Heinz L; Ansbacher, Rowena R.

Alfred Adlers Individualpsychologie

Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften

5., Aufl.; 09.2004 • Ernst Reinhardt Verlag • 0 × 0 cm • Einband - flex. (Paperback) • 415 Seiten

34,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus dem Fachantiquariat der SFB: MANÈS SPERPER trifft ALFRED ADLER

Alfred Adler oder:

Sperber, Manès (1905-1984)

Alfred Adler oder:

Das Elend der Psychologie. Von Manès Sperber SIGNIERTES Widmungsexemplar

1970, EA • Molden Vlg. • Reihe Glanz und Elend der Meister • 8° • Olwd. mit Schutzumschlag • 301 Seiten, 1 Bl. • Mit 16 S. Abbildungen im Text

180,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Erste. Ausgabe, mit einer handschriftlichen Widmung Manès Sperbers auf dem Vorsatz, der in jungen Jahren Schüler bei Alfred Adler gewesen ist.

Gerald Mackenthun widmet dieser Publikation Sperbers und den Zuständen innerhalb der frühen Psychoanalytischen Bewegung in seinem Handbuch "Einführung in die Tiefenpsychologie", welches 2013 unter dem Titel  "Grundlagen der Tiefenpsychologie" bei Psychosozial neu aufgelegt wurde, ein eigenes Unterkapitel:

"(...) 1970 veröffentlichte der österreichisch-französische Schriftsteller, Sozialpsychologe, Philosoph und frühere Adler-Schüler Manès Sperber (1905-1984) ein Buch, in welchem er die Summe seines bewegten Lebens zog. Es trägt den neugierig machenden Titel ´Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie`. Das Elend der Psychologie, was ist das?

Gemeint ist das „Regime des Verdachts", das in Freuds Mittwoch-Gesellschaft eingeführt wurde, uns Abweichler dingfest zu machen. Es strahlte aus bis in die therapeutische Situation, wo der Therapeut scheinbar mit seinen Deutungen immer recht und der Analysand unrecht hat, wenn er Widerstand entwickelte. In einer Situation, wo einer immer Recht und der andere per Definition immer Unrecht hat wächst „totalitäre Niedertracht". Das galt, wie Sperber betonte, auch für Adler und seinen Kreis. Ebenso wie um Freud habe sich um Adler eine Sekte gebildet, die jeden Verdächtigen präventiv des Verrats an den Ideen bezichtigte. Auch bei Adler gab es „das furchtbare Spiel mit den der Seele oder des Ich selbestanreg handeln im Verhältnis zu anderen Teile. Anthropomorphiserende Aussagen sind solche, die nichtmenschlichen Wesen und Dingen (beispielsweise einzelnen Organen (menschliche Motive. kognitives Verhalten atler menschliche Reaktionen zuschreiben. Diese Zuschreibungen sind weit verbreitet und so gut wie nicht aus der Welt zu schaffen. Das bekannteste Beispiel aus der Tiefenpsychologie sind die Instanzen Es, und Über-Ich, die Freud so beschrieb, als ob sie selbstständige TeX leinheiten des Individuums sind, die im Kampf miteinender stehen, Entscheidungen treffen, die Niederlagen einstecken mässen oder Siege davontragen. Freud tat so, „als ob" die Dinge sich so abspielen. Auch in der dichotomischen Betrachtungsweise der menschlichen Seele, wo widerstreitende Kräfte gegeneinander antreten, wird suggeriet, als ob sie autochton oder zumindest Teilautonorn sind. Selbst die aufmerksarnsten Wissenschaftler tappen in diese Falle. Alfred Adler betonte mehrmals, dass seine seelischen Kräfte, das Minderwerügkeitsgefühl, das Geltungsstreben und das Gemeinschaftsgefuhl, ,Fiktionen" seien, man also wirklich davon ausgehen dürfe, dass sie so und nicht anders existieren.(...)"   G. Mackenthum, ebend, S. 40 f.,

Zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ein wohlerhaltenes Exemplar der ersten Ausgabe in der Leinwandbindung mit dem Schutzumschlag und mit einer handschriftlichen WIDMUNG des Autors auf dem Vorsatz; der Umschlag mit winzigen Randläsuren. - RAR! Signaturen von Sperber sind begehrt und selten.

PSYCHE & GESELLSCHAFT - Vom Zerfall: fragmentiert, gespalten, abgewehrt

Selbst und Selbststörungen

Fuchs, Thomas; Breyer, Thiemo

Selbst und Selbststörungen

03.02.2020 • Alber, K • Reihe Schriftenreihe der DGAP, Band 8 • 21,5 × 13,5 cm • Hardcover • 256 Seiten

32,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phänomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des „Selbst“ hier eine Bedeutung und Tiefe erarbeitet, deren Spuren in den einschlägigen psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind - ´Blinde Flecken`.

Erst in jüngster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eröffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Störungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche „Selbste“ lassen sich aber konzeptuell und phänomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilität dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder gänzlich Selbsterfahrungen beeinträchtigen? - Die Beiträge des Bandes kreisen um diesen Themenbereich.

Die Beiträge:

psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur

Hilt, Annette

psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur

Band 14 - Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin

17.02.2020 • Alber, K • Reihe psycho-logik, Band 14 • 21,5 × 13,5 cm • Paperback • 424 Seiten

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wilhelm Kütemeyer, (1904-1972), Internist und Psychotherapeut, hat sich der Dynamik zwischen somatischen und geistig-seelischen Vorgängen nicht nur theoretisch, sondern auch therapeutisch gewidmet. Er sprach in einem nicht-polemischen Sinne von »Krankheit der Gesellschaft« und sozialen Pathologien, die es von der medizinischen auf eine gesellschaftspolitische Ebene zu heben gelte: insbesondere Depressionen, aber auch Stigmatisierungen körperlicher und seelischer Krankheiten im Alltag.

Der Band stellt philosophische und medizinische Schriften zusammen, u.a. auch bislang unveröffentlichte Vorlesungen, in denen Kütemeyer seine Therapie an Krankengeschichten dokumentiert. Weitere Beiträge erschließen Biographie und Wirken Kütemeyers.

Kurzinformationen zu Wilhelm Kütemeyer: "Wilhelm Kütemeyer (....) war er als Internist und Psychotherapeut an der Universitätsklinik (Ludolf Krehl-Klinik) in Heidelberg tätig. In der Tradition von Ludolf Krehl, Richard Siebeck und Viktor von Weizsäcker galt sein besonderes Interesse der psycho­therapeutischen Behandlung schwerer körperlicher Erkrankungen. Das Programm, das in seiner Abteilung ansatzweise realisiert werden konnte, war das Zusammen­wirken psycho­somatischer und natur­wissen­schaftlicher Forschung und Behandlung.

Die Ergebnisse der Psychoanalyse wurden in ihrer Bedeutung erkannt, anerkannt und genutzt, jedoch in einen weiteren Zusammenhang gestellt. Es geht um die genuinen Rechte und Bedürfnisse - die Bestimmung - des Menschen, die von gesellschaftlichen Zwängen eingeengt, ja krankmachend, auch körperlich krankmachend, zerstört worden sind. In seinem Buch "Die Krankheit Europas" (Suhrkamp 1951) hat Kütemeyer als Krankheit der Gesellschaft eine Spaltung diagnostiziert. Deren Wurzeln liegen in einer gestörten Kommunikation, das heißt in einer Objektivierung der Welt, des Menschen, des Anderen, die mit Descartes den Beginn der Neuzeit bestimmt. Dies bedeutet eine Spaltung in eine Welt der blinden, aber wirkungs­mächtigen Materie (res extensa) und eine Welt des sehenden und fühlenden, im Bereich der Materie jedoch unwirksamen, ohnmächtigen Geistes (res cogitans). (...)" - Quelle: Lebensnerv - Stiftung zur Förderung der psychosomatischen MS-Forschung, Berlin.

Die Autorin: Dr. Annette Hilt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie an der dortigen ›Internationalen Eugen Fink-Forschungsstelle für phänomenologische Anthropologie und Sozialphilosophie‹.

Hinweis: Die lieferbaren Bände der Jahrbuchreihe psycho-logik finden Sie detailiert auf SFB-Online HIER. - Die Reihe kann über die SFB auch im Abonnement mit einem Preisvorteil von ca 15% auf den gebundenen Ladenpreis bezogen werden.

Und wie elektrische Schafe träumen wir

Snyder, Timothy
Engelmann, Peter

Und wie elektrische Schafe träumen wir

Humanität, Sexualität, Digitalität

03.2020 • Passagen • Reihe Passagen Thema • 20,8 × 12,2 cm • Paperback • ca 120 Seiten

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Von höchst interessierten Kreisen weltweit lancierte ›Digitale Wesen‹ machen sich die Naivität und Selbstverliebtheit von uns Menschen, unseren Hang zur Selbstbespiegelung und Selbstüberschätzung, nutzbar. Sie befördern die Generierung, Verbreitung und Hysterisierungen von nicht grundhaft erarbeiteten Überzeugungen zu allem und jedem, sie instrumentalisieren sexuelle Ängste und Größenphantasien, reduzieren uns Menschen auf aushorchbare und damit leichtest bieg- und beeinflussbare digitalisierte Allesfresser; sie besorgen in letzter Konsequenz die allmähliche Mutation des Menschen zu einer tierähnlichen Spezies in großstädtischer Massenhaltung. 

Der renommierte Historiker Timothy Snyder diskutiert die längst erkennbaren und zunehmenden Brüche, welche aus der ´ex cathedra` von selbsternannten und global agierenden Digitalisierern der Welt und ihren Bewohnern erwachsen. Snyder nimmt den 1950 entwickelten Turing-Test des englischen Mathematikers und Logikers Alan Turing und eine etwa zeitgleich erschienene Kurzgeschichte von Isaac Asimov zum Ausganspunkt, um verschiedenen Konstellationen der Interaktion zwischen menschlichen und digitalen Wesen nachzugehen. Unweigerlich ergeben sich daraus Problemstellungen rund um Ethik, Freiheit und Wahrheit. - Es stellt sich die Frage: Was heißt es, Mensch zu sein? Snyders Zeitdiagnose fällt durchaus düsterer aus als die dystopischen Visionen der Science-Fiction-Literatur. Es gibt in unserer Zeit, so der Autor, deutlichst erkennbare Ansätze zu einer digitalen Tyrannei, die sich durch eine systematische Relativierung der Wahrheit auszeichnet. Snyders Fazit: Ohne Festhalten an der Wahrheit und an Fakten lassen sich weder Freiheit noch Demokratie bewahren.

Der Autor: Timothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen.

Mensch und Maschine

Ramge, Thomas

Mensch und Maschine

Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. [Was bedeutet das alles?]

16.03.2018 • Reclam, Philipp • Reihe Was bedeutet das alles? • 14,8 × 9,6 cm • Paperback • 96 Seiten

6,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Computerprogramme können menschliche Gesichter zuverlässiger erkennen als Menschen selbst. Sie schlagen erfahrene Spieler in jedem Brettspiel: Schach, Go usf, das strategisches Denken und Intuition erfordert, und sie bluffen besser als die besten Pokerspieler der Welt. - Computergestützte Maschinen treffen schon heute komplexe Entscheidungen – meist effizienter und immer schneller als der Mensch.

Der Autor: Thomas Ramge erklärt sachkundig und verständlich, wie Maschinen dabei sind, das Lernen zu lernen und diskutiert die Frage: Was wird aus uns Menschen, wenn smarte Maschinen immer intelligenter werden?

Aus dem ARCHIV der SFB: Jean B. PONTALIS - Anziehend

Die Macht der Anziehung

Angebotspreis bis 15. März 2020 - RAR!

Pontalis, Jean B.

Die Macht der Anziehung

Psychoanalyse des Traums, der Übertragung und der Wörter. [OT: "la force d`attraction.". -Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek]

Neuausgabe, 05.03.2007 • Klotz, Dietmar • 21 × 14,8 cm • Paperback • 93 Seiten

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Darin sind, so scheint mir, das Sprechen in der Analyse und das Schreiben verwandt;
sie machen beide aus dem Verlust eine Abwesenheit.«

J.-B. Pontalis

GELEGENHEIT - Die beim Verlag inzwischen vergriffene Ausgabe ist im Archiv der SFB in einigen Exemplaren noch zum ursprünglichen und ausnehmend günstigen Preis verfügbar.

Drei Kapitel aus einer (einstmals noch zu schreibenden) Kulturgeschichte des Unbewußten, die Freuds Traumdeutung mit philosophischen und sprachphilosophischen Erwägungen fortsetzen, sie auf neue Erfahrungen(ästhetische, kulturgeschichtliche, sprachliche) beziehen, können jetzt endlich wieder an der Quelle nachgelesen werden.

Pontalis erörtert nicht nur den »psychischen Mechanismus«, der Träume erzeugt; er sucht auch zu klären, was geschieht, wenn Menschen träumen, was dabei aus der erlebten Realität »übersetzt« wird in eine imaginäre Welt, deren Anziehungskraft der Traum selbst überdauert. Das Buch von Pontalis kann zugleich auch gelesen werden als ein überzeugender Vorgriff auf eine noch zu entfaltende Philosophie der menschlichen Ausdrucksformen.

Der Autor: Jean-Bertrand Pontalis (* 15. Januar 1924 in Paris; † 15. Januar 2013 ebenda) war ein französischer Philosoph, Psychoanalytiker und Schriftsteller.

Zwischen Traum und Schmerz

Pontalis, Jean B.

Zwischen Traum und Schmerz

Neuausgabe

Neuausgabe 2003 der dt. EA 1998 • Psychosozial-Verlag • 18,6 × 12,1 cm • Paperback • 239 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Vokabular der Psychoanalyse

Laplanche, J.; Pontalis, J.-B.

Das Vokabular der Psychoanalyse

Aus dem Französischen von Emma Moersch

16. Aufl nach der EA 1972 • Suhrkamp • Reihe stw, Band 7 • 17,6 × 10,7 cm • Paperback • 656 Seiten

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

LITERATUR-COUCH: Psychoanalytiker-Kinder in der Psycho-Mangel

Ein böses Spiel

Erdheim, Claudia

Ein böses Spiel

Erzählung

02.2020 • Königshausen u. Neumann • 22,5 × 14 cm • Paperback • 144 Seiten

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Erzählung beschreibt die dramatische Beziehung zwischen zwei Schwestern und der Tochter der Älteren. Jessi, die Tochter, wendet sich trotz strengsten Verbots vertrauensvoll ihrer Tante Sophie zu. Die Mutter droht, die finanzielle Unterstützung, von der Jessi – wenngleich schon in den Dreißigern – abhängig ist, einzustellen. Schließlich erfährt die Mutter durch Tratscherei doch davon und es kommt zu einem regressiven Ausbruch der Mutter. Jessi unternimmt einige Psychotherapien und möchte selbst Psychoanalytikerin werden. Schließlich kommt es, möglicherweise verursacht durch das Agieren ihres Psychoanalytikers, zum Bruch zwischen Jessi und ihrer Tante Sophie.

In die Erzählung, die in der Gegenwart spielt, sind Episoden aus der Vergangenheit als Rückblende eingeschoben, welche die damals enge Beziehung der Schwestern in deren Jugend beleuchtet. Die Ältere beschützend, ist aber maßlos neidisch; die Jüngere zur Älteren aufschauend. Die beiden Mädchen sind geprägt von einer dominanten, alleinerziehenden Mutter, einer Psychoanalytikerin im Wien der Nachkriegszeit. Deren Verzweiflung, als sie der Mann bald nach der Geburt des zweiten Kindes verlassen hat, wird durch Zitate aus ihrem Tagebuch veranschaulicht. Die Erzählung kreist um Idealisierung, Versagen, Größenphantasien, Eifersucht, Rivalität, Neid, Enttäuschung - wer kennt das nicht?

Die Autorin: Claudia Erdheim, geboren 1945 in Wien, studierte Philosophie und Logik in Wien, München und Kiel. Von 1984 bis 2005 war sie Lehrbeauftragte am philosophischen Institut Wien.

Bist du wahnsinnig geworden?

Erdheim, Claudia

Bist du wahnsinnig geworden?

Roman (Neuausgabe)

28.02.2018 • Czernin • 19 × 12,5 cm • Hardcover • 128 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Claudia Erdheims Romandebut in einer Neuausgabe: »Clautschi« wächst in der Nachkriegszeit in Wien auf, zusammen mit ihrer älteren Schwester und ihrer Mutter, einer Psychoanalytikerin der ersten Stunde und Kommunistin jüdischer Herkunft. Sie ist hin- und hergerissen zwischen dem Stolz auf die intellektuelle, »bessere« Herkunft einer anerkannten und bewunderten »Frau Doktor« und der traurigen Realität einer völlig überforderten Mutter.

Das Kind darf weder in einen Kindergarten, noch mit anderen Kindern spielen, muss mit ihrer Schwester Aufgaben erledigen, für die beide noch zu klein sind, versinkt mit ihrer Familie im Schmutz und ist den Erzählungen der Mutter über ihre Arbeit, oft sexueller Natur, schutzlos ausgeliefert.

Durch den zeitlichen Abstand, aus dem heraus sich Claudia Erdheim in »Bist du wahnsinnig geworden?« an die eigene Kindheit erinnert, und die vollkommen nüchterne, unsentimentale Schilderung des erzählenden Kindes ist dieser Coming-of-Age-Roman besonders eindrücklich. Eine ganze Generation, geprägt von der unverarbeiteten jüngsten Kriegsvergangenheit, wird sich in diesem unprätentiösen Bericht wiederfinden. Claudia Erdheims Romandebüt ist absolut wert, wiederentdeckt zu werden.

SFB - KUNSTABTEILUNG: NEO RAUCH gestaltet Roman-Sextett

Bildausschnitt © Laura J Gerlach - Links Neo Rauch, rechts im Bild
der Verleger Dr. Joachim Unseld. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages

Bildausschnitt © Laura J Gerlach - Links Neo Rauch, rechts im Bild der Verleger Dr. Joachim Unseld. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages

Die mehrmals schon totgeglaubte Frankfurter Verlagsanstalt (FVA) besteht heute wieder als eigenständiger und keiner Verlagsgruppe eingemeindeter autonomer Literaturverlag mit Sitz im Frankfurter Westend. Gegründet zu Beginn der Zwanzigerjahre in Berlin, wurde er 1938 von den Nazis vermittels deren ´Nürnberger Erlasse` liquidiert. 1951 entschlossen sich der Publizisten Eugen Kogon und der Schriftsteller Alfred Andersch den Verlag neu zu gründen. In der FVA erschien beispielsweise der erste Gedichtband Ingeborg Bachmanns Gestundete Zeit.

Die dritte Phase der Frankfurter Verlagsanstalt wurde von Klaus und Ida Schöffling 1987 begründet. Es entstand in kurzer Zeit ein viel beachtetes literarisches Programm, doch durch finanziellen Druck eines stillen Teilhabers verließen nach nur fünf Jahren beide Verleger und die Autoren notgedrungen den Verlag. 1994 übernahm schließlich Joachim Unseld die stillliegende FVA. Unseld war zuvor Verleger im wenige Straßen entfernt angesiedelten Suhrkamp Verlag, für den er so erfolgreiche Autoren wie Isabel Allende und Bodo Kirchhoff bekannt gemacht hatte. Seither verlegt die FVA anspruchsvolle und vielbeachtete Literatur von wichtigen deutschen und ausländischen Stimmen.

Die ausgezeichneten Kenntnisse und Kontakte des Verlegers über und zur Literatur- und Kunstszene ermöglicht gleich zum Neubeginn ein besonderes Verlagsprojekt: Die Edition von Romanen sechs ausgewählter hochkarätiger Schriftsteller, die im deutschen Sprachraum bis dahin kaum bekannt waren und für die der damals in der Kunstszene noch als Geheimtipp gehandelte Neo Rauch die expressiven Einbände gestaltete. - Neben den Normalausgaben dieser Romane wurde eine auf nur 100 Exemplare limitierte VORZUGSAUSGABE, geborgen in einer handgefertigten Kassette, und jeweils von Neo Rauch signiert und nummeriert, für Liebhaber und Sammler aufgelegt.

RAR! - Nur zwei Exemplare verfügbar

Neo Rauch (Künstler; Illustrator)

Die auf 100 Exemplare limitierte Neo Rauch-Vorzugsedition: 6 Romane in der Einbandgestaltung des Künstlers

Quim Monzó, Tausend Trottel - Thomas von Steinaecker, Schutzgebiet - Hans Christoph Buch, Reise um die Welt in acht Nächten - Ernst-Wilhelm Händler, Welt aus Glas - Günter Hack, ZRH - Claire Beyer, Rohlinge

2009 • Frankfurter Verlagsanstalt • Hardcover • 144, 384, 256, 608, 272, 160 Seiten

480,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die auf 100 Exemplare limitierte Neo Rauch-Vorzugsedition: 6 Romane in
der Einbandgestaltung des Künstlers

Bibliophile Künstleredition - NEO RAUCH trifft herausragende Literaten

Handgefertigte Kassette mit den vom in Leipzig wirkenden Künstler Neo Rauch exklusiv gestalteten Bucheinbänden. Alle sechs in der Kassette geborgenen Bände sind auf dem Vorsatz mit einem von Neo Rauch gefertigten Stempel mit der jeweiligen Nummerierung versehen. Die limitierte und nummerierte Auflage der Kassette umfasste 100 Exemplare und ist annähernd ausverkauft.

Die in der Edition enthaltenen Romane und Erzählingen versammeln erstklassige internationale AutorInnen, die dennoch auf den gängigen ´Bestelisten` eher nicht zu finden sind:

Anmerkung: Bei Anklicken des jeweiligen Autorennamens gelangen Sie zum vollständigen Titeleintrag und erfahren mehr über Inhalt und Autor

Neo Rauch

Kunde, Harald; Werner, Klaus; Rosenthal, Norman; Keuning, Ralph; Küster, Ulf

Neo Rauch

Dromos Malerei 1993-2017. Begleitband zur Ausstellung des Museums de Fundatie, Zwolle, Niederlande 2018

30.01.2018 • Hatje Cantz Verlag • 23,6 × 2 × 29,9 cm • Paperback • 144 Seiten

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Als Neo Rauch an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Arno Rink studierte, war Deutschland noch ein geteiltes Land. Nach dem Mauerfall eroberte er mit seinen großformatigen, rätselhaften Bildern die internationale Kunstwelt im Sturm und wurde zum Wegbereiter und berühmtesten Repräsentanten der »Neuen Leipziger Schule«, in der die figurative Malerei mit Elementen der Pop-Art, von Comics und Werbegrafik erweitert wurde

Der Katalog Neo Rauch: Dromos, Malerei 1993–2017 bietet eine Übersicht über Neo Rauchs vielschichtiges Werk. Er beginnt mit seiner ersten Einzelausstellung 1993 in der renommierten Galerie Eigen + Art in Leipzig und vollzieht anhand von Gemälden aus bedeutenden internationalen Sammlungen detailliert die Entwicklungen seines Œuvres bis in die Gegenwart nach. Begleitende Texte von namhaften Kuratoren und Kunsthistorikern geben fundierte Einblicke in Rauchs komplexes Werk.

Tausend Trottel

Monzó, Quim
Neo Rauch (Einbandgestaltung)

Tausend Trottel

Erzählungen. Aus dem Katalanischen übersetzt von Monika Lübcke

Erstausgabe; 24.08.2009 • Frankfurter Verlagsanstalt • 21 × 13,3 cm • Hardcover • 144 Seiten • Umschlag: Neo Rauch

17,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Beispielhaft vorgestellt: Einer der Romane aus der Vorzugsedition, welcher auch als normale Buchhandelsausgabe erhältlich ist, wie ebenso die weiteren Bände:

Ein Verführer mit Biss ist er, Quim Monzó, der große katalanische Autor: In seinen 19 Kurz- und Kürzestgeschichten erzählt er etwa von einem Prinzen, der sich redlich abmüht, sein Dornröschen wachzuküssen, bis er schließlich erschöpft neben ihm einschläft. Von einem Mann, der seiner Carolina sicherheitshalber erst das Jawort gibt, als er erfährt, dass sie nur noch wenige Monate zu leben hat. Von einem alten Ehepaar, das in der Altersresidenz Pläne schmiedet, wie das Ableben am saubersten zu gestalten sein könnte. Von einem renommierten Schriftsteller, der einem jungen Autor durch ein unbedachtes Lob zu Ruhm verhilft, um später von diesem vernichtet zu werden.

In »Tausend Trottel« stolpern große Gesten über die Tücken und Fallsticke des Alltags und illustrieren so beispielhaft die Unausweichlichkeit des Menschseins: sein freiwilliges oder unfreiwilliges Mitwirken an den Banalitäten des Alltags, an toxisch aufgeladenen Familienidyllen, an der Trivialität des Daseins. Dabei schaffte es Quim Monzó mit zarter Melancholie, unerschrockener Klarheit und raffiniertem Witz, seinen Lesern kleinste Tränen des Erkennens, der Trauer übers Gesicht kullern zu lassen, während sie im gleichen Moment aber auch schon vor befreiendem Lachen auf dem Boden liegen - falls sie dies für sich zulassen können ....

Textauszug aus der ersten Erzählung, ´Herr Beneset`: "Der Sohn des Herrn Beneset betritt das Seniorenwohnheim und grüßt die junge Frau am Empfang, eine liebenswürdige, vernünftige Frau, die letztendlich den Ausschlag dafür gab, dass er sich bei der Suche nach einem Wohnheim für Herrn Beneset für dieses entschieden hat und nicht für das andere, in Putxet, das ihm auch zugesagt hatte. Die Frau und der Sohn des Herrn Beneset plaudern ein wenig über dies und das. Wie es einem so geht, über die bevorstehenden Osterfeiertage, die frisch asphaltierte Straße und den augenblicklichen Zustand des Herrn Beneset. Nachdem sie dann offenbar lang genug geplaudert haben, sagt der Sohn »Nun denn …« und lächelt, als wollte er sagen »Das Gespräch ist zwar sehr interessant, aber ich muss jetzt aufhören und zu meinem Vater gehen.« Die Frau, die es im Grunde leid ist, mit jedem Verwandten oder Bekannten der Bewohner über dies und das plaudern zu müssen, macht ein Gesicht wie »Ja, schade, aber ich verstehe schon, dass es Wichtigeres gibt, wie zum Beispiel der Besuch beim Vater.« So dreht sich der Sohn des Herrn Beneset um und marschiert in Richtung Hof. Beim Durchqueren lässt er bei jedem Schritt den Kies unter seinen Füßen knirschen, was ihm kindischen Spaß bereitet, dann nimmt er den Aufzug, erreicht den dritten Stock und läuft den Gang hinunter bis zum Zimmer seines Vaters mit der Nummer 309. Er klopft, zuerst sachte, dann stärker und schließlich, da niemand antwortet – Herr Beneset ist so schwerhörig, dass er ihn wahrscheinlich gar nicht hört –, dreht er den Türknauf und tritt ein. (...)"

Der Autor: Quim Monzó, geboren 1952 in Barcelona, arbeitete als Comiczeichner und Radiokommentator, als Songwriter und Kriegsberichterstatter. Für sein literarisches Werk erhielt er mehrere Preise, seine Bücher sind Bestseller in Spanien und wurden in viele Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschienen seine Bücher in der Frankfurter Verlagsanstalt.

.... Und schließlich: Zwei Bände mit köstlichen Erzählungen für kleines Geld:

Die beste aller Welten

Gelegenheit - Preistipp!

Monzó, Quim

Die beste aller Welten

Dreizehn Geschichten und ein kurzer Roman. Aus dem Katalanischen übersetzt von Monika Lübcke

09.2002 • Frankfurter Verlagsanstalt • 21,2 × 13,5 cm • Hardcover • 280 Seiten

9,90 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das ganze Ausmass der Tragödie

Gelegenheit - Preistipp!

Monzó, Quim

Das ganze Ausmass der Tragödie

Roman. Aus dem Katalanischen übersetzt von Elisabeth Brilke

1996, Erstausgabe • Frankfurter Verlagsanstalt • 21,2 × 13,5 cm • Hardcover • 280 Seiten

9,90 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

SCHÖNER LESEN - Heinrich Vogeler An den Frühling

An den Frühling

► Vorzugsausgabe in Leder

Vogeler, Heinrich
Simm, Hans-Joachim

An den Frühling

Zehn Radierungen. Nachdruck der Bilder aus der Mappe 1899/1901. Mit Gedichten

22.04.2007 • Insel Verlag • Reihe Insel-Bücherei • 19 × 12,5 cm • Leder / Künstler. Einbd. • 79 Seiten • Mit zahlreichen Abb. der Radierungen

68,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Original grüner Ledereinband mit Goldprägung im Schuber. Eines von 850 Ex. der Vorzugsausgabe - galeriefrisch

1895 hatte Heinrich Vogeler das Haus Barkenhoff in Worpswede erworben, in der Künstlerkolonie, in der sich Maler und Dichter der Zeit, Otto Modersohn, Paula Modersohn- Becker, Fritz Overbeck, Carl Hauptmann, Rainer Maria Rilke und andere, begegneten. Im Gründungsjahr der Insel 1899 erschienen zehn Radierungen Vogelers unter dem Titel An den Frühling, mit denen der Künstler, der später für den Insel Verlag zahlreiche Bücher illustrieren sollte, zuerst berühmt wurde.

In zarten Grüntönen gehalten, fangen die Bilder die beglückende Stimmung des Frühlings ein, mit Genreszenen und Landschaftsporträts. Rilke hat Heinrich Vogeler und seine Kunst in einem poetischen Essay charakterisiert, der, neben Gedichten über den Frühling, diesem Band beigegeben wird.

Der Künstler: Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist.

Zahlreiche weitere Vorzugsausgaben renommierter Künstlerinnen und Künstler bietet der GALERIST - die SFB-Kunstabteilung, zu denen Sie auf SFB-Online HIER gelangen.

Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren »unmöglichen« Beruf

Verlagsfrisch, mit kl. Mängelstempel versehen

Kernberg, Otto F; Dulz, Birger; Eckert, Jochen

Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren »unmöglichen« Beruf

Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler

4. Nachdruck 2018 der Sonderausgabe 2013 • Schattauer • 22 × 14,5 cm • Paperback • 629 Seiten • 68 Abb., 9 Tab.

19,90 € statt 42,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychodynamische Psychotherapie

Verlagsfrisch, mit kl. Mängelstempel versehen

Rudolf, Gerd

Psychodynamische Psychotherapie

Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma

2., überarb. Aufl.; 16.04.2014 • Schattauer • 26,5 × 16,9 cm • Hardcover • 272 Seiten • 6 Abb., 15 Tab.

19,90 € statt 42,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Alfred Adler Studienausgabe, Bände 1–7

Vom Verlag preisreduziert

Adler, Alfred
Witte, Karl Heinz

Alfred Adler Studienausgabe, Bände 1–7

2007–2010 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Alfred Adler Studienausgabe, Band 1–7 • 23,7 × 16 cm • gebunden, mit Schutzumschalg • 2559 Seiten • 4 Abb.

140,00 € statt 279,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Hervorragend ediert und in bester handwerklicher Buchausstattung - Bei Abnahme der siebenbändigen Werkausgabe zum wirklichen Schnäppchenpreis:

  • Band 1: Persönlichkeit und neurotische Entwicklung – Frühe Schriften (1904–1912)
  • Band 2: Über den nervösen Charakter (1912)
  • Band 3: Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937)
  • Band 4: Schriften zur Erziehung und Erziehungsberatung (1913–1937)
  • Band 5: Menschenkenntnis (1927)
  • Band 6: Der Sinn des Lebens (1933) / Religion und Individualpsychologie (1933)
  • Band 7: Kultur und Gesellschaft (1897–1937).

Das SFB-Bilderbuchpaket 2020 - Überraschungsvariante GROSS

N. N. - Diverse Autoren

Das SFB-Bilderbuchpaket 2020 - Überraschungsvariante GROSS

10 wunderschöne Bilderbücher renommierter Verlage zum günstigen Paketpreis

2005-2016 • Diverse Verlage • div. Großformate • Gebunden • Je Titel 24–48 Seiten

69,00 € statt 135,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Sigmund-Freud-Buchhandlung unterstützt seit jeher gute Kinderbuchverlage bei der Verbreitung und Promotion ihrer inhaltlichen und von der künstlerischen Gestaltung her hochwertigen und für die kleinen Menschen empfehlenswerten Literaturen. Gute Drähte zu den Verlagen und auch zu vielen Buchgestaltern bringen uns dabei immer wieder einmal in den Besitz von neuwertigen Restbeständen, die wir entsprechend günstig anbieten können.

Eine gute und preiswerte Möglichkeit für Eltern, Großeltern, (Kinder-)TherapeutInnen, zu einem feinen Geschenkvorrat zu gelangen; günstig auch für Kindergärten und Ortsbibliotheken, für kleines Geld den Fundus an guten Kinderbüchern aufzustocken.

In diesem Mischpaket finden sich 10 dieser feinen Ausgaben, darunter auch die im Bildstreifen oben gezeigten. Es handelt sich um verlagsfrische Ausgaben, von denen nur noch ganz wenige Exemplare verfügbar sind und deren Bestände sich entsprechend von Woche zu Woche ändern können.

Überregional, schulen-, instituts und verlagsübergreifend - rege besucht und im Blick der Kulturmedien:

Der Veranstaltungskalender auf SFB-Online

IHRE geplante Tagung ist noch nicht im SFB-Tagungskalender verzeichnet?

HIER erreichen Sie die Eingabemaske, über die bundesweit analytisch orientierte Veranstaltungen aller analytischen Schulrichtungen zur kostenlosen Veröffentlichung auf SFB-Online übermittelt werden können. Die Freischaltung gemeldeter Termine erfolgt zeitnah nach einer Plausibilitätsprüfung unserer Redaktion.

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse