Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - SEPTEMBER 2019

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - SEPTEMBER 2019

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

Gut erholt, entspannt und mit Schaffensfreude aus den Ferien zurück, hofft diese reich befüllte Monatsausgabe der Novitätenschau auf Ihr besonderes Interesse. Nicht, weil die diesmal vorgestellten Themen allesamt nur vergnüglicher Art sind, wohl aber, da eine Vermeidung nur schon der Kenntnisnahme dieser den Therapeuten zweifellos tangierenden Fragen zur therapeutischen Praxis und zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen ja recht erstaunlich wäre. Insofern haben die von der SFB gebotenen Literaturinformationen immer auch eine gewisse ›Lackmustest‹-Funktion: An sich zu beobachten, wie man mit den in den Blick gerückten Literaturen und ihren Fragestellungen umzugehen vermag: interessiert, zögerlich oder abwehrend? Das Modell der "freischwebenden Aufmerksamkeit" dürfte auch in diesem Feld weg- und zielweisend sein: Was in der therapeutischen Situation Anforderung und Anspruch ist, wird analog auch im erweiterten beruflichen Alltag von Wert und Nutzen sein ...

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse u. Kulturwissenschaften im Netz -

MEHR als Bücher

PSYCHOTHERAPEUTEN /PSYCHOANALYTIKER - ›On Backstage‹

Als Entrée ein kleiner Nachtrag zum Thema ›Behandlungssetting und Couch‹: Parallel zu der neulich bei Kohlhammer erschienenen Ausgabe des Fotokunst- und Textbandes FIFTY SHRINKS von Sebastian Zimmermann ist jetzt dieser begehrte Band wahlweise auch in der englischsprachigen Variante erhältlich; zudem ist soeben das hier im Frühjahr vorangekündigte Buch von Mark Gerald ›In the Shadow of Freud’s Couch‹ erschienen:

In the Shadow of Freud’s Couch:

Soeben erschienen, Aktionspreis

Gerald, Mark

In the Shadow of Freud’s Couch:

Portraits of Psychoanalysts in Their Offices

8.2019 • Routledge • 19,0 × 24,8 cm • Paperback • 224 p. • With 55 Color Illustrations

38,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

FIFTY SHRINKS

Englischsprachige Neuauflage

Zimmermann, Sebastian

FIFTY SHRINKS

50 Therapeutic Interiors of Psychoanalysts and Psychotherapists

3. Auflage 2019 • VVB Laufersweiler Verlag • 23,5 × 31 cm • Hardcover • 120 Seiten • Mit zahlreichen meist ganzseitigen Farbfotos

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Auf der Couch

Kravis, Nathan

Auf der Couch

Eine verdrängte Geschichte der analytischen Couch von Platon bis Freud

04.2018 • edition frölich • 23 × 17 cm • Hardcover • 224 Seiten, Fadenhaftung • 175 meist farb. Abbildungen

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Fifty Shrinks

Deutschsprachige Ausgabe

Zimmermann, Sebastian

Fifty Shrinks

Portraits aus New York. Fotokunstband (Deutsche Erstausgabe)

15.06.2019 • Kohlhammer • Großfomat quer, 35,6 × 23,8 cm • Hardcover • 120 Seiten • Mit 50 zahlreichen meist ganzseitigen Farbfotos

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYTISCH BEHANDELN - wider die Welt-Fremdheit als Profession

Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs

Hirblinger, Annedore

Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs

Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie

05.2019 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalytisch verantwortlich zu arbeiten heißt für die Münchner Psychoanalytikerin Annedore Hirblinger (MAP), klinische und gesellschaftliche Perspektiven psychischer Belastungen oder Störungen in ihrem Zusammenhang und Zusammenwirken wahrnehmen zu können, zu verstehen und in der therapeutischen Arbeit auf dieses Wissen zuzugreifen.

Beide, PsychoanalytikerIn und PatientIn, begegnen sich angesichts ihrer sozialen Verflechtungen im analytischen Dialog immer gleichermaßen als persönliche und gesellschaftliche Subjekte. In der Begegnung und im Prozess des Durcharbeitens werden auf beiden Seiten neue Erfahrungen und Einsichten möglich. Vor dem Hintergrund kulturkritischer Betrachtungen rückt Annedore Hirblinger die vielschichtigen Dimensionen dieser wechselseitigen Bezogenheit im Ringen um das gemeinsame Verstehen, Erkennen und Auflösen in den Fokus.

Anhand themenspezifischer Stundenskizzen in Form interaktiver Dialoge aus ihrer Praxis wird das Geschehen eindrücklich unter Einschluss auch des eigenen mentalen Erlebens analysiert. Einschlägige konzeptuelle Betrachtungen und Annahmen zur dualen Struktur des Subjekts und zur triadischen Struktur des therapeutischen Feldes erschließen den Theorieraum und das Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung. Im derzeitigen Diskurs über das intersubjektive Paradigma in der Psychoanalyse und in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs betont die Autorin die gesellschaftskritische Position der Psychoanalyse, die nicht zuletzt sich in ihren therapeutischen Anwendungen adäquat abbilden sollte.

Die Autorin: Annedore Hirblinger, Dr. phil., ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in freier Praxis, Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V. und Mitglied der Kommission »Psychoanalytische Pädagogik« in der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Identitäts- und Selbstentwicklung, sexuelle Traumatisierung, kulturkritische Psychoanalyse.

Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit

Erdheim, Mario

Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit

Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß

24.07.1984 • Suhrkamp • Reihe stw, Band 465 • 17,7 × 10,8 cm • Paperback • 475 Seiten • Mit zahlreichen Abbildungen

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalyse, Über-Ich und soziale Schicht:

Archivbestand

Cremerius, J.: Hoffmann, S.O.; Trimborn, W.

Psychoanalyse, Über-Ich und soziale Schicht:

Die psychoanalytische Behandlung der Reichen, der Mächtigen und der sozial Schwachen

1979 • Kindler • 18 × 10,6 × 1,2 cm • Paperback • 149 Seiten

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

INTERNATIONALE PSYCHOANALYSE

Internationale Psychoanalyse

Befristeter Einführungspreis

Münch, Karsten

Internationale Psychoanalyse

Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Band 14 (2018) - Gedachtes fühlen – Gefühltes denken

09.2019 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 315 Seiten

27,90 € statt 32,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das International Journal of Psychoanalysis zählt zu den verbreitetsten und daher auch zu den einflußreichsten internationalen Fachzeitschriften der Psychoanalyse. Aus der Fülle der dort alljährlich publizierten Beiträge hat der Herausgeber Karsten Münch wieder eine profunde Auswahl zusammengestellt, die in dem jüngsten, dem 14. Band dieser erfolgreichen Reihe in guter Übersetzung versammelt ist. Fokus: Gedachtes fühlen – Gefühltes denken.

Inhalt - Einleitung des Herausgebers Karsten Münch

I Texte zu theoretischen Konzepten der Psychoanalyse: Fred Busch: Auf der Suche nach den Reverien des Analytikers - Maria Rhode: Objektbeziehungstheoretische Zugänge zum Autismus - Catalina Bronstein: Wahn und Wiedergutmachung. - Richard B. Zimmer: Gesunder Menschenverstand, Verwendung, Missbrauch, Fallstricke.

II Aus der klinischen Arbeit: Rosine Jozef Perelberg: Das Rätsel der Angst. Zwischen Vertrautem und Unvertrautem - Delaram Habibi-Kohlen: Wege der Gegenübertragung im Analytiker. Klinische Beispiele des Durcharbeitens - Björn Salomonsson: Die Funktion der Sprache in der Eltern-Kind-Psychotherapie - Alessandra Lemma: Transitorische Identitäten. Einige psychoanalytische Überlegungen zu Transgender-Identitäten.

III Aktuelle gesellschaftliche Themen: Adela Abella: Kann die Psychoanalyse zu einem Verständnis von Fundamentalismus beitragen? Einführung in ein weites Feld.

IV Aus der französischen Psychoanalyse: Marilia Aisenstein: Eine Einführung in das Denken von Michel Fain - Antoine Nastasi: Evelyne Kestemberg. Ihre Bedeutung heute.

HINWEIS: Diese Reihe kann bei der SFB zur Fortsetzung bestellt werden. Der Preis ist dann um ca. 20% günstiger und der Versand erfolgt portofrei. Der rückwirkende Bezug zum Vorzugspreis ist in diesem Fall nicht möglich. Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

Die Erfolgsreihe wurde einst begründet vom Verlag edition diskord, Tübingen, bei dem die ersten drei Bände der ´ausgewählten Beiträge` erschienen, welche bei der SFB noch erhältlich sind:

Internationale Psychoanalyse

Junkers, Gabriele

Internationale Psychoanalyse

Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Band 01 (2005) – Verkehrte Liebe

2006 • edition diskord • Reihe Internationale Psychoanalyse, Band 1 • 20,8 × 13,5 cm • broschiert • 272 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Internationale Psychoanalyse

Junkers, Gabriele

Internationale Psychoanalyse

Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Band 02 (2006) – Schweigen

2007 • edition diskord • Reihe Internationale Psychoanalyse, Band 2 • 20,8 × 13,5 cm • broschiert • 272 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Internationale Psychoanalyse

Junkers, Gabriele

Internationale Psychoanalyse

Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Band 03 (2007) – Vorstoß ins Sprachlose

2008 • edition diskord • Reihe Internationale Psychoanalyse, Band 3 • 20,8 × 13,5 cm • broschiert • 256 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalysis International

Kutter, Peter

Psychoanalysis International

A Guide to Psychoanalysis throughout the World. Bände 1 und 2

1995 • frommann-holzboog • 21,6 × 15 cm • Hardcover • XII, 378 + XV, 327 Seiten

48,00 € statt 76,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYTISCHES zu SCHIZOPHRENIE, WAHN und PSYCHOSE

Wenn die Sonne zerbricht

erscheint am 21.09.19, vorbestellbar

Bollas, Christopher

Wenn die Sonne zerbricht

Das Rätsel Schizophrenie

21.09.2019 • Klett-Cotta • Gr.-8° • Hardcover • 256 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

In seinem jüngsten Buch schildert der englische Psychoanalytiker Christopher Bollas seine Begegnungen mit schizophrenen Patienten. Er erläutert Ursachen, Entwicklung und Verlauf der Schizophrenie und führt seine LeserInnen kundig und sensibel an diese immer noch rätselhaften Erkrankung heran. Den Schlüssel im Umgang mit schizophrenen PatientInnen – und zu der mitunter möglichen Heilung – sieht Christopher Bollas im intensiven Gespräch und dem persönlichen Kontakt mit dem Erkrankten.

Über die Ursachen von Schizophrenie und ihre Behandlungschancen gehen die Auffassungen in Medizin und Psychiatrie weit auseinander.  Die ganz unterschiedlichen Ansätze und die daraus abgeleiteten Therapiemethoden sind nicht selten genauso entmenschlichend wie die Erkrankung selbst, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Elektroschocktherapie in den letzten Jahren wieder vermehrt Anwendung erfuhr.

Bollas entwickelt eine innovative und konsistente Methode der Behandlung Schizophrener. Sein Ansatz beruht auf seinen langjährigen Erfahrungen als Psychoanalytiker und ist ebenso einfach wie innovativ. Schizophrenie neu denken meint für ihn, sich auf die Gedankenwelt der Patienten einzulassen, indem TherapeutInnen, aber auch Angehörige lernen, die Sprache der "Verrücktheit" zu verstehen, sie zu enträtseln und zu  deuten. Den Schlüssel im Umgang mit schizophrenen PatientInnen sieht Christopher Bollas im intensiven Gespräch und dem persönlichen Kontakt mit dem Erkrankten.

Der Autor: Christopher Bollas, PhD und Prof. für Englische Literatur, gilt als einer der führenden zeitgenössischen Psychoanalytiker. Seine psychoanalytische Ausbildung machte er in London bei Kapazitäten wie Bowlby, Heimann, Rosenfeld und Sandler. Bollas ist Mitglied der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft, lebt und arbeitet aktuell in privater Praxis in Santa Barbara, Kalifornien.

Das geteilte Selbst

RAR!

Laing, Ronald D.

Das geteilte Selbst

Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn

1994 • Vlg. Kiepenheuer & Witsch • Reihe KiWi , Band 346 • 18,8 × 12,6 × 1,8 cm • Broschiert • 267 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Immer am konkreten Beispiel orientiert, hat Roland Laing, (1927-1989) Psychiater und an der Londoner Tavistock Clinic ausgebildeter Psychoanalytiker (sein Lehranalytiker war Charles Rycroft, sein Supervisor Donald Winnicott) die innere Logik der schizophrenen ´Wirklichkeit` als Verlängerung einer sozialen Ordnung erschlossen, die den Menschen darin behindert, seine elementaren Bedürfnisse zu befriedigen und die Potenziale seiner Perönlichkeit zu entwickeln.

Die Kenntnis des schizophrenen Prozesses ließen ihn zu einem vehementen Kritiker der traditionellen Psychiatrie und jener gesellschaftlichen Normen und ihrer Agenturen, insbesondere der Familie werden, welche gerade die empfindsamsten und sensibelsten unter den Menschen in letzter Konsequenz nicht selten Zuflucht im Wahnsinn suchen lassen.

Stimmen zum Buch: "(....) Seit langem sind Psychiater sich in der „Uneinfühlbarkeit des schizophrenen Krankheitsgeschehens“ einig. Doch Laing sieht die Gründe für dieses Nichtverstehen eher beim Psychiater als bei seinen Patienten. Ihm zufolge gibt es keine allgemein anerkannten, objektiven Kriterien für die Diagnose Schizophrenie: „Der typische psychiatrische Patient ist eine Funktion des typischen Psychiaters und des typischen psychiatrischen Krankenhauses.“ Dem naturwissenschaftlich-objektivistischen Krankheitsverständnis der Psychiatrie hält Laing seine „existenzielle Phänomenologie“ und damit die Frage nach der Lebenswelt des Schizophrenen und dem biografisch bestimmten Sinn seiner Erkrankung entgegen.

Die Psychoanalyse zerlegt den Menschen in Über-Ich, Ich und Es. Deshalb ist sie Laing zufolge für einen ganzheitlichen Ansatz ungeeignet. Mit Bezug auf Wilhelm Diltheys Hermeneutik beschreibt Laing Diagnose und Therapie als „Verstehen“. Schizophren Erkrankte können ihre Gegenüber verunsichern und ihnen Angst einflößen. Laing zufolge dienen Fachsprache, Diagnose- und Behandlungstechniken der Psychiatrie vor allem dazu, diese Angst und Unsicherheit in Überlegenheit zu verwandeln. Laings auch von Martin Buber geprägte Haltung des existenziellen Verstehens erfordert dagegen vom Psychiater, sich nicht scharf als „normal“ vom „Verrückten“ abzugrenzen, sondern mögliche eigene psychotische Verzerrungen zu akzeptieren und zum Verständnis der Kranken zu nutzen. (...)"

Aus einer ausführlichen Besprechung der Publikationen Laings von Christof Goddemeier im Deutschen Ärzteblatt

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Küchenhoff, Joachim

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Band 05 - Psychose

03.2012 • Psychosozial-Verlag • Reihe Analyse der Psyche und Psychotherapie, Band 5 • 20,5 × 12,5 cm • Paperback • 140 Seiten

16,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Anti-Ödipus

Deleuze, Gilles; Guattari, Félix

Anti-Ödipus

Kapitalismus und Schizophrenie I

1977 (Nachdruck 2000) • Suhrkamp • Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Band 224 • 17,6 × 10,8 cm • Paperback • 544 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychosen-Psychotherapie

Angebotspreis bis 30.09.19

Hartwich, Peter; Grube, Michael

Psychosen-Psychotherapie

Psychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis

2., überarb. u. erw. Auflage 2003 • Steinkopff Vlg. • 3,5 × 15,5 cm • Gebunden • X, 286 Seiten

39,95 € statt 59,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychose und Individuationsweg

Angebotspreis bis 30.09.19

Zielen, Viktor

Psychose und Individuationsweg

Vorwort von Gaetano Benedetti: Der tiefenpsychologische Zugang zur Psychosenbehandlung

1987 • Bonz • Reihe Therapeutische Konzepte der analytischen Psychologie C. G. Jungs, Band 7 • 21,4 × 14,4 × 3 cm • Gebunden • 236 Seiten

24,00 € statt 39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zehn Tage im Irrenhaus

Bly, Nellie
Wagner, Martin

Zehn Tage im Irrenhaus

Undercover in der Psychiatrie. (OT: "Ten Days in a Mad- House", aus dem Englischen und mit Nachwort vom Martin Wagner)

30.04.2018 • AvivA • 20 × 12,5 cm • Paperback • 192 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wiederentdeckt - Die berühmte Reportage einer streitbaren Lady über die menschenverachtenden und gänzlich unhaltbaren Zustände in der amerikanischen Psychiatrie am Ende des 19. Jahrhunderts, in eben jenen Jahren, in denen Breuer und Freud auf der anderen Seite des Ozeans gerade zu ganz neuen Ufern bei der Betrachtung psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung gelangten.

New York, 1887. Für ihren ersten Auftrag als freie Journalistin bei der aufstrebenden Tageszeitung Joseph Pulitzers, "New York World", soll Nellie Bly undercover aus der Frauenpsychiatrie auf Blackwell's Island berichten. Ob sie den Mut dazu habe? Die 23-Jährige zögert nicht, natürlich hat sie den. Der Weg in die Anstalt und eine Aufnahme dort erweist sich einfacher als gedacht - eine passende Diagnose ist schnell zur Hand. Und Bly bemerkt schnell: Wer einmal dort drin ist, dessen Chancen stehen nicht besonders gut, jemals wieder dem ´Mad-House` zu entkommen.

In ihrer bahnbrechenden Reportage berichtet die Undercover-Journalistin Nellie Bly von den desaströsen Zuständen und grauenhaften Misshandlungen, deren Zeugin sie dort wurde. "Zehn Tage im Irrenhaus" ist ein Meilenstein des investigativen Journalismus und ein wichtiges Dokument der Psychiatriegeschichte.

Die Autorin: Nellie Bly wurde am 5. Mai 1864 in Pennsylvania als Elizabeth Jane Cochran geboren. Mit einem Leserbrief gelang ihr 1885 der Einstieg in den Journalismus. Mit ihrer Reportage "Ten Days in a Mad- House" wurde sie berühmt. 1889 ging sie auf Weltreise. Sie wollte schneller sein als Jules Vernes Romanheld Phileas Fogg, was ihr auch gelang. Ihr Reisebericht "Around the World in 72 Days" wurde ein Medienspektakel ohnegleichen. 1895 heiratete Bly den 70-jährigen Industriellen Robert Seaman, dessen Unternehmen sie nach seinem Tod 1904 leitete. Nach dessen Bankrott kehrte sie zum Journalismus zurück und wurde 1914 Kriegskorrespondentin in Österreich. Am 27. Januar 1922 starb Nellie Bly in New York an einer Lungenentzündung.

Aus dem Archiv der SFB - Gaetano Benedetti

Psychotherapie als existenzielle Herausforderung

RAR! - Aktionspreis bis 30.09.19

Gaetano Benedetti

Psychotherapie als existenzielle Herausforderung

Die Psychotherapie der Psychose als Interaktion zwischen bewußten und unbewußten psychischen Vorgängen und zwischen imaginativ bildhaftem und einschichtig begrifflichem Denken

2. Auflage 1992 • Vandenhoeck & Ruprecht • 15,9 × 2,5 × 23,6 cm • Paperback • 277 Seiten • Mit 61 teils farb. Abb.

39,00 € statt 45,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gaetano Benedetti hat das Verständnis von psychotischem Leiden nachhaltig vertieft und erweitert.

In diesem beim Verlag inzwischen vergriffenen Klassiker entfaltet der bekannte Psychiater seine Lehre von der Psychotherapie der Psychosen. Sein theoretisches und therapeutisches Instrumentarium verschafft Zugang zu Vorstellungswelten, die zuvor allenfalls ahnbar waren.

Die Beschreibung mehrerer gelungener Psychose-Therapien führt ein in ein ärztliches Handeln, das bei jedem Patienten, in der Schaffung eines »gemeinsamen therapeutischen Unbewußten«, zur existentiellen Herausforderung wird. Diese menschliche Bewährungsprobe läßt begreifen, was dem Verstand nicht direkt zugänglich ist, »die Unteilbarkeit des Leidens und der Wahrheit«.

Weitere Informationen und das Inhaltsverzeichnis des Bandes finden sich beim entsprechenden Titeleintrag auf SFB-Online

PSYCHE und GESELLSCHAFT - Von MEIN & DEIN

Die Tücken des Privateigentums

Vinnai, Gerhard

Die Tücken des Privateigentums

Der Einfluss auf die Psyche und notwendige Alternativen

09.2017 • VSA • 13,9 × 1,5 × 21,1 cm • Paperback • 144 Seiten

11,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Kritik des Konzepts von Privateigentums scheint seit dem universellen Triumph des Kapitalismus in seiner neo­liberalen und weltumspannenden Ausprägung nicht mehr wirklich en vogue; in den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften findet in der Breite ein kritischer Diskurs kaum statt, denn: Wer möchte schon als Neider, Sozi, Kleingeist und rückständig abgestempelt werden?

Was aber heißt es für eine Gesellschaft, wenn eine Handvoll an Familien und Einzelpersonen allein in Deutschland über ein Vermögen von weit über 1 Billion EUR (das sind 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000) verfügen, eine Summe, mit der sich rechnerisch über annähernd drei Jahre hinweg der gesamte Bundeshaushalt finanzieren ließe? Was sagt es über ein Gemeinwesen aus, wenn rund ein Drittel über weit mehr an Kapital und Vermögenswerten verfügt, als es der einzelne auch bei zehn Leben nicht für sich verleben, verbrauchen, ´genießen` könnte ...?

Für den Sozialwissenschaftler Gerhard Vinnai (Autor von dem in der Reihe Geist und Psyche in 1999 erschienen Band "Jesus und Ödipus" u. a.) stellt sich die Frage, warum derlei Befunde über die von Jahr um Jahr extremer auseinander klaffende Verteilung des Privateigentums bezüglich seiner Legitimität nicht in großem Ausmaß diskutiert und infrage gestellt wird. Dies habe, so Vinnai, nur nebenher mit den politischen Machtverhältnissen zu tun. Vielmehr sei jeder einzelne, auch wenn er wenig verdient und über keine Vermögenswerte verfügt, psychisch ungeheuer stark gebunden und fixiert an die Idee des Eigentums – dies nicht zuletzt in Gestalt des Geldes, das die Individuen als Tauschpartner miteinander verbindet, sie aber auch bei der Verfolgung ihrer egoistischen Privatinteressen voneinander isoliert und damit immer auch entsolidarisiert.

Der Autor untersucht, welche Interessen, Bedürfnisse und Wünsche mit dem Privateigentum verknüpft sind und ob und wie diese Bindungen mithilfe alternativer Eigentumsformen überwunden werden können.

Gerhard Vinnai in einem Text an die LeserInnen der Novitätenschau (Auszug):

"(...) Der Kapitalismus hat nicht nur in der Geschichte das Privateigentum durchgesetzt, er bringt es zugleich in der Gegenwart in vielen gesellschaftlichen Sphären durch seine Konzentration zunehmend zum Verschwinden und lässt es seine überkommenen Funktionen verlieren. Das macht ein neuartiges kritisches Nachdenken über das Privateigentum und mögliche Alternativen zu diesem notwendig.

Dies verlangt, sich mit der Geschichte der Eigentumskritik in einer sozialpsychologischen Perspektive auseinanderzusetzen, die die europäischer Kultur über viele Jahrhunderte begleitet hat, aber auch in einer veränderten Perspektive zu fragen, welche neuartigen sozialen und psychischen Möglichkeitsräume für gemeinsame Eigentumsformen in bestehenden Verhältnissen potentiell enthalten sind. Ein Nachdenken über Alternativen zum Privateigentum fordert vor allem auch, die Hemmnisse genauer ins Blickfeld zu nehmen, die seiner Kritik entgegenstehen. Hier kommen nicht nur sehr machtvolle soziale Interessen ins Spiel, sondern nicht zuletzt auch kollektivierte, sehr ausgeprägte psychische Fixierungen an dieses. Die psychische Verfasstheit ist heute bei Vielen so sehr an das Privateigentum gebunden, dass seine Abschaffung als Bedrohung durch den sozialen Tod erfahren würde.

Die Suche nach Alternativen zum Privateigentum muss nicht zuletzt auch die Freiheitsversprechen sehr ernst nehmen, die mit dem Privateigentum für seine Besitzer verknüpft sein können. Für seine Verteidiger von Rousseau bis Kant kann das Privateigentum Freiheit stiften, indem es Eingriffe des Staates und der Gesellschaft in die Rechte Einzelner abzuwehren hilft. Es stellt sich die Frage, wie diese Freiheitsrechte in zu entwickelnden kollektiven Eigentumsformen nicht bloß negiert, sondern in anderer Gestalt weiterentwickelt aufgehoben werden können. Das Scheitern des östlichen Staatsozialismus ist nicht nur in seiner ökonomischen Ineffizienz begründet, sondern auch in der Missachtung von Freiheitsrechten, die notwendig bei der Entwicklung von vergesellschaftetem Eigentum berücksichtigt werden müssen.

Das Buch versucht keineswegs nur eine allgemeine theoretische Kritik, es bemüht sich darum, verbunden mit materialen Analysen, auf mit dem Eigentum verbundene psychische Probleme hinzuweisen, die bisher viel zu wenig analysiert wurden. Nicht zuletzt weist es in einem Kapitel darauf hin, dass das Verhältnis der Psychoanalyse zu an den Geldbesitz gebundene Subjektformen bisher zu wenig begriffen wurde."

Der Autor: Gerhard Vinnai war bis 2005 Professor für analytische Sozialpsychologie an der Universität Bremen. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von Psychologie und kritischer Gesellschaftstheorie.

Der vollständigen Text sowie das Inhaltsverzeichnis findet sich beim Titeleintrag auf SFB-Online.

Angst und Macht

Mausfeld, Rainer

Angst und Macht

Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien

02.07.2019 • Westend • 20,5 × 13 cm • Paperback • 128 Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

"Sein [R. Mausfelds] Hauptthema sind die Mechanismen, mit denen die vom Kapitalismus erzeugte Angst als Herrschaftsinstrument der Eliten verstärkt und missbraucht werde."  (Handelsblatt)

Macht und Angst gehören in der politisch-gesellschaftlichen Welt eng zusammen. Macht hat für den, der sie hat, viele Vorteile und für diejenigen, die ihr unterworfen sind, viele Nachteile, denn Macht erzeugt bei den ihr Unterworfenen Angst. Da die Angst selbst wiederum Macht über die Geängstigten ausübt, haben diejenigen, die es verstehen, Angst zu erzeugen, eine sehr wirkungsvolle Methode, auf diese Weise ihre Macht zu stabilisieren und zu erweitern. Angsterzeugung ist ein Herrschaftsinstrument, und Techniken zum Erzeugen von gesellschaftlicher Angst gehören zum Handwerkszeug der Macht. Diese Einsicht ist so alt wie die Zivilisationsgeschichte. Rainer Mausfeld, der bereits mit "Warum schweigen die Lämmer" ein fulminantes Aufklärungswerk veröffentlichte und damit auf den Bestsellerlisten landete, liefert mit dem vorliegenden Buch eine extrem wichtige Erweiterung, die mehr denn je vonnöten ist.

Der Autor: Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements.

Der Midaskomplex

Harsch, Wolfgang

Der Midaskomplex

Zur unbewussten Bedeutung von Gold, Geld und Kapital

06.2012 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 360 Seiten

34,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die psychoanalytische Geldtheorie

Angebotspreis bis 30.09.19

Harsch, Wolfgang

Die psychoanalytische Geldtheorie

Originalausgabe

1999 • S. FISCHER • Reihe Geist und Psyche, Band 12665 • 18,8 × 12,4 × 1,6 cm • Paperback • 264 Seiten

9,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Agonie des Mammon

Archivbestand

Lapham, Lewis

Die Agonie des Mammon

Die Herrscher der Welt tagen in Davos und erklären sich die Welt

1999, dt. EA • EVA Europäische Verlagsanstalt • 19,6 × 11 × 1,6 cm • Gebunden • 60 Seiten

12,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sozialpsychologie des Kapitalismus

Brückner, Peter

Sozialpsychologie des Kapitalismus

Neuausgabe des zuerst bei der Deutschen Verlagsanstalt erschienenen Buches

08.2004 • Psychosozial-Verlag • Reihe Psyche und Gesellschaft • 14,8 × 1,1 × 21 cm • Paperback • 181 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

LITERATUR, KULTUR, GESELLSCHAFT - Sich selbst ernst nehmen

Der Ruf der Horde

Vargas Llosa, Mario

Der Ruf der Horde

Eine intellektuelle Autobiografie

13.05.2019 • Suhrkamp • 21,4 × 13,3 cm • Hardcover • 315 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

„In my case, literature is a kind of revenge. It's something that gives me what real life can't give me - all the adventures, all the suffering. All the experiences I can only live in the imagination, literature completes.“

Mario Vargas Llosa, Schriftsteller, Jurist, Literaturnobelpreisträger

Gegen den »Ruf der Horde« (Karl Popper), gegen den weltweit grassierenden, primitiven Populismus vergegenwärtigt der peruanische Romanautor und Essayist Mario Vargas Llosa die Traditionen des Liberalismus, die ihn geprägt, bereichert und ein ganzes Leben lang geleitet haben – als politischen Schriftsteller wie als schreibenden Politiker.

Für seine politischen Überzeugungen ist der peruanische Nobelpreisträger jahrzehntelang kritisiert, beschimpft und angefeindet worden – aber was, wenn er recht hatte? Und welche Denker, welche Bücher haben ihm zu diesen Überzeugungen verholfen? Mit essayistischer Verve und analytischem Scharfsinn schreibt Mario Vargas Llosa über seine Heroen des historischen Liberalismus, über Adam Smith, José Ortega y Gasset, Friedrich Hayek, Karl Popper, Raymond Aron, Isaiah Berlin und Jean-François Revel. Denn sie haben ihn mit einer ganz anderen Denkungsart vertraut gemacht, mit einer Denkungsart, die das Individuum stets höher stellte als die »Horde«, die Nation, die Klasse oder die Partei und die die freie Meinungsäußerung immer schon als fundamentalen Wert für das Gedeihen von Demokratie zu verteidigen wusste. - Inhalt:

  • Adam Smith. 1723-1790: Theorie der ethischen Gefühle (1759) - Die Arbeit an ´Der Wohlstand der Nationen` - Der Wohlstand der Nationen - Adam Stmiths letzte Jahre.

  • Jose Ortesa y Gassa. 1883-1955: Unabhängigkeitsstreben und Niedergang - Die Entmenschlichung der Kunst - Der Aufstand der Massen - Ortega y Gasset und die Republik - Die Höflichkeit des Philosophen - Ortega und der Bürgerkrieg.

  • Friedrich August von Hayek. 1899-1992: Hayek und Keyries - Die verhängnisvolle Anmaßung - Der Weg zur Knechtschaft - Die Verfassung der Freiheit - »Warum ich kein Konservativer bin«.

  • Karl Popper. 1902-1994: Ein Leben im Jahrhundert - Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Popper und Wittgenstein - Die verdächtige Wahrheit - Die geschlossene Gesellschaft und die Welt - Historizismus und Fiktion - Reformismus oder die Technik der kleinen Schritte - Die Tyrannei der Sprache - Die Stimme Gottes.

  • Raymond Aron. 1905-1983: Das Opium der Intellektuellen - Die unauffindbare Revolution - Raymond Aron und Jean-Paul Sartre - Isaiah Bahn. 1909-1997 - Der diskrete Philosoph - Der Mann, der zu viel wusste - Die wiederprüchlichen Wahrheiten - Die Erfahrung in Washington - Die Nacht mit da Achmatowa - Die zwei Freiheiten - Im goldenen Käfig - Der Igel und da Fuchs - Helden unserer Zeit - Der Magus aus dem Norden - Weise, diskret und liberal.

  • Jean-Francois Revel. 1924-2006: Wozu Philosophen? - Sozialist und Liberaler - Die totalitäre Versuchung - Kein Jesus und kein Marx - So enden die Demokratien - Die Herrschaft der Lüge - Terrorismus und Demokratie - Der Dieb im leeren Haus.

Der Autor: Mario Vargas Llosa, geboren 1936 in Arequipa/Peru, studierte Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid. Bereits während seines Studiums schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen, ehe 1963 sein erster Roman Die Stadt und die Hunde erschien. Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard, Princeton und Oxford. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt Vargas 1996 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2010 den Nobelpreis für Literatur.

... nur eine klitzekleine Auswahl an Autoren und Titeln, auf welche Vagas in seinem beeindruckenden neuen Buch Bezug nimmt. Hier die Links, bei deren Anklicken Sie zu den derzeit lieferbaren Büchern dieser Autoren gelangen: Adam Smith, José Ortega y Gasset, Friedrich Hayek, Karl Popper, Raymond Aron, Isaiah Berlin, Jean-François Revel sowie Mario Vargas Llosa

Die Sprache der Leidenschaft

Vargas Llosa, Mario

Die Sprache der Leidenschaft

16.09.2002 • Suhrkamp • 21 × 12,5 cm • Paperback • 308 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Alles Boulevard

Vargas Llosa, Mario

Alles Boulevard

Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst

19.05.2014 • Suhrkamp • 18,9 × 11,9 cm • Paperback • 231 Seiten

10,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Aufstand der Massen

Ortega y Gasset, José (1883–1955)

Der Aufstand der Massen

Neuausgabe. (OT: "Originaltitel: La rebelión de las masas", aus dem Spanischen von Helene Weyl)

Neuausgabe 21.05.2012 • DVA • 20 × 12,5 cm • Hardcover • 224 Seiten

19,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Alles Leben ist Problemlösen

Popper, Karl R.

Alles Leben ist Problemlösen

Über Erkenntnis, Geschichte und Politik

01.09.1996 • Piper • 11,8 × 2,5 × 18,8 cm • Paperback • 336 Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

KULTURWISSENSCHAFTEN - Wilhelm von Humboldt, 250. Geburtstag

Alexander von Humboldt und die Globalisierung

Ette, Ottmar

Alexander von Humboldt und die Globalisierung

Das Mobile des Wissens

12.08.2019 • Suhrkamp • 19 × 11,8 cm • Paperback • 476 Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ottmar Ette, einer der renommiertesten Humboldt-Forscher, stellt in dieser intellektuellen Biografie den Schriftsteller und Gelehrten Alexander von Humboldt vor, den mit den verschiedensten Kulturen vertrauten Philosophen ebenso wie den mit neuen Formen empirischer Wissenschaft experimentierenden Naturforscher.

Lange Zeit wurde Alexander von Humboldt missverstanden als nur historisch interessante Figur. Doch mittlerweile ist sowohl die herausragende Qualität seiner literarischen und wissenschaftlichen Schriften als auch seine Bedeutung als Vor-Denker der Globalisierung unbestritten. Ottmar Ette beschreibt die Entstehung des Humboldt‘schen Denkens, fragt nach den für Alexander von Humboldt so wichtigen revolutionären historischen und wissenschaftlichen Kontexten, beleuchtet die europäische Verankerung des Berliner Weltbürgers, zeigt den Denker an der Schnittstelle zwischen Romantik und Moderne und legt die Aktualität eines Denkers, Forschers und Schriftstellers dar. Im Zentrum des Buches steht die grundlegende Verbindung von Reisen und Wissen, von Mobilität und Wissenschaft.

Der Autor: Ottmar Ette, geboren 1956, ist Romanist und Komparatist an der Universität Potsdam und gehört zu den führenden Experten zu Humboldts Werk.

»Alexander von Humboldt, weltweit verehrt als Integrationsfigur, hat wie kein anderer persönliche und gesellschaftliche Gegensätze versöhnt. Wir knüpfen mit dieser ambitionierten Pionier-Edition eines bisher völlig unerschlossenen Teils seines Werkes an die dtv-Tradition an und wollen zugleich ein Signal setzen für den Stellenwert des Buches in einer Welt, die zunehmend daran zweifelt. Und ja, ein bisschen Wahnsinn gehört auch dazu, im digitalen Zeitalter ein Werk von mehr als 12 Millionen Zeichen zu verlegen, das 10 Kilogramm schwer ist und dessen Texte in mehr als einem Dutzend verschiedener Sprachen geschrieben wurden.«  Claudia Baumhöver, Verlegerin dtv

Jetzt erschienen

Humboldt, Alexander von
Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas

Sämtliche Schriften

Berner Ausgabe (Studienausgabe in 10 Bänden)

16.08.2019 • dtv Verlagsgesellschaft • 24 × 17 cm • Hardcover im Schuber • zusammen 6848 Seiten

250,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sämtliche Schriften

Aus Anlaß des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt am 14. September bietet dtv das vollständige publizistische Werk Alexander von Humboldts erstmals in einer feinen zehnbändigen Ausgabe an.

Parallel zu dieser Edition brachte der Verlag eine inhaltsgleiche Vorzugsausgabe in 500 von Hand nummerierten Exemplaren und geborgen in einem Leinenschuber heraus. Diese erst vor wenigen Tagen erschienene Premiumausgabe ist beim Verlag bereits vergriffen. - Die SFB-Kunstabteilung verfügt aktuell noch über sehr wenige Exemplare. - Greifen Sie, so lange Vorrat, gerne zu!

Die von einem Team um die international renommierten Humboldt-Experten Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich herausgegebene ›Berner Ausgabe Sämtlicher Schriften‹ hebt diesen ungeheuren naturkundlichen und literarischen Schatz. Neben seinen Reiseberichten und Forschungsergebnissen enthalten Humboldts Schriften auch vielfältige Informationen zu seinem Leben.

Sämtliche Schriften

Vorzugsausgabe - beim Verlag bereits vergriffen

Humboldt, Alexander von
Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas

Sämtliche Schriften

Berner Ausgabe (Auf 500 Expl. limitierte und von Hand nummerierte Vorzugsausgabe im Schmuckschuber)

19.08.2019 • dtv Verlagsgesellschaft • 24 × 17 cm • Gebunden im Schuber • 6848 Seiten

390,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

SFB a.k.t.u.e.l.l. - Paulinchen war allein zuhaus`: FEUERSPIELE

›Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.‹  Charles Darwin

 ›Tötet nicht die Bäume, macht nicht das Wasser unserer Flüsse trübe.
Reißt nicht das Eingeweide unserer Erde auf.‹  
Keokuk, Häuptling der Sauk

›Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.‹   Konfuzius

Der tropische Regenwald

Reichholf, Josef H.

Der tropische Regenwald

Die Ökobiologie des artenreichsten Naturraums der Erde

01.12.2010 • FISCHER Taschenbuch • 12,4 × 1,3 × 19 cm • Paperback • 240 Seiten

9,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der im Jahr 2007 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnete Autor nimmt seine LeserInnen in diesem Buch mit auf eine biologische Reise zu den Quelltöpfen unserer Erde.

Der Tropische Regenwald ist der artenreichste Naturraum der Erde, ein einzigartiges Ökosystem, das entscheidend zum gesamten Erdklima beiträgt. Der renommierte Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch dieses Paradies. Neben einer Fülle von faszinierenden Details vermittelt er genaue Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge. Und erst wer diese versteht, kann begreifen, wie folgenschwer die Störung dieses sehr empfindlichen Gleichgewichts ist.

Der Autor: Josef H. Reichholf, Prof. Dr. , Evolutionsbiologe, war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Er war zudem viele Jahre lang Mitglied der Kommission für Ökologie der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) und des Vorstands/Präsidiums des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland. Umfangreiche eigene Erfahrungen sammelte er auf Forschungsreisen nach Südamerika, Afrika und Südasien. Der Autor von Büchern über Naturschutz, Ökologie und Evolution ist Träger der "Treviranus-Medaille", der höchsten Auszeichnung der Deutschen Biologen, und des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung. 2007 wurde er zudem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. 2010 wurde sein Buch "Rabenschwarze Intelligenz" in Österreich als "Wissenschaftsbuch des Jahres" im Bereich Medizin/Biologie prämiert.

Faszination Amazonas

Staeck, Lothar

Faszination Amazonas

Seine Menschen, seine Tiere, seine Pflanzen

07.08.2019 • Springer Berlin • 23,5 × 15,5 cm • 371 Seiten

24,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

In diesem informativen Buch wird das Fluß- und Ökosystem Amazonas und sein angrenzender Regenwald in allen wichtigen Facetten dargestellt: Zum einen ist es das riesige Flusssystem selbst mit seinem Geflecht aus Weiß-, Schwarz- und Klarwasserflüssen. Aus den unterschiedlichen Wasserqualitäten resultieren enorme Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Zum anderen werden die Menschen beschrieben, die an diesem "Rio Mar", dem Meeres-Fluss, leben.

Es sind die Caboclos, die Nachfahren der europäischen Einwanderer und der Urbevölkerung, und es sind die unterschiedlichen indigenen Völker, die sich meist an den Flussufern niedergelassen haben, da die Flüsse hier bislang die Straßen ersetzen und überhaupt erst einen Kontakt zu anderen Menschen ermöglichen.

Der Schatz der Amazonasregion sind seine Pflanzen und Tiere. Deshalb werden ausführlich die faszinierendsten Blütenpflanzen, darunter zahlreiche Heilpflanzen, Bäume, Epiphyten und Lianen unterschiedlicher Lebensräume beschrieben und mit hervorragenden Fotos illustriert. Schließlich sind es die Tiere, vor allem im und am Fluss, aber auch im angrenzenden Regenwald, die uns Europäer seit Alexander von Humboldt schon immer fasziniert haben. Hier wird nicht nur die Lebensweise der legendären Rosa-Delfine, Piranhas und Vogelspinnen erläutert, sondern auch auf eindrucksvolle Amphibien, Reptilien und Säugetiere des Urwaldes eingegangen.

Der Autor: Lothar Staeck ist Professor für Didaktik der Biologie an der TU Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Ausbildung von Studierenden mit dem Schwerpunkt "Biologielehrer der Klassen 5 - 13". Seit über 20 Jahren ist er als Fachlektor für Biologie auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs und ein ausgewiesener Kenner insbesondere der Amazonasregion.

Der letzte Herr des Waldes

Tenharim, Madarejúwa; Fischermann, Thomas

Der letzte Herr des Waldes

Ein Indianerkrieger aus dem Amazonas erzählt vom Kampf gegen die Zerstörung seiner Heimat und von den Geistern des Urwalds

0.52018 (gebunden); 08.2019 (TB) • C.H.Beck • 21,7 × 13,9 cm • Hardcover • 205 Seiten • mit 27 Abbildungen in Farbe sowie 2 Karten

Kauf-Optionen:

  • Gebundene Ausgabe 19,95 €
  • TB-Ausgabe Ullstein 10,00 €
weitere Informationen

Der junge Krieger Madarejúwa Tenharim zählt zu den letzten ursprünglichen Mitbewohnern des Amazonaswaldes. Sein traditionsreiches Volk umfasste einmal mehr als 10000 Menschen; heute leben nur noch etwa 1000 Angehörige seines Volkes an den Flußufern.

2013 ist ihm der ZEIT-Journalist Thomas Fischermann zum ersten Mal auf einer Expedition begegnet. Seither ist Fischermann mehrfach pro Jahr in die Gegend gereist, wurde als erster Weißer zu heiligen Stätten des Volkes geführt, hat am Leben der Tenharim teilgenommen und hunderte Stunden Interviews geführt und aufgezeichnet – mit Madarejúwa selbst, den Häuptlingen, Heilern und den Stammesältesten.
„Der letzte Herr des Waldes“ ist aus der Ich-Perspektive des Protagonisten Madarejúwa erzählt – aufgeschrieben von Thomas Fischermann. Es geht in den Erzählungen des jungen Kriegers auf die Jagd nach Wildschweinen und Affen, in den Kampf mit Jaguaren und Anakondas, an mystische Stätten zu Ritualen und Festen. Fischermanns abenteuerliche Expeditionen mit Tenharim machen begreifbar, was der Wald für den jungen Mann und sein Volk bedeutet: Wenn die Natur stirbt, dann sterben auch sie. Aus dem Wald beziehen sie ihre Nahrung, ihre Naturheilmittel, ihre Identität und Spiritualität. Aus erster Hand erfahren wir von einem uralten Verständnis der Balance zwischen Mensch und Natur.

Die Autoren

Madarejúwa Tenharim, geb. 1996, ist ein Krieger vom Clan der Mutum und vom Volk der Tenharim. Er wurde ungewöhnlich früh von den Häuptlingen als begabter Bogenschütze entdeckt und erhielt schon mit acht Jahren die Erlaubnis, auf große Tiere wie Tapire und Wildschweine zu schießen.

Thomas Fischermann berichtet seit 2013 für die ZEIT aus Südamerika. Zuvor war der studierte Ökonom, Sozial- und Politikwissenschaftler in London und New York sowie Koordinator der internationalen Wirtschaftsberichterstattung. Fischermann erhielt u. a. den Deutschen Journalistenpreis.

LOST

Mauthe, Markus; Eckert, Florens

LOST

Menschen an den Rändern der Welt

20.09.2018 • Knesebeck • 31,7 × 27 cm • Hardcover • 320 Seiten • 260 farb. Abb.

50,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Genesis

Jetzt wieder verfügbar - Großformat

Salgado, Sebastiao
Salgado, Lélia Wanick

Genesis

Buchhandelsausgabe

09.2019 • TASCHEN • 35,5 × 24,3 cm • Hardcover • 520 Seiten • mit zahlreichen Fotografien

60,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

SFB-KUNSTABTEILUNG - Marino Marini (1901-1980)

RAR!

Marini, Marino (1901-1980)

›Der Raum‹

Original-Lithografie

1965 • Bogenformat: 89,5 × 63 cm; Motiv 66 × 47,5 cm

3.200,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Der Raum‹

Eine expressiv-ansprechende und großformatige Originallithografie eines der bekanntesten italienischen Künstlers des 20. Jahrhunderts: Marino Marini (1901-1980)

Details zu dieser Arbeit des Künstlers

  • Titel der Arbeit: ›Der Raum‹
  • Entstehungsjahr: 1965
  • Technik: Lithografie
  • Format: Bogenformat: 89,5 x 63 cm; Motiv 66 x 47,5 cm
  • Auflage: Kleine Edition von 60 Exemplaren
  • Besonderheiten: Vom Künstler signiert und nummeriert
  • Verzeichnis: Werkverzeichnis WVZ 185; galeriefrisch

Der Künstler: Marino Marini, ein bekannter italienischer Bildhauer, Maler und Grafiker (1901–1980), schreibt sich mit 16 Jahren an der Accademia di Belle Arti in Florenz ein. Impuls gaben dem hochbegabten jungen Künstler während seiner Ausbildung seine intensive Beschäftigung mit der mediterranen Antike, mit der europäischen Gotik und mit der Kunst der Renaissance. Seit 1928 hält sich der Künstler mehrfach für jeweils längere Zeit in Paris auf. Einem Ruf Arturo Martinis an die Kunstschule Villa Reale in Monza bei Mailand folgt Marini 1929. Er erhält dort einen Lehrstuhl für Skulptur, den er 11 Jahre innehat. Im selben Jahr präsentiert der Künstler seine erste bedeutende Terrakotta-Plastik 'Popolo'. Eine erst große Einzelausstellung in Mailand 1932 und seine Teilnahme an der Biennale in Venedig, der Triennale in Mailand und der Quadriennale in Rom, wo ihm 1935 der erste Preis für Plastik zugesprochen wird, begründen seinen Ruhm als einem der bekanntesten italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts.

SFB-LITERATURCOUCH - Gräfin zu Reventlow spricht

Der Geldkomplex

zu Reventlow, Franziska

Der Geldkomplex

(Meinen Gläubigern zugeeignet) - Roman. Nachwort zur Neuausgabe von Gunna Wendt

02.2018 • LAUNENWEBER Verlag • 234 mm × 159 mm × 17 mm • Hardcover • 168 Seiten • Mit Illustrationen von Saskia Wragge

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ein charmant-bitterböser Einblick in die Abgründe der - nicht nur - Münchner Bohème zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit erstaunlichen Begebenheiten in eine psychiatrische Klinik und mit ironischen Anspielungen auf die damals in Mode gekommene Psychoanalyse - köstlich

In ihrem Roman „Der Geldkomplex” beschreibt Fanny zu Reventlow (1871 – 1918), wie der Gedanke an Geld von uns Menschen Besitz ergreift. Dazu brauchen wir keineswegs erst im Geld zu schwimmen, damit es den Charakter formt oder gar verdirbt. In den Formulierungen und Redewendungen der Menschen hat das Geld seinen festen Platz und regiert sogar dort, wo die Welt aus anderen Gründen aus den Fugen zu geraten scheint.

So wird im Roman eine Nervenheilanstalt zum Jagdrevier einer Patientin, die unaufhörlich monetäre Implikationen im Sinn hat. Ihr Geldkomplex setzt einen virulenten Prozess in Gang. Anstelle der erhofften Heilung folgt die schleichende Ansteckung der anderen Insassen und des Personals.

Als „Skandalgräfin” wurde Fanny Gräfin zu Reventlow Anfang des 20. Jahrhunderts zur Ikone der Münchner Boheme. Entgegen gesellschaftlicher Erwartungen führte sie ungeniert und nonkonform ein Leben als Malerin, Übersetzerin und Schriftstellerin, stets in Geldnot, der Sie sich mitunter durch wechselnde Verbindungen zu entziehen suchte. Der Untertitel von 1916 wirkte zwei Jahre vor ihrem Tod wie ein Abschiedsgruß: „Meinen Gläubigern zugeeignet”. - Zum 100. Todesjahr ist dieser Band mit einem Nachwort der Reventlow-Biographin Gunna Wendt in 2018 erschienen.

FREUD - LACAN: Neue Bücher genießen

Jacques Lacan lesen

Julien, Philippe

Jacques Lacan lesen

Zurück zu Freud. (OT: "Pour lire Jacques Lacan", Éditions Érès, Paris) Aus dem Französischen von Hans-Peter Jäck

09.2019 • Turia + Kant • Gr.-8° • Paperback • 240 Seiten

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Jacques Lacans gleichermaßen exakte und originelle Lektüre der Schriften Freuds bildet den Dreh- und Angelpunkt dieses nicht nur für Lacan-Adepten empfehlenswerten Buches, welches das Zeug zu einem Standardwerk hat.

Philippe Julien beschreibt darin die gesamte Entwicklung von Lacans eigener Lehre um die zentralen Begriffe des Symbolischen, des Imaginären und des Realen. Sein Buch leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Debatte um Lacans »Rückkehr zu Freud« und insbesondere zur Anerkenntnis der Dimension des Imaginären. Der klare Stil und der chronologische Aufbau entlang von Lacans Schriften, Seminaren und Artikeln verleihen diesem Text zudem den Charakter einer genauso ausführlichen wie kompakten Einführung in das Werk des französischen Psychoanalytikers.

Der Autor: Philippe Julien (1926-2011) war Psychoanalytiker, Mitglied der École Freudienne de Paris und Autor zahlreicher Bücher, darunter Psychose, Perversion, Névrose (2000).

Das Seminar – Buch V: Die Bildungen des Unbewußten (1957/58)

Gebundene Ausgabe, noch wenige Exemplare

Lacan, Jacques
Miller, Textherstellung von Jacques-Alain

Das Seminar – Buch V: Die Bildungen des Unbewußten (1957/58)

Gebundene Ausgabe (OT: »Le Séminaire de Jacques Lacan. Livre V: Les formations de l'inconscient«)

12.2006 • Turia + Kant • 24 × 16 cm • Paperback • 615 Seiten

40,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Seminar – Buch V: Die Bildungen des Unbewußten (1957/58)

Lacan, Jacques
Miller, Textherstellung von Jacques-Alain

Das Seminar – Buch V: Die Bildungen des Unbewußten (1957/58)

Studienausgabe (OT: »Le Séminaire de Jacques Lacan. Livre V: Les formations de l'inconscient«)

Neuausgabe 09.2019 • Turia + Kant • 24 × 16 cm • Paperback • 615 Seiten

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Knowing, Not-Knowing, and Jouissance

Aktionspreis, wenige Exemplare!

Moncayo, Raul

Knowing, Not-Knowing, and Jouissance

Levels, Symbols, and Codes of Experience in Psychoanalysis

13.09.2018 • Palgrave Macmillan • 15,9 × 2,5 × 21,6 cm • Hardcover • 269 Seiten

69,00 € statt 104,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

This book explores the practice and transmission of Lacanian and Freudian theory. It discusses the pure versus applied analysis of Lacanian and Freudian theory in practice; and the hierarchical versus circular transmissions within psychoanalytic organizations.

Underpinned by extensive practical knowledge of the clinic, this work examines the differences between Freud and Lacan in their understanding of the subject and the unconscious and pushes them in new directions. The book also offers an analysis and commentary of several key Lacanian texts including an accessible study of the notoriously challenging text L'etourdit. Offering both divergent and reinforcing takes on Lacan, the author explores the traits that separate out the psychoanalyst from other twentieth-century thinkers and theorists. This book offers a clear clinical picture of where Lacanian psychoanalysis is today, both in the US and internationally

Der Autor: Raul Moncayo is a supervising analyst of the The Lacanian School of Psychoanalysis, USA. Dr. Moncayo has been adjunct faculty in several local universities over the years, continues to supervise doctoral dissertations, travelled as a visiting professor across North American, European, and South American universities and is the author of five books.

fort - da. Psychoanalyse intensiv / extensiv

Schindler, Regula

fort - da. Psychoanalyse intensiv / extensiv

Band 1: Psychoanalyse intensiv - Band 2: Psychoanalyse extensiv

2. Aufl. 2019 • VISSIVO • Paperback in Kassette • zusammen 380 Seiten

43,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

" (...) Ja, Regula Schindler spricht Lacanesisch, aber sie tut das mit Verve und mit einer Klarheit, die geerdet ist in der Praxis und wach für die Details der Gegenwart. Sie hat einen Sinn für gute Lacan-Zitate und bringt die spannungsreichsten zusammen, darauf ist ferlass. Sie nimmt Leser und Leserinnen auf ihre Lektüre mit wie auf ein Schiff, das nicht in sichten Gewässern bleibt. Es sind bildende Texte für das Navigieren auf hoher See — und das heißt in Gegenden, in denen der Phallus als Leuchtturm dann außer Sicht ist.  Mai Wegener

Die beiden in einer Kassette vereinigten Bände versammeln Vorträge und Essays der Zürcher Psychoanalytikerin Regula Schindler, die Ende der 80er, anfangs der 90er Jahre in Paris lebte, wo sie sich intensiv mit dem Werk Jacques Lacans befasste. Diese Zeit des Studiums und des Eintauchens in das Werk Lacans hat seidem Regula Schindlers Schreiben und ihre Praxis geprägt.

Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, wie einst der des kleinen Enkels Sigmund Freuds, - des kleinen Hans - das sich entziehende fort wiederzuholen ins da, und das erstarrte da - fort zu werfen – weg damit ...!

Die Beiträge des ersten Bandes schöpfen aus und erzählen von Begegnungen mit Analysanten, Analytikern, analytischer Literatur. Im Vorder- oder Hintergrund stets die elementhafte Logik Lacans: sie untergräbt und verknüpft, nebst fort-da; innen-außen, Theorie-Praxis. Liebe-Hass, Glaube-Unglaube, Mann-Frau etc.

Der zweite Band widmet sich, derselben Logik folgend, einigen zum Kulturerbe erhobenen Figuren, Giacometti, Claudel, Wedekind, Benjamin, Binswanger, Adorno/Schubert, in der Hoffnung, sie ein wenig aufzuwecken. In beiden Bänden finden sich kurze fort-da-Experimente mit Wörtern.

Band I: 
Vorwort - Hysterie - Jenseits des Phallus? - Die Raumkrankheit: aus der Analyse einer Phobie - Symbolische Mutter – Realer Vater - Intermezzo - Es muss getan werden: zum Sublimieren - Glaube /Unglaube/ Versagen des Glaubens - Freud, und dann Lacan – und die «junge Homosexuelle» - Das Fenster zum Hof: zur Praxis des späten Lacan - Zwei Kurz-Einführungen 
a) zu Alienation / Separation 
b) zu den borromäischen Knoten / Ketten - Verdankung und Verweise.

Band II: Zu den Alberto Giacometti-Essays 
Zurück zur «Wesensschau»? - Alberto Giacometti: Die Zeit-Raum-Scheiben - «So unbildlich und real»: Bemerkungen zu Trieb, Stimme, Laut, Musikhören 
Wissen, Übertragung, Genießen: zum Verhältnis Ludwig Binswanger–Sigmund Freud - Märtyrerin des Buchstabens: Sygne de Coûfontaine, Lacan liest Claudel
Intermezzo - Die Drogen-Protokolle Walter Benjamins - Intermezzo - Wedekinds «Frühlings Erwachen (Eine Kindertragödie)» und die Namen-des-Vaters.

Hinweis: In der kommenden Ausgabe der Zeitschrift RISS wird es mehrere Rezensionen zu dieser Buchausgabe geben.

Die Autorin: Regula Schindler, geboren in Zürich zu Beginn des 2. Weltkriegs, ist Praktikerin und Liebhaberin der Psychoanalyse seit den 70ern. Zwischen 1978 und 1982 lebte sie in 82 Paris, wo sie in den Zirkeln und Salons rund um die Schule Jacques Lacans einen ganz anderen Stil und vielfältigeres und anderes gelernt hat, als sie dies in ihren früheren philosophischen Studiengängen erfuhr. Anfang der 90er Jahre wurde sie Mitarbeiterin bei der Zeitschrift RISS; darüber hinaus wirkte Regula Schindler mehrere Jahre im Vorstand des Psychoanalytischen Seminars Zürich. Zahlreiche Vorträge, Artikel, Übersetzungen im In-und Ausland. (Quelle: republik.ch)

Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Muslime in der Psychotherapie

Aktionspreis bis 30.09.19

Rezapour, Hamid; Zapp, Mike

Muslime in der Psychotherapie

Ein kultursensibler Ratgeber

09.03.2011 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 119 Seiten • mit 4 Abb. und 4 Tab.

14,00 € statt 20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Beschädigte Weiblichkeit:

Köpp, Werner; Jacoby, Georg E.

Beschädigte Weiblichkeit:

Essstörungen, Sexualität und sexueller Missbrauch

4. Auflage 2012 • Asanger, R • 14,9 × 1,7 × 21,1 cm • Paperback • 144 Seiten

9,50 € statt 26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Unaussprechliches gestalten

Angebotspreis bis 30.09.19

Rohde-Dachser, Christa

Unaussprechliches gestalten

Über Psychoanalyse und Kreativität

12.03.2003 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 159 Seiten • mit 10 teilweise farb. Abb.

9,00 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Neue Betrachtung der Wirklichkeit

Angbotspreis bis 30.09.19

Zur Lippe, Rudolf

Neue Betrachtung der Wirklichkeit

Wahnsystem Realität

1997 • EVA Europäische Verlagsanstalt • Reihe eva Wissenschaft • broschiert • 248 Seiten • mit Abb.

14,80 € statt 26,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wahnanalysen

Stompe, Thomas

Wahnanalysen

11.2012 • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft • 24,0 × 16,5 cm • Paperback • 218 Seiten • schwarz-weiß Illustrationen, Tabellen

14,95 € statt 39,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse