Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - AUGUST 2018

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

der in diesem Jahr seit Mai schon anhaltende und mit mediterranen Temperaturen sich präsentierende Sommer läßt neben Überlegungen zu Klimaentwicklungen womöglich auch einen hierzulande eher weniger positiv besetzten Begriff, den der Siesta, in ganz neuem (Sonnen-)Licht erscheinen: Wie wäre es, wenn die biorhythmisch wertvollste Zeit des Tages idealerweise anders genutzt und gestaltet würde? - Kreativ, kontemplativ, tagträumend? - Das anregend-freischwebende, nicht allein aktuellen Zwecken geschuldete Lesen könnte da ein probates Mittel sein. - Für die Glücklichen, die ihre Ferien noch vor sich haben, eine gute Gelegenheit, diese verweilende Art der Re-kreation an schönen und ruhigen Orten auszuprobieren.

Die aktuelle Auswahl neuer Fachbücher und weitere interessante Themenfenster zu Traum, Freuds Fall ´Dora`, zu Fragen der Geschlechterverhältnisse, zu Ingmar Bergmans, an dessen 100. Geburtstag erinnert wird, und andere feine Literaturen und Kunstangebote dürften so machen Leser mit Blick auf die Qual der Wahl in angenehmes Schwitzen bringen. - Ob es nun Titel aus dieser Novitätenschau oder andere Bücher für Praxis, Lehre oder spannende Ferienlektüren sind: Bei der SFB erhalten Sie all dies aus guter Quelle - zuverlässig und ohne Risiken und Nebenwirkungen.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften -
MEHR als Bücher

PSYCHODYNAMISCH fundierte Psychotherapie: neue Lehrbücher

Entwicklungen in der Analytischen Psychotherapie

Muhs, Aribert

Entwicklungen in der Analytischen Psychotherapie

Vielfalt in ihren Anwendungen und Vielfalt in der Forschung. Mit einem Vorwort von Michael Ermann

25.05.2018 • Universitätsverlag Winter • 24,5 × 17 cm • Paperback • 383 Seiten

36,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das neue Hand- und Lehrbuch des Karlsruher Arztes und Psychoanalytikers versteht sich als innovativer Beitrag für eine zeitgemäße psychodynamisch begründete und fundierte Therapie und richtet sich an VertreterInnen aller tiefenpsychologischen Schulen.

Es bietet dazu eine gute Übersicht, Bestandsaufnahme und praxisgeleitete Konzepte für das therapeutische Handwerk. Die gebotenen klaren Definitionen und Beschreibungen düften besonders für Einsteiger hilfreich sein und auch erfahrene Praktiker inspirieren, weshalb das Manual gewiss einen Regalplatz in ernsthaft betriebenen Institutsbibliotheken finden wird.

Für die LeserInnen der Novitätenschau faßt der Autor seine mit dem Buch verbundene Zielsetzung so zusammen: „Das Buch richtet sich an analytische Weiterbildungskandidaten, aber auch an Interessenten für die analytischen Ausbildung, sowohl für das analytische Verfahren für Erwachsene, als auch für die analytischen Kinder-Jugendlichen-Therapie, für die Gruppenanalyse oder die Tätigkeit in der stationären Psychotherapie. (....). Die Verbindung der Vielfalt von aktuellen Konzepten, Theorien und Anwendungsbereichen - veranschaulicht an 44 Fall-Beispielen - auf der einen Seite mit dem Nachweis ihrer Plausibilität anhand der vielfältigen Forschungsergebnisse, die fast die Hälfte des Buches einnehmen, auf der anderen Seite ist Anliegen des Autors und gibt diesem Buch ein besonderes Gepräge. (....) Außer an Weiterbildungskandidaten richtet sich das Buch auch an alle an Psychoanalyse interessierten Leser mit hochaktuellen Themen wie Migration, Traumata, Kriegs-/Nachkriegsgeneration, besondere Familiendynamiken und Babyambulanz.“  (Dr. Dr. Aribert Muhs)

Aus dem Vorwort Michael Ermanns: Die „Verbindung der Vielfalt von klinischer Theorie und Praxis auf der einen Seite mit dem Nachweis ihrer Plausibilität auf der anderen gibt diesem Buch ein besonderes Gepräge. Ich wünsche ihm eine wissensdurstige und studierfreudige Leserschaft, welche seine Botschaft aufnimmt und sich davon inspirieren lässt.“

Der Autor ist DGPT-Mitglied und gehört mehreren psychoanalytischen und universitären Instituten an; u.a.  Freiburg (IPPF), Uni Freiburg, Saarbrücken (SIP), Heidelberg (IPP), Heidelberg (AKJP), Heidelberg (HIT), Uni-Heidelberg (HIP); Mitgliedschaft in zahlreichen weiteren internationalen Fachorganisationen.

Praxis der Analytischen Psychologie

Müller, Anette; Müller, Lutz

Praxis der Analytischen Psychologie

Ein Lehrbuch für eine integrative Psychotherapie

21.03.2018 • Kohlhammer • 24 × 17 cm • Paperback • 360 Seiten • 51 Abb., 6 Tab.

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Durch ihr ganzheitliches Menschenbild und Behandlungskonzept, in dessen Mittelpunkt das Individuum mit seinen persönlichen Bedürfnissen und Eigenarten steht, leistet die Analytische Psychologie C.G. Jungs einen grundhaften Beitrag zur inhaltlichen Erweiterung und Integration mit und auch für die anderen tiefenpsychologischen und psychodynamischen Therapierichtungen über die eigene Nabelbeschau hinaus. Dieses auch für diskurs- und weltoffene VertreterInnen anderer psychodynamischer Schulrichtungen informative Buch verknüpft die Essentials der Analytischen Psychologie und Psychotherapie mit dem aktuellen Stand der Psychotherapieforschung.

Besondere Hervorhebung erfährt die Arbeit mit dem Unbewussten und seiner Symbolik: Wie zeigt diese sich in Fantasien, Träumen, Imaginationen und Krankheitsbildern und in den Ressourcen der Patienten? Die Zugänge der Analytischen Psychologie zum inneren Selbst der Patienten, zur Intersubjektivität der therapeutischen Beziehung sowie zu den Prozessen von Übertragung und Gegenübertragung werden dargestellt und ihre Unterschiede zu anderen Therapieformen herausgearbeitet. Als Spezifikum erfährt der Zugang und die Nutzung des kreativen Potentials von Patienten und Therapeuten besondere Berücksichtigung.

Inhalt des Bandes (ohne die umfassenden Unterkapitel)

I Essentials der Analytischen Psychologie: 1 Das Primat und die virtuelle Realität der Psyche / 2 Das SELBST: das ganze »System Mensch« / 3 Psycho-Symbole als Sprache der Seele / 4 Polarität und Selbstorganisation / 5 Das Schöpferische / 6 Die Archetypen / 7 Das Unbewusste / 8 Das Bewusstsein und das Ich-Erleben / 9 Individuationsprozess und Persönlichkeitsentwicklung / 10 Der ganzheitlich-integrative Therapieansatz der AP.

II Methoden und Interventionen in der Analytischen Psychologie: 11 Überblick: Das A-bis-H-Schema / 12 Praxis der Analytischen Psychotherapie (Thomas Schwind) ( 13 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der AP / 14 Gruppenpsychotherapie im Rahmen der Konzepte der Analytischen Psychologie / 15 Bilanz // Literaturverzeichnis / Autorenverzeichnis / Stichwortverzeichnis.

Die Autoren: Lutz Müller, Prof. Dr., Analytischer Psychotherapeut, Professor für Angewandte Psychologie - Anette Müller, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dozentin, Supervisorin am C. G. Jung-Institut Stuttgart - Günter Langwieler, Dr. med. ,Analytischer Psychotherapeut -  Thomas Schwind, Analytischer Psychotherapeut.

Die therapeutische Beziehung

Braun, Claus

Die therapeutische Beziehung

Konzept und Praxis in der Analytischen Psychologie C.G. Jungs

31.07.2016 • Kohlhammer • Reihe Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie • 20,5 × 14 cm • Paperback • 200 Seiten • 15 Abb.

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Dynamik des Psychischen

Klöpper, Michael

Die Dynamik des Psychischen

Praxishandbuch für das Verständnis der Beziehungsdynamik

2. Druckaufl.; 23.09.2014 • Klett-Cotta • 23,2 × 16,2 cm • Hardcover • 388 Seiten

45,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE /KULTUR - Μορφεύς: Vom Träumen, Traum und Schlaf

Krovoza, Alfred; Walde, Christine

Traum und Schlaf

Ein interdisziplinäres Handbuch

1. Aufl. 2018 • J.B. Metzler • 24 × 16,8 cm • Hardcover • 378 Seiten

79,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Traum und Schlaf

»Der Traum [...] ist nicht sinnlos, nicht absurd [...] Er ist ein vollgültiges psychisches Phänomen [...] Eine hochkomplizierte geistige Tätigkeit hat ihn aufgebaut.«

Sigmund Freud, Die Traumdeutung, GW II/III, 127

Das von dem Frankfurter Psychoanalytiker und Sozialwissenschaftler Alfred Krovoza und der in Mainz lehrenden Klassischen Philologin Christine Walde herausgegebene Manual kann von seiner Konzeption und mit Blick auf die Güte und Vilefalt seiner fächerübergreifenden Themen und Beiträge als ein großer Wurf bezeichnet werden.

Als anthropologische Konstanten werfen Traum und Schlaf ein prägnantes Licht auf unterschiedliche Kulturen bzw. Gesellschaften und historische Epochen. Dabei hat das Phänomen ‚Traum‘ wenig von seiner Ungreifbarkeit und Rätselhaftigkeit verloren. Unter dem leitenden Gesichtspunkt einer ‚Kulturarbeit‘ am Traum (und Schlaf) schlägt dieses Handbuch einen Bogen von den antiken Kulturen bis in die Gegenwart und bietet Kapitel zu den unterschiedlichen soziokulturellen und historischen Erscheinungsweisen sowie zu ästhetischen Produktionen in der Auseinandersetzung mit Schlaf und Traum z.B. in Literatur, Kunst und Musik. Weitere Kapitel präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse über Traum und Schlaf von der Freudschen Traumdeutung über experimentelle Schlaf- und Traumforschung bis hin zu hirnbiologischen sowie kognitionswissenschaftlichen Erklärungsansätzen.

Die einzelnen Artikel des gut gegliederten Bandes blicken von den Antiken über die Freudsche Traumdeutung bis zu den Neurowissenschafte, sie berücksichtigen ebenso die Kulturarbeit am Traum in Alltag, in Wissenschaften und in den Künsten.

Inhalt: I. EinleitungAlfred Krovoza: ›Kulturarbeit‹ am Traum / Gunthard Müller: Sprachgeschichte und Semantik II. Traumdeutung und Traumaufzeichnungen: Christine Walde: Traumdeutung und Traumnutzung – Historische Perspektiven / Hans-Walter Schmidt-Hannisa: Traumprotokolle und Traumtagebücher - III. Ausdrucks-, Gedächtnis- und KommunikationsmedienAndreas Lenz: Mythen, Legenden und Märchen / Isabel Maurer Queipo: Literatur / Hannah Fitsch: Technische Dystopien und Utopien im Science Fiction / Achim Lenz: Theater / Ulrich Pfarr: Bildende Kunst / Ingo Stelte: Film / Arne Stollberg: Musik und Musikwissenschaft / Uta Brandes (et al.): Design – Gestaltete Bedingungen des Schlafens und des Träumens IV. Sozial- und Geisteswissenschaften: Petra Gehring: Philosophie / Christoph Türcke: Der Traum als Kulturstifter / Guido Sprenger: Ethnologie / Gregor Weber: Geschichtswissenschaft / Isabel Maurer Queipo: Literaturwissenschaft / Gerlinde Gehrig (et al.): Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft - V. LebenswissenschaftenMichael H. Wiegand: Neurobiologie von Schlaf und Traum / Jennifer M. Windt: Kognitionswissenschaften und Philosophie des Geistes / Michael Schredl: Aktuelle empirische Traumforschung / Heinrich Deserno (et al.): Psychoanalyse / Stephan Hau: Experimentelle Schlaf- und Traumforschung / Wolfgang Leuschner: Traum und Körper / Stephan Hau: Erinnerung und Gedächtnis in der Schlaf- und Traumforschung - VI. Tendenzen der Gegenwart: Dieter Dörr (et al.): Nächtliche Ruhestörung – rechtliche Aspekte / Hannah Ahlheim: Ökonomisierung des Schlafs / Inka Tuin (et al.): Gestörter Schlaf und Schlaflosigkeit / Reinhard Pietrowsky: Albträume / Hans Ulrich Reck: Das Onirische – Wege zu einer Medienphilosophie des Träumens / Daniel Oldis::Die neuen coolen Medien der Träume.- VII. Anhang.

Ergänzend finden Sie Auszüge aus dem Vorwort der herausgebner beim Titeleintrag auf SFBN-Online

Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert

Ahlheim, Hannah

Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert

Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit

04.06.2018 • Wallstein • 14,9 × 4,8 × 22,8 cm • Hardcover • 695 Seiten

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Mensch (ve)rschläft ein gutes Drittel seines Lebens. Die im Schlaf verbrachte Lebenszeit ist eine unbewusste, oberflächlich betrachtet unproduktive und untätige, gleichwohl eine lebensnotwendige und herbeigesehnte Zeit. Wie geht eine Gesellschaft, in der wissenschaftliches Verstehen, Rationalität und Effizienz eine zentrale Rolle spielen, mit einem so widerspenstigen Phänomen wie dem Schlaf um?

Hannah Ahlheims Studie über die Entwicklung des »Schlafwissens« in Deutschland und den USA seit dem späten 19. Jahrhundert verbindet mit dem hier bearbeiteten Thema konsequent die Geschichte einer Wissenschaft mit der Geschichte der modernen Gesellschaft. Sie zeigt, dass nicht nur das Bild vom schlafenden Körper, der träumenden Seele bzw. dem träumenden Gehirn ein anderes geworden ist.

Die Arbeit mit dauerwachen Maschinen, aufgeweichte Grenzen zwischen Tag und Nacht, Fortschritte der Wissenschaft, die Entwicklung von synthetischen Schlafmitteln und die Erfahrungen des Krieges stellten neue Anforderungen an die alltägliche Organisation des Schlafens und beförderten die Angst vor dem Verlust des Schlafs.

Die Autorin: Hannah Ahlheim, PD Dr. phil.,, geb. 1978, studierte Neuere/Neueste Geschichte, Alte Geschichte und Theaterwissenschaften /Kulturelle Kommunikation an der HU Berlin und promovierte an der Universität Bochum. Sie ist ist Privatdozentin an der Universität Göttingen. Veröffentlichungen u.a. zum Zusammenspiel von Antisemitismus und Wirtschaft.

Von Irma zu Amalie

Amelung, Gabriele; Berner, Wolfgang; Boll-Klatt, Annegret; Lamparter, Ulrich; Lamparter, Ulrich

Von Irma zu Amalie

Der Traum und seine psychoanalytische Bedeutung im Wandel der Zeit

06.2018 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Beiträge des Bandes gehen vor ganz unterschiedlichem Blickwinkel aus aus der Frage nach, wie ´moderne` zeitgenössische Psychoanalyse in ihren diversen Ausrichtungen mit Träumen umgeht und arbeitet. Inwiefern haben sich die Vorstellungen über die Entstehung und Funktionsweise von Träumen in den letzten 100 Jahren gewandelt?

Die Beiträge des Buches. Wolfgang Mertens: Geleitwort - Vorwort der HerausgeberInnen Wolfgang Berner, Gabriele Amelung, Annegret Boll-Klatt u. Ulrich Lamparter - 1. Einleitung (Wolfgang Berner) - 2. Die Traumdeutung und Traumtheorie Sigmund Freuds (Wolfgang Berner) - 3. Sigmund Freuds Traum von Irmas Injektion im Wandel der Zeit (Ulrich Lamparter) - 4. Amalie – Traumdeutung in der heutigen Praxis (Brigitte Boothe) - 5. Traumtheorie von Freud bis Bion (Wolfgang Berner) - 6. Bions Umgang mit Freuds Traumdeutung und seine Theorie des Lernens durch Erfahrung (Nikolaus Becker) - 7. Empirische Traumforschung (Wolfgang Berner) - 8. Das Traumgenerierungsmodell von Moser und von Zeppelin dargestellt am Beispiel der Codierung des Traums von Irmas Injektion (Thomas Anstadt) - 9. Posttraumatische Albträume: Von der quantitativen zur psychodynamischen Forschung (Lutz Wittmann, Janina Zander & Allyson L. Dale) - 10. Traum und Depression (Tamara Fischmann & Marianne Leuzinger-Bohleber) - 11. Der Traum und die Gegenübertragung in der Psychoanalyse (Ralf Zwiebel) - 12. Der psychoanalytische Blick – Traum und Film (Mathias Kohrs) - 13. Ulrich Mosers Traumtheorie der psychischen Mikrowelten und die Dichtung von Wilhelm Genazino (Esther Grundmann) - 14. Zusammenfassung: Die Praxis der Traumdeutung in der Psychotherapie und der Weiterbildung heute (Gabriele Amelung, Wolfgang Berner, Annegret Boll-Klatt u. Ulrich Lamparter)

Die HerausgeberInnen:

Gabriele Amelung, Dipl.-Psyc.,ist Psychoanalytikerin, Lehr- und Kontrollanalytikerin (DPG, DGPT, IPY) in Hamburg und derzeit 1. Vorsitzende des örtlichen DPG-Instituts.

Wolfgang Berner, Prof. emeritus Dr. med., Psychiater und Psychoanalytiker (DPV), war bis 2010 Direktor des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Er war außerdem langjähriger Vorsitzender der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Lehranalytiker der DPV (am Balint-Institut in Hamburg und weiteren Instituten). Schwerpunkte seiner Forschung sind Langzeitverläufe und unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen bei Sexualstörungen, therapeutische Optionen bei Sexualstörungen und Antisozialität.

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil., Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet als Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf.

Ulrich Lamparter, PD. Dr. med., Diplom-Psychologe, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalyse, war von 1985 bis 2016 an der Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig und von 1996 bis 2017 Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie in Hamburg. Er arbeitet als Psychoanalytiker (DPV) in eigener Praxis. Lampartner ist Mitherausgeber der Zeitschrift Forum der Psychoanalyse.

Von Träumen im Film

Koebner, Thomas

Von Träumen im Film

Visionen einer anderen Wirklichkeit

23.03.2018 • Schüren Verlag • 13,7 × 2 × 21,3 cm • Paperback • 220 Seiten • Einige Abb.

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Träume sind ein dünnes Gewebe von fragilen Bildern, Eindrücken, Erzählsequenzen, das beim Erwachen fast immer zerreißt. Wer die Erinnerungsspuren zu rekonstruieren sucht, darf damit rechnen, dass große Lücken übrig bleiben und /oder das Erinnerte rückblickend eine Umgestaltung, Verformung erfährt.

Träume im Film – ähnlich wie Träume in der Literatur - sind konstruiert, oft erscheinen sie als dicht gefügte, bedeutungsvolle Szenenfolgen, die sonst schwerlich erkennbare Ängste und Wünsche einer Person aus dem Unbewussten ans Licht fördern. Filmerzähler stecken dabei in einem Dilemma: Der von ihnen geschaffene Traum darf nicht in unscharfen Bildern und vagen Umrissen entschweben, jedenfalls nicht auf die Dauer, auch nicht in abstraktem Formenspiel versinken: Der filmische Traum, wenn er denn einprägsam und Botschafter bestimmter Emotionen sein soll, braucht die ‚konkrete Szene‘, selbst wenn das Umfeld, sozusagen die Traum-Kulissen nur angedeutet und die Physiognomien der Traumpersonen vielleicht nur halbdeutlich wiedergegeben werden. Andererseits soll sich schon an der visuellen Oberfläche und im Nacheinander der Vorgänge zeigen, dass man keine Alltagsrealität vor Augen hat. Typische Traum-Signale sind Verwerfungen in Raum und Zeit, unerwartete Sprünge in der Erzählung oder unvorhersehbare Einblendungen, Doppel- oder Mehrfachbelichtung‚ ‚unnatürliche‘ Beschleunigungen oder Verlangsamungen, Verformungen der Optik und Verfremdungen der ‚abgebildeten‘ Dinge ins ‚Ver-rückte‘ und ‚Surreale‘. Tagträume dagegen bewahren eher einen logischen Zusammenhang als Träume im Schlaf und illustrieren ziemlich detailliert bestimmte, im Leben kaum oder noch nicht erfüllbare Sehnsüchte oder höchst subjektive Glücksvorstellungen eines Charakters.

Unter anderem werden in dem Band folgende Filme analysiert: Geheimnisse einer Seele, Otto e mezzo, Der letzte Mann, An American in Paris, The Secret Life of Walter Mitty, Akira Kurosawas Träume, Iwans Kindheit, Abre los ojos, Caotica Ana, Nightmare on Elm Street, IInception, On Body and Soul, 2001: A Space Odyssee The Last Temptation of Christ.

Der Autor: Thomas Koebner, Literaturwissenschaftler und Filmwissenschaftler, war 1973-83 Professor für Germanistik an der Universität Wuppertal, von 1983-89 Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft in Marburg; 1989-1992 war er Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, 1993 gründete er das Institut für Filmwissenschaft in Mainz und leitete es bis zu seiner Emeritierung 2007. Im Jahr 2010 erhielt er den Sonderpreis der Ökumenischen Jury der Berlinale für seine Leistungen im Bereich der Filmpublizistik.

Hundert Jahre ›Traumdeutung‹ von Sigmund Freud

Starobinski, Jean; Grubrich-Simitis, Ilse; Solms, Mark

Hundert Jahre ›Traumdeutung‹ von Sigmund Freud

Drei Essays

2. Auflage 2006 • Fischer Taschenbuch • 19 × 12,6 cm • Paperback • 128 Seiten

9,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Buch der Träume

Borges, Jorge Luis

Buch der Träume

01.04.1994 • FISCHER Taschenbuch • 19 × 12 cm • Paperback

9,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Einschlafen und Traumbildung

Leuschner, Wolfgang

Einschlafen und Traumbildung

Psychoanalytische Studie zur Struktur und Funktion des Ichs und des Körperbildes im Schlaf

01.2011 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Paperback • 192 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gespräche im Zwischenreich des Träumens

Ogden, Thomas H.

Gespräche im Zwischenreich des Träumens

Der analytische Dritte in Träumen, Dichtung und analytischer Literatur

07.2004 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Hardcover

34,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung: TRAUMHAFTES

Takahashi, Yoshi

›Traumlandschaft‹

Wachs auf Hartfaser, signiert und datiert (Originalgemälde)

1976 • 42,0 × 66,5 cm

4.600,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Traumlandschaft‹

Im Monatsangebot der SFB-Kunstabteilung eine seltene Originalarbeit des japanischen Künstlers Yoshi Takahashi, der viel zu füh - im Jahr 1998 - aus dem Leben gerissen wurde.

Eine wunderbare Farbmeditaion zum Thema ›Traum‹, welche sich hervorragend eignet, etwa als gestalterisches Element und Blickfang für das Behandlungs- oder Arbeitszimmer eines kunstaffinen Psychoanalytikers.

  • Technik: Wachs auf Hartfaser
  • Titel der Arbeit: ›Traumlandschaft‹
  • Format: 32 x 66,5 cm (Querformat)
  • Entstehungsjahr: Datiert 1976
  • Besonderheiten: Original, vom Künstler signiert
  • Vorzugskonditionen für akkreditierte StammkundInnen: 3% Skonto

Der Künstler: Yoshi Takahashi, 1943 geboren in Tokyo, verstorben 1998 in Bad Reichenhall, war ein japanischer Maler und Grafiker, der seit 1966 in Deutschland und ab 1974 in Österreich lebte und arbeitete.

Takahashi studierte 1960–1965 Bildende Kunst an der National University of Fine Arts and Music in Tokio. Neben der östlich-traditionellen Richtung beschäftigte er sich intensiv mit der klassischen und modernen westlichen Kunst. 1966 übersiedelte er nach Deutschland und setzte zwischen 1966–1969 seine Studien an derr Akademie der Bildenden Künste in München fort.

In seinem künstlerischen Schaffen stand Takahashi Roger Bissière, Paul Cézanne, Alberto Giacometti und Paul Klee nahe, entwickelte dabei einen ganz eigenen Stil, bei dem japanische und europäische künstlerische Traditionen miteinander in Berührung gebracht werden. Seine Gemälde, Aquarelle, Gouachen und Radierungen sowie Lithographien und Linoldrucke, die er ab 1969 in Ausstellungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Luxemburg, Österreich und in den USA präsentierte, finden sich in Museen und Sammlungen in Europa, Japan und den USA.

Takahashi, Yoshi

›Traum einer Frau‹

Farbradierung

1986 • 33,0 × 38,8 cm

350,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Traum einer Frau‹

Im Angebot der SFB-Kunstabteilung eine weitere beeindruckende Arbeiten des japanischen Künstlers Yoshi Takahashi:

  • Titel der Arbeit: ›Traum einer Frau‹
  • Technik: Farbradierung
  • Format: 33,0 × 38,8 cm
  • Entstehungsjahr: 1986
  • Auflage: 95 Exemplare + e.a.
  • Besonderheiten: Vom Künstler signiert und nummeriert
  • Takahasi Werkverzeichnis 198

Lieferbarkeitshinweis: Ein galeriefrisches Exemplar; Angebot freibleibend; für akkreditierte StammkundInnen mit 5% Bonus.

PSYCHOANALYSE - Patientinnenschicksale: IDA und der Fall Dora

Ida

Adler, Katharina

Ida

Roman

24.07.2018 • Rowohlt • 13,6 × 3,8 × 20,9 cm • Hardcover • 512 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: Dora, das jüdische Mädchen mit der 'petite hystérie' und einer äußerst verschlungenen Familiengeschichte.

Dora (d.i. Ida Bauer), wie Sie von Freud in seinen ´Studien zur Hysterie` genannt wurde, war neben Anna. O. (d.i. Bertha Papenheim) die erste und jüngste Patientin von Breuer /Freud. Sie wurde mit 16 Jahren erstmals Freud vorgestellt, der bereits ihren Vater behandelt hatte. Es kam jedoch noch zu keiner Konsultation, weil sich die Symptomatik einstweilen besserte. Erst als 18-Jährige kam Ida nach einem „Machtwort“ ihres Vaters – so Freud – zu einer Therapie zu ihm. Vorausgegangen waren Konflikte mit den Eltern, insbesonders jedoch ein Brief an diese mit Suizidfantasien. Die daraufhin begonnene Analyse dauerte nur drei Monate, danach brach Ida die Therapie ab. Sigmund Freud wähnte sich durch diesen Abbruch der Kur "um die Befriedigung [gebracht, indem er nicht die Möglichkeit erhielt], "sie weit gründlicher von ihrem Leiden zu befreien."

Für die Autorin Katharina Adler war die widerständige Patientin lange nicht mehr als eine ferne Anekdote aus ihrer eigenen Familiengeschichte: ihre Urgroßmutter, die - nicht unter ihrem wirklichen Namen und auch nicht für eine besondere Leistung - zu Nachruhm kam, und dabei mal zum Opfer, mal zur Heldin stilisiert wurde.

„Nach und nach wuchs in mir der Wunsch, dieses Bild von ihr zu ergänzen, ihm aber auch etwas entgegenzusetzen. Ich wollte eine Frau zeigen, die man nicht als lebenslängliche Hysterikerin abtun oder pauschal als Heldin instrumentalisieren kann. Eine Frau mit vielen Stärken und auch einigen Schwächen, die trotz aller Widrigkeiten bis zuletzt um ein selbstbestimmtes Leben ringt.“

Von dieser Frau 'Ida', handelt dieser kluge und wohlrecherchierte Roman. Mit großem gestalterischem Weitblick und scharfem Auge für jedes Detail erzählt Katharina Adler die Geschichte einer Frau zwischen Welt- und Nervenkriegen, Exil und Erinnerung. Eine Geschichte, in die sich ein halbes Jahrhundert mit seinen Verwerfungen eingeschrieben hat.

Die Autorin: Katharina Adler wurde 1980 in München geboren, wo sie nach Stationen in Leipzig und Berlin heute wieder lebt. Für das Manuskript ihres ersten Romans, 'Ida', erhielt sie das Literaturstipendium des Freistaats Bayern und wurde 2015 für den Döblinpreis nominiert.

Die Kapitel des Romans und eine Leseprobe können Sie unter dem Titeleintrag auf SFB-Online nachlesen.

Sigmund-Freud-Vorlesungen

Diercks, Christine; Schlüter, Sabine

Sigmund-Freud-Vorlesungen

2006: »Die großen Krankengeschichten«

09.2008 • Mandelbaum • Reihe Sigmund-Freud-Vorlesungen, Band 2006 • 24,0 × 15,0 cm • Englisch Broschur • 336 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Freud und seine Patienten

Stroeken, Harry

Freud und seine Patienten

Neuausgabe. Aus dem Niederländischen von Dieter Becker

2. Auflage 2007 • Westarp • 213 Seiten

17,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

INGMAR BERGMAN zum 100. Geburtstag - Vivisektionen des Seelischen

»Die Menschen in meinen Filmen sind genau wie ich: Triebwesen, die bestenfalls dann denken, wenn sie reden.«

Ingmar Bergman

Duncan, Paul, Josephson, Erland

Das Ingmar Bergman Archiv

27.04.2018 • TASCHEN GmbH • 25,4 × 4,8 × 34,2 cm • Hardcover • 464 Seiten

60,00 € statt 150,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Ingmar Bergman Archiv

Seit seine Filme ´Das siebente Siegel` und ´Wilde Erdbeeren` im Jahre 1957 in die Kinos kamen und das Kinopublikum begeisterten /irritierten, ist Ingmar Bergman immer mehr zu einer Leitfigur des internationalen Films geworden.

Im Laufe einer mehr als sechzig Jahre umspannenden Karriere schrieb, produzierte und inszenierte Bergman 50 Filme, die existenzielle Fragen um Sinnfindung, Identität, Tod und Sexualität verhandelten und die Beziehungshöllen und Selbstzweifel einer Bourgeoisie in der Krise sezierten, dabei sich von einer gewissen ´metaphysischen Schwere` befreiten und sich durchaus, wie mit seinen „Sommerfilmen“, zu komödiantischer Leichtigkeit aufschwingen konnten.

Vor seinem Tod im Jahre 2007 gewährte Bergman  dem schwedischen Verlag Max Ström freien Zugang zu den Archiven der Bergman-Stiftung und die Genehmigung, seine Schriften und Interviews nachzudrucken. Viele davon waren niemals außerhalb Schwedens erschienen. Bildrechercheur Bengt Wanselius, der zwanzig Jahre lang Bergmans Fotograf war, durchstöberte Fotoarchive in ganz Schweden, entdeckte nie zuvor gesehene Fotostrecken und Szenenbilder aus Bergmans Filmen und ergänzte sie durch ebenfalls bislang unveröffentlichte Bilder aus den privaten Archiven international renommierter Fotografen. Zahlreiche Weggefährten Bergmans, Kritiker, Schauspieler, Bergman-Experten und Filmhistoriker kommen zu Wort und zeichnen den Lebensweg eines kreativen Genies nach, das sich jeder Kategorisierung entzog.

Für das Buchprojekt hatte ein von Paul Duncan zusammengestellte Team aus Bergman-Experten intensiv recherchiert und und verfasste dazu einen Text, der erstmals das gesamte Filmschaffen Bergmans berücksichtigte. Bergmans eigene Schriften waren dabei so aufschlussreich, dass der größte Teil der Geschichte in seinen eigenen Worten erzählt wird. Die vorliegende Ausgabe bietet zudem eine Einleitung von Bergmans engem Freund und Mitarbeiter, dem Schauspieler Erland Josephson.

Die jetzt bei Taschen verfügbare Neuausgabe folgt dieser Urausgabe, die 2008 in einer limitierten und hochpreisig angebotenen Edition erschien, welche schnell vergriffenen war und für die auf dem Antiquariatsmarkt inzwischen Preise bis zu € 1000,- aufgerufen werden.

Der britische The Guardian zu diesem Werk: „Ein aufwendiges Werk von nicht zu überbietender Qualität, die großartigste Monografie, die je über einen Filmregisseur erschienen ist.“

Laterna Magica

Bergman, Ingmar

Laterna Magica

Mein Leben

28.05.2018 • Alexander • 21 × 13,5 cm • Paperback • 380 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Was für ein Schriftsteller, dieser Regisseur!«

Jean-Marie Gustave Le Clézio

Ingmar Bergmans Leben in Rückblenden und assoziativ montiert: Die hier vorgelegte grandiose Erzählung ist ein rückhaltloses Bekenntnis zu Bergmans großen Leidenschaften: Theater, Film und die Frauen.

Radikal offen schildert Ingmar Bergman seine Kindheit im streng protestantischen Pfarrhaus und die prägenden Begegnungen mit Sexualität, Liebe und Tod, seine Krisen, Triumphe und Misserfolge und verliert dabei nie das Gefühl für Dramaturgie.

Ingmar Bergman

Koebner, Thomas

Ingmar Bergman

Eine Wanderung durch das Werk

2009 • edition text + kritik • Paperback • 196

32,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mit Ingmar Bergman ist der vielleicht größte Regisseur der Filmgeschichte am 30. Juli 2007 gestorben. Über die Welt verstreut sind es viele, die diese Wertung ohne Zögern aussprechen.

Es scheint fast unmöglich, das so große und vielfältige Oeuvre Bergmans im Rückblick insgesamt zu erfassen. Das Spektrum seiner Werke liegt zwischen düsterer Traumvision ("Wilde Erdbeeren" von 1957) und lebenskluger Komödie ("Das Lächeln einer Sommernacht" von 1955), zwischen ergreifenden Angstfantasien ("Herbstsonate" von 1978) oder der sarkastischen Darstellung von Psychomezzelein in den Vorhöllen gescheiterter Ehen ("Szenen einer Ehe" von 1973).

Es mag vielleicht überraschen, aber selbst bei einem Regisseur, dessen große Filme so vielfältiger Deutung unterworfen sind, lassen sich bei der Wiederbegegnung Ansichten entdecken, die zuvor verborgen geblieben sind. Nicht zuletzt spielt auch der Einfluss der Theatererfahrung auf den Cineasten Ingmar Bergman in diesem Buch eine Rolle - ebenso auch der Umstand, dass Bergman zu fast allen seinen Filmen die Drehbücher selbst schrieb: es gilt daher, Bergman auch als bedeutenden Autor des 20. Jahrhunderts zu entdecken.

Ingmar Bergman

Warnecke, Nils; Jaspers, Kristina

Ingmar Bergman

Von Lüge und Wahrheit

26.01.2011 • Bertz und Fischer • 27 × 21 cm • Paperback • 136 • 164 teils farbige Fotos

17,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Dieser informative Band erschien anläßlich dere gleichnamigen Ausstellung über Leben und Werk des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman (1918-2007), der 1997 bei den Filmfestspielen in Cannes als "Bester Filmregisseur aller Zeiten" geehrt wurde.

Kurz vor seinem Tod übergab Bergman seinen künstlerischen Nachlass der neu gegründeten Bergman Foundation. Der opulent bebilderte Katalog präsentiert zahlreiche unveröffentlichte Dokumente aus dieser Sammlung. Neben Bergmans persönlichen Dreh- und Arbeitsbüchern sowie umfangreichen Korrespondenzen bieten Werkfotos, Entwürfe, Requisiten und Originalkostüme einen facettenreichen Parcours durch das fast sieben Jahrzehnte umfassende Schaffen des Film- und Theaterregisseurs. Einen Schwerpunkt bildet dabei die faszinierende Überlagerung und Umformung von autobiografischem Erleben und künstlerisch fiktionalem Werk. Interviews mit namhaften Filmschaffenden zeigen die Aktualität von Bergmans Oeuvre auf. Mit einem Originalbeitrag von Henning Mankell.

Über die Autoren: Nils Warnecke und Kristina Jaspers sind Kuratoren bei der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen.

Der Duft der Provence ...

FreundInnen der SFB, die im Süden Frankreichs in ihrem alten Hof eine ökologische Landwirtschaft betreiben, versorgen die Buchhändler von Zeit zu Zeit mit allerlei Leckereien und auch mit Lavendel aus eigenem Anbau. Im August teilen wir diese herrlichen Sommerdüfte gerne mit Ihnen und legen allen Bestellungen, welche wir in stabiler Umverpackung als Pakete versenden können, einen kleinen Beutel erlesener Lavendelblüten bei.

KULTURWISSENSCHAFTEN - Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

Pathologie der Freiheit

Wölk, Marcus

Pathologie der Freiheit

Eine philosophische Grundlegung der kultur-unabhängigen psychischen Erkrankungen

23.05.2018 • Kohlhammer • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 183 Seiten • 4 Abb.

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Das uns jeden Augenblick Selbstverständliche pflegt auch das Rätselvollste zu sein:
so die Zeit, das Ich, so auch die Wirklichkeit.«

Karl Jaspers

Psychische Erkrankungen stellen jenen Bereich der Medizin und Psychologie dar, dem man sich nicht nur aus naturwissenschaftlicher, sondern gleichermaßen auch aus geisteswissenschaftlicher, insbesondere phänomenologischer und philosophisch-anthropologischer Sicht annähern kann - so auch den "klassischen", d.h. im wesentlichen kultur-unabhängigen psychischen Krankheiten wie Schizophrenie und Wahn, Melancholie und Manie, Phobie und Zwang.

Zentrum des Buches ist die Konfliktachse von Freiheit und Unfreiheit: Freiheit als Königsthema der Philosophie steht der Unfreiheit als ebensolchem der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychopathologie gegenüber. Vor diesem Hintergrund sind psychische Erkrankungen Rückseite einer Medaille und als Preis der prinzipiell möglichen Wahlfreiheit des per se unvollkommenen Menschen zu verstehen; Qualitäten, die den im Anzug begriffenen Künstlichen Intelligenzen zweifellos abgehen werden.

Inhalt (ohne die detailreichen Unterpunkte): 1 Einleitung - 2 Die geteilte Welt: Beziehung, Sprechen und sprachliches Denken - 3 Die Welt: Bewegung, Wahrnehmung und wahrnehmendes Denken - 4 Analogien zur Dichotomie von Welt und geteilter Welt in der historischen und zeitgenössischen Philosophie - 5 Die erneute Frage nach der Freiheit des Menschen - 6 Psychische Erkrankung als Unfreiheit - 7 Zur Theorie des Lachens – ein Exkurs - 8 Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis / Personenregister

Der Autor: Marcus Wölk ist Diplom-Psychologe mit klinischem Schwerpunkt und publiziert zu Themen an der Schnittstelle von Philosophie und Psychopathologie.

Der unüberquerbare Rubikon

Broschmann, Daniel

Der unüberquerbare Rubikon

Eine phänomenologische Psychopathologie der Willensstörungen

02.07.2018 • Alber, K • Reihe Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP) • 21,5 × 13,5 cm • Hardcover • 232 Seiten

32,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ob bei Depressionen, Zwangsstörungen oder Suchterkrankungen – Willensstörungen spielen in der psychotherapeutischen /psychiatrischen Praxis eine herausgehobene Rolle. Patienten beklagen das Verschwinden der eigenen Willenskraft, erleben das Versagen der Steuerungsfähigkeit oder sind nicht in der Lage, sich zu motivieren und zu entscheiden. Obwohl Willensstörungen vor 100 Jahren in der Psychopathologie einen besonderen Stellenwert innehatten, sind diese heutzutage nur eine Randnotiz wert.

In einem großangelegten Entwurf zieht der Autor einen roten Faden von einer Psychologie des Wollens über eine Psychopathologie verschiedener Willensstörungen hin zu einer Psychotherapie des Willens. Dabei erscheint das Wollen als ein psychisches Vermögen des Menschen, dessen Besonderheiten und Strukturen minutiös herausgearbeitet werden. In seinen Willensfunktionen eingeschränkt zu sein, verstärkt dagegen psychisches Leid und führt zur gefühlten wie realen Unfreiheit des Patienten. Eine Phänomenologie von Willensstörungen kann einen Beitrag dazu leisten, dieses psychische Leid zu verstehen und zu behandeln.

Aus dem Vorwort des Autors: "In einer liberalen Gesellschaftsordnung, wie der unseren, in der Ideale von Selbstbestimmung, Selbstüberwindung und Willensstärke zu allgemeingültigen Maximen erhoben werden und zugleich volitionale Erschöpfungszustände deren Kehrseite bilden, verwundert es, dass wir im wissenschaftlichen Diskurs kaum noch etwas mit den Begriffen des Wollens und Willens anzufangen wissen. Zwar ist die Jahrtausende alte Debatte um die Willensfreiheit in den letzten Jahren durch einige breit publizierte neurobiologische Forschungsergebnisse neu entfacht worden und die Frage, ob und unter welchen Bedingungen wir willentlich und frei handeln, in aller Munde. Jedoch fehlt es in Philosophie, Psychologie und Psychopathologie an systematischen Untersuchungen darüber, mit welchen Phänomenen des Willens wir es denn eigentlich zu tun haben, und in welcher Weise diese beeinträchtigt sein könnten. Dabei wäre es gerade heute an der Zeit, dieses Thema in einem interdisziplinären Wissenschaftsdiskurs wieder neu auf die Agenda zu setzen und einen Reflexionsprozess darüber anzustoßen, was wir von früheren und aktuellen Untersuchungen lernen und welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen können. Einen Beitrag dazu zu leisten, stellt Ziel und Zweck dieser Untersuchung dar. Als klinisch arbeitender Phänomenologe freue ich mich besonders, dass 2016 nun auch das phänomenologische Frühwerk von Paul Ricoeur Le volontaire et l’involontaire in deutscher Übersetzung erschienen ist, sodass ich hoffe, dass nun auch der phänomenologische Diskurs über das Wollen einen neuen Impuls erhalten wird. (...)"

Der Autor: Daniel Broschmann, Dr. med., wurde 1987 in Berlin geboren. Von 2006-2015 studierte er an der Universität Heidelberg Medizin und Philosophie. Die vorliegende Dissertationsarbeit verfasste er zwischen 2011-2015. Seit 2015 ist der Autor als Arzt und Therapeut am Universitätsklinikum Göttingen und am Fachklinikum Tiefenbrunn tätig.

Das Willentliche und das Unwillentliche

Ricoeur, Paul

Das Willentliche und das Unwillentliche

(OT: ›Le volontaire et l’involontaire‹). Aus dem Französischen von Daniel Creutz

2016; 09.09.2016 • Verlag Wilhelm Fink • Reihe Übergänge • 21,5 × 13,4 cm • Hardcover • 584 Seiten

79,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Erstlingswerk Ricoeurs, hier erstmals auf Deutsch zugänglich, zeigt ihn bei der geduldigen Arbeit an den Sachen selbst. Die affektiv grundierte praktische Handlungswelt des Menschen wird in ihrer ganzen Weite auf ihren subjektiven Sinn hin erschlossen.

Das Willentliche und das Unwillentliche, 1950 zeitgleich mit Ricoeurs epochemachender französischer Übersetzung von Husserls Ideen I erschienen, will im Rahmen der Ordnung des praktischen Lebens das Gegenstück zu Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung liefern. Ricoeur begründet darin eine eigenständige Phänomenologie der Praxis, die diagnostisch die Ergebnisse der empirischen Wissenschaften einbezieht und zeigt, welche Bedeutung sie für das Selbstverständnis des situierten und weltaffizierten praktischen Subjekts haben. Diese Phänomenologie der Praxis bleibt nicht nur grundlegend für alle weiteren Denkwege Ricoeurs, sondern besitzt auch ein bislang kaum erforschtes Potential für die aktuellen Fragen nach Handlungs- und Willensfreiheit, nach der welterschließenden Rolle von Emotionen sowie der Grundlegung einer nicht-formalistischen Ethik.

Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

Mitscherlich, Alexander

Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

Das Bild des Menschen in der Psychotherapie. (Erstausgabe)

1948, EA • Hamburg, Claassen & Goverts • 13,5 × 20,5 cm • Opbd. • 128 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

Mitscherlich, Alexander

Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

Das Bild des Menschen in der Psychotherapie. Studien zur psychosomatischen Medizin 3

06.04.1977 • Suhrkamp • 17,6 × 10,8 cm • Paperback • 128 Seiten

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

GENDER - Von den Geschlechterunterschieden: aggressiv vs friedfertig?

Pieken, Gorch

Gewalt und Geschlecht. Männlicher Krieg – Weiblicher Frieden?

Band 1: Katalogband zur Ausstellung / Band 2: Essays

27.04.2018 • Sandstein Kommunikation • 28 × 21 cm • Gebunden, im Schuber • Bd. 1: 648 Seiten /Bd. 2: 448 Seiten • Bd.1: 910 meist farbige Abb. /Bd. 2: 257 farb. Abb.

Kauf-Optionen:

  • 2 Bde. im Schuber 88,00 €
  • Katalogband einzeln 54,00 €
  • Essayband einzeln 48,00 €
weitere Informationen

Gewalt und Geschlecht. Männlicher Krieg – Weiblicher Frieden?

Hat Gewalt ein Geschlecht?

Entsprechen traditionelle Zuschreibungen von typisch »männlichem« und »weiblichem« Verhalten und Empfinden tatsächlich der Natur des Menschen, wenn ersteres eng mit ´Aggressivität, Macht und Gewalt`, letzteres mit ´Friedfertigkeit, Sanftheit, Mütterlichkeit` gleichgesetzt wird? Lässt sich die Komplexität menschlicher Emotionen tatsächlich im bipolaren Modell von männlich - weiblich abbilden?

Ist Gewalthandeln eher im Wesen des Mannes angelegt, und ist Gewalt vorrangig männlich motiviert? Sind Männer die »vollziehende Gewalt« in einem Gesellschafts- und Partnerschaftssystem, dem eine evolutionäre Arbeitsteilung zugrunde liegt? Oder zerbrechen diese tradierten Ordnungssysteme an der Lebensrealität und den Anforderungen einer modernen Welt? Sind feste Geschlechterrollen ausschließlich soziale Konstruktionen, die zwischen den Individuen auch ganz anders ausgehandelt werden könnten? Über 40 Autoren entwerfen in einem interdisziplinären Blickwechsel ein aufregendes und erkenntnisreiches Panoptikum zu diesem Spannungsfeld.

In der gleichnamigen aktuellen Ausstellung des Militärhistorischen Museums Dresden wird diesen Fragen aus der Sicht der Kunst und der Kulturwissenschaften nachgegangen und kontrovers diskutiert. Die beiden sich ergänzenden Katalogbände, die handwerklich ausgezeichnet gestaltet und produziert wurden, bieten im

Band 1 »Gewalt und Geschlech  mit rund 1000 Exponaten einen aufregenden und erkenntnis­reichen künstlerischen Blick auf das Spannungs­feld geschlechts­typischer Zuschreibungen. Etwa die Instal­lationen von Louise Bourgeois, Birgit Dieker, Sylvie Fleury, Steinunn Thórarinsdóttir, den Guerrilla Girls, Morten Traavik und Via Lewandowsky welche die gängigen Erwartungen an den Gedächtnisort deutscher Militär­tradition irritieren dürften.

Band 2 - Essays: Krieg geht aus Frieden hervor, und selbst im Frieden kann Gewalt herrschen – nicht immer sind die Grenzen eindeutig zu ziehen. Auch Verhaltens­weisen lassen sich bei Weitem nicht so eindeutig als geschlechts­typisch trennen, wie das Bild von der fried­fertigen Frau und dem gewalt­tätigen Mann vermuten lässt.
In mehr als 40 Essays hinterfragen AutorInnen verschie­denster Fach­richtungen – von der Archäologie über die Literatur­wissen­schaft bis zur Sozial­pädagogik – vermeint­liche Gewiss­heiten. Die Beiträge zeigen, dass aktuelle und historische Vorstel­lungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sehr unter­schied­liche Manifesta­tionen von Gewalt und Geschlecht kennen.

Hinweis: Ein Infofolder zu dieser Ausgabe ist bei der SFB verfügbar; zudem finden Sie weitere Informationen und Abbildungen zu dieser Edition beim Titeleintrag auf SFB-Online

Die friedfertige Frau

Mitscherlich, Margarete

Die friedfertige Frau

Eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter

01.04.1987 • FISCHER Taschenbuch • 19 × 12,5 cm • Paperback • 209 Seiten

8,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aggression von Frauen

Buchta, Anneliese

Aggression von Frauen

Entwicklungspsychologie, Psychodynamik und Psychotherapie

29.01.2004 • Kohlhammer • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 220 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

FREUD /LACAN - Über das Begehren

Vom Buchstaben

09.2018, vorbestellbar

Nancy, Jean-Luc; Lacoue-Labarthe, Philippe

Vom Buchstaben

Zu Lacans Aufhebung der Philosophie. (OT: »Le titre de la lettre« erschien bei Éditions Galilée, Paris 1973). Aus dem Französischen von Ulrike Bondzio-Müller und Esther von der Osten

09.2018 • Turia + Kant • Reihe Neue Subjektile • 8° • Paperback • 200 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Nie bin ich besser gelesen worden ... «

Jacques Lacan über den Inhalt dieses Buches, das von Adepten und anderen Interessenten bei der SFB vorzubestellen den Meister zufrieden stimmen würde.

Aus dem KLASSISCHEN FACHANTIQUARIAT - Traum

Freud, Sigmund

Die Traumdeutung

3. vermehrte Auflage 1911 (Jugendstileinband)

3. vermehrte Aufl. 1911 • F. Deuticke, Leipzig/Wien • 8° • OLn.mit goldgeprägtem Rücken- u. Deckeltitel • X, 414 S., 2 Bl.

700,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Traumdeutung

›Flectere si nequeo superos, acheronta movevo‹

(´Wenn ich auch die Oberen nicht erreichen /zu beugen vermag, werde ich aber die Unterwelt bewegen`) - So das der von Freud seiner Traumdeutung vorangestellte und aus Vergils "Äneide" stammende Motto.

Meyer-Palmedo/Fichtner 1900a, 1911a/m. - Das eigentliche Gründungsbuch der Psychoanalyse, hier in einer sehr frühen, gegenüber der Erstausgabe von 1900 erstmals erweiterten 3. Auflage in der besonders seltenen Vorzugsvariante in einer an den Jugendstil angelehnten Bindungsvariante.

Zu dieser Ausgabe /zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat der SFB Freuds Urbuch zur Traumdeutung als ein ausnehmend wohlerhaltenes antiquarisches Exemplar dieser frühen (3. Auflage 1911), prachtvoll gebundenen und absolut seltenen Ausgabe als ein vom Buchbindemeister rückseitig signiertes Exemplar des ornamentierten Jugendstileinbandes. Offenbar ungelesen; edel und ein wirkliches Liebhaberstück, dieses entsprechend ohne Anstreichungen, Anmerkungen u. ä.

BESSER LESEN - Neues von der Literaturcouch

»Der Reichtum eines Lebens hängt ja nicht von den Erlebnissen ab, sondern vom Erleben; das ist es, was mich interessiert.«

Robert Seethaler

Das Feld

Seethaler, Robert

Das Feld

Roman

04.06.2018 • Hanser Berlin • 21,1 × 13,5 cm • Hardcover) • 240 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Folienverschweißt 22,00 €
  • Vom Autor SIGNIERT 22,00 €
weitere Informationen

»Das alles ist so wunderbar arrangiert, … dass man mit dem Lesen eigentlich gar nicht mehr aufhören möchte, dass man traurig ist, zum Schluss zu kommen … Das was er beherrscht wie wenig andere Autoren in der deutschen Literaturgeschichte, ist, allen seinen Figuren eine ganz tiefe Würde zu verschaffen.«

Andreas Platthaus, in: FAZ, 08.06.2018

Was bleibt von einem Leben? Eine Geschichte oder die Erinnerung an einen Moment, an ein bestimmtes Gefühl? Gibt es so etwas wie ein Vermächtnis der Toten?

Wenn die Toten auf ihr Leben zurückblicken könnten, wovon würden sie erzählen? Einer wurde geboren, verfiel dem Glücksspiel und starb. Ein anderer hat nun endlich verstanden, in welchem Moment sich sein Leben entschied. Eine erinnert sich daran, dass ihr Mann ein Leben lang ihre Hand in seiner gehalten hat. Eine andere hatte siebenundsechzig Männer, doch nur einen hat sie geliebt. Und einer dachte: Man müsste mal raus hier. Doch dann blieb er. In Robert Seethalers neuem Roman geht es um das, was sich nicht fassen lässt. Es ist ein Buch der Menschenleben, jedes ganz anders, jedes mit anderen verbunden. Sie fügen sich zum Roman einer kleinen Stadt und zu einem Bild menschlicher Koexistenz.

Geschenktipp: Von Robert Seethaler signierte Bücher sind selten und begehrt. Aktuell verfügt die SFB über eine Anzahl signierter Exemplare seines neuen Romans "Das Feld", die - so lange Vorrat - zum Originalladenpreis bestellt werden können. Bei Interesse am Warenkorb einfach die gewünschte Variante anklicken.

Ein ganzes Leben

Seethaler, Robert

Ein ganzes Leben

Roman

28.07.2014 • Hanser Berlin • 20,9 × 13,4 cm • Hardcover • 160 Seiten

17,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Trafikant

Seethaler, Robert

Der Trafikant

Roman

8. Aufl. 2016 • Kein & Aber • 19 × 12,4 cm • Hardcover • 256 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

»(...) Immerhin kommen mir die meisten Wege schon irgendwie bekannt vor. Aber eigentlich ist es gar nicht unsere Bestimmung, die Wege zu kennen. Es ist geradezu unsere Bestimmung, sie nicht zu kennen. Wir kommen nicht auf die Welt, um Antworten zu finden, sondern um Fragen zu stellen. Man tapst sozusagen in einer immerwährenden Dunkelheit herum, und nur mit viel Glück sieht man manchmal ein Lichtlein aufflammen. Und nur mit viel Mut oder Beharrlichkeit oder Dummheit oder am besten mit allem zusammen kann man hie und da selber ein Zeichen setzen!«

Sigmund Freud in Seethaler Roman ´Der Trafikant` bei seiner letzten Begegnung mit dem jungen Trafikanten-Gehilfen, kurz vor dem Aufbruch ins Londoner Exil.

"Ein Buch, das einen staunend zurücklässt. … Robert Seethaler braucht nicht viele Worte – und laut tönende schon mal gar nicht. Was und wie er schreibt, kommt sehr still daher, leise, und hat dennoch einen großen Klang. Wer seiner Seele eine Freude machen will, der lese dieses Buch."

Christine Westermann über Seethalers Roman "Ein ganzes Leben", auf WDR 5

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Der Traum und die Fehlleistungen

Langenmayr, Arnold; Werner, Christoph

Der Traum und die Fehlleistungen

12.04.2005 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Psychoanalyse und Empirie, Band 2 • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 242 Seiten

12,00 € statt 24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Neuere empirische Untersuchungen liefern Erkenntnisse zur Funktion des Traums, zu den Wirkungen von Ereignissen am Tag vor dem Traum, so genannten Tagesresten, zur Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse im Rahmen des Traumgeschehens sowie im Hinblick auf Freuds Theorie der partiellen Wunscherfüllung im Traum. Im Gegensatz zu jüngeren Annahmen über zufällig zustande kommende Trauminhalte zeigt sich klar ein Zusammenhang des Trauminhalts mit der Persönlichkeit des Träumers.

Ein weiterer Abschnitt behandelt die - schwierige - empirische Überprüfung der freudschen Theorie der Fehlleistungen. Die Methode der experimentellen Induktion sprachlicher Fehlleistungen hat zu einem klaren Beleg des Einflusses unbewusster Motive auf die Fehlleistung geführt. Mit völlig anderer Methodik konnte auch ein Bezug unbewusster Motivation zu tödlichen Autounfällen empirisch gestützt werden.

Die Gesellschaft und die Krankheit

Lehmkuhl, Ulrike

Die Gesellschaft und die Krankheit

Perspektiven und Ansichten der Individualpsychologie

13.09.2005 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 336 Seiten • 16 s/w-Abbildungen und 10 Tabelllen

15,00 € statt 26,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Lebendig bis in den Tod

Ricoeur, Paul
Chucholowski, Alexander

Lebendig bis in den Tod

Fragmente aus dem Nachlaß

1. Aufl.; 01.02.2011 • Meiner, F • Reihe Philosophische Bibliothek, Band 614 • 19 × 12,2 cm • Paperback • XXXII, 138 Seiten

7,90 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das große Personenlexikon des Films in 8 Bänden

Weniger, Kay

Das große Personenlexikon des Films in 8 Bänden

Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts

2001 • Schwarzkopf & Schwarzkopf • 21 × 14,5 cm • Gebunden, im Schuber • 5600 Seiten

120,00 € statt 260,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Tagträume - Nachtgedanken

Aktionspreis

Doosry, Yasmin

Tagträume - Nachtgedanken

Phantasie und Phantastik in Graphik und Photographie ; Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 25. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013 ; Ausstellung in der Fundación Juan March, Madrid, vom 4. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014

19.10.2012 • Germanisches Nationalmuseum Abt. Verlag • 27,5 × 22,5 cm • Gebunden • 299 Seiten • 202 zumeist farbige Abb.

10,00 € statt 38,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Literaturen der Psychoanalyse in ihren Entwicklungslinien: Nachzuverfolgen im Newsletterarchiv auf SFB-Online

Eine spannende Zeitreise zu den Entwicklungslinien der Literaturen der Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, der Individual- und Analytischen Psychologie usf in ihren jeweiligen Themen und Moden bietet der Besuch des SFB-Newsletterarchivs, in dem Sie die seit 2006 erschienenen elektronischen Ausgaben der Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften jeweils als pdf-Dateien zum Nachlesen und Ausdrucken HIER finden.

Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel

finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im Online-Shop der SFB:
www.zentralbuchhandlung.de/modernes-fachantiquariat/

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse